Skoda Felicia Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 82,80 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von Volker.D
ein gelber Hingucker aus dem Osten
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Seit fast 6 Monaten haben wir als Zweitwagen diesen quietschgelben Skoda Felicia Fun (Pick-Up) mit Verdeck.
Genutzt wird der Wagen in erster Linie für den Weg zu Arbeit und für alle möglichen Transporte.
Es ist schon fantastisch, was man alles auf der Ladefläche unterbringen kann. Angefangen bei 20 Getränkekisten, gefällte Bäume und Sträucher, acht Winterreifen, diverse Umzugskartons... und wenn man Skoda glauben kann, sogar eine EURO-Palette. Praktisch sind auch die Zurrösen auf der Ladefläche.
Ein echter Hingucker ist der Wagen, wenn er innerhalb von einer Minute von Zwei- zum Viersitzer umgebaut wird: Rückwand aushaken, nach hinten ziehen, einrasten, Sitzbank vorklappen - fertig!
Dann heißt es hinten \"Wir müssen draußen bleiben\" - wenn man kein Verdeck hat. Daß Verdeck (Preis ca.1000 DM) ist recht fummelig anzubringen (nach üben: ca. 5 Minuten), hält aber einigermaßen dicht. Der Wind pfeift doch immer noch \'rein, aber der Regen bleibt draußen.
Zu dem Verdeck gehört auch noch eine Abdeckung für die Ladefläche. Leider wird die nur mit einem Reißverschluß und drei Klettbändern gehalten. So ganz traue ich dem nicht über den Weg, obwohl bei uns noch alles gut gegangen ist.
Es ist unschön, daß die schwarzen Klettbänder stumpf auf die Karosserie geklebt werden. Dadurch sieht der Wagen ohne Verdeck, aber mit Klettbändern merkwürdig aus.
Die Fahrleistungen und der Verbrauch sind akzeptabel (165 km/h; 7,5 l/100km), das Fahrwerk geht so. Gerade auf schlechten Landstraßen merkt man die geringe Spurbreite, die dünnen Räder und die harte Federung. Es ist eben doch ein Umbau eines Nutzfahrzeuges.
Im Innenraum ist alles so wie im alten Polo. Jedenfalls findet man sich sofort zurecht. Allerdings sind die Sitze nur für Leute bis 1,70 m ausreichend. Die Lehnen und Sitzflächen sind sehr kurz; die Kopfstützen reichen nicht aus.
Trotz dieser kleinen Macken ein Hingucker für Leute mit Transportbedarf.
Aber eine Vollkasko sollte schon drin sein. Wir haben bei Glätte mit der vorderen Stoßstange einen Poller gerammt. Das Teil besteht aus GFK und ist gebrochen. Eine neue Stoßstange kostet mal eben 2.442 DM plus Lackieren plus Arbeitslohn. Unsere Versicherung hasst uns jetzt wahrscheinlich....
Die Rechnung für Stoßstange + lackieren + ein neuer Nebelscheinwerfer + Arbeitlohn lag mal eben bei 3.891.54 DM.... zum Glück zahlt die Vollkasko, und die lassen wir auch stehen.
Genutzt wird der Wagen in erster Linie für den Weg zu Arbeit und für alle möglichen Transporte.
Es ist schon fantastisch, was man alles auf der Ladefläche unterbringen kann. Angefangen bei 20 Getränkekisten, gefällte Bäume und Sträucher, acht Winterreifen, diverse Umzugskartons... und wenn man Skoda glauben kann, sogar eine EURO-Palette. Praktisch sind auch die Zurrösen auf der Ladefläche.
Ein echter Hingucker ist der Wagen, wenn er innerhalb von einer Minute von Zwei- zum Viersitzer umgebaut wird: Rückwand aushaken, nach hinten ziehen, einrasten, Sitzbank vorklappen - fertig!
Dann heißt es hinten \"Wir müssen draußen bleiben\" - wenn man kein Verdeck hat. Daß Verdeck (Preis ca.1000 DM) ist recht fummelig anzubringen (nach üben: ca. 5 Minuten), hält aber einigermaßen dicht. Der Wind pfeift doch immer noch \'rein, aber der Regen bleibt draußen.
Zu dem Verdeck gehört auch noch eine Abdeckung für die Ladefläche. Leider wird die nur mit einem Reißverschluß und drei Klettbändern gehalten. So ganz traue ich dem nicht über den Weg, obwohl bei uns noch alles gut gegangen ist.
Es ist unschön, daß die schwarzen Klettbänder stumpf auf die Karosserie geklebt werden. Dadurch sieht der Wagen ohne Verdeck, aber mit Klettbändern merkwürdig aus.
Die Fahrleistungen und der Verbrauch sind akzeptabel (165 km/h; 7,5 l/100km), das Fahrwerk geht so. Gerade auf schlechten Landstraßen merkt man die geringe Spurbreite, die dünnen Räder und die harte Federung. Es ist eben doch ein Umbau eines Nutzfahrzeuges.
Im Innenraum ist alles so wie im alten Polo. Jedenfalls findet man sich sofort zurecht. Allerdings sind die Sitze nur für Leute bis 1,70 m ausreichend. Die Lehnen und Sitzflächen sind sehr kurz; die Kopfstützen reichen nicht aus.
Trotz dieser kleinen Macken ein Hingucker für Leute mit Transportbedarf.
Aber eine Vollkasko sollte schon drin sein. Wir haben bei Glätte mit der vorderen Stoßstange einen Poller gerammt. Das Teil besteht aus GFK und ist gebrochen. Eine neue Stoßstange kostet mal eben 2.442 DM plus Lackieren plus Arbeitslohn. Unsere Versicherung hasst uns jetzt wahrscheinlich....
Die Rechnung für Stoßstange + lackieren + ein neuer Nebelscheinwerfer + Arbeitlohn lag mal eben bei 3.891.54 DM.... zum Glück zahlt die Vollkasko, und die lassen wir auch stehen.
Bewerten / Kommentar schreiben