Tupperware Frühstücksset Testbericht

ab 14,37 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 03/2010
Auf yopi.de gelistet seit 03/2010
Summe aller Bewertungen
- Funktionalität:
- Qualität & Verarbeitung:
Erfahrungsbericht von Jakini
An die mußte ich mich erst noch gewöhnen
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Wie ich zu meinem Frühstücksset kam:
====================================
Bis vor einigen Jahren war ich Tupperberarterin, um mir meinen Hausstand selber zu verdienen, denn Tupperware ist super, aber leider auch entsprechend teuer. Als Beraterin hat man so aber die Möglichkeit, günstiger an die Produkte zu kommen, und sich das Geld dafür dann auch zu verdienen.
So hatte ich dann auch immer die neusten Produkte, denn ich mußte ja Muster der Waren haben, um sie den Kunden auf den Vorführungen zu zeigen. So kam ich damals zu meinem Früstücksset, als die Produkte der jungen Welle in den peppigen Farben wasserblau, grün, orange, rot und gelb rauskamen. Alle Produkte sind leicht durchsichtig aber mit kräftigen Farben versehen. An diese Farben mußten wir uns damals alle erst einmal gewöhnen, inzwischen gehören sie einfach zu meinem Haushalt dazu, und vorallem für die Kinder sind sie der Renner. So auch bei dem Frühstücksset.
Wie sieht das Frühstücksset aus:
===============================
Das Frühstücksset besteht aus zwei Behältern, die wie ein Dreieck geformt sind, aber mit abgerundeten Ecken. Diese zwei Behälter sind in etwa 10 cm hoch und haben einen Deckel, der sich fest verschließen läßt. Durch die Form verschließt der Deckel aber nicht luftdicht, so könnte Flüssigkeit auch immer herauslaufen, wenn der Behälter aber kurz umfällt, dann richtet das bei geschlossenem Deckel nicht so schnell einen Schaden an, ein paar Tropfen könnten dran glauben.
Zum Öffnen ist der Deckel mit einem Wellenförmigen Griff versehen. Diesen kleinen Griff kann man an einem passenden kleinen Stück einrasten lassen. Dieses kleine Stück ist so geformt wie der Griff, so bleibt der Deckel beim einschenken offen und fällt nicht einfach wieder zurück. Soll der Deckel wieder geschlossen werden, dann ist er leicht wieder auszurasten und zu verschließen.
Meine Behälter sind nun schon etwas älter. Somit sind sie mit einem Ausschank versehen, und der Deckel hat eine eingearbeitete Klappe über dem Ausschank. Wie ich der Abbildung hier entnehmen konnte, scheinen die Behälter inzwischen verändert worden zu sein.
Diese beiden Behälter, die bei mir die Farbe orange und gelb haben, stehen Rücken an Rücken in einer blauen Halterung, was dem ganzen einen optischen Aufschwung gibt. Auch kann man so bequem beide Behälter in einer Hand transportien, zum Tischdecken z.B. Die Behälter können aber auch einzeln ohne den Halter auf den Tisch gestellt werden.
In diesem Falle kann man den Halter auch sehr gut als Tischmülleimer benutzen, wenn der Müll nicht all zu viel ist, aber für Eierschale z.B. reicht es auf jeden Fall aus.
Reinigen kann man die Behälter sehr einfach, die Fläche im inneren ist glatt, so setzt sich hier nichts ab, und sie können leicht ausgespült werden. Außen sind die Behälter leicht angerauht, aber auch hier gibt es keine Probleme mit der Reinigung.
Außerdem sind die Behälter Spülmaschienenfest, so sind sie am leichtestens gereinigt. Damit die Fläche im Behälter aber schon glatt bleibt, sollte man vermeiden, mit schrafen Gegenständen oder Reinigungsmitteln dort reinzugehen, ist die Fläche beschädigt, dann wird es mit dem Reinigen auch schwerer.
Wozu kann man die Behälter nutzen:
===================================
Die Behälter sind vielseitig einsetzbar, so kann man darin sehr gut
Kaffeemilch und Zucker auf den Tisch stellen,
was bei uns aber sehr selten vorkommt, da wir keinen Zucker im Kaffee trinken, und wenn wir Besuch haben, dann traue ich mich nicht, mit diesen Farben zu kommen.
Essig und Öl servieren,
das kam bei uns schon häufiger vor, daß zu Salat, diese Behälter mit Essig und Öl oder anderen Salatsaucen auf dem Tisch standen, dann haben wir unseren Salat aber auch von den passenden Tellern gegessen.
Dessertsoßen, in erster Linie gibt es bei uns Vanillesauce in diesen Behältern z.B. zu Schokoladen- oder Apfelpudding, den Pudding habe ich dann vorher aber auch in den flachen passenden Schüsseln abkühlen lassen, so daß optisch alles zueinander paßt.
Marmeladen, können in diesem Behälter ebenfalls sehr gut auf den Tisch gestellt werden. Ich koche regelmäßig Marmelade selber, die dann zwar auch in Gläser kommt, aber eine Portion für uns fülle ich dann meistens in einen der der Behälter, in den zweiten kommt eine andere Sorte. Zum Umfüllen aus den Gläsern habe ich die Behälter allerdings noch nicht genutzt. Praktisch ist hier das Servieren, denn ich kann mal eben zwei Portionen auf den Tisch bringen, allerdings stehen dann noch weitere Gläser dabei, denn mit nur zwei Marmeladen beim Frühstück würde ich mir den Zorn meiner Familie zuziehen.
Praktisch ist in diesem Falle die Gieöffnung, denn hier paßt sehr gut ein Löffel rein, den man dann auf dem Tisch so in dem Behälter ablegen kann, ohne, daß er in den Behälter rein rutscht. Leider ist die Gießöffnung bei geschlossenem Deckel zu klein, daß man den Deckel beim rausnehmen drauf lassen könnte, das wäre noch praktischer, damit keine Insekten in die Marmelade kommen, aber man kann den Löffel im Behälter lassen und durch die Öffnung raussehen lassen, wenn man den Deckel nach dem Brötchen beschmieren, wieder verschließt. Das ist bei einem Marmeladenglas nicht möglich. Doch ich entnehme die Marmelade lieber mit einem Löffel, wenn alle mit dem Messer in das Glas gehen, dann ist bald mehr Butter darin, als Marmelade.
Praktisch finde ich die Behälter dann auch im Kühlschrank, wo sie platzsparend untergebracht wären. Am liebsten hätte ich meine Marmelade nur in diesen Behältern, denn dann hätte ich einiges an mehr Platz im Kühlschrank, doch ich habe leider nur zwei der Behälter, meistens aber bis zu acht Marmeladen zur Auswahl, da würde es für den Platz eigentlich schon eine Überlegung wert sein, noch weitere solcher Behälter zu kaufen.
Meine Marmelade hält in den Behälter ebenso lange, wie auch in Marmeladengläsern, da mein Mann und meine Kinder sehr viel Marmelade essen, wird diese bei uns eigentlich nie schlecht, auch wenn wir so eine große Auswahl haben. In diesen Behälter ist mir meine Marmelade auf jeden Fall noch nicht schlecht geworden, allerdings im Kühlschrank gelagert, auf Vorrat kann man hier keine Marmelade unterbringen, da müssen schon normale Gläser genommen werden.
Einen weiteren Vorteil bieten die Behälter natürlich in ihrer Haltbarkeit, denn wenn sie mal runterfallen, dann gehen sie nicht kaputt. Meine mittlere Tochter hilft sehr gerne, den Frühstückstisch zu decken, dann darf sie immer diese Behälter aufdecken, bisher hatten wir auch Glück, wenn die mal runtergefallen sind, daß dann auch der Deckel drauf bliebt und nichts rauskam, die Behälter konnten einfach wieder aufgehoben werden, ohne daß man eine große Sauerei entfernen mußte.
Haltbar sind auch die Kippdeckel, ich war in diesem Punkt erst skeptisch, denn sie sind nicht mit Scharnieren, sondern eben mit einem dünnen Streifen des Materials versehen, doch bisher ist dieser immer noch heil. Sollte der doch einmal kaputt gehen, dann wird das von Tupperware anstandslos getauscht.
Inzwischen gefällt mir die peppige Farbe sehr gut, vorallem bei meinen Kindern kommt die immer an. Zu unserem neuen Geschirr, daß wir uns für unser Haus schon gegönnt haben, paßt es auch viel besser.
Wo gibt es die Behälter:
========================
Das ist ein Nachteil von Tupperware, man kann die Produkte nur auf einer Tupperwarevorführung kaufen, es sei denn, man kennt eine liebe Beraterin, die sie einem auch so zwischendrin besorgt.
Fazit:
======
Ich kann das Frühstücksset auf jeden Fall empfehlen, es ist praktisch und die Farbe ist peppig, kommt besonders gut bei jungen Leuten und Kindern an.
Praktisch finde ich die Behälter auf jeden Fall, ich bin am überlegen, mir davon noch einige mehr zuzulegen, denn ich brauche die Behälter häufige und mag sie deswegen nur ungern für meine Marmelade nutzen, weil ich sie dann anderweitig nicht nutzen kann.
====================================
Bis vor einigen Jahren war ich Tupperberarterin, um mir meinen Hausstand selber zu verdienen, denn Tupperware ist super, aber leider auch entsprechend teuer. Als Beraterin hat man so aber die Möglichkeit, günstiger an die Produkte zu kommen, und sich das Geld dafür dann auch zu verdienen.
So hatte ich dann auch immer die neusten Produkte, denn ich mußte ja Muster der Waren haben, um sie den Kunden auf den Vorführungen zu zeigen. So kam ich damals zu meinem Früstücksset, als die Produkte der jungen Welle in den peppigen Farben wasserblau, grün, orange, rot und gelb rauskamen. Alle Produkte sind leicht durchsichtig aber mit kräftigen Farben versehen. An diese Farben mußten wir uns damals alle erst einmal gewöhnen, inzwischen gehören sie einfach zu meinem Haushalt dazu, und vorallem für die Kinder sind sie der Renner. So auch bei dem Frühstücksset.
Wie sieht das Frühstücksset aus:
===============================
Das Frühstücksset besteht aus zwei Behältern, die wie ein Dreieck geformt sind, aber mit abgerundeten Ecken. Diese zwei Behälter sind in etwa 10 cm hoch und haben einen Deckel, der sich fest verschließen läßt. Durch die Form verschließt der Deckel aber nicht luftdicht, so könnte Flüssigkeit auch immer herauslaufen, wenn der Behälter aber kurz umfällt, dann richtet das bei geschlossenem Deckel nicht so schnell einen Schaden an, ein paar Tropfen könnten dran glauben.
Zum Öffnen ist der Deckel mit einem Wellenförmigen Griff versehen. Diesen kleinen Griff kann man an einem passenden kleinen Stück einrasten lassen. Dieses kleine Stück ist so geformt wie der Griff, so bleibt der Deckel beim einschenken offen und fällt nicht einfach wieder zurück. Soll der Deckel wieder geschlossen werden, dann ist er leicht wieder auszurasten und zu verschließen.
Meine Behälter sind nun schon etwas älter. Somit sind sie mit einem Ausschank versehen, und der Deckel hat eine eingearbeitete Klappe über dem Ausschank. Wie ich der Abbildung hier entnehmen konnte, scheinen die Behälter inzwischen verändert worden zu sein.
Diese beiden Behälter, die bei mir die Farbe orange und gelb haben, stehen Rücken an Rücken in einer blauen Halterung, was dem ganzen einen optischen Aufschwung gibt. Auch kann man so bequem beide Behälter in einer Hand transportien, zum Tischdecken z.B. Die Behälter können aber auch einzeln ohne den Halter auf den Tisch gestellt werden.
In diesem Falle kann man den Halter auch sehr gut als Tischmülleimer benutzen, wenn der Müll nicht all zu viel ist, aber für Eierschale z.B. reicht es auf jeden Fall aus.
Reinigen kann man die Behälter sehr einfach, die Fläche im inneren ist glatt, so setzt sich hier nichts ab, und sie können leicht ausgespült werden. Außen sind die Behälter leicht angerauht, aber auch hier gibt es keine Probleme mit der Reinigung.
Außerdem sind die Behälter Spülmaschienenfest, so sind sie am leichtestens gereinigt. Damit die Fläche im Behälter aber schon glatt bleibt, sollte man vermeiden, mit schrafen Gegenständen oder Reinigungsmitteln dort reinzugehen, ist die Fläche beschädigt, dann wird es mit dem Reinigen auch schwerer.
Wozu kann man die Behälter nutzen:
===================================
Die Behälter sind vielseitig einsetzbar, so kann man darin sehr gut
Kaffeemilch und Zucker auf den Tisch stellen,
was bei uns aber sehr selten vorkommt, da wir keinen Zucker im Kaffee trinken, und wenn wir Besuch haben, dann traue ich mich nicht, mit diesen Farben zu kommen.
Essig und Öl servieren,
das kam bei uns schon häufiger vor, daß zu Salat, diese Behälter mit Essig und Öl oder anderen Salatsaucen auf dem Tisch standen, dann haben wir unseren Salat aber auch von den passenden Tellern gegessen.
Dessertsoßen, in erster Linie gibt es bei uns Vanillesauce in diesen Behältern z.B. zu Schokoladen- oder Apfelpudding, den Pudding habe ich dann vorher aber auch in den flachen passenden Schüsseln abkühlen lassen, so daß optisch alles zueinander paßt.
Marmeladen, können in diesem Behälter ebenfalls sehr gut auf den Tisch gestellt werden. Ich koche regelmäßig Marmelade selber, die dann zwar auch in Gläser kommt, aber eine Portion für uns fülle ich dann meistens in einen der der Behälter, in den zweiten kommt eine andere Sorte. Zum Umfüllen aus den Gläsern habe ich die Behälter allerdings noch nicht genutzt. Praktisch ist hier das Servieren, denn ich kann mal eben zwei Portionen auf den Tisch bringen, allerdings stehen dann noch weitere Gläser dabei, denn mit nur zwei Marmeladen beim Frühstück würde ich mir den Zorn meiner Familie zuziehen.
Praktisch ist in diesem Falle die Gieöffnung, denn hier paßt sehr gut ein Löffel rein, den man dann auf dem Tisch so in dem Behälter ablegen kann, ohne, daß er in den Behälter rein rutscht. Leider ist die Gießöffnung bei geschlossenem Deckel zu klein, daß man den Deckel beim rausnehmen drauf lassen könnte, das wäre noch praktischer, damit keine Insekten in die Marmelade kommen, aber man kann den Löffel im Behälter lassen und durch die Öffnung raussehen lassen, wenn man den Deckel nach dem Brötchen beschmieren, wieder verschließt. Das ist bei einem Marmeladenglas nicht möglich. Doch ich entnehme die Marmelade lieber mit einem Löffel, wenn alle mit dem Messer in das Glas gehen, dann ist bald mehr Butter darin, als Marmelade.
Praktisch finde ich die Behälter dann auch im Kühlschrank, wo sie platzsparend untergebracht wären. Am liebsten hätte ich meine Marmelade nur in diesen Behältern, denn dann hätte ich einiges an mehr Platz im Kühlschrank, doch ich habe leider nur zwei der Behälter, meistens aber bis zu acht Marmeladen zur Auswahl, da würde es für den Platz eigentlich schon eine Überlegung wert sein, noch weitere solcher Behälter zu kaufen.
Meine Marmelade hält in den Behälter ebenso lange, wie auch in Marmeladengläsern, da mein Mann und meine Kinder sehr viel Marmelade essen, wird diese bei uns eigentlich nie schlecht, auch wenn wir so eine große Auswahl haben. In diesen Behälter ist mir meine Marmelade auf jeden Fall noch nicht schlecht geworden, allerdings im Kühlschrank gelagert, auf Vorrat kann man hier keine Marmelade unterbringen, da müssen schon normale Gläser genommen werden.
Einen weiteren Vorteil bieten die Behälter natürlich in ihrer Haltbarkeit, denn wenn sie mal runterfallen, dann gehen sie nicht kaputt. Meine mittlere Tochter hilft sehr gerne, den Frühstückstisch zu decken, dann darf sie immer diese Behälter aufdecken, bisher hatten wir auch Glück, wenn die mal runtergefallen sind, daß dann auch der Deckel drauf bliebt und nichts rauskam, die Behälter konnten einfach wieder aufgehoben werden, ohne daß man eine große Sauerei entfernen mußte.
Haltbar sind auch die Kippdeckel, ich war in diesem Punkt erst skeptisch, denn sie sind nicht mit Scharnieren, sondern eben mit einem dünnen Streifen des Materials versehen, doch bisher ist dieser immer noch heil. Sollte der doch einmal kaputt gehen, dann wird das von Tupperware anstandslos getauscht.
Inzwischen gefällt mir die peppige Farbe sehr gut, vorallem bei meinen Kindern kommt die immer an. Zu unserem neuen Geschirr, daß wir uns für unser Haus schon gegönnt haben, paßt es auch viel besser.
Wo gibt es die Behälter:
========================
Das ist ein Nachteil von Tupperware, man kann die Produkte nur auf einer Tupperwarevorführung kaufen, es sei denn, man kennt eine liebe Beraterin, die sie einem auch so zwischendrin besorgt.
Fazit:
======
Ich kann das Frühstücksset auf jeden Fall empfehlen, es ist praktisch und die Farbe ist peppig, kommt besonders gut bei jungen Leuten und Kindern an.
Praktisch finde ich die Behälter auf jeden Fall, ich bin am überlegen, mir davon noch einige mehr zuzulegen, denn ich brauche die Behälter häufige und mag sie deswegen nur ungern für meine Marmelade nutzen, weil ich sie dann anderweitig nicht nutzen kann.
21 Bewertungen, 1 Kommentar
-
06.06.2002, 21:16 Uhr von Archmage
Bewertung: sehr hilfreichAber Tupperware brauch ich noch nicht, keine Kinder im Haus bedeutet wesentlich weniger Gefahr auf zerberstendes Glas... ;) Gruß Archmage
Bewerten / Kommentar schreiben