Tupperware Deckel-Sammler Testbericht

ab 17,11 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2004
Auf yopi.de gelistet seit 08/2004
Summe aller Bewertungen
- Funktionalität:
- Design:
Erfahrungsbericht von raggy
mein Küche-in-Ordnung-Halter
Pro:
gute Aufbewahrung, platzsparend
Kontra:
nicht so gut für eckige und kleine Deckel
Empfehlung:
Ja
Wer viel TUPPERWARE hat, der kennt dieses Problem:
Die Schüsseln und Behälter lassen sich meistens ziemlich gut stapeln und ineinander schachteln und dann im Schrank verstauen.
Aber … was mache ich mit den Deckeln ? Wie verstaue ich die so, dass sie übersichtlich und platzsparend aufbewahrt sind ? Vor allem die runden Deckel, die rollen andauernd so blöd in der Gegend rum, wenn ich sie im Schrank neben den Schüsseln hinstelle.
Aber hallo - dazu gibt es doch den Deckelsammler von TUPPER !!!
Das Oberteil des Deckelsammlers sieht aus wie ein auf die Hälfte durchgeschnittenes Rad, unten ist noch so ein flaches Stück dran angesetzt. Es ist ca. 26 cm breit, reicht also für alle Deckel, die maximal so breit sind.
Och menno, das ist ziemlich schwer zu beschreiben :-(( … - also erkläre ich Euch am besten, wie man ihn benutzt.
Also in das obere – halbrunde – Teil kann man die Tupperdeckel reinstellen – so hochkant halt. Dabei ist dieses Teil am besten geeignet für runde Deckel, weil die sich prima da rein stellen lassen und in der Rundung nicht wegrutschen. Und am besten für die großen Deckel, weil die genau da rein passen nach hinten und eventuell die kleineren Deckel davor hineinstecken.
Mit vielen kleineren Deckeln kann der Platz leider nicht so gut nutzen, weil man nicht mehrere Deckel stabil nebeneinander einstecken kann – da geht dann viel Platz verloren :-(( Aber dafür habe ich glücklicherweise noch meine alten kleinen Deckelsammler, die es vor langer Zeit bei TUPPER mal gab ;-)). Die bekommt man teilweise noch auf dem Flohmarkt oder in Omi’s TUPPER-Sammlung oder bei eBay oder so.
Auch eckige Deckel passen nicht so gut da rein, weil sie in der Rundung nicht fest liegen und auch eher viel Platz wegnehmen. Aber die eckigen Deckel lassen sich ja auch ganz gut im Schrank stapeln.
Wenn man den Deckelsammler nicht irgendwo an der Wand oder am/im Schrank aufhängen will, dann kann man nur dieses obere Teil füllen. Dann kann man den Deckelsammler z.B. auf die Arbeitsplatte oder in den Schrank abstellen. Mit dem flachen Stück als Halt unter dem runden steht er dann auch recht stabil.
Viel mehr kann man aber in dem Deckelsammler unterbringen, wenn man ihn irgendwo aufhängt. In dem runden Teil sind hinten 3 Löcher, damit man ihn mit Nägeln oder Schrauben befestigen kann. Bei einem glatten Untergrund geht es aber auch gut – und ohne Löcher in den Untergrund zu machen – mit einem Doppelklebeband für Teppiche (oder dem dickeren Spiegelband), das man auf der Rückseite des runden Oberteils anbringt. Dann kräftig andrücken und etwas warten – und der Deckelsammler hängt.
Und jetzt kann man das flache Stück unten an dem runden nämlich auch noch benutzen. Und zwar für alle Deckel, die so eine kleine Öse am Rand haben. Die hängt man mit der Öse einfach unten ein (von unten so leicht drücken, dann schnappt die Öse in die Halterung ein oder von vorne einschieben) - wieder die großen Deckel nach hinten und die kleinen nach vorne.
So kann man prima bis zu 30 Deckel in dem Deckelsammler unterbringen, wo sie gut aufgeräumt und immer gut wiederzufinden sind :-))
Der TUPPER-Deckelsammler ist aus hellem härterem Kunststoff (so eierschale-farben halt).
Er ist sehr stabil und man kann auch mal ein paar Deckel mehr so ein wenig reinquetschen, dann verbiegt und bricht er trotzdem nicht (was ihn von ähnlichen nachgemachten Deckelsammlern unterscheidet …).
Ich habe meine Deckelsammler schon ziemlich lange und sie sind auch ziemlich belastet, weil ich so viele Tupperschüsseln habe :-)) – aber sie sind alle noch 1A. Auch die alten Exemplare, die ich oben erwähnt habe.
Und außerdem gibt es ja – wie bei allen TUPPER-Sachen – 30 Jahre Garantie.
Reinigen kann man den Deckelsammler ganz einfach.
Ist er nicht irgendwo befestigt, dann ab in die Spülmaschine oder von hand spülen. Ansonsten innen und außen ab und zu mal feucht abwischen und fertig.
Der Deckelsammler heißt bei TUPPER D56 und kostet derzeit 11,50 EURO.
Also ich möchte meine Deckelsammler nicht mehr missen. Ich bin halt ein echter TUPPER-Fan und habe wirklich viele Tupperschüsseln. Da ist der Deckelsammler mir eine echte Hilfe.
Und ich kann ihn guten Gewissens weiterempfehlen.
Die Schüsseln und Behälter lassen sich meistens ziemlich gut stapeln und ineinander schachteln und dann im Schrank verstauen.
Aber … was mache ich mit den Deckeln ? Wie verstaue ich die so, dass sie übersichtlich und platzsparend aufbewahrt sind ? Vor allem die runden Deckel, die rollen andauernd so blöd in der Gegend rum, wenn ich sie im Schrank neben den Schüsseln hinstelle.
Aber hallo - dazu gibt es doch den Deckelsammler von TUPPER !!!
Das Oberteil des Deckelsammlers sieht aus wie ein auf die Hälfte durchgeschnittenes Rad, unten ist noch so ein flaches Stück dran angesetzt. Es ist ca. 26 cm breit, reicht also für alle Deckel, die maximal so breit sind.
Och menno, das ist ziemlich schwer zu beschreiben :-(( … - also erkläre ich Euch am besten, wie man ihn benutzt.
Also in das obere – halbrunde – Teil kann man die Tupperdeckel reinstellen – so hochkant halt. Dabei ist dieses Teil am besten geeignet für runde Deckel, weil die sich prima da rein stellen lassen und in der Rundung nicht wegrutschen. Und am besten für die großen Deckel, weil die genau da rein passen nach hinten und eventuell die kleineren Deckel davor hineinstecken.
Mit vielen kleineren Deckeln kann der Platz leider nicht so gut nutzen, weil man nicht mehrere Deckel stabil nebeneinander einstecken kann – da geht dann viel Platz verloren :-(( Aber dafür habe ich glücklicherweise noch meine alten kleinen Deckelsammler, die es vor langer Zeit bei TUPPER mal gab ;-)). Die bekommt man teilweise noch auf dem Flohmarkt oder in Omi’s TUPPER-Sammlung oder bei eBay oder so.
Auch eckige Deckel passen nicht so gut da rein, weil sie in der Rundung nicht fest liegen und auch eher viel Platz wegnehmen. Aber die eckigen Deckel lassen sich ja auch ganz gut im Schrank stapeln.
Wenn man den Deckelsammler nicht irgendwo an der Wand oder am/im Schrank aufhängen will, dann kann man nur dieses obere Teil füllen. Dann kann man den Deckelsammler z.B. auf die Arbeitsplatte oder in den Schrank abstellen. Mit dem flachen Stück als Halt unter dem runden steht er dann auch recht stabil.
Viel mehr kann man aber in dem Deckelsammler unterbringen, wenn man ihn irgendwo aufhängt. In dem runden Teil sind hinten 3 Löcher, damit man ihn mit Nägeln oder Schrauben befestigen kann. Bei einem glatten Untergrund geht es aber auch gut – und ohne Löcher in den Untergrund zu machen – mit einem Doppelklebeband für Teppiche (oder dem dickeren Spiegelband), das man auf der Rückseite des runden Oberteils anbringt. Dann kräftig andrücken und etwas warten – und der Deckelsammler hängt.
Und jetzt kann man das flache Stück unten an dem runden nämlich auch noch benutzen. Und zwar für alle Deckel, die so eine kleine Öse am Rand haben. Die hängt man mit der Öse einfach unten ein (von unten so leicht drücken, dann schnappt die Öse in die Halterung ein oder von vorne einschieben) - wieder die großen Deckel nach hinten und die kleinen nach vorne.
So kann man prima bis zu 30 Deckel in dem Deckelsammler unterbringen, wo sie gut aufgeräumt und immer gut wiederzufinden sind :-))
Der TUPPER-Deckelsammler ist aus hellem härterem Kunststoff (so eierschale-farben halt).
Er ist sehr stabil und man kann auch mal ein paar Deckel mehr so ein wenig reinquetschen, dann verbiegt und bricht er trotzdem nicht (was ihn von ähnlichen nachgemachten Deckelsammlern unterscheidet …).
Ich habe meine Deckelsammler schon ziemlich lange und sie sind auch ziemlich belastet, weil ich so viele Tupperschüsseln habe :-)) – aber sie sind alle noch 1A. Auch die alten Exemplare, die ich oben erwähnt habe.
Und außerdem gibt es ja – wie bei allen TUPPER-Sachen – 30 Jahre Garantie.
Reinigen kann man den Deckelsammler ganz einfach.
Ist er nicht irgendwo befestigt, dann ab in die Spülmaschine oder von hand spülen. Ansonsten innen und außen ab und zu mal feucht abwischen und fertig.
Der Deckelsammler heißt bei TUPPER D56 und kostet derzeit 11,50 EURO.
Also ich möchte meine Deckelsammler nicht mehr missen. Ich bin halt ein echter TUPPER-Fan und habe wirklich viele Tupperschüsseln. Da ist der Deckelsammler mir eine echte Hilfe.
Und ich kann ihn guten Gewissens weiterempfehlen.
24 Bewertungen, 4 Kommentare
-
07.02.2006, 16:09 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich,freue mich auf gegenlesung
-
17.01.2006, 20:15 Uhr von Lidlefood
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
17.01.2006, 19:18 Uhr von AngelikaBS
Bewertung: sehr hilfreichSuper Bericht :-) Würde mich freuen, wenn du bei mir auch mal vorbeischaust ;-) Grüßle von Angelika
-
17.01.2006, 13:46 Uhr von alexphilip
Bewertung: sehr hilfreichIch habe eine billige Plastikbox im Schrank, das stelle ich alle Deckel rein. Da passen vor allem alle meine Deckel hinein. LG monika
Bewerten / Kommentar schreiben