leafnode Testbericht

ab 14,21 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2003
Auf yopi.de gelistet seit 10/2003
Erfahrungsbericht von MOFFt
MEIN KLEINER NEWS-VERWALTER
Pro:
schlankes Programm, gratis, leicht zu installieren/konfigurieren, spart Zeit und Speicherplatz, news liegen nur einmal lokal, von jedem Newsreader bzw. User/Rechner aus aufrufbar, super für Rechner ohne ständige Onlineverbindung
Kontra:
für mehr als etwa 20 newsgroups nicht mehr zu empfehlen
Empfehlung:
Ja
ist leafnode, mit dem ich schon längere Zeit sehr zufrieden bin und von dem dieser Bericht handelt.
=ALLGMEINES===
Neben vielerlei anderer Hilfequellen sind newsgroups wohl eine der mächtigsten Infopools die es im Internet zu finden gibt. Zu allen nur erdenklichen Themen gibt es spezielle Gruppen, teilweise moderiert, andere wieder für jeden frei zugänglich ohne Kontrollen.
Hier posten Leute ihre Fragen, die dann meist von Spezialisten beantwortet werden (sofern man einige netique-Regeln beachtet)
Um solche news nun regelmässig zu lesen gibt es mehrere Möglichkeiten:
a) man greift direkt auf den wohl größten Newspool mit google zu unter http://groups.google.com -> Vorteil ist hier, dass man keinerlei Vorbereitungen braucht ... Nachteil: man muss sich zum Posten selbst aber anmelden bzw. braucht man eine Onlineverbindung um News zu laden/lesen/suchen.
b) man lädt sich die News direkt vom news-server des Providers in einen Newsreader -> Vorteil: relativ einfach zu handhaben/installieren ... Nachteil: nur für ein Programm/Person verfügbar (news müssen mitunter mehrmals heruntergeladen werden)
c) mit einem lokalen newsserver ... zb. leafnode
=LEAFNODE===
Ein (lokaler) newsserver wie leafnode hat den Zweck heruntergeladene News zu verwalten, man kann damit die News noch nicht lesen. Per fetchnews werden die entsprechend ausgewählten newsgroups auf neue news untersucht und diese ggf. heruntergeladen, diese werden dann von leafnode verwaltet, geordnet und liegen zentral, einmal auf einem lokalen Rechner.
Auf diesen Pool kann man dann mit beliebigen Newsreadern von mehreren Usern wie auch von mehreren Rechnern zugreifen. Und hier erkennt man schon ganz klar den Vorteil eines lokalen News-Servers ... nicht nur, dass sich das Laden der news sehr schön automatisieren lässt, sondern man spart auch Zeit und Platz/Kosten da man neue Nachrichten dann bequem offline lesen bzw. beantworten kann.
leafnode ist natürlich ein weiteres freies Programm aus der GNU Linux / GPL Serie und kann zb. direkt von www.leafnode.org heruntergeladen werden. Als weit verbreiteter News-Server ist leafnode aber bereits bei den meisten aktuellen Linuxdistributionen als fixes Paket dabei, welches auch vorgezogen werden sollte.
Eine Installation des vorkonfigurierten Paketes ist somit kinderleicht durchzuführen. Eine der wohl wichtigsten Dateien ist die config-Datei von leafnode in der der news-Server des Providers (bei dem man seinen I-net account hat) einträgt, sowie einige wichtige Eckdaten wie Lebensdauer der news, max. Anzahl an Download in einem Schwung u.a.
Erst einmal konfiguriert nimmt man den Newsreader (Client) seiner Wahl und kann auf die news über localhost zugreifen. Man wählt die beliebigen newsgroups aus, die beim nächsten Aufruf von fetchnews dann auch fortwährend geladen werden -> dieser Vorgang lässt sich einfach per skript lösen, wodurch man sich um das Laden neuer news dann nicht mehr kümmern muss.
Info: texpire kümmert sich um das Löschen älterer news, je nach Einstellungen, damit der newspool auf der Festplatte nicht zu gross wird.
=EINDRUCK===
Leafnode ist die optimale Wahl für kleinere newspools, vorwiegend für den privaten Gebrauch. Mit kleineren Newspools meine ich ausgewählte Gruppen von etwa 10 bis max. 20. Je nach Internetverbindung kommt leafnode bei dieser Anzahl an seine Grenzen, vor allem durch Geschwindigkeit.
Leafnode hat klar seinen Vorteil bei Plätzen ohne ständige Internetverbindung. So können beim Einloggen in einem Schwung alle interessanten News geladen und später in Ruhe (offline) gelesen werden.
Für grössere Newspools gibt es dann Programme wie inn, die aber deutlich schwieriger zu konfigurieren sind und auch eine ständige Internetverbindung benötigen.
Leafnode ist per vorkonfigurierte Pakete wirklich easy installiert/konfiguriert und braucht gerade mal 650 kB (gepackt nicht mal 200 kB). Wie schwierig/leicht sich die Installation mit den Quellen gestaltet kann ich Mangels fehlender Erfahrung leider nicht sagen, ich denke aber auch das ist mit ein wenig Linux-Wissen leicht zu bewerkstelligen.
Ich verwende leafnode schon fast seit Anfang meiner Linux-Laufbahn, lade mir damit etwa ein Dutzend Newsgroups und habe auf diese Zugriff von all meinen Distributionen (habe mehrere installiert auf meinem Rechner), sowie von jedem User.
Wer nur gelegentlich mal in newsgroups reinschnuppern/sucht, dem reicht sicherlich der Zugriff per google. Solltest du aber regelmässig mitlesen in einigen newsgroups kann ich dir einen lokalen newsserver wie leafnode nur wärmstens empfehlen.
Dank an dieser Stelle an alle, die ihr Wissen unentgeltlich in newsgroups weitergeben ... und an alle Fragensteller - beachtet bitte die Höflichkeitsregeln der Newsgroups (vorher googlen/suchen, Rechtschreibung, Struktur usw.) ... happy news ... heute schon geMOFFt?
=ALLGMEINES===
Neben vielerlei anderer Hilfequellen sind newsgroups wohl eine der mächtigsten Infopools die es im Internet zu finden gibt. Zu allen nur erdenklichen Themen gibt es spezielle Gruppen, teilweise moderiert, andere wieder für jeden frei zugänglich ohne Kontrollen.
Hier posten Leute ihre Fragen, die dann meist von Spezialisten beantwortet werden (sofern man einige netique-Regeln beachtet)
Um solche news nun regelmässig zu lesen gibt es mehrere Möglichkeiten:
a) man greift direkt auf den wohl größten Newspool mit google zu unter http://groups.google.com -> Vorteil ist hier, dass man keinerlei Vorbereitungen braucht ... Nachteil: man muss sich zum Posten selbst aber anmelden bzw. braucht man eine Onlineverbindung um News zu laden/lesen/suchen.
b) man lädt sich die News direkt vom news-server des Providers in einen Newsreader -> Vorteil: relativ einfach zu handhaben/installieren ... Nachteil: nur für ein Programm/Person verfügbar (news müssen mitunter mehrmals heruntergeladen werden)
c) mit einem lokalen newsserver ... zb. leafnode
=LEAFNODE===
Ein (lokaler) newsserver wie leafnode hat den Zweck heruntergeladene News zu verwalten, man kann damit die News noch nicht lesen. Per fetchnews werden die entsprechend ausgewählten newsgroups auf neue news untersucht und diese ggf. heruntergeladen, diese werden dann von leafnode verwaltet, geordnet und liegen zentral, einmal auf einem lokalen Rechner.
Auf diesen Pool kann man dann mit beliebigen Newsreadern von mehreren Usern wie auch von mehreren Rechnern zugreifen. Und hier erkennt man schon ganz klar den Vorteil eines lokalen News-Servers ... nicht nur, dass sich das Laden der news sehr schön automatisieren lässt, sondern man spart auch Zeit und Platz/Kosten da man neue Nachrichten dann bequem offline lesen bzw. beantworten kann.
leafnode ist natürlich ein weiteres freies Programm aus der GNU Linux / GPL Serie und kann zb. direkt von www.leafnode.org heruntergeladen werden. Als weit verbreiteter News-Server ist leafnode aber bereits bei den meisten aktuellen Linuxdistributionen als fixes Paket dabei, welches auch vorgezogen werden sollte.
Eine Installation des vorkonfigurierten Paketes ist somit kinderleicht durchzuführen. Eine der wohl wichtigsten Dateien ist die config-Datei von leafnode in der der news-Server des Providers (bei dem man seinen I-net account hat) einträgt, sowie einige wichtige Eckdaten wie Lebensdauer der news, max. Anzahl an Download in einem Schwung u.a.
Erst einmal konfiguriert nimmt man den Newsreader (Client) seiner Wahl und kann auf die news über localhost zugreifen. Man wählt die beliebigen newsgroups aus, die beim nächsten Aufruf von fetchnews dann auch fortwährend geladen werden -> dieser Vorgang lässt sich einfach per skript lösen, wodurch man sich um das Laden neuer news dann nicht mehr kümmern muss.
Info: texpire kümmert sich um das Löschen älterer news, je nach Einstellungen, damit der newspool auf der Festplatte nicht zu gross wird.
=EINDRUCK===
Leafnode ist die optimale Wahl für kleinere newspools, vorwiegend für den privaten Gebrauch. Mit kleineren Newspools meine ich ausgewählte Gruppen von etwa 10 bis max. 20. Je nach Internetverbindung kommt leafnode bei dieser Anzahl an seine Grenzen, vor allem durch Geschwindigkeit.
Leafnode hat klar seinen Vorteil bei Plätzen ohne ständige Internetverbindung. So können beim Einloggen in einem Schwung alle interessanten News geladen und später in Ruhe (offline) gelesen werden.
Für grössere Newspools gibt es dann Programme wie inn, die aber deutlich schwieriger zu konfigurieren sind und auch eine ständige Internetverbindung benötigen.
Leafnode ist per vorkonfigurierte Pakete wirklich easy installiert/konfiguriert und braucht gerade mal 650 kB (gepackt nicht mal 200 kB). Wie schwierig/leicht sich die Installation mit den Quellen gestaltet kann ich Mangels fehlender Erfahrung leider nicht sagen, ich denke aber auch das ist mit ein wenig Linux-Wissen leicht zu bewerkstelligen.
Ich verwende leafnode schon fast seit Anfang meiner Linux-Laufbahn, lade mir damit etwa ein Dutzend Newsgroups und habe auf diese Zugriff von all meinen Distributionen (habe mehrere installiert auf meinem Rechner), sowie von jedem User.
Wer nur gelegentlich mal in newsgroups reinschnuppern/sucht, dem reicht sicherlich der Zugriff per google. Solltest du aber regelmässig mitlesen in einigen newsgroups kann ich dir einen lokalen newsserver wie leafnode nur wärmstens empfehlen.
Dank an dieser Stelle an alle, die ihr Wissen unentgeltlich in newsgroups weitergeben ... und an alle Fragensteller - beachtet bitte die Höflichkeitsregeln der Newsgroups (vorher googlen/suchen, Rechtschreibung, Struktur usw.) ... happy news ... heute schon geMOFFt?
Bewerten / Kommentar schreiben