TCM Compact Testbericht

ab 17,87 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Danczak
Sonntags ausschlafen...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
...da ich nun nicht mehr früh Brötchen holen muß - endlich kann ich toasten.
In der Tchibo - Abteilung von Real stand der Toaster von TCM so ganz seelenruhig für 29,90 DM nun ca. 15 € herum. Schnell hab ich ihn eingepackt. Zu Hause angekommen musste ich ihn natürlich gleich einmal auspacken und ausprobieren. Und so sieht er dann aus:
DAS DESIGN
Was mir besonders gefallen hat, ist, daß es ihn in einem schönen kräftigen dunkel blau zu kaufen gab. Die abgerundeten Ecken der rechteckigen Form, lassen ihn sehr modern aussehen, so daß er wohl in jede Küche passt. Ansonsten ist er schlicht blau, nur auf der Vorderseite steht klein und unauffällig in silbernen Buchstaben *TCM*.
Rechts an der Seite befinden sich die einzelnen Bedienungselemente. Passend zur blauen Farbe des Gerätes sind Knöpfe und Hebel in einem matten silber gehalten. Im einzelnen befinden sich dort (Erklärung folgt später):
- stufenloser Röstgradregler
- Stop Taste
- Einschalthebel
- Feststellknopf für den Brötchenhalter
Oben befinden sich natürlich die zwei Röstkammern für das Brot und zusätzlich hat der Toaster einen Brötchenhalter.
Damit die Möbel geschont werden steht der Toaster auf vier kleinen Füßen, die noch kleine Gumminoppen haben. So steht er rutschfest und kann keine Möbel zerkratzen. Ganz unten links befindet sich die Krümelschublade, die einfach herauszuziehen ist. Sehr praktisch, denn mein alter Toaster hatte so etwas nicht, und die Krümel flogen immer überall rum, wenn man ihn auch nur ein kleines Stück zur Seite stellte.
VOR DEM GEBRAUCH
Bevor es nun losgehen kann, sind wie bei anderen technischen Geräten auch einige Sachen zu beachten. Da sind zunächst die allgemeinen Sicherheitshinweise wie z.B. Aufs Kabel achten; Kinder von der Anschlußleitung fernhalten usw.. Diese Hinweise sind wie gewohnt bei Geräten von TCM natürlich übersichtlich in der Bedienungsanleitung aufgeführt.
Es wird außerdem noch daraufhingewiesen, daß ausschließlich Brotwaren zu toasten sind und daß man kein Verlängerungskabel nehmen solle. Dieses, um es vorweg zu sagen, hab ich allerdings schon gemacht und es gab keinerlei Probleme.
Um zu toasten, muß nun erst das Kabel, welches sinnigerweise unter dem Gerät aufgerollt ist, abgewickelt werden. Damit es anschließend nicht stört, kann man es am Geräteboden zwischen Haltestifte klemmen. So ist es fest und der Toaster steht wie eine EINS.
Nun wird noch einmal ohne Brot getoastet, damit die Heizstäbe eventuellen Dreck usw. vor dem ersten richtigen Gebrauch verbrennen. Dazu stellt Ihr den Regler auf 3 und betätigt den Einschalthebel. Dieser wird einfach heruntergedrückt. Nachdem er sich dann kurze Zeit danach ausgeschaltet hat, ist er einsatzbereit.
DAS KANN ER
Natürlich toasten, was auch sonst :-)). Das Brot, (vorzugsweise Toast und Weißbrot) es geht aber auch anderes, wird in die beiden Röstkammern gelegt. Mit dem Röstgradregler wird ein Röstgrad gewählt, hier stufenlos von eins bis sieben. Erfahrungsgemäß braucht man erstmal so zwei bis drei Scheiben, bis man die eigene \"Wunschstufe\" herausbekommen hat. Beim Toasten zeigt sich ein weiterer Vorteil. Der Einschalthebel läßt sich nämlich nur betätigen, wenn das Gerät am Strom angeschlossen ist. Man merkt also gleich, ob man vielleicht etwas vergessen hat :-))
Die Röstdauer wird dann automatisch geregelt, ist der Röstgrad erreicht, schaltet sich das Gerät ab und hebt das Brot nach oben.
Für eilige Fälle, oder andere Eventualitäten hat der Toaster eine Stop Taste. Durch Druck auf die Taste kann man den Röstvorgang unterbrechen und das Gerät gibt den Toast vorzeitig heraus.
HINWEIS: Sollte sich mal ein Stück Brot verklemmen, dann solltet ihr nicht mit irgendwelchen Gegenständen \"fischen\". Das macht man zwar schnell mal, doch die Heizstäbe innen sind auch schnell kaputt. Zieht den Netzstecker, die Krümelschale und dreht den Toaster um, dann fallen sie schon raus.
Aber nicht nur Toast oder Braot, sondern auch Brötchen röstet er. dazu betätigt Ihr den Feststellknopf, der nur leicht nach oben geschoben wird, und die innenliegende Brötchenhalterung klappt sich hoch. Die Vorgehensweise ist hier die selbe, Regler einstellen und einschalten.
Damit es jedoch nicht zu einem Hitzestau zwischen Toaster und Brötchen kommt, gibt der Hersteller an, das die Brötchen mittig zu legen sind. Sie sind im übrigen von beiden Seiten zu rösten, und nach einigen Aufbackvorgängen sollte eine Abkühlphase eingelegt werden.
WEITERE INFOS
1.) Technische Daten
Spannung: 230 V / 50 Hz.
Leistung: 750 Watt
2.)Reinigung
Das Gehäuse kann ganz leicht mit einem etwas feuchtem Tuch abgewischt werden und schon glänzt der Toaster wieder in seinem schönen blau. Die Krümelschale sollte natürlich auch nach dem Benutzen gezogen werden. Wie schon gesagt, sie geht wirklich sehr leicht herauszuziehen. Anschließend einmal abwischen und schon ist alles sauber.
3.) Algemeiner Service
TCM bietet für alle seine Produkte jeweils Garantie-, und Reperaturservice an, so auch hier. Allerdings ist das Gerät dann auch direkt an TCM zu schicken, und zwar nach:
TCM SERVICE CENTER
Schäuble GmbH
Angelweg 3
79206 Breisach
Die Garantiezeit auf den Toaster beträgt übrigens 24 Monate.
FAZIT
Ich bin begeistert von meinem Toaster. Für nur 29,90 DM, jetzt 15 €, habe ich einen nach den neusten Fabrikationsmethoden hergestellten (so der Hersteller) Toaster bekommen. Dies scheint zu stimmen. Bislang hat alles 100 % ig funktioniert. Egal wie ich meinen Toast haben möchte, ich stell den Regler ein und er kommt immer gleich - getoastet heraus. Das Gerät macht wenig \"Dreck\", denn die Krümel fallen in die Schale und sind leicht zu entfernen. Dazu sieht er wirklich auch noch gut aus. Was will MANN also noch mehr. Nur schmieren muß ich den Toast leider noch allein :-((
Also, falls Ihr in der nächsten Zeit einen neuen Toaster braucht, schaut bei Tchibo vorbei, bzw sucht nach TCM Produkten in den einschlägigen Läden. Ich kann ihn nur weiterempfehlen. Wieder einmal ein sehr sehr gutes Produkt für wenig Geld.
In der Tchibo - Abteilung von Real stand der Toaster von TCM so ganz seelenruhig für 29,90 DM nun ca. 15 € herum. Schnell hab ich ihn eingepackt. Zu Hause angekommen musste ich ihn natürlich gleich einmal auspacken und ausprobieren. Und so sieht er dann aus:
DAS DESIGN
Was mir besonders gefallen hat, ist, daß es ihn in einem schönen kräftigen dunkel blau zu kaufen gab. Die abgerundeten Ecken der rechteckigen Form, lassen ihn sehr modern aussehen, so daß er wohl in jede Küche passt. Ansonsten ist er schlicht blau, nur auf der Vorderseite steht klein und unauffällig in silbernen Buchstaben *TCM*.
Rechts an der Seite befinden sich die einzelnen Bedienungselemente. Passend zur blauen Farbe des Gerätes sind Knöpfe und Hebel in einem matten silber gehalten. Im einzelnen befinden sich dort (Erklärung folgt später):
- stufenloser Röstgradregler
- Stop Taste
- Einschalthebel
- Feststellknopf für den Brötchenhalter
Oben befinden sich natürlich die zwei Röstkammern für das Brot und zusätzlich hat der Toaster einen Brötchenhalter.
Damit die Möbel geschont werden steht der Toaster auf vier kleinen Füßen, die noch kleine Gumminoppen haben. So steht er rutschfest und kann keine Möbel zerkratzen. Ganz unten links befindet sich die Krümelschublade, die einfach herauszuziehen ist. Sehr praktisch, denn mein alter Toaster hatte so etwas nicht, und die Krümel flogen immer überall rum, wenn man ihn auch nur ein kleines Stück zur Seite stellte.
VOR DEM GEBRAUCH
Bevor es nun losgehen kann, sind wie bei anderen technischen Geräten auch einige Sachen zu beachten. Da sind zunächst die allgemeinen Sicherheitshinweise wie z.B. Aufs Kabel achten; Kinder von der Anschlußleitung fernhalten usw.. Diese Hinweise sind wie gewohnt bei Geräten von TCM natürlich übersichtlich in der Bedienungsanleitung aufgeführt.
Es wird außerdem noch daraufhingewiesen, daß ausschließlich Brotwaren zu toasten sind und daß man kein Verlängerungskabel nehmen solle. Dieses, um es vorweg zu sagen, hab ich allerdings schon gemacht und es gab keinerlei Probleme.
Um zu toasten, muß nun erst das Kabel, welches sinnigerweise unter dem Gerät aufgerollt ist, abgewickelt werden. Damit es anschließend nicht stört, kann man es am Geräteboden zwischen Haltestifte klemmen. So ist es fest und der Toaster steht wie eine EINS.
Nun wird noch einmal ohne Brot getoastet, damit die Heizstäbe eventuellen Dreck usw. vor dem ersten richtigen Gebrauch verbrennen. Dazu stellt Ihr den Regler auf 3 und betätigt den Einschalthebel. Dieser wird einfach heruntergedrückt. Nachdem er sich dann kurze Zeit danach ausgeschaltet hat, ist er einsatzbereit.
DAS KANN ER
Natürlich toasten, was auch sonst :-)). Das Brot, (vorzugsweise Toast und Weißbrot) es geht aber auch anderes, wird in die beiden Röstkammern gelegt. Mit dem Röstgradregler wird ein Röstgrad gewählt, hier stufenlos von eins bis sieben. Erfahrungsgemäß braucht man erstmal so zwei bis drei Scheiben, bis man die eigene \"Wunschstufe\" herausbekommen hat. Beim Toasten zeigt sich ein weiterer Vorteil. Der Einschalthebel läßt sich nämlich nur betätigen, wenn das Gerät am Strom angeschlossen ist. Man merkt also gleich, ob man vielleicht etwas vergessen hat :-))
Die Röstdauer wird dann automatisch geregelt, ist der Röstgrad erreicht, schaltet sich das Gerät ab und hebt das Brot nach oben.
Für eilige Fälle, oder andere Eventualitäten hat der Toaster eine Stop Taste. Durch Druck auf die Taste kann man den Röstvorgang unterbrechen und das Gerät gibt den Toast vorzeitig heraus.
HINWEIS: Sollte sich mal ein Stück Brot verklemmen, dann solltet ihr nicht mit irgendwelchen Gegenständen \"fischen\". Das macht man zwar schnell mal, doch die Heizstäbe innen sind auch schnell kaputt. Zieht den Netzstecker, die Krümelschale und dreht den Toaster um, dann fallen sie schon raus.
Aber nicht nur Toast oder Braot, sondern auch Brötchen röstet er. dazu betätigt Ihr den Feststellknopf, der nur leicht nach oben geschoben wird, und die innenliegende Brötchenhalterung klappt sich hoch. Die Vorgehensweise ist hier die selbe, Regler einstellen und einschalten.
Damit es jedoch nicht zu einem Hitzestau zwischen Toaster und Brötchen kommt, gibt der Hersteller an, das die Brötchen mittig zu legen sind. Sie sind im übrigen von beiden Seiten zu rösten, und nach einigen Aufbackvorgängen sollte eine Abkühlphase eingelegt werden.
WEITERE INFOS
1.) Technische Daten
Spannung: 230 V / 50 Hz.
Leistung: 750 Watt
2.)Reinigung
Das Gehäuse kann ganz leicht mit einem etwas feuchtem Tuch abgewischt werden und schon glänzt der Toaster wieder in seinem schönen blau. Die Krümelschale sollte natürlich auch nach dem Benutzen gezogen werden. Wie schon gesagt, sie geht wirklich sehr leicht herauszuziehen. Anschließend einmal abwischen und schon ist alles sauber.
3.) Algemeiner Service
TCM bietet für alle seine Produkte jeweils Garantie-, und Reperaturservice an, so auch hier. Allerdings ist das Gerät dann auch direkt an TCM zu schicken, und zwar nach:
TCM SERVICE CENTER
Schäuble GmbH
Angelweg 3
79206 Breisach
Die Garantiezeit auf den Toaster beträgt übrigens 24 Monate.
FAZIT
Ich bin begeistert von meinem Toaster. Für nur 29,90 DM, jetzt 15 €, habe ich einen nach den neusten Fabrikationsmethoden hergestellten (so der Hersteller) Toaster bekommen. Dies scheint zu stimmen. Bislang hat alles 100 % ig funktioniert. Egal wie ich meinen Toast haben möchte, ich stell den Regler ein und er kommt immer gleich - getoastet heraus. Das Gerät macht wenig \"Dreck\", denn die Krümel fallen in die Schale und sind leicht zu entfernen. Dazu sieht er wirklich auch noch gut aus. Was will MANN also noch mehr. Nur schmieren muß ich den Toast leider noch allein :-((
Also, falls Ihr in der nächsten Zeit einen neuen Toaster braucht, schaut bei Tchibo vorbei, bzw sucht nach TCM Produkten in den einschlägigen Läden. Ich kann ihn nur weiterempfehlen. Wieder einmal ein sehr sehr gutes Produkt für wenig Geld.
31 Bewertungen, 1 Kommentar
-
08.04.2002, 11:18 Uhr von Schnecke999
Bewertung: sehr hilfreichMensch, nun weiß ich endlich, was uns in unserer fast fertigen Küche noch fehlt... Der Toaster! Hatten bisher keinen, aber durch den Beitrag habe ich so Bock auf Toast bekommen... Gruß Schnecke999
Bewerten / Kommentar schreiben