Was fang ich an in dieser Stadt - Klaus Hoffmann Testbericht

ab 1,61 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Schattenesserin
Was fang ich an in dieser Stadt?
Pro:
Lieder, die das Leben schrieb
Kontra:
***
Empfehlung:
Ja
Willkommen zu einem neuen Bericht von mir. Heute mal mit einer sehr nachdenklichen und zudem noch sehr alten CD, die ich seit meiner Kindheit sehr gerne höre. Aber lest selbst...
Wer ist Klaus Hoffmann?
***********************
Am 26.03.1951 in Berlin wurde Klaus Hoffmann geboren. 1968 erfolgten seine ersten Auftritte in der Club-Szene von Berlin, 1970 wird er Schauspielerschüler und veröffentlicht seine erste LP im Jahre 1974. 1976 bekommt er die Hauptrolle im Film \"Die neuen Leiden des jungen W.\" und wird dafür mit der goldenen Kamera ausgezeichnet. Auch in dem Film \"Das Schlangenei\" 1977 hat er mitgespielt, bekommt 1978 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Chanson und spielt in Hamburg am Thalia-Theater. In diesem Jahr wurde auch die LP \"Was fang ich an in dieser Stadt\" veröffentlicht. Seine erste Deutschland-Tournee folgte ein Jahr später. Für die LP \"Westend\" im Jahre 1980 bekam er den Deutschen Schallplattenpreis. Nach einer längeren Bühnenpause - währenddessen lange Reisen durch Asien, Amerika und Griechenland - gab es 1983 wieder eine Tournee, während der er im damaligen Ost-Berlin vor 6000 begeisterten Zuschauern auftratt. 1989 veröffentlichte er dann seine nächste LP: \"Es muss aus Liebe sein\". 1997 besinnt er sich wieder auf seine Ursprünge als Brel-Interpret, in dem er in dem Musical „Brel - die letzte Vorstellung“, das unter Mithilfe der Witwe Jacques Brels entsteht, die Hauptrolle spielt. Im Jahre 2000 schreibt er den Roman „Afghana“. Mittlerweile gibt es von Klaus Hoffmann über 30 CDs.
Was fang ich an in dieser Stadt?
********************************
Wie bereits erwähnt veröffentlichte Klaus Hoffmann dieses Meisterwerk 1978 unter der BMG Ariola Hamburg. Hoffmann singt mit einer einzigen Ausnahme solo und wird vornehmlich von akustischer Gitarre begleitet, die er selbst spielt, aber auch anderen Instrumenten wie zum Beispiel die Violine oder das Klavier begleiten ihn. 11 Lieder sind auf dieser CD zu finden, die ich Euch jetzt ein wenig näherbringen möchte:
01. Was fang´ ich an in dieser Stadt? (3:40)
Die Stadt Berlin kommt bei diesem Lied nicht gerade gut weg.
\"... Hier herrscht Gleichgültigkeit, der Haß und der Neid, der Zaster und das Leid, die Einsamkeit, die Heuchelei, die Lüge, Entfremdung und die Not lassen dich wählen zwischen Angst oder Betrug... \"
Das Lied beginnt langsam (zupfende Gitarrenklänge) und steigert sich nach und nach mit Schlagzeug, Violine und weitere Instrumente.
02. Kreuzberger Walzer (3:46)
Auf berlinerisch singt er über das Gefühl an der Mauer in Berlin, Kreuzberg.
\"...Zwischen Checkpoint Charlie und Bernauer spiel´ ik sonntags Tennis an der Mauer. Mit der Linken üb´ ich Rückhand, so hau´ ick den Ball über den Wall ins andere Land. Det is jetzt ´n Volkssport geworden, det Mauercuptennismatch, am Sonntag da stehn die Horden und haben Kontakt auch ohne Vertrag von Ost nach West...\"
Gitarre, Cello und weitere Instrumente ist dieses Lied wie ein Walzer aufgebaut.
03. Der Boxer (4:25)
Hoffmann singt über Sehnsucht und über das Leben.
\"... an jeder Wand ein Boxer steht, der Junge macht sich stark, er hat seine Fäuste zum Himmel gestreckt, denn er weiß, wer nicht kämpft, der ist bald verreckt, und er übt für den Tag, wo er alles bezahlt, wo er rauskommt, ganz groß rauskommt ...\"
Gitarre, Klavier und Violine begleiten Hoffmann bei diesem wunderschönen Lied.
04. Nein (3:18)
Was sollte die Gesellschaft tun, was sollte sie lassen?
\"... Doch ich sag nein zu dem, der alles gut versteht und sich nach jedem Winde dreht, der seine Regeln pflegt wie seinen Heiligenschein - nein. Der gegen Totschlag auf die Straße geht und abends seine Frauen schlägt und friert in seinen Lügen ein - nein....\"
Schneller Takt mit Gitarre, Bass, Cello, Violine, Schlagzeug... in diesem Lied ist alles vertreten
05. Estaminet (4:22)
Hoffmann singt über die Stadt ohne Sonne - Berlin!
\"...Die Stadt macht ihre Fenster auf, hängt großkarierte Betten raus. nach einer heißen lauten Nacht ist sie jetzt aufgewacht. Und dort im Hausflur steht versteckt der Junge, wartet auf den Treck, denn alles, was hier dampft und kriecht, das hält ihn nicht. ... Estaminet, Estaminet, alte Kneipe, tut´s auch weh, ich werde gehn, werde gehn..\"
Gitarre, Klavier, Trommeln begleiten den Sänger bei diesem schönen Lied. Im Refrain (Estaminet, alte Kneipe...) wird er von einer Frauenstimme unterstützt.
06. Brett vorm Kopp (3:12)
Das Leben in der jetzigen Hauptstadt und wie man mit Scheiße Geld machen kann.
\"... und komm´ick abends aus der Kneipe, tret´ick gleich in wat hinein, doch det stinkt ma nich, ich mach´ damit men Geld, denn ick gieß den Hundedreck in kleene Plastikwürfel ein, aber nur, wenn mir die Scheiße och gefällt. Det verkof´ ick an Besucher als Touristenattraktion..... \"
Wieder das Klavier, Schlagzeug, Gitarre und Geige tun sich zusammen zu einer rythmischen Melodie.
07. Novembermorgen (3:35)
Ein sehr und ruhiges Lied über einen Novembermorgen.
\"... Novembermorgen hat verschlafen, Novembermorgen lacht nicht mehr, Novembermorgen kennt nur Härte, Novembermorgen träumt so schwer. Der Baum gibt seine Blätter gleichmütig fort, und der Absinth bringt mir Gesichter, ich leb an einem anderen Ort...\"
Melodische Untermalung mit Klavier und Gitarre.
08. Stille (2:58)
- ohne Worte -
\"... Auch wenn du hier wärst, wenn dein Schatten meiner wär, auch wenn du noch so gut meine Worte momentan erfährst, wenn selbst dein Atem meiner wär, auch wenn du hier wärst, ich könnte diesen Augenblick nicht teil´n...... Da war ein dicker regenloser Sonnentag, da fragt ich nicht, ob morgen wird, was gestern war, da war... ein Ton ist schon zuviel für diesen Tag.......\"
Ein sehr nachdenkliches Lied, wo Klaus Hoffmann mit ruhiger Gitarre und Geigen begleitet wird.
09. Die Mittelmäßigkeit (3:03)
Mir sehr bekannte Gedanken!
\"Jeden Morgen das gleiche Ritual. Jeden Morgen ein Gesicht in gleicher Qual. Jeden Morgen dieses Fügen vor dem Spiegel und im Bus. Jeden Morgen die Fragen, ob ich will und ob ich muss. Jeden Tag im Mantel gleiche Haltung. Jeden Tag meine Meinung aus der Zeitung. Jeden Tag das Wissen der Veränderung. Jeden Tag in mir die gleiche Lähmung. Jede Nacht im Bett den gleichen Vorwurf. Jede Nacht den gleichen Traum von Angst und Flucht. Jede Nacht mit offnen Augen alles sehn. Jede Nacht zu warten, dass die Ängste gehen. Jeden Augenblick in eine Lüge quäl´n, mußt dich belügen, um nicht durchzudrehen. Wieder mal zu wissen, du bist ausgekniffen, hast dich nicht gestellt, hast dich selbst verpfiffen....\"
Gitarre, Klavier und ein wenig Schlagzeug regen zusammen mit dem Text von Klaus Hoffmann zum Nachdenken an.
10. Hanna (2:48)
Ein sehr trauriges Lied, welches soo viel Wahrheit beinhaltet...
\"Hanna, Königin der Staunenden, du lebst in deinem Innern, hängst deinen Träumen nach. Hanna, die haben dich dort abgestellt, du träumst in deiner eigenen Welt doch lebensfähig bist du nicht. .. Sie hatte Mescalin geschluckt, war einmal völlig durchgedreht, da wurde sie dort eingelocht, und für verrückt erklärt. Jetzt hockt sie da als Irre und weiß überhaupt nichts mehr, sie hatte keine eignen Werte mehr. Trittst du einmal aus der Reihe aus, willst nicht weiter, bist verwirrt, schlägt Deine Umwelt zu, die sauber ist und niemals irrt, denn aus der Reihe treten, Fragen stellen, heißt allein, unbequem zu sein...\"
Der erste Teil des Liedes wird nur begleitet mit Klavier und Geige, zum Ende hin kommt noch ein Schlagzeug hinzu.
11. Berlin (4:33)
\"Verkauf Dich nicht, Berlin, jung bist du nicht, du alterst so schnell, buckelst zu sehr, trägst an den Geldern der Freier so schwer.Die werden gehn,dich sterben sehn,Berlin,geliebte Berlin. ...\"
Hier zieht Klauf Hoffmann alle Register und nutzt alle ihm verfügbaren Instrumente, Geige, Klavier, Cello, Violine, Klavier, Gitarre... Gesamt gesehen aber trotzdem ein sehr ruhiges Lied.
Booklet
*******
Sehr schlicht und einfach gehalten. Auf der Vorderseite ist der Kopf von Klaus Hoffmann verkehrtherum abgebildet, dahinter sind Wohnblocks
und eine Straße zu sehen. Das ganze ist in schwarz/ weiß gehalten. In der Innenseite sind die Texte abgedruckt. Mehr kann man darüber leider auch nicht sagen. Das Album ist damals auch als LP erschienen und nachträglich auf CD gepresst worden und für die LP gab es kein Booklet, dort waren bzw. sind die Texte auf der Rückseite der Plattenhülle abgedruckt.
Meine Meinung und FAZIT
***********************
Meine Eltern waren begeistert von Berlin, und hörten sehr oft einen in Berlin sehr bekannten Sänger Namens Klaus Hoffmann. Diese Begeisterung schlug auf mich über und ich war froh, dass sie nicht irgendwelche Volkslieder oder Heimatmelodie gehört haben. Es kam sehr oft vor, dass wir am Sonntagmorgen nach dem Frühstück noch zusammen sitzen blieben, mein Vater seine Gitarre holte und wir zusammen die Lieder sangen (nachdem meine beiden Brüder die Flucht ergriffen). Das ist wahrscheinlich auch die Erklärung, warum ich alle o.a. Lieder auswendig singen kann.
An Klaus Hoffmann hat mich schon immer begeistert, dass er über sich selbst singt, sich nicht vorschreiben lässt, was er zu singen hat. Seine Texte sind wie Erfahrungsberichte, nur dass er über seine Gedanken und Erlebnisse schreibt / singt. Und es steckt soviel Wahrheit in seinen Texten... auch wenn sie heute nicht mehr alle aktuell sind. Man muss bedenken, dass diese CD 1978 herausgekommen ist, wo Berlin noch von Mauern umgeben war. Doch auch noch aktuelle Texte sind auf dieser CD zu finden, zum Beispiel \"Nein\", \"Mittelmäßigkeit\" oder auch \"Hanna\".
\"Hanna\" war immer schon mein Lieblingslied, da es von einer ´Randgruppe´ handelt, die gerne von der Öffentlichkeit verdrängt werden. Besonders die Stelle \"Trittst du einmal aus der Reihe aus, willst nicht weiter, bist verwirrt, schlägt Deine Umwelt zu, die sauber ist und niemals irrt, denn aus der Reihe treten, Fragen stellen, heißt allein, unbequem zu sein\" zeigt mir immer wieder auf, dass die Gesellschaft hart sein kann, auch nicht immer richtig handelt und gerne ihre Augen vor den wirklich wichtigen Dingen (Verständnis, Toleranz, Menschlichkeit...) verschließt.
\"Nein\" gehört hier auch zu meinen Favoriten. Auch hier wird die \"Falschheit\" der Gesellschaft aufgezeigt. Es wird damals wie heute viel geredet, viel zu viel, aber getan wird nichts.Es wird hinterm Rücken gelästert, dauernd gemeckert, was andere falsch machen, aber selber kehrt kaum einer vor der eigenen Tür.
Ich höre diese CD immer wieder gerne, drehe die Lautstärke auf und singe mit. Natürlich ist diese CD und diese Art von Musik nicht unbedingt für jeden geeignet und leider ist Klaus Hoffmann auch nicht großartig bekannt, aber für mich einer der größten Sänger der deutschsprachigen Musik.
Ich bedanke mich fürs Lesen, Kommentieren und Bewerten.
Eure Mel
Wer ist Klaus Hoffmann?
***********************
Am 26.03.1951 in Berlin wurde Klaus Hoffmann geboren. 1968 erfolgten seine ersten Auftritte in der Club-Szene von Berlin, 1970 wird er Schauspielerschüler und veröffentlicht seine erste LP im Jahre 1974. 1976 bekommt er die Hauptrolle im Film \"Die neuen Leiden des jungen W.\" und wird dafür mit der goldenen Kamera ausgezeichnet. Auch in dem Film \"Das Schlangenei\" 1977 hat er mitgespielt, bekommt 1978 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Chanson und spielt in Hamburg am Thalia-Theater. In diesem Jahr wurde auch die LP \"Was fang ich an in dieser Stadt\" veröffentlicht. Seine erste Deutschland-Tournee folgte ein Jahr später. Für die LP \"Westend\" im Jahre 1980 bekam er den Deutschen Schallplattenpreis. Nach einer längeren Bühnenpause - währenddessen lange Reisen durch Asien, Amerika und Griechenland - gab es 1983 wieder eine Tournee, während der er im damaligen Ost-Berlin vor 6000 begeisterten Zuschauern auftratt. 1989 veröffentlichte er dann seine nächste LP: \"Es muss aus Liebe sein\". 1997 besinnt er sich wieder auf seine Ursprünge als Brel-Interpret, in dem er in dem Musical „Brel - die letzte Vorstellung“, das unter Mithilfe der Witwe Jacques Brels entsteht, die Hauptrolle spielt. Im Jahre 2000 schreibt er den Roman „Afghana“. Mittlerweile gibt es von Klaus Hoffmann über 30 CDs.
Was fang ich an in dieser Stadt?
********************************
Wie bereits erwähnt veröffentlichte Klaus Hoffmann dieses Meisterwerk 1978 unter der BMG Ariola Hamburg. Hoffmann singt mit einer einzigen Ausnahme solo und wird vornehmlich von akustischer Gitarre begleitet, die er selbst spielt, aber auch anderen Instrumenten wie zum Beispiel die Violine oder das Klavier begleiten ihn. 11 Lieder sind auf dieser CD zu finden, die ich Euch jetzt ein wenig näherbringen möchte:
01. Was fang´ ich an in dieser Stadt? (3:40)
Die Stadt Berlin kommt bei diesem Lied nicht gerade gut weg.
\"... Hier herrscht Gleichgültigkeit, der Haß und der Neid, der Zaster und das Leid, die Einsamkeit, die Heuchelei, die Lüge, Entfremdung und die Not lassen dich wählen zwischen Angst oder Betrug... \"
Das Lied beginnt langsam (zupfende Gitarrenklänge) und steigert sich nach und nach mit Schlagzeug, Violine und weitere Instrumente.
02. Kreuzberger Walzer (3:46)
Auf berlinerisch singt er über das Gefühl an der Mauer in Berlin, Kreuzberg.
\"...Zwischen Checkpoint Charlie und Bernauer spiel´ ik sonntags Tennis an der Mauer. Mit der Linken üb´ ich Rückhand, so hau´ ick den Ball über den Wall ins andere Land. Det is jetzt ´n Volkssport geworden, det Mauercuptennismatch, am Sonntag da stehn die Horden und haben Kontakt auch ohne Vertrag von Ost nach West...\"
Gitarre, Cello und weitere Instrumente ist dieses Lied wie ein Walzer aufgebaut.
03. Der Boxer (4:25)
Hoffmann singt über Sehnsucht und über das Leben.
\"... an jeder Wand ein Boxer steht, der Junge macht sich stark, er hat seine Fäuste zum Himmel gestreckt, denn er weiß, wer nicht kämpft, der ist bald verreckt, und er übt für den Tag, wo er alles bezahlt, wo er rauskommt, ganz groß rauskommt ...\"
Gitarre, Klavier und Violine begleiten Hoffmann bei diesem wunderschönen Lied.
04. Nein (3:18)
Was sollte die Gesellschaft tun, was sollte sie lassen?
\"... Doch ich sag nein zu dem, der alles gut versteht und sich nach jedem Winde dreht, der seine Regeln pflegt wie seinen Heiligenschein - nein. Der gegen Totschlag auf die Straße geht und abends seine Frauen schlägt und friert in seinen Lügen ein - nein....\"
Schneller Takt mit Gitarre, Bass, Cello, Violine, Schlagzeug... in diesem Lied ist alles vertreten
05. Estaminet (4:22)
Hoffmann singt über die Stadt ohne Sonne - Berlin!
\"...Die Stadt macht ihre Fenster auf, hängt großkarierte Betten raus. nach einer heißen lauten Nacht ist sie jetzt aufgewacht. Und dort im Hausflur steht versteckt der Junge, wartet auf den Treck, denn alles, was hier dampft und kriecht, das hält ihn nicht. ... Estaminet, Estaminet, alte Kneipe, tut´s auch weh, ich werde gehn, werde gehn..\"
Gitarre, Klavier, Trommeln begleiten den Sänger bei diesem schönen Lied. Im Refrain (Estaminet, alte Kneipe...) wird er von einer Frauenstimme unterstützt.
06. Brett vorm Kopp (3:12)
Das Leben in der jetzigen Hauptstadt und wie man mit Scheiße Geld machen kann.
\"... und komm´ick abends aus der Kneipe, tret´ick gleich in wat hinein, doch det stinkt ma nich, ich mach´ damit men Geld, denn ick gieß den Hundedreck in kleene Plastikwürfel ein, aber nur, wenn mir die Scheiße och gefällt. Det verkof´ ick an Besucher als Touristenattraktion..... \"
Wieder das Klavier, Schlagzeug, Gitarre und Geige tun sich zusammen zu einer rythmischen Melodie.
07. Novembermorgen (3:35)
Ein sehr und ruhiges Lied über einen Novembermorgen.
\"... Novembermorgen hat verschlafen, Novembermorgen lacht nicht mehr, Novembermorgen kennt nur Härte, Novembermorgen träumt so schwer. Der Baum gibt seine Blätter gleichmütig fort, und der Absinth bringt mir Gesichter, ich leb an einem anderen Ort...\"
Melodische Untermalung mit Klavier und Gitarre.
08. Stille (2:58)
- ohne Worte -
\"... Auch wenn du hier wärst, wenn dein Schatten meiner wär, auch wenn du noch so gut meine Worte momentan erfährst, wenn selbst dein Atem meiner wär, auch wenn du hier wärst, ich könnte diesen Augenblick nicht teil´n...... Da war ein dicker regenloser Sonnentag, da fragt ich nicht, ob morgen wird, was gestern war, da war... ein Ton ist schon zuviel für diesen Tag.......\"
Ein sehr nachdenkliches Lied, wo Klaus Hoffmann mit ruhiger Gitarre und Geigen begleitet wird.
09. Die Mittelmäßigkeit (3:03)
Mir sehr bekannte Gedanken!
\"Jeden Morgen das gleiche Ritual. Jeden Morgen ein Gesicht in gleicher Qual. Jeden Morgen dieses Fügen vor dem Spiegel und im Bus. Jeden Morgen die Fragen, ob ich will und ob ich muss. Jeden Tag im Mantel gleiche Haltung. Jeden Tag meine Meinung aus der Zeitung. Jeden Tag das Wissen der Veränderung. Jeden Tag in mir die gleiche Lähmung. Jede Nacht im Bett den gleichen Vorwurf. Jede Nacht den gleichen Traum von Angst und Flucht. Jede Nacht mit offnen Augen alles sehn. Jede Nacht zu warten, dass die Ängste gehen. Jeden Augenblick in eine Lüge quäl´n, mußt dich belügen, um nicht durchzudrehen. Wieder mal zu wissen, du bist ausgekniffen, hast dich nicht gestellt, hast dich selbst verpfiffen....\"
Gitarre, Klavier und ein wenig Schlagzeug regen zusammen mit dem Text von Klaus Hoffmann zum Nachdenken an.
10. Hanna (2:48)
Ein sehr trauriges Lied, welches soo viel Wahrheit beinhaltet...
\"Hanna, Königin der Staunenden, du lebst in deinem Innern, hängst deinen Träumen nach. Hanna, die haben dich dort abgestellt, du träumst in deiner eigenen Welt doch lebensfähig bist du nicht. .. Sie hatte Mescalin geschluckt, war einmal völlig durchgedreht, da wurde sie dort eingelocht, und für verrückt erklärt. Jetzt hockt sie da als Irre und weiß überhaupt nichts mehr, sie hatte keine eignen Werte mehr. Trittst du einmal aus der Reihe aus, willst nicht weiter, bist verwirrt, schlägt Deine Umwelt zu, die sauber ist und niemals irrt, denn aus der Reihe treten, Fragen stellen, heißt allein, unbequem zu sein...\"
Der erste Teil des Liedes wird nur begleitet mit Klavier und Geige, zum Ende hin kommt noch ein Schlagzeug hinzu.
11. Berlin (4:33)
\"Verkauf Dich nicht, Berlin, jung bist du nicht, du alterst so schnell, buckelst zu sehr, trägst an den Geldern der Freier so schwer.Die werden gehn,dich sterben sehn,Berlin,geliebte Berlin. ...\"
Hier zieht Klauf Hoffmann alle Register und nutzt alle ihm verfügbaren Instrumente, Geige, Klavier, Cello, Violine, Klavier, Gitarre... Gesamt gesehen aber trotzdem ein sehr ruhiges Lied.
Booklet
*******
Sehr schlicht und einfach gehalten. Auf der Vorderseite ist der Kopf von Klaus Hoffmann verkehrtherum abgebildet, dahinter sind Wohnblocks
und eine Straße zu sehen. Das ganze ist in schwarz/ weiß gehalten. In der Innenseite sind die Texte abgedruckt. Mehr kann man darüber leider auch nicht sagen. Das Album ist damals auch als LP erschienen und nachträglich auf CD gepresst worden und für die LP gab es kein Booklet, dort waren bzw. sind die Texte auf der Rückseite der Plattenhülle abgedruckt.
Meine Meinung und FAZIT
***********************
Meine Eltern waren begeistert von Berlin, und hörten sehr oft einen in Berlin sehr bekannten Sänger Namens Klaus Hoffmann. Diese Begeisterung schlug auf mich über und ich war froh, dass sie nicht irgendwelche Volkslieder oder Heimatmelodie gehört haben. Es kam sehr oft vor, dass wir am Sonntagmorgen nach dem Frühstück noch zusammen sitzen blieben, mein Vater seine Gitarre holte und wir zusammen die Lieder sangen (nachdem meine beiden Brüder die Flucht ergriffen). Das ist wahrscheinlich auch die Erklärung, warum ich alle o.a. Lieder auswendig singen kann.
An Klaus Hoffmann hat mich schon immer begeistert, dass er über sich selbst singt, sich nicht vorschreiben lässt, was er zu singen hat. Seine Texte sind wie Erfahrungsberichte, nur dass er über seine Gedanken und Erlebnisse schreibt / singt. Und es steckt soviel Wahrheit in seinen Texten... auch wenn sie heute nicht mehr alle aktuell sind. Man muss bedenken, dass diese CD 1978 herausgekommen ist, wo Berlin noch von Mauern umgeben war. Doch auch noch aktuelle Texte sind auf dieser CD zu finden, zum Beispiel \"Nein\", \"Mittelmäßigkeit\" oder auch \"Hanna\".
\"Hanna\" war immer schon mein Lieblingslied, da es von einer ´Randgruppe´ handelt, die gerne von der Öffentlichkeit verdrängt werden. Besonders die Stelle \"Trittst du einmal aus der Reihe aus, willst nicht weiter, bist verwirrt, schlägt Deine Umwelt zu, die sauber ist und niemals irrt, denn aus der Reihe treten, Fragen stellen, heißt allein, unbequem zu sein\" zeigt mir immer wieder auf, dass die Gesellschaft hart sein kann, auch nicht immer richtig handelt und gerne ihre Augen vor den wirklich wichtigen Dingen (Verständnis, Toleranz, Menschlichkeit...) verschließt.
\"Nein\" gehört hier auch zu meinen Favoriten. Auch hier wird die \"Falschheit\" der Gesellschaft aufgezeigt. Es wird damals wie heute viel geredet, viel zu viel, aber getan wird nichts.Es wird hinterm Rücken gelästert, dauernd gemeckert, was andere falsch machen, aber selber kehrt kaum einer vor der eigenen Tür.
Ich höre diese CD immer wieder gerne, drehe die Lautstärke auf und singe mit. Natürlich ist diese CD und diese Art von Musik nicht unbedingt für jeden geeignet und leider ist Klaus Hoffmann auch nicht großartig bekannt, aber für mich einer der größten Sänger der deutschsprachigen Musik.
Ich bedanke mich fürs Lesen, Kommentieren und Bewerten.
Eure Mel
40 Bewertungen, 4 Kommentare
-
18.08.2008, 22:11 Uhr von blackangel63
Bewertung: sehr hilfreichLiEbE GrUeSsE uNd EiNeN sChOeNeN aBeNd WuEnScHe IcH dIr..AnJa
-
08.08.2008, 20:56 Uhr von miko1960
Bewertung: sehr hilfreichEin schöner Bericht von dir. Vlg, Michael
-
14.06.2008, 23:28 Uhr von bambie34
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich,lg Tanja
-
18.08.2007, 22:06 Uhr von Baby1
Bewertung: sehr hilfreich.•:*¨ ¨*:•. Liebe Grüße Anita .•:*¨ ¨*:•.
Bewerten / Kommentar schreiben