Yamaha PSR-550 Testbericht

- Klangqualität:
- Design:
Erfahrungsbericht von nileman
Meine 713 Musikintrumente!
Pro:
gutes Aussehen, Preis, Sound, Funktionsvielfalt
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
PSR-550 von Yamaha, das mittlerweile nun auch schon ca. 4-5 im Betrieb ist ... Davor hatte ich ein anderes, total veraltetes
und für den Keyboardunterricht in meiner Musikschule nichts mehr taugte. Mir wurde gesagt, es sei das perfekte Keyboard für
den Einstieg in die Profiklasse - und recht hatte er ...
~~Lieferumfang~~
Wenn man das Produkt im Laden kauft, bekommt man erstmal einen richtig schweren und nicht grade kleinen Karton in die Hand gedrückt. Ich schätze er hatte die Maße 100cmx25cmx45cm. Enthalten war sehr viel Styrophor, damit dem Keyboard auch ja nicht zustoßen kann. Außerdem der Adapter und eine kleine Anleitung. Um genau zu sein ein Anleitungsbuch, dass ungefähr 7cm dick war und bestimmt um die 1000 Seiten fasste. Zum Glück war es in mehreren Sprachen, sodass der Deutsche Teil ein bisschen
weniger war. Leider ist das Büchlein nicht mehr aufzufinden. Aber ich kann versichern, dass es sehr gut die vielen Funktionen des Produktes erklärt hat. Ob der Keyboardständer, der wie ein X aussieht mit dabei war, bin ich mir nicht so sicher, ich glaube aber schon. Wenn ich es genau überlege war er mit dabei, aber nicht im Karton, sondern extern.
~~Die Funktionen~~
So hier mal eine kleine Liste, über die wichtigsten Features des Keyboards. Darunter werde ich dann einige Sachen erklären:
- 61 anschlagdynamische Tasten
- 112 Styles mit 2 Variationen,
- 219 Klangfarben
- 32-stimmig polyphon
- Musik Database
- 9 Preset Songs
- beleuchtetes Multi-Colour-Display
- Bass Boost
- 14 Drum Kits
- 480 XG-Voices
- Hall/Chorus/DSP
- 32 Registrationsspeicher
- Multi-Pads
- 16-Spur Sequenzer
- Diskettenlaufwerk
- Pitch Bend Rad
- 2-Wege Lautsprecher
- MIDI In/Out
*Das Diskettenlaufwerk*
Als eines der ersten Versionen in der PSR-Reihe besitzt dieses Keyboard ein Dikettenlaufwerk. Einfach eine Diskette
hineinschieben und man kann Musik auf die Disk speichern, oder von ihr laden. So kann man seine abgespielte Musik am PC nachbearbeiten und weiterverarbeiten. Das ständige hin und herschieben der Disk nervt zwar irgendwann, aber es ist trotzdem sehr praktisch.
*Multipads & Musikdatabase*
Im Keyboard sind kleine Musikalische Teilstücke gespeichert, wie zum Beispiel eine Fanfare (keine Ahnung obs so geschrieben wird), kleine Pianoauszüge und viele andere Loops, wie ich sie immer nenne. Mit den Multipads kann man diese auswählen und durch die 4 Tasten die jeweiligen Kategoriezugehörigen Loops abspielen lassen. Es gibt aber auch 16 freie Slots, auf denen man selber seine Loops aufnehmen kann und wieder abspielt. Ich nutze es vorallem um etwas ganz langsam aufzunehmen und dann 10x schneller abzuspielen. Erstens klingt es ziemlich lustig und zweitens bekomme ich mit, ob der Rythmus des Stückes stimmt.
Wenn ich jetzt richtig gerechnet habe, gibt es insgeasamt 220 Kategorien, in denen jeweils 4 verschiedene Teile enthalten
sind => Das macht 880 Loops zum abspielen - eine nicht unerhebliche Menge wie ich meine.
*Midi In/Out*
WIe ich bereits erwähnte ist das ständige rumhandeln der Diskette ziemlich nervig geworden. Deshalb habe ich mir einfach einen Midianschluß an den PC versorgt. Wenn ich so das Kabel mit den beiden Geräten verbinde, kann ich mit bestimmten Programmen auf dem Keyboard etwas spielen und sehe auf dem Bildschirm, wie die Noten rythmisch korrekt auf einem Notenblatt erscheinen. So kann ich später noch "Spezialleffekte" einbauen und kleinere Verspieler wegrationalisieren ... Das Kabel hat um die 30€ gekostet und hat einwandfrei mit dem Keyboard harmoniert.
*Das Display*
Das Diplay finde ich wirklich ziemlich cool. Zum einen kann man verschiedene Farben einstellen, in dem das 16 cm breite und 7
cm hohe Display erleuchten soll. Groß in schwarz sieht man immer grade, welches Instrument bzw. Style oder sonstige Funkion gerade aktiviert ist. Wenn man einen Rhytmus laufen lässt, so sieht man unten, welches Instrument gerade spielt. Wenn zum Beispiel das Schlagzeug einen 4/4 Takt vorgiebt und in Vierteln schlägt, so blitzt nach jeder Viertel der dazugehörige
schwarze Balken nach oben. Mit Hilfe dieser kann man bestimmte unerwünschte teilnehmende Instrumente auch einfach aus dem Track entfernen/hinzufügen oder lauter/leiser machen. Dadurch kann man aus den bereits vorgegebenen Grundrythm noch viele verschiedene Speziell an seine Wünsche anpassen und verfeinern. Aber nun zurück zum Display selber. Es liegt in einer leichten schräge, sodass man auch im Sitzen problemlos den Inhalt erlesen kann. Wenn man das Licht mal im Raum ausmacht, so bekommt man erstmal mit, welche enorme Lichtquelle das kleine Viereck eigentlich ist.
*Voices, Styles und Music Database*
So jetzt mal das, was einige vielleicht am meisten Interessieren wird: Die Instrumentenvielfalt. Also es gibt insgesamt 713
verschiedene Instrumente , auch Voices genannt. Hier mal einige große Kategorien, mit der Anazhl in Klammern: Piano(8),
elektrisches Piano(12), Gitarren(27), Drum Kits (13), Flöten(9), Saxophone (16), Accordions(6) und Trompeten(8). Das sind bei
weitem nicht alle Kategorien. Es gibt wirklich eine unheimlich große Auswahl, sodass man immer das passende zum jeweiligen Stück finden sollte.
Natürlich gibt es auch eine große Vielzahl, bei den bereits angesprochenen Hintergrundbegleitungen, auch Styles genannt. So gibt es insgesamt 113 Stück, die in 8 Beat, 16 Beat, Ballade, Dance, Disco, Swing & Jazz, R&B, Country, Latin, Marsch & Walzer, Ballroom und Piano untergliedert sind. Wie bereits angesprochen, kann man durch hinzufügen bzw. wegnehmen von beteidgten Voices den gesamten Klang total verändern und anpassen. Wirklich genial, wenn einem z.B das Schlagzeug zu viel Krach macht und man lieber die Streicher hervorheben will ...
Auch wirklich cool ist noch ein weiter Teil der Music Database. So sind in dieser Datenbank 220 spezielle Konfigurationen von
bekannten Liedern eingespeicher. So kann man z.B "Why MCA", "Jingle Bells" und hunderte andere Lieder auswählen und das
Keyboard stellt dir automatisch den passenden Voice und den richtigen Style ein. Diese kann man natürlich auch noch anpassen, aber es kann wirklich viel Zeit ersparen.
~~Preis & Kauffort~~
Also gekauft habe ich das Keyboard im Spezialgeschäft meiner Musikschule. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, kostete es
damals um die 1300 DM; ist heutzutage aber durchaus billiger zu bekommen. Ich bin mir gar nicht so sicher, ob es überhaupt
noch verkauft wird, da es auf der Yamaha Homepage nirgendswo auftaucht. Bei Gelegenheit, werde ich mal wieder im Shop vorbeischauen und nachfragen. Ich als Musikschüler habe einen Rabatt bekommen, der ungefähr so 200 DM gewesen sein wird. Der Preis klingt zwar heutzutage recht billig, damals war das aber richtig gutes Geld für ein richtiges Keyboard. Zum Kaufpunkt, gab es nur wenige vergleichbare Modelle in dieser Preislage. Das qualitativ herausragende war dann das PSR 1000 was sogar heute noch 1200€ kostet. Also war es für den Preis, das beste Exemplar was ich bekommen konnte.
~~Aussehen~~
So jetzt aber zum äußerlichen. Naja, sehr viel kann man da wohl nicht sagen. Ich nehme mal an, jeder weiß wie ein Keyboard
aussieht. Ein längliches "Brett" das links und rechts oben zwei große Laustprecher besitzt, ein Display in der Mitte und
unten viele schwarze und weiße Tasten zu finden sind. Dazwischen sind wirklich viele viele kleine Knöpfe - wenn ich richtig gezählt habe müssten es um die 70 Stück sein. Für den Laien scheint das Chaos perfekt. Doch für den Kenner geht die Sonne auf und man möchte stundenlang alle Knöpfe mit ihren vielen unterschiedlichen Funktionen austesten. Aber zurück zum Thema^^ Der gesamte äußere Teil ist schwarz und alles rund um das Display erstrahlt in einem stylischen Silber. Dabei ist wirkt nichts eckig, wie ich es bei den älteren Modellen immer so unschick finde. Alles ist irgendwie abgerundet oder fällt nicht so extrem auf. Mit dem Diskettenlaufwerk, welches sich an der Vorderseite im letzten Drittel rechts befindet wirkt es wirklich mege nach Hightech, auch wenn es dies mittlerweile evtl. gar nicht mehr so ist. Alles in allem finde ich das Design wirklich gut
gelungen. Es sieht zwar nicht aus wie ein 5000€ Produkt, aber eben auch nicht wie ein 100€ Teil. Eben der perfekte Mittelweg;
genau der richtige Einstieg in die Profiliga^^ Und außerdem kommts ja auch auf den Inhalt drauf an.
~~Die Soundqualität~~
Auch nach den vielen Jahren ist mir der Sound des Keyboards immer noch nicht zu wider. Wie bei allen Keyboards, wird es
niemals 100% klingen wie ein Originales Intrument, aber ich denke hiermit kommt man schonmal in die Nähe. Natürlich muss man sagen, dass es sich mittlerweile nicht mehr mit den Supermodellen wie das PSR-3000 vergleichen, aber für den Preis ist es wirklich okay. Man erkennt sofort welches Musikinstrument es ist und man hört auch in den Styles jedes Voice sehr gut und sauber heraus. Da alles auf elektronischer Basis abläuft kann sich auch nichts verstimmen - sollte es zumindest nicht, sodass man den Klang für immer hat und er auch nicht schlechter werden kann. Wenn man mal eines der vorprogrammierten "Demo"stücke laut aufdreht, bekommt man wirklich ein tolles Klangerlebnis zu spüren.
~~Bedienung & Komfort~~
Also aller Anfang ist natürlich schwer und es dauert seine Zeit, ehe man sich durch die vielen Tasten gewurschtelt hat. Wenn
man das System einmal verstanden hat, der wird auch keine Probleme haben. Auch wer ein älteres Modell oder neueres besitzt, dürfte mit dem PSR 550 keine Probleme haben. Zur Not gibt es ja auch immer noch das Handbuch. Die wichtigsten Bedienelemente für die Menüs sind eigentlcih die Bestätigungstasten "yes" und "no" neben dem Display sowie das Auswahlrad leicht darunter. Mit diesen kann man sich eigentlich schon recht gut navigieren. natürlich gibts links auch noch das Volumerad^^ Alles in allem sind die verschiedenen Funktionen alle gut geordnet und die Knöpfe die nah beeinander sind, haben auch irgendwas miteinander zu tun. Also schnelles finden der geünschten Option sollte kein Problem werden.
Die Tasten selber lassen sich halt wie bei einem normalen Keyboard drücken. Es gibt wie gewohnt keinen großen Widerstand. Dadurch ist leider auch keine gute Dynamik wie beim Klavier möglich. Wer will kann mit der Funktion "Touch", aber diesen Umstand imitieren, sodass man auch die Tonlautstärke der einzelnen Noten ein wenig voneinander abheben kann.
~~Zusatzgeräte~~
Wie schon erwähnt, kann man einige Zusatzgeräte an das Keyboard anschließen. Ich habe noch Extra das Midikabel dranghängen und ein Pedal, wie man es vom Klavier kennt. Ich musste es einfach nur anschließen und schon funktionierte alles einwandfrei.
Deshalb finde ich es kinderleicht Zusatzmodule anzusetzen - also auch das ist mit diesem Keyboard kein Problem.
~~Fazit~~
Obwohl das Keyboard jetzt schon einige Jahre auf dem Buckel hat, ist es trotzdem noch toll in Schuß. Bis jetzt habe ich noch
keinerlei Probleme gehabt und das wird hoffentlich noch einige Zeit so bleiben. Obwohl ich nun seit 2 Jahren auf
Klavieruntericht umgestiegen bin, übe ich trotzdem
116 Bewertungen, 35 Kommentare
-
31.05.2009, 16:21 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichSH ....... schöner Bericht
-
12.05.2009, 22:52 Uhr von Puenktchen3844
Bewertung: sehr hilfreichEin schöner Bericht. LG
-
22.09.2008, 21:27 Uhr von wolli007
Bewertung: sehr hilfreichliebe Grüße Wolli
-
22.09.2008, 15:40 Uhr von frankensteins
Bewertung: sehr hilfreichliebe Grüße Werner
-
04.06.2008, 14:25 Uhr von ingoa09
Bewertung: sehr hilfreichSehr ausführlich und hilfreich! Gruß Ingo
-
27.05.2007, 11:35 Uhr von Puppekaa
Bewertung: sehr hilfreichICH BEVORZUGE DAS KLASSISCHE KLAVIER
-
16.04.2007, 21:11 Uhr von Volker111
Bewertung: sehr hilfreichWoW :-)
-
12.04.2007, 20:19 Uhr von Sabate
Bewertung: sehr hilfreichlg Todd
-
29.03.2007, 20:43 Uhr von panico
Bewertung: sehr hilfreich~~ * * ~~ SH ~~ * * ~~ lg panico:-)
-
28.03.2007, 18:18 Uhr von melliCLP
Bewertung: sehr hilfreichWürd mich über gegenlesungen freuen , liebe Grüße , die Melli :)
-
27.03.2007, 13:20 Uhr von Estha
Bewertung: sehr hilfreichtoll :-)
-
19.03.2007, 21:25 Uhr von b00n1
Bewertung: sehr hilfreichSH freue mcih über Gegenlesungen :)
-
18.03.2007, 23:05 Uhr von Misslady
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße Misslady
-
22.01.2007, 09:46 Uhr von krullinchen
Bewertung: sehr hilfreich(¯`•.¸Liebe Grüße° Bine¸.•´¯)
-
30.11.2006, 18:30 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh - LG, Sven
-
28.11.2006, 20:16 Uhr von diana75
Bewertung: sehr hilfreich:O)**** LIEBE GRÜSSE ****(O:
-
02.10.2006, 10:33 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh :o)
-
09.09.2006, 13:59 Uhr von Zuckermaus29
Bewertung: sehr hilfreich:o) liebe Grüße Jeanny
-
07.09.2006, 01:57 Uhr von Baby1
Bewertung: sehr hilfreichLG Anita
-
03.09.2006, 20:28 Uhr von Rym2210
Bewertung: sehr hilfreichsowas hätte ich gerne mit orientalischen Rhythmen und Trommeltakten!!!
-
25.04.2006, 21:55 Uhr von Mogry1987
Bewertung: sehr hilfreichFür den Berichte gibts ein SH ;) LG Stefanie :)
-
20.04.2006, 20:06 Uhr von iii
Bewertung: sehr hilfreich+++ sehr hilfreich +++
-
09.04.2006, 16:04 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
17.02.2006, 21:07 Uhr von Connector
Bewertung: sehr hilfreichDanke für deine Lesung und zur Belohnung folgt auch gleich eine Gegenlesung. LG an Dich!
-
22.01.2006, 13:21 Uhr von Düsseldorf
Bewertung: sehr hilfreichhallo wirklich ein toller bericht ! WIR LESEN UNS :) bis dann ciao ciao düssi
-
13.12.2005, 22:06 Uhr von MasterDeniz
Bewertung: sehr hilfreichSehr Hilfreich! Schöne Grüße, Deniz :-)
-
12.12.2005, 19:13 Uhr von mausi4
Bewertung: sehr hilfreichlg...gegenlesen macht freude
-
04.12.2005, 16:26 Uhr von Angelina88
Bewertung: sehr hilfreichEin schöner und ausführlicher Bericht. <br/>LG, Angelina
-
26.11.2005, 12:42 Uhr von Cicila
Bewertung: sehr hilfreichIch habe auch ein Keyboard, nicht so ein Markenkeyboard, aber es reicht mir, da ich mir alles selbst beigebracht habe, <br/>liebe Grüße, Cicila
-
25.11.2005, 13:42 Uhr von SCOTTMASTER
Bewertung: sehr hilfreichBin selbst Musiker und finde deinen Bericht besonders für Musiker sehr hilfreich
-
27.10.2005, 11:16 Uhr von Nightmare
Bewertung: sehr hilfreichEin sehr guter Bericht , dafür ein SH :O) <br/>Der Weg zum Yopiforum: http://www.toolia3.de/sbb/sbb.cgi?b=yopiforum
-
27.10.2005, 10:27 Uhr von Shagrath2
Bewertung: sehr hilfreich*harr* ich träume schon lang von einem Keyboard der PSR Reihe - das nötige Kleingeld müsste man haben :'( Toller Bericht! :-)
-
27.10.2005, 04:16 Uhr von TwinmamaSK
Bewertung: sehr hilfreichSehr schöner Bericht, LG SK
-
27.10.2005, 03:49 Uhr von waltraud.d
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
27.10.2005, 02:18 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
Bewerten / Kommentar schreiben