Window Color Bewertung

ab 12,37 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Qualität & Verarbeitung:
- Handhabung & Komfort:
- Funktionalität:
- Spaßfaktor:
- Spiel- & Bauanleitung:
- Fördert die Kreativität:
Erfahrungsbericht von Majus Hauke
Majus Hauke sagt zu Window Color
Schon als ich selbst noch ein Kind war, habe ich gerne mit Window Color sämtliche Fenster- und Spiegelflächen unserer Wohnung verziert. Zu jeder Jahreszeit und Festlichkeit gab es ein neues Motiv, bis sie mir zu langweilig wurden. Ich begann, selbst Motive zu entwerfen und habe sogar ein Foto von mir selbst abgepaust, um es ans Fenster in meinem Zimmer zu heften. Schuld daran war meine Patentante, die mit ihren Kindern sehr viel mit Window Color gearbeitet hat.
Aber erstmal zur Verwendung: Es gibt in den Packungen verschiedene Farben, die man einzeln benutzen oder miteinander vermischen kann. Das ergibt also ein sehr weites Spektrum an verschiedenen Farben. Die Fläschchen werden in der Packung mit verschiedenen Motiven geliefert. Man kann in Spielzeug- und Bastelgeschäften auch leere Fläschchen erwerben, um sie mit einer selbst gemischten Farbe zu füllen, damit diese nicht austrocknet.
Die Schablonen für die Bilder sind meist wie Bilder zum Ausmalen: Mit dicker schwarzer Kontur und großen Flächen zum Ausmalen. Und genau wie man Bilderbuchbilder mit Buntstiften ausmalt, so malt man auch Window Color Bilder mit Window Color aus. Der Unterschied ist, dass zwischen dem Papier der Schablone und der Farbe, die auf das Motiv aufgetragen wird, eine Folie gehört, damit man im Nachhinein das getrocknete Bild abziehen und auf eine glatte Fläche (Scheibe, Spiegel, Kacheln,...) aufkleben kann. Am einfachsten geht das mit Klarsichtsfolie in verschiedenen Formaten, hier kann man die Motive einheften und direkt abmalen. Sollten es größere Motive sein, kann man jegliche andere Folie nehmen, die sich nicht mit dem Bild verklebt. Also keine Frischhalte, sondern beispielsweise Blumen- oder Geschenkfolie. Oder man schneidet die Klarsichtsfolien auseinander und klebt sie in größerem Format zusammen.
Mit den Farben sollte man erst einmal üben, bevor man sich an die schwierigen Motive macht.
Am besten benutzt man zuerst die schwarze Konturfarbe, mit welchen man die Konturen der Schablone nachzieht. Diese muss man erstmal trocknen lassen, bevor man zum zweiten Schritt, dem "Ausmalen" bzw Einfärben der weißen Flächen kommt. Jetzt kann man die Schablone von der Folie entfernen. Wichtig ist, dass jede Fläche ausgemalt wird. Möchte man eine Fläche farblos lassen, empfehle ich eine Durchsichtige Color, das ist ein weißes Fläschchen, was im Auftragen weiß ist, allerdings die Farbe verliert, wenn es trocknet.
Es ist deshalb wichtig, dass man jede unfarbige Fläche ausmalt, weil das Bild sonst am Ende instabil wird und im Zweifelsfall nicht am Zielobjekt haftet.
Am Anfang wird man grundsätzlich zu viel Farbe auf das Motiv auftragen, da man mit der Flasche und Dosierung erst einmal zurechtkommen muss. Mit der Zeit wird man aber geübter, je mehr man malt, desto schneller geht es.
Wenn auch die Farben letztendlich getrocknet sind, kann man das fertige Motiv von der Folie abziehen und auf eine glatte Fläche seiner Wahl anbringen.
Auf diese Art und Weise wurden Fensterflächen damals zu den Jahreszeiten mit Blüten, Obst, Weihnachtsmännern, Kürbissen, Schneeflocken, Hasen oder Sonnenblumen bunt geschmückt.
Mit der Zeit hatte ich Übung und benutzte die Konturfarbe nur für die außenliegenden Linien. Da die Kontur auch die Aufgabe hat, die Farben nicht eineinanderlaufen zu lassen, experimentierte ich etwas umher und es kamen wunderbare Farbmischungen heraus, die vor allem zur Herbstzeit gut passen, da die Blätterfarben dann einizigartig gemischt werden können.
Sollten die Fensterbilder nach einer Zeit nicht mehr schön sein und man möchte sie abnehmen, kann man sie einfach abziehen und entweder wieder auf der Folie aufbringen oder man wirft sie weg. Manchmal kommt es vor, dass das Material sich verhärtet (etwa durch kaltes Winterwetter), kann man es mit einem Fön anwärmen und dann lösen. Meist ist es danach aber nicht mehr zu gebrauchen.
Nun, da ich selbst mit dem Vater sein angefangen habe, habe ich die Window Color-Idee wieder aufgefasst und besorgte mir bei real für 10€ neue Farben, da die alten nicht mehr existent waren. Ich bin gespannt, welche Motive sich meine Tochter ausdenkt und wann ihr das Experimentieren langweilig wird.
Aber erstmal zur Verwendung: Es gibt in den Packungen verschiedene Farben, die man einzeln benutzen oder miteinander vermischen kann. Das ergibt also ein sehr weites Spektrum an verschiedenen Farben. Die Fläschchen werden in der Packung mit verschiedenen Motiven geliefert. Man kann in Spielzeug- und Bastelgeschäften auch leere Fläschchen erwerben, um sie mit einer selbst gemischten Farbe zu füllen, damit diese nicht austrocknet.
Die Schablonen für die Bilder sind meist wie Bilder zum Ausmalen: Mit dicker schwarzer Kontur und großen Flächen zum Ausmalen. Und genau wie man Bilderbuchbilder mit Buntstiften ausmalt, so malt man auch Window Color Bilder mit Window Color aus. Der Unterschied ist, dass zwischen dem Papier der Schablone und der Farbe, die auf das Motiv aufgetragen wird, eine Folie gehört, damit man im Nachhinein das getrocknete Bild abziehen und auf eine glatte Fläche (Scheibe, Spiegel, Kacheln,...) aufkleben kann. Am einfachsten geht das mit Klarsichtsfolie in verschiedenen Formaten, hier kann man die Motive einheften und direkt abmalen. Sollten es größere Motive sein, kann man jegliche andere Folie nehmen, die sich nicht mit dem Bild verklebt. Also keine Frischhalte, sondern beispielsweise Blumen- oder Geschenkfolie. Oder man schneidet die Klarsichtsfolien auseinander und klebt sie in größerem Format zusammen.
Mit den Farben sollte man erst einmal üben, bevor man sich an die schwierigen Motive macht.
Am besten benutzt man zuerst die schwarze Konturfarbe, mit welchen man die Konturen der Schablone nachzieht. Diese muss man erstmal trocknen lassen, bevor man zum zweiten Schritt, dem "Ausmalen" bzw Einfärben der weißen Flächen kommt. Jetzt kann man die Schablone von der Folie entfernen. Wichtig ist, dass jede Fläche ausgemalt wird. Möchte man eine Fläche farblos lassen, empfehle ich eine Durchsichtige Color, das ist ein weißes Fläschchen, was im Auftragen weiß ist, allerdings die Farbe verliert, wenn es trocknet.
Es ist deshalb wichtig, dass man jede unfarbige Fläche ausmalt, weil das Bild sonst am Ende instabil wird und im Zweifelsfall nicht am Zielobjekt haftet.
Am Anfang wird man grundsätzlich zu viel Farbe auf das Motiv auftragen, da man mit der Flasche und Dosierung erst einmal zurechtkommen muss. Mit der Zeit wird man aber geübter, je mehr man malt, desto schneller geht es.
Wenn auch die Farben letztendlich getrocknet sind, kann man das fertige Motiv von der Folie abziehen und auf eine glatte Fläche seiner Wahl anbringen.
Auf diese Art und Weise wurden Fensterflächen damals zu den Jahreszeiten mit Blüten, Obst, Weihnachtsmännern, Kürbissen, Schneeflocken, Hasen oder Sonnenblumen bunt geschmückt.
Mit der Zeit hatte ich Übung und benutzte die Konturfarbe nur für die außenliegenden Linien. Da die Kontur auch die Aufgabe hat, die Farben nicht eineinanderlaufen zu lassen, experimentierte ich etwas umher und es kamen wunderbare Farbmischungen heraus, die vor allem zur Herbstzeit gut passen, da die Blätterfarben dann einizigartig gemischt werden können.
Sollten die Fensterbilder nach einer Zeit nicht mehr schön sein und man möchte sie abnehmen, kann man sie einfach abziehen und entweder wieder auf der Folie aufbringen oder man wirft sie weg. Manchmal kommt es vor, dass das Material sich verhärtet (etwa durch kaltes Winterwetter), kann man es mit einem Fön anwärmen und dann lösen. Meist ist es danach aber nicht mehr zu gebrauchen.
Nun, da ich selbst mit dem Vater sein angefangen habe, habe ich die Window Color-Idee wieder aufgefasst und besorgte mir bei real für 10€ neue Farben, da die alten nicht mehr existent waren. Ich bin gespannt, welche Motive sich meine Tochter ausdenkt und wann ihr das Experimentieren langweilig wird.
11 Bewertungen, 7 Kommentare
-
23.09.2013, 09:34 Uhr von Little-Peach
Bewertung: sehr hilfreichsh :))
-
23.09.2013, 07:53 Uhr von mausi1972
Bewertung: sehr hilfreichGruß Marion.
-
22.09.2013, 23:23 Uhr von goat
Bewertung: sehr hilfreichFreue mich über Gegenlesungen. LG Melanie
-
22.09.2013, 22:25 Uhr von bella.17@live.de
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße Annabelle
-
22.09.2013, 21:56 Uhr von Lale
Bewertung: sehr hilfreichAllerbesten Gruß *~*
-
22.09.2013, 20:54 Uhr von Petgirl
Bewertung: besonders wertvollliebe grüße
-
22.09.2013, 19:16 Uhr von minasteini
Bewertung: sehr hilfreichWürde mich sehr über Gegenlesung freuen. LG Marina
Bewerten / Kommentar schreiben