Pudel Testbericht

ab 18,15 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Familientauglichkeit:
- Pflegeaufwand:
- Futterkosten:
- Platzbedarf:
Erfahrungsbericht von DerPrinz
Über den Pudel
Pro:
gutmütiger Familienhund
Kontra:
viel Pflege nötig
Empfehlung:
Ja
Liebe Yopi-leser,
Ich möchte heute eine andere "königliche" Hunderasse vorstellen. Ich meine den Pudel. Früher lebte ein solches Tier in unserer Familie. Er war nicht viel grösser als Cassie, der Shih-Tzu. Es handelt sich um unseren Zwergpudel Anka. Ihr richtiger Name lautete Anka von der Gartenlaube, also eine Hundedame mit echtem Stammbaum....
Aussehen
''''''
Ein kurzgelocktes, mittelweiches Fell charakterisiert den Hund. Der ganze Körper des Pudels ist mit diesem Fell bedeckt. Lediglich bei einer entsprechende Schur (Toilette Löwe) werden einige Körperstellen glattrasiert. Die längliche Schnauze ist auch nicht so sehr behaart.
Auf dem Kopf lässt man das Fell buschig und etwas lang überstehen. Das ganze wirkt wie eine Fellmütze, deshalb nennen es die Züchter Krone;. Ebenso wuschig sind die Ohren, die lang herunterhängen. Es sind aber keine Schlappohren, sondern dicht anliegende. Eng anliegend und kurz gehalten ist auch der (Stummel-)Schwanz des Hundes...
Allgemeines zur Hunderasse
'''''''''''''''
Der Pudel gehört mit zu den ältesten Hunderassen, die es gibt. Ursprünglich war er ein Jagdhund.
Er stammt wahrscheinlich vom Wasserhund ab, jedoch gibt es auch Vermutungen, der Pudel sei aus einer Kreuzung des zotthaarigen Hütehundes mit einem Jagdhund hervorgegangen.
Zeichnungen von pudelartigen Hunden existierten schon in römischer und griechischer Zeit. Bereits 1454 bezeichnete Penturrichio den Pudel als Canis familiaris aquaticus (Wasserhund).
Die Vorliebe für das Wasser gab dem Pudel seinen Namen...“Pfudel“ ist das altdeutsche Wort für Pfütze. Seine angeborene Apportierfreudigkeit nutzten die Menschen und setzten den Pudel zur Entenjagd ein.
Seit etwa 100 Jahren werden Pudel in Deutschland gezüchtet.
Pudelarten
'''''''
Es gibt verschiedene Pudelarten, die sich nach ihrer Grösse unterscheiden:
- Toypudel mit unter 28 cm Schulterhöhe
- Zwergpudel ab 28 cm bis 35 cm,
- Kleinpudel über 35 bis 45 cm
- Großpudel über 45 - 62 cm,
Weisse und schwarze Pudel trifft man häufig an. Gezüchtet wird der Pudel aber auch in den Farben braun, silber und apricot. Neuerdings gibt es auch Pudel in den Trendfarben schwarz-lohfarben, schwarz-weiß gescheckt und rot. Diese Exoten werden jedoch nicht von der Züchtervereinigung anerkannt.
Der Pudel ist ein geselliger Familienhund. Er ist gelehrig, intelligent und anhänglich und besitzt ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Stolz präsentiert er sich auf Ausstellungen z.B., wie eine richtige Persönlichkeit eben. Spielfreudig und anpassungsfähig ist diese Rasse- und sehr kinderlieb. Viel Auslauf brauchen die Tiere.
Pflege
'''''
Fell- und Nagelpflege ist angesagt. Das Fell wächst schnell und muss pro Woche 2 bis 5 Stunden gebürstet werden. Die Haare verfilzen stark und bedürfen sorgsamer Pflege mittels Bürsten. Alle 6-8 Wochen sollte der Pudel in den Hundesalon zum Scheren (Trimmen).
Gebadet kann das Tier auch werden, aber vorsichtig.
Die Haut verliert schnell ihren schützenden Fettfilm bei übermäßigen Baden.
Krallen und Ohren wachsen schnell und auch mit Haaren zu- regelmässiges Schneiden bzw. säubern ist sehr wichtig.
Ernährung
'''''''
Eine ausgewogene und ballastreiche Ernährung bekommt dem Tier am besten. Unser Hund bekam Trockenfutter und Fleisch – durchmengt. Möhrengemüse und Haferflocken gehörten auch in seinen Napf. Ab und an mengten wir Kartoffeln darunter.
Fertignahrung vertrug Anka nicht immer, sie bevorzugte Essenreste und Kron- und Marksknochen vom Geflügel.
Unser Hund
'''''''
....war eine Mini-Ausführung des Zwergpudels. Als Welpe der kräftigste, als Erwachsene aber zu klein.
Mit ihren kurzen Beinen waren lange Gassi-Gänge nicht vonnöten.
Anka machte uns viel Freude- hatte aber auch ihre Eigenheiten. Viel Pflege (Fell) benötigt so eine Hunderasse. Als Familienhund kann ich einen Pudel nur empfehlen.
Der Prinz wünscht euch viel Freude, ob nun mit oder ohne Haustiere!
© DerPrince für Yopi am 25.08.2002
(in geänderter Form für Ciao am 17.08.2002)
Ich möchte heute eine andere "königliche" Hunderasse vorstellen. Ich meine den Pudel. Früher lebte ein solches Tier in unserer Familie. Er war nicht viel grösser als Cassie, der Shih-Tzu. Es handelt sich um unseren Zwergpudel Anka. Ihr richtiger Name lautete Anka von der Gartenlaube, also eine Hundedame mit echtem Stammbaum....
Aussehen
''''''
Ein kurzgelocktes, mittelweiches Fell charakterisiert den Hund. Der ganze Körper des Pudels ist mit diesem Fell bedeckt. Lediglich bei einer entsprechende Schur (Toilette Löwe) werden einige Körperstellen glattrasiert. Die längliche Schnauze ist auch nicht so sehr behaart.
Auf dem Kopf lässt man das Fell buschig und etwas lang überstehen. Das ganze wirkt wie eine Fellmütze, deshalb nennen es die Züchter Krone;. Ebenso wuschig sind die Ohren, die lang herunterhängen. Es sind aber keine Schlappohren, sondern dicht anliegende. Eng anliegend und kurz gehalten ist auch der (Stummel-)Schwanz des Hundes...
Allgemeines zur Hunderasse
'''''''''''''''
Der Pudel gehört mit zu den ältesten Hunderassen, die es gibt. Ursprünglich war er ein Jagdhund.
Er stammt wahrscheinlich vom Wasserhund ab, jedoch gibt es auch Vermutungen, der Pudel sei aus einer Kreuzung des zotthaarigen Hütehundes mit einem Jagdhund hervorgegangen.
Zeichnungen von pudelartigen Hunden existierten schon in römischer und griechischer Zeit. Bereits 1454 bezeichnete Penturrichio den Pudel als Canis familiaris aquaticus (Wasserhund).
Die Vorliebe für das Wasser gab dem Pudel seinen Namen...“Pfudel“ ist das altdeutsche Wort für Pfütze. Seine angeborene Apportierfreudigkeit nutzten die Menschen und setzten den Pudel zur Entenjagd ein.
Seit etwa 100 Jahren werden Pudel in Deutschland gezüchtet.
Pudelarten
'''''''
Es gibt verschiedene Pudelarten, die sich nach ihrer Grösse unterscheiden:
- Toypudel mit unter 28 cm Schulterhöhe
- Zwergpudel ab 28 cm bis 35 cm,
- Kleinpudel über 35 bis 45 cm
- Großpudel über 45 - 62 cm,
Weisse und schwarze Pudel trifft man häufig an. Gezüchtet wird der Pudel aber auch in den Farben braun, silber und apricot. Neuerdings gibt es auch Pudel in den Trendfarben schwarz-lohfarben, schwarz-weiß gescheckt und rot. Diese Exoten werden jedoch nicht von der Züchtervereinigung anerkannt.
Der Pudel ist ein geselliger Familienhund. Er ist gelehrig, intelligent und anhänglich und besitzt ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Stolz präsentiert er sich auf Ausstellungen z.B., wie eine richtige Persönlichkeit eben. Spielfreudig und anpassungsfähig ist diese Rasse- und sehr kinderlieb. Viel Auslauf brauchen die Tiere.
Pflege
'''''
Fell- und Nagelpflege ist angesagt. Das Fell wächst schnell und muss pro Woche 2 bis 5 Stunden gebürstet werden. Die Haare verfilzen stark und bedürfen sorgsamer Pflege mittels Bürsten. Alle 6-8 Wochen sollte der Pudel in den Hundesalon zum Scheren (Trimmen).
Gebadet kann das Tier auch werden, aber vorsichtig.
Die Haut verliert schnell ihren schützenden Fettfilm bei übermäßigen Baden.
Krallen und Ohren wachsen schnell und auch mit Haaren zu- regelmässiges Schneiden bzw. säubern ist sehr wichtig.
Ernährung
'''''''
Eine ausgewogene und ballastreiche Ernährung bekommt dem Tier am besten. Unser Hund bekam Trockenfutter und Fleisch – durchmengt. Möhrengemüse und Haferflocken gehörten auch in seinen Napf. Ab und an mengten wir Kartoffeln darunter.
Fertignahrung vertrug Anka nicht immer, sie bevorzugte Essenreste und Kron- und Marksknochen vom Geflügel.
Unser Hund
'''''''
....war eine Mini-Ausführung des Zwergpudels. Als Welpe der kräftigste, als Erwachsene aber zu klein.
Mit ihren kurzen Beinen waren lange Gassi-Gänge nicht vonnöten.
Anka machte uns viel Freude- hatte aber auch ihre Eigenheiten. Viel Pflege (Fell) benötigt so eine Hunderasse. Als Familienhund kann ich einen Pudel nur empfehlen.
Der Prinz wünscht euch viel Freude, ob nun mit oder ohne Haustiere!
© DerPrince für Yopi am 25.08.2002
(in geänderter Form für Ciao am 17.08.2002)
70 Bewertungen, 1 Kommentar
-
26.11.2005, 23:05 Uhr von glowhand
Bewertung: sehr hilfreichlg christian
Bewerten / Kommentar schreiben