Yamaha FZR 600 R Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 41,28 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Erfahrungsbericht von Speedy281261
Ein Superbike für den kleinen Geldbeutel !
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Leserinnen und Leser,
heute schreibe ich mal über ein Motorrad, dass ich selber schon seit vielen Jahren fahre.
Die FZR 600 R Genesis.
Wer hat nicht schon davon geträumt einmal ein Superbike zu besitzen, aber am nötigen Kleingeld platzte dann bei vielen dieser Traum.
Mit einer FZR 600 (gebraucht natürlich) kann man sich diesen Traum erfüllen.
Da das Model nun schon in die Jahre gekommen ist findet man es zunehmend in privaten als auch geschäftlichen Inseraten zu einem erschwinglichen Preis.
Für Modelle aus den Jahren 93-98 berappt man zwischen 1500,- € und 4000,- € im Durchschnitt, je nach Ausstattung und Fahrleistung.
Und mit ein wenig hartnäckiger Suche findet man bestimmt die Richtige für sich.
Meine Erfahrungen:
Seit 1996 fahre ich nun schon die FZR 600 R Genesis.
Ein 1991er Model habe ich mir damals zugelegt für 4000,. € (8000,- DM)
Sie ist ein äußerst zuverlässiges Motorrad.
In den vergangenen 7 Jahren hat mich meine Maschine nur ein einziges Mal im Stich gelassen.
Wegen defektem Gleichrichter bekam die Batterie und die Benzinpumpe zuviel Saft (Strom) und hielten es für besser ihren Dienst einzustellen. Ansonsten gab´s nur hier und da mal eine defekte Lampe oder eine Zündkerze hatte ihre letzte Ladung ausgehaucht.
Auch nicht „einmal“ ist es in der langen Zeit vorgekommen , dass sie nicht ansprang.
Ich fahre das ganze Jahr hindurch, nur wenn die Straßen im Winter Glätte aufweisen bleibt die Maschine in ihrem Unterstand.
In Kurven verhält sich die Maschine ruhig und stabil und lässt auch extreme Kurvenlage zu.
Beim Geradeauslauf gibt es auch nur positives zu berichten.
Bei starken Seitenwinden ist jedoch gut gekonntes Gegenlenken angesagt.
In den unteren Drehzahlbereich gibt sich der Wassergekühlte 98PS starke Vierzylinder 4Takt 16Ventiler mit seinen 2 oben liegenden Nockenwellen in den höheren Gängen etwas genügsam, sobald man aber die 7000 U/min überschreitet entfaltet Der Motor seine ganze Power und man könnte behaupten nur fliegen ist schöner.:-) So richtig wohl fühlt er sich dann bei 9000 U/min und bei über 11500 U/min (Max) sollte man den Gasgriff ein wenig zurücknehmen. *g*.
Selbst mit meiner Körpergröße von 1,96m finde ich gut Platz auf der ja doch sehr sportlich konstruierten Maschine.
Die Armaturen sind Design mäßig gut angepasst und bieten jederzeit einen guten Überblick über gesamt gefahrene Kilometer sowie gefahrene Kilometer seit letztem Tankstop, Geschwindigkeit, Drehzahl, Temperatur sowie Leuchten für Ölwarnung, Leerlauf, Blinker und Fernlicht.
Links befindet sich der Geschwindigkeitsmesser mit integriertem Kilometerzähler und Tageskilometer-zähler. Rechts daneben und etwas höher gesetzt findet man den Drehzahlmesser und noch weiter rechts und wesentlich kleiner auf etwa untere Hälfte des Drehzahlmessers zeigt sich die Temperaturanzeige.
Unterhalb des Drehzahlmessers und der Temperatur-anzeige befinden sich die Warn – und Hinweisleuchten.
Die Lenker- bzw. Bedienarmaturen sind ebenfalls übersichtlich und gut erreichbar angeordnet.
So haben am linken Lenker Blinker-Lichthupen- und Abblendlichtschalter sowie die Hupe; und am rechten Lenker Motorstopp- und Lichtschalter sowie der Anlasser ihren Platz.
Wie von Yamaha gewohnt sind sämtliche Bedienelemente und Armaturen leicht einzuprägen und zu bedienen!!
Mit ihren 6 Gängen gibt die FZR 600 R Genesis genügend Spielraum für einzelne Geschwindigkeits-bereiche und vorkommenden Situationsgeschehen.
Der Tank ist mit einem Volumen von 18 L zwar nicht der Größte aber Tankstellen gibt es ja zu Hauff. Der Reservebereich beträgt 3,4 L .
Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 4,5 und 8 Litern Bleifreies Normalbenzin.
Zwei große gelöcherte Bremsscheiben vorn und eine kleinere gelöcherte Bremsscheibe hinten geben beruhigende Sicherheit bei Stress-Situationen.
Die Vollverkleidung ist den Strömungsverhältnissen perfekt angepasst und lässt entsprechende Höchstge-schwindigkeiten von vom Hersteller angegebenen 230 km/h ohne weiteres zu.
Der Sozisitz ist mit einem Deckel verkleidet, den man aber leicht mit 2 Schrauben lösen kann.
Breitreifenfahrer haben bei der FZR keine Chance, mit viel Glück bekommt man 150 er hinten und 120er vorn zugelassen, ansonsten ist das Normalmaß 140er hinten und 110er vorn.
Nun muss ich(©Speedy281261)noch über zwei kleine Nachteile berichten.
Da wäre als erstes der Ölverbrauch, die FZR zeigt hier guten Durst und schlägt mit 1,0 L auf 1000km zu Buche. Und da zwischen min.- und max.- Markierung nur ein halber Liter liegt, kommt man in den Genuss alle 500km nachzufüllen.
Um auf längeren Strecken gerüstet zu sein habe ich immer einen Vorrat unterm Sozisitz in einer 0,5L Flasche von ARAL die wie der Zufall so will genau noch unterzubringen ist neben der Werkzeugtasche.
Ein zweiter Nachteil zeigt sich beim Auswechseln von Zündkerzen, denn die sind bis auf die beiden äußeren Kerzen sehr schlecht zu erreichen und um an sie ranzukommen muss den erst mal der Kühler beiseite geschafft werden.
Wie man das allgemeine Design der Maschine findet ist natürlich Geschmackssache, meiner Meinung nach, und die ist ja hier gefragt, ist den Herstellern bzw. Designern allerdings ein äußerst gutes Aussehen gelungen.
So das war´s dann erst mal.
Sollte ich mich irgendwann mal von meiner FZR 600 R Genesis trennen, dann wird wohl meine nächste Maschine die Yamaha YZF-R1, und bis dahin werdet ihr wohl auf meinen nächsten Bericht über Motorräder warten müssen. :-(
Allzeit gute Fahrt wünscht Euch allen euer Speedy281261
Und denke immer daran
Wenn Du lachst wird der Tag schön, wenn Du nicht lachst wird der Tag auch schön aber ohne Dich.
© UVS 2000
heute schreibe ich mal über ein Motorrad, dass ich selber schon seit vielen Jahren fahre.
Die FZR 600 R Genesis.
Wer hat nicht schon davon geträumt einmal ein Superbike zu besitzen, aber am nötigen Kleingeld platzte dann bei vielen dieser Traum.
Mit einer FZR 600 (gebraucht natürlich) kann man sich diesen Traum erfüllen.
Da das Model nun schon in die Jahre gekommen ist findet man es zunehmend in privaten als auch geschäftlichen Inseraten zu einem erschwinglichen Preis.
Für Modelle aus den Jahren 93-98 berappt man zwischen 1500,- € und 4000,- € im Durchschnitt, je nach Ausstattung und Fahrleistung.
Und mit ein wenig hartnäckiger Suche findet man bestimmt die Richtige für sich.
Meine Erfahrungen:
Seit 1996 fahre ich nun schon die FZR 600 R Genesis.
Ein 1991er Model habe ich mir damals zugelegt für 4000,. € (8000,- DM)
Sie ist ein äußerst zuverlässiges Motorrad.
In den vergangenen 7 Jahren hat mich meine Maschine nur ein einziges Mal im Stich gelassen.
Wegen defektem Gleichrichter bekam die Batterie und die Benzinpumpe zuviel Saft (Strom) und hielten es für besser ihren Dienst einzustellen. Ansonsten gab´s nur hier und da mal eine defekte Lampe oder eine Zündkerze hatte ihre letzte Ladung ausgehaucht.
Auch nicht „einmal“ ist es in der langen Zeit vorgekommen , dass sie nicht ansprang.
Ich fahre das ganze Jahr hindurch, nur wenn die Straßen im Winter Glätte aufweisen bleibt die Maschine in ihrem Unterstand.
In Kurven verhält sich die Maschine ruhig und stabil und lässt auch extreme Kurvenlage zu.
Beim Geradeauslauf gibt es auch nur positives zu berichten.
Bei starken Seitenwinden ist jedoch gut gekonntes Gegenlenken angesagt.
In den unteren Drehzahlbereich gibt sich der Wassergekühlte 98PS starke Vierzylinder 4Takt 16Ventiler mit seinen 2 oben liegenden Nockenwellen in den höheren Gängen etwas genügsam, sobald man aber die 7000 U/min überschreitet entfaltet Der Motor seine ganze Power und man könnte behaupten nur fliegen ist schöner.:-) So richtig wohl fühlt er sich dann bei 9000 U/min und bei über 11500 U/min (Max) sollte man den Gasgriff ein wenig zurücknehmen. *g*.
Selbst mit meiner Körpergröße von 1,96m finde ich gut Platz auf der ja doch sehr sportlich konstruierten Maschine.
Die Armaturen sind Design mäßig gut angepasst und bieten jederzeit einen guten Überblick über gesamt gefahrene Kilometer sowie gefahrene Kilometer seit letztem Tankstop, Geschwindigkeit, Drehzahl, Temperatur sowie Leuchten für Ölwarnung, Leerlauf, Blinker und Fernlicht.
Links befindet sich der Geschwindigkeitsmesser mit integriertem Kilometerzähler und Tageskilometer-zähler. Rechts daneben und etwas höher gesetzt findet man den Drehzahlmesser und noch weiter rechts und wesentlich kleiner auf etwa untere Hälfte des Drehzahlmessers zeigt sich die Temperaturanzeige.
Unterhalb des Drehzahlmessers und der Temperatur-anzeige befinden sich die Warn – und Hinweisleuchten.
Die Lenker- bzw. Bedienarmaturen sind ebenfalls übersichtlich und gut erreichbar angeordnet.
So haben am linken Lenker Blinker-Lichthupen- und Abblendlichtschalter sowie die Hupe; und am rechten Lenker Motorstopp- und Lichtschalter sowie der Anlasser ihren Platz.
Wie von Yamaha gewohnt sind sämtliche Bedienelemente und Armaturen leicht einzuprägen und zu bedienen!!
Mit ihren 6 Gängen gibt die FZR 600 R Genesis genügend Spielraum für einzelne Geschwindigkeits-bereiche und vorkommenden Situationsgeschehen.
Der Tank ist mit einem Volumen von 18 L zwar nicht der Größte aber Tankstellen gibt es ja zu Hauff. Der Reservebereich beträgt 3,4 L .
Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 4,5 und 8 Litern Bleifreies Normalbenzin.
Zwei große gelöcherte Bremsscheiben vorn und eine kleinere gelöcherte Bremsscheibe hinten geben beruhigende Sicherheit bei Stress-Situationen.
Die Vollverkleidung ist den Strömungsverhältnissen perfekt angepasst und lässt entsprechende Höchstge-schwindigkeiten von vom Hersteller angegebenen 230 km/h ohne weiteres zu.
Der Sozisitz ist mit einem Deckel verkleidet, den man aber leicht mit 2 Schrauben lösen kann.
Breitreifenfahrer haben bei der FZR keine Chance, mit viel Glück bekommt man 150 er hinten und 120er vorn zugelassen, ansonsten ist das Normalmaß 140er hinten und 110er vorn.
Nun muss ich(©Speedy281261)noch über zwei kleine Nachteile berichten.
Da wäre als erstes der Ölverbrauch, die FZR zeigt hier guten Durst und schlägt mit 1,0 L auf 1000km zu Buche. Und da zwischen min.- und max.- Markierung nur ein halber Liter liegt, kommt man in den Genuss alle 500km nachzufüllen.
Um auf längeren Strecken gerüstet zu sein habe ich immer einen Vorrat unterm Sozisitz in einer 0,5L Flasche von ARAL die wie der Zufall so will genau noch unterzubringen ist neben der Werkzeugtasche.
Ein zweiter Nachteil zeigt sich beim Auswechseln von Zündkerzen, denn die sind bis auf die beiden äußeren Kerzen sehr schlecht zu erreichen und um an sie ranzukommen muss den erst mal der Kühler beiseite geschafft werden.
Wie man das allgemeine Design der Maschine findet ist natürlich Geschmackssache, meiner Meinung nach, und die ist ja hier gefragt, ist den Herstellern bzw. Designern allerdings ein äußerst gutes Aussehen gelungen.
So das war´s dann erst mal.
Sollte ich mich irgendwann mal von meiner FZR 600 R Genesis trennen, dann wird wohl meine nächste Maschine die Yamaha YZF-R1, und bis dahin werdet ihr wohl auf meinen nächsten Bericht über Motorräder warten müssen. :-(
Allzeit gute Fahrt wünscht Euch allen euer Speedy281261
Und denke immer daran
Wenn Du lachst wird der Tag schön, wenn Du nicht lachst wird der Tag auch schön aber ohne Dich.
© UVS 2000
20 Bewertungen, 1 Kommentar
-
21.02.2002, 21:27 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichMan liest sich!
Bewerten / Kommentar schreiben