Anubis Optical Mouse Testbericht

Anubis-optical-mouse
ab 11,76
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(7)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Design:  gut
  • Präzision:  sehr gut
  • Ergonomie & Bedienung:  sehr gut

Erfahrungsbericht von rider-of-apocalypse

Riders (ehemaliger) Nager

3
  • Design:  gut
  • Präzision:  gut
  • Ergonomie & Bedienung:  gut

Pro:

s. Text

Kontra:

s. Text

Empfehlung:

Ja

Es begab sich zu einer Zeit, da war die DM noch die Währung in diesem unserem Land und ich stattete meinen damaligen PC mit meiner ersten optischen Maus aus. Da optische Mäuse damals noch etwas teurer waren, entschied ich mich für ein preiswerteres Modell und so wurde ich stolzer Besitzer eine Maus namens TYPHOON OPTICAL MOUSE, die in der Zwischenzeit an meinen privaten PCs längst durch neuere Geräte ersetzt wurde, aber bis vor einem erst kürzere Zeit zurückliegenden Austausch an meinem Büro-PC treue Dienste leistete.
Bevor die TYPHOON OPTICAL MOUSE nun bei mir in Vergessenheit gerät, nutze ich die Gelegenheit und verfasse nun einen entsprechenden Erfahrungsbericht, bzw. ein Update meines schon etwas betagteren Beitrags.




°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
ALLGEMEINES
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


TYPHOON ist ein Markenname, der verhältnismäßig weit verbreitet ist und der in aller Regel für in China gefertigte Produkte aus dem Bereich PC-Zubehör steht, die vergleichsweise preiswert verkauft werden.
So wurde TYPHOON OPTICAL MOUSE vor mehreren Jahren beispielsweise auch in den Filialen des Discounters PLUS verkauft, wo ich diese Maus seinerzeit auch für 29,99 DM erstanden habe.
Für diesen Preis erhielt ich eine Blisterverpackung in der sich neben der Maus selbst auch eine CD mit Treibern, ein Adapter (PS2 auf USB) und ein Faltblatt mit einer kurzen mehrsprachigen Installationsanleitung befanden.

Die Installation / der Anschluss der Maus an den PC sollte kein Problem darstellen. Es ist lediglich der (USB-) Stecker der Maus in einen freien USB-Port zu stecken (sollte kein USB-Port zur Verfügung stehen, liegt, wie bereits erwähnt) der Maus auch ein PS2-Adapter bei). Anschließend ist lediglich noch der Treiber zu installieren und die Maus ist vollständig betriebsbereit. Mit Einschränkungen funktioniert die Maus auch ohne Treiberinstallation (unter NT 4.0 muss dann aber beispielsweise auf die Funktionalität des Scrollrades und der beiden seitlichen Tasten verzichtet werden).




°°°°°°°°°°°
DESIGN
°°°°°°°°°°°


Die TYPHOON OPTICAL MOUSE ist aus einem Kunststoff gefertigt, der im oberen Bereich silbergrau lackiert wurde. Lediglich für einige Applikationen (um das Scrollrad und die beiden seitlichen Tasten) wurde der Kunststoff dunkelgrau gefärbt. Die Unterseite der Maus ist dagegen aus blau-transparentem Kunststoff gefertigt, der einen (knappen) Einblick in das Innenleben der Maus eröffnet und der durch die rot leuchtende Abtasteinheit im Betrieb leicht beleuchtet wird.
Am Vorderen Ende finden sich die beiden wichtigsten und erfreulich gross gehaltenen Tasten, zwischen denen das Scrollrad liegt. An beiden Seiten, leicht zurückversetzt findet sich je eine schmale und längliche weitere Taste.
Das Mauskabel ist mit farblich auf die Applikationen abgestimmt und mit dunkelgrauem Kunststoff ummantelt. Mit einer Länge von 150 cm ist die Kabellänge meines Erachtens ausreichend bemessen.
Die Qualität des Verwendeten Kunststoffs scheint mir durchaus recht gut zu sein, allerdings wurde der Kunststoff lackiert und nicht durchgefärbt, so dass sich in der Zwischenzeit die Farbe stellenweise (überall dort, wo der Hand aufliegt). Auch die Verarbeitung ist nicht ganz optimal, so wirken die Tasten gelegentlich ein wenig klapprig. Ganz schlecht kann die Verarbeitung jedoch nicht sein, da ich die Maus seit etwa fünf Jahren (davon mehr als ein Jahr im Büro) nutze (bzw. genutzt habe), ohne dass es je zu Defekten oder Funktionalitätseinbußen gekommen ist.




°°°°°°°°°°
PRAXIS
°°°°°°°°°°


Zu den ersten Feststellungen, die ich damals bei der ersten Benutzung der TYPHOON OPTICAL MOUSE machen konnte, zählt die, dass der optische Eidruck einer recht gelungenen Ergonomie nicht völlig trügt. Größe und Formgebung der maus lassen diese recht gut in der Hand liegen und zumindest die beiden vorderen (und hauptsächlich benutzten) Tasten sind ebenso gut erreichbar wie das mittig zwischen diesen Tasten angeordnete und gleichzeitig auch als weitere Taste dienende Scrollrad. Die beiden an den Seiten angebrachten Tasten hätten dagegen etwas besser positioniert sein können. Die Taste an der linken Seite lässt sich zwar noch ohne nennenswerte Probleme mit dem Daumen bedienen, die an der rechten Seite befindliche Taste ist dagegen mit keinem Finger gut zu erreichen. Allerdings benötige ich beide Tasten nur ausgesprochen selten, so dass mich die teilweise etwas ungünstige Lage nie wirklich gestört hat.
Da die linke und die rechte Seite der maus absolut identisch sind, ist die TYPHOON OPTICAL MOUSE übrigens gleichermaßen für Links- und Rechtshänder geeignet.
Insgesamt sind andere Mäuse der TYPHOON OPTICAL MOUSE zwar im Punkt Ergonomie überlegen, aber dennoch würde ich die Maus als ergonomisch recht gelungen bezeichnen.
Im täglichen Betrieb zeigt sich, dass die TYPHOON OPTICAL MOUSE erfreulich präzise arbeitet. Ich vermute, die Maus arbeitet mit 600 dpi, präzise gesicherte Angaben hierzu ließen sich allerdings leider nicht finden. In Präzision und Geschwindigkeit ist diese Maus also meinen aktuell an meinen privaten PCs genutzten Eingabegeräten (RAZER DIAMONDBACK und TERRATEC MYSTIFY MAMBA) unterlegen, für all jene, die nicht (semi-)professionell an ihrem PC spielen, ist die TYPHOON OPTICAL MOUSE jedoch in jedem Fall mehr als ausreichend.
Die beiden vorderen, wie auch die (von mir kaum genutzten) seitlichen Tasten sind recht leichtgängig und weisen einen klaren Druckpunkt auf, wirken aber gelegentlich etwas klapprig (was die Funktion jedoch nicht beeinträchtigt).
Als sehr gut empfand ich das Scrollrad. Abgesehen davon, dass es gut zu erreichen ist, ist es nicht zu leichtgängig auch mit Rasterstellungen versehen, was mir insbesondere für den Waffenwechsel in Ego-Shootern sehr wichtig ist.
Insgesamt konnte mich die TYPHOON OPTICAL MOUSE in ihren Eigenschaften in der Praxis also durchaus vollkommen zufriedenstellen und bot keinen Anlass für nennenswerte Beanstandungen.




°°°°°°°°
FAZIT
°°°°°°°°


In den etwa fünf Jahren, in denen ich die TYPHOON OPTICAL MOUSE an wechselnden PCs nutzte, bot sie mir nie nennenswerten Anlass zur Kritik. Die kleineren Schwächen wie die sich lösende Lackierung und die manchmal etwas \"klapperig\" wirkenden Tasten schränken die Funktion nicht ein und so spreche ich hier letztendlich eine Empfehlung aus und verbinde diese mit dem soliden Urteil GUT !

34 Bewertungen, 1 Kommentar

  • Towelie

    19.06.2005, 18:30 Uhr von Towelie
    Bewertung: sehr hilfreich

    benutze momentan die Razer Diamondback mit der ich sehr zufrieden bin. Schöner Bericht LG