Tupperware Mix Fix Testbericht

No-product-image
ab 16,23
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(18)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Qualität & Verarbeitung:  sehr gut
  • Funktionalität:  sehr gut
  • Handhabung & Komfort:  sehr gut
  • Preis-Leistungs-Verhältnis:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Mausbaer1977

Shake it Baby

5
  • Qualität & Verarbeitung:  sehr gut
  • Funktionalität:  sehr gut
  • Preis-Leistungs-Verhältnis:  gut

Pro:

_____________

Kontra:

einfach praktisch, vielseitig verwendbar

Empfehlung:

Ja

Hallo, liebe Leser und Leserinnen!

Weiter geht’s in meiner großen Tupper-Serie...

Der Mix-Fix zählt ja zu den wohl bekanntesten Produkten aus dem Hause Tupperware, ist in sehr vielen Haushalten zu finden, existiert schon seit ewigen Zeiten auf dem Markt.

Und weil eben so viele ihn besitzen, wollte ich ihn auch schon immer haben. Da meine Schwiegermutter mir ein ähnliches Produkt aus dem Hause Rubbermaid geschenkt hatte, sah ich keine Notwendigkeit, ihn zu kaufen.

Durch Zufall ergab es sich, dass im Rahmen der ersten Vorführtasche als Tupperberaterin ein Mix-Fix zu finden war. Dankend nahm ich ihn also entgegen und warf den alten gleich mal weg, zumal der eh schon ein irreparables Loch im Deckel hatte.

Zum Produkt
***********
Beim Mix-Fix handelt es sich um einen Shaker aus Kunststoff. Der Behälter selbst ist durchsichtig, etwas milchig und hat eine Skala drauf (bis 500 ml in 50 ml-Schritten), der Deckel ist dunkelblau. Man kann ihn vollständig abnehmen wie eine Haube oder am kleinen Verschluss öffnen. Außerdem gibt es einen radförmigen Einsatz, den man speziell zum Sahne schlagen hernehmen kann. Er kann aber auch problemlos entfernt werden für Salatsoßen beispielsweise.

Mit einem Durchmesser von 9,5 cm und einer Höhe von 21,0 cm kann man ihn auch wunderbar im Schrank unterbringen. Sein Fassungsvermögen beträgt 500 m.

Mit einem Katalogpreis von derzeit 13,90 EUR ist er meiner Meinung nach nicht zu teuer, weil man ein Markenprodukt von guter Qualität ersteht.

Als Gastgeberin einer Tupperparty kann man ihn sich auch für 32 Sternchen schenken lassen. Zur Info: die Gastgeberin erhält je nach Umsatz eine bestimmte Anzahl von Sternchen, und jedem Produkt ist eine bestimmte Anzahl von Sternchen zugeteilt. Die Gastgeberin kann also selbst zusammen stellen, welche Produkte sie für ihre Sternchen haben möchte.

Hersteller
********
Tupperware Deutschland GmbH
PF 930120, 60456 FFM
www.tupperware.de

Auf der Homepage kann man sich über die aktuellen Angebote informieren, über das Unternehmen selbst, wie man eine Tupperparty macht oder wie man Beraterin wird. Außerdem ist das gesamte Produkt-Sortiment aus dem Katalog vorgestellt inklusive Größen- und Preisangaben.

Tupperware bietet als wohl so ziemlich einziges Unternehmen der Branche eine Garantie von 30 Jahren auf Material- und Verarbeitungsfehler.

Verwendung
***********
Was wohl jede Tupperberaterin erklärt, ist, dass man mit dem Mix-Fix Sahne steif schlagen kann. Dazu füllt man einfach einen Becher kühle Sahne in den Behälter, macht den Deckel fest drauf und verschließt den Ausguss oben. Dann etwa zwei Minuten lang kräftig schütteln und schon hat man ohne Schneebesen steif geschlagene Sahne.

Selbiges wollte ich probieren und bin wie oben genannt vorgegangen. Ein kurzer, skeptischer Blick in meinen Mix-Fix und was erkenne ich? Ich habe schon Butterklümpchen in meiner Suppe schwimmen. Eindeutiger Beweis für zu fest Schütteln. Scheint also zu funktionieren. Irgendwann zwischendrin hatte ich wohl mal echte Sahne in meinem Becher.

Beim zweiten Versuch gelang’s mir dann schon wesentlich besser und ich konnte bei meiner Vorführung (bei meiner Mutter) die Sahne gleich zum Verzieren meines selbst gebackenen Kuchens verwenden. Zum Glück ist er nicht aufgegangen, sonst hätt ich wohl was hinter die Ohren bekommen ;-)

Vorteil an der Sache ist auch, dass man die Reste von der Sahne ein paar Tage lang im Kühlschrank aufbewahren kann, ohne sie umfüllen zu müssen. Einfach den Deckel drauf lassen und rein stellen, fertig. Allerdings darf die Sahne auch nicht länger lagern als in jedem anderen Behälter, irgendwann wird sie nun mal sauer. Und das stinkt eklig, glaubt mir!

Dann kann man natürlich auch Salat-Dressings darin schlagen. Auch das habe ich versucht. Man nehme etwas Essig, eine Prise Zucker, Salz, Pfeffer und viele Kräuter. Deckel drauf und schütteln...

Oh Shit! Zefix krutzinesen....... haut mir doch der Deckel ab!!!!! Und ich hab die ganze Brühe quer über meine gesamte Küche verteilt!!!!! Glatter Punktabzug, darf nicht passieren!

Nun gut, etwa eine halbe Stunde habe ich gebraucht, bis ich sämtliche Essigreste und Küchenkräuter vom Fußboden und hinter der Herdplatte raus gewischt hatte. Und nochmal zwei Stunden, bis ich bei geöffnetem Fenster und 10 °C Außentemperatur den leckeren zugehörigen Geruch wieder aus der Küche draußen hatte.

Aber Silkchen lässt sich so leicht nicht unterkriegen! Ich habe die Putzlumpen ausgewrungen und die Flüssigkeit aufgefangen und nochmal aufgeschüttelt...

Neeeeein, natürlich nicht. Nochmal frischen Essig, frische Prise Zucker, frisches Salz, frischen Pfeffer und frische Kräuter geschnippelt und wieder in den Mix-Fix. Diesmal habe ich mit einer Hand den Behälter gehalten und mit der anderen den Deckel. Und zwischendurch immer mal wieder die Öffnung im Deckel aufgemacht um nachzusehen, was sich da drinnen so tut. Und diese Salatsoße war echt gut!

Es lassen sich im Mix-Fix auch wunderbar Cremes aufschlagen oder Rührteige mischen, beispielsweise für Schüttelkuchen oder Schüttelpizza. Oder mal einen Pfannkuchenteig? Oder Rührei? Oder Muffin-Teige? Oder ein Milch-Eier-Gemisch für eine Quiche?

Eigentlich kann man ihn für alles verwenden, das man schütteln muss. Ich könnte mir sogar vorstellen, einen Cocktail darin zu mixen.

Umgang
*******
Bei meiner Salatsoße habe ich wohl den Fehler gemacht, dass ich eine stark schäumende Flüssigkeit geschüttelt habe. Und geschüttelter Essig schäumt ja genau so wie ein Glas Mineralwasser. Man sollte nämlich keine kohlensäurehaltigen oder stark schäumende Flüssigkeiten darin schütteln..

Ferner sollte man ihn nicht vollgefüllt in die Gefriertruhe stellen, weil es ihn sonst zerreißen könnte, wenn sich der Inhalt ausdehnt.. Das habe ich aber noch nicht probiert und werde es nicht mal euch zuliebe tun!

Zu heiße Flüssigkeiten sollte man nicht einfüllen und schütteln, weil sich der Inhalt aufbläht und den Deckel einfach so absprengt.

Zum Reinigen nimmt man einfach etwas Spülmittel und lauwarmes Wasser und ein Spültuch nehmen und dann auswaschen. Wem das aber zu umständlich ist, der kann ihn auch einfach vollständig zerlegt in die Spülmaschine geben. Nur nicht zu nah am Heizstab positionieren, dann könnte er schmelzen.

Einzig der Einsatz ist mit der Hand etwas schwer zu reinigen, weil er doch ziemlich verwinkelt ist.

Wenn euch doch mal eine Milch darin ranzig geworden ist oder er sich von viel Karotin verfärbt habt, nehmt zum ersten Ausspülen kaltes Wasser, weil sich der Geruch oder die Farbe sonst vielleicht im Material absetzt. Verfärbungen alleine bedeuten aber keinen Qualitätsverlust.

Mit scharfen Gegenständen sollte man jetzt auch nicht unbedingt darin herum schnippeln, weil sonst der Behälter unansehnlich werden und zerkratzen könnte.

Fazit
****
Wenn man nur weiß, was man darin nicht schütteln sollte, ist das ein glatter Vorteil und man erspart sich so manche Putzarbeit!

Ich für meinen Teil jedenfalls bin recht begeistert von meinem Mix-Fix, weil ich ihn zu allem benutze, was geschüttelt werden muss. Und dafür kann ich mir mein elektrisches Handrührgerät sparen.

Aber es gibt wohl auch andere Schüttelbecher, die günstiger sind und die auch ihren Zweck erfüllen. Mein alter Schüttelbecher hatte allerdings ein Loch im Deckel, und den hat mir keiner ausgetauscht!

In diesem Sinne möchte ich mich bei euch für eure Lesungen, Bewertungen und Kommentare bedanken und wünsche euch noch einen schönen Abend. Eure Mausbaer1977

©by Mausbaer1977

8 Bewertungen