Yamaha XT 500 Testbericht

Yamaha-xt-500
Abbildung beispielhaft
ab 17,51
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003

5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von NetzMaster

Mein Lieblings-Motorrad

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Eigentlich fand ich die XT 500 damals nicht ganz so schön. Nichts desto trotz erwischte es mich dann für etwa 5 Jahren doch.

- - - - - - - - - - - - - - - -
Meine \"Besitzgeschichte\"
- - - - - - - - - - - - - - - -

Mit einem Freund \"fanden\" wir eine XT 500 Bj. 1978, die bereits 8 Jahre abgemeldet war und erste Hand. 20.000 km hatte sie auf dem Tacho und viele Ersatzteile gab es auch noch. So wurde ich also für nur 900 DM stolzer Besitzer einer XT 500, die nicht fuhr.
Nach einem halben Jahr Restaurierung von das gute Stück dann endlich zu meiner großen Freude die Gnade des TÜVs. Eigentlich hatte dieses Baujahr einen weißen Tank, wir hatten aber einen schönen Alu-Tank aus dem Zubehörfundus des Verkäufers.
Zusätzlich hatte diese XT noch folgende nicht serienmäßige Ausstattung:

  • eine 12 Volt-Anlage der SR 500
  • eine Sebering Auspuff
  • Gasdruck-Stoßdämpfer


Leider, leider fand kaum ein Jahr später auch jemand anderes das Motorrad sehr schön und hat es einfach \"mitgenommen\".

Daraufhin habe ich \"Glück im Unglück\" relativ bald wieder eine XT 500 zum vermeintlichen Einheitspreis von 900 DM gefunden.
Diese zweite war von 1982, hatte serienmäßig jetzt eine Alu-Tank und auch Alu- statt Stahlfelgen. An diesem Motorrad war alles original, auch die 30.000 km Laufleistung.
Diese zweite XT 500 habe ich 2 Jahre gefahren, bis ich mir dann vorgenommen hatte sie im Keller zu überholen. Da steht sie bis heute noch und wartet geduldig darauf irgendwann mal wieder Tageslicht zu sehen.

- - - - - - - - - - - - - - - -
Meine \"Erfahrung\"
- - - - - - - - - - - - - - - -

Als erstes wird einem Neu-Besitzer / einer Neu-Besitzerin auffallen, das die über Kickstarter zu startende XT nicht extrem einfach anspringt. Daneben kann es schon mal zu Rückschlägen kommen, die nicht ganz ungefährlich sind. Mit ein wenig Übung ist das aber kein wirkliches Problem.

Hat man die XT anbekommen ist die niedrigere Sitzposition sehr bequem. Durch den breiten Enduro-Lenker lässt sie sich dazu auch noch sehr gut handlen.

Dank des Einzylinders zieht das mit max. 32 PS ausgestattete Gefährt auch im unteren Drehzahlbereich kräftig an. In der Endgeschwindigkeit soll sie wohl etwa 130 bis 150 schaffen. Da aber schon bei einem Tempo von etwa 110 sehr starke Vibrationen entstehen habe ich dies nicht ausprobiert. Muss ja auch nicht sein.

Weitere Strecken schafft man nur mit regelmäßigen Tankstopps. Mit dem Serientank schafft man nämlich nicht mal 100 km (Smart-Fahrer kennen das ;-)).

Da ich ja beides hatte muss ich sagen dass die Umrüstung auf 12 Volt erheblich was bringt. In der 6 Volt-Standart-Ausführung reicht der Strom der Lichtmaschine i.d.R. nicht die Batterie bei Kraft zu halten.

Was die Bremsleistung angeht sollte man doch schon mal ein paar Meter mehr Abstand halten. Die Trommelbremsen lassen sich von der Leistung her kaum mit den Heute üblichen Scheibenbremsen vergleichen.

Die Reparaturanfälligkeit hält sich dank der einfachen Technik in Grenzen. Ich musste bei beiden überraschend häufig die Zündkerzen wechseln und bei der 6 Volt Version auch die Batterie.

Übrigens... was beim Design kaum jemand vermutet: man kann mit diesem Motorrad ins Gelände. Für große Sprünge ist das Fahrwerk zwar nicht ausgelegt, aber einen Acker kann man schon mal verwüsten ;-).

- - - - - - - - - - - - - - - -
Technische Daten
- - - - - - - - - - - - - - - -

Motor: Einzylinder-Viertaktmotor mit obenliegender Nockenwelle (OHC)
Hubraum 499 cm3
Motorleistung:
24,3 kW (32 PS) (ungedrosselt)
19,8 kW (27 PS) (gedrosselt)
Luftkühlung
Klauengeschaltetes Fünfganggetriebe
Geschlossener Rohrrahmen mit Teleskopgabel und Hinterradschwinge
Vorne: Hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel mit Federweg 195 mm
Hinten: Hydraulisch gedämpfte Federbeine mit Hochdruck-Gaseinfüllung
Bremsen: Trommelbremse vorne mit 160 mm und hinten mit 150 mm Durchmesse
Preis: so weit ich das übersehen kann, muss man je nach Zustand 900 bis 3.500 Mark auf den Tisch legen

- - - - - - - - - - - - - - - -
Literaturempfehlung
- - - - - - - - - - - - - - - -

Reparaturanleitung
Yamaha XT 500 ab 1979
Preis: DM 41,99 (EUR 21,47)
Taschenbuch DIN A 4
182 Seiten
Motorbuch Vlg., Stgt.
ISBN: 3716816639

- - - - - - - - - - - - - - - -
Internetempfehlung
- - - - - - - - - - - - - - - -

http://www.xt500.de
Da findet Ihr wirklich fast alles zu diesem Motorrad
Von der Geschichte bis zu Wartungsplänen

- - - - - - - - - - - - - - - -
Mein Fazit
- - - - - - - - - - - - - - - -

Die XT 500 ist ein Oldtimer. Technisch ist sie mit aktuellen Motorrädern kaum zu vergleichen. Trotzdem:

  • Sie fährt sich bis auf der Autobahn sehr gut
  • Die Leistungen sind akzeptabel
  • Sie ist nicht so sehr Wartungsanfällig und sehr \"Schrauberfreundlich\"


Ich bin sehr froh dass ich noch eine im Keller habe, auch wenn ich zur Zeit ein anderes Motorrad fahre... Der Tag wird kommen wo sie wieder an die Sonne kommt... bestimmt

Viele Grüße Timon


Auch das noch: dieses und mehr Testurteile findete Ihr auch unter: www.motorradtest.net

17 Bewertungen