Ratiopharm Cetirizin ratiopharm bei Allergien 10mg Testbericht


- Wirkung:
- Verträglichkeit:
- Nebenwirkungen:
- Packungsbeilage:
Erfahrungsbericht von margy
Juckreiz
Pro:
hilft gegen Juckreiz jeder Art
Kontra:
Wirkdauer 1 Tablette 2 - 3 Tage
Empfehlung:
Ja
Wirkstoff:
10 mg Cetirizinhydrochlorid
Woraus setzt sich 1 Tablette zusammen?
aus dem oben genannten Wirkstoff und außerdem auch aus Lactose, Cellulose, Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Hypromelliose, Macrogol und aus dem Farbstoff E 171.
Packungsgrößen:
7 Tabletten
20 Tabletten
50 Tabletten
100 Tabletten
Eigentlich ist das Medikament ein Antiallergikum.
Der Hersteller dieses Produktes ist:
Merckle GmbH
Ludwig-Merckle-Str. 3
89143 Blaubeuren
.... und der Unternehmer:
Ratiopharm GmbH
Graf-Arco-Str. 3
89079 Ulm
Anwendbar ist das Arzeneimittel bei folgenden Krankheiten:
-bei chronischer Nesselsucht mit Juckreiz, Quaddeln, Hautrötung
-bei chronischem Schnupfen, durch Allergien bedingt
-Heuschnupfen mit Begleiterscheinungen wie Niesen, Laufen der Nase, Jucken der Nase, Rötung und Jucken der Augen sowie bei tränenden Augen
Wann darf das Mittel nicht genommen werden?
-bei Erkrankungen der Niere
-bei Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
-in Schwangerschaft und Stillzeit
-bei Kindern unter 2 Jahren
Wird genau nach Rat des Arztes oder der Packungsbeilage eingenommen und nicht überdosiert, hat das Medikament keine Auswirkungen auf das Reaktionsvermögen beim Fahren oder dem Bedienen von Maschinen.
Wechselwirkungen:
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind keine bekannt.
Das Produkt auf keinen Fall mit Alkohol einnehmen.
Wie und von wem sollte das Medikament eingenommen werden?
Kinder von 2 - 12 Jahren nehmen abends 1/2 Tablette bei einem Körpergewicht, das weniger als 30 kg ist (abends) und wer mehr wiegt als 30 kg, darf 2 x täglich 1/2 Filmtablette nehmen (morgens und abends). Das gilt auh für Erwachsene. Vorzugsweise sollten diese Tabletten abends eingenommen werden, zusammen mit sehr viel Flüssigkeit, da sie auch ermüden. 1 Glas Wasser muß dazu getrunken werden.
Meine Erfahrungen / Fazit:
Jahrelang wurde ich auf Allergie behandelt und nehme dieses Arzneimittel jetzt bereits 3 Jahre. Zwischendurch erhielt ich auch Ebastel 25 mg, bei der die Wirkungsdauer des Medikamentes länger anhielt. Da diese Mittel günstig in der Apotheke zu erwerben sind, werden sie nicht mehr verschrieben, sondern man muß sie sich kaufen. Das Jucken hörte jedesmal auf und ich war den lästigen Juckreiz los. Bei Ebastel dauerte die Länge der Wirkung etwa 1 Woche nach Einnahme einer einzigen Tablette, bei Cetirizin 2 - 3 Tage. Vor kurzem wechselte ich meinen Hausarzt, dem ich meine Vermutungen nannte, nämlich, daß dieses Jucken auch von Pilzen herrühren könnte. Der aber verneinte das und gab mir endlich dann nach so vielen Jahren eine Überweisung zu einem Allergologen. Der wiederum nahm mir auch wieder 4 oder 5 Röhrchen voll Blut ab und gab mir 4 Röhrchen für Stuhlproben mit nach Hause. Mit dem Hinweis, daß die Auswertung - da die Stuhlproben in ein Labor nach Koblenz geschickt würden - 14 Tage nach Abgabe der Röhrchen dauere, ging ich nach Hause und befolgte die Anweisungen. Nun sind die 14 Tage vergangen und ich rief die Praxis wieder an, um mich zu erkundigen. Mit der Antwort darauf, daß es sich um Pilze im und am Körper handle, bekam ich einen Termin für kommenden Donnerstag.
Während der Behandlung mit dem Medikament wären sowieso sämtliche Symptome einer Allergie ausgeschlossen gewesen. Der Juckreiz, der durch die Pilze verursacht wurde, verschwand für 2 - 3 Tage, aber die Pilze bleiben natürlich. Für die gibt es am Donnerstag wahrscheinlich ein anderes Mittel. Nachdem für mich jetzt endgültig feststand, worum es sich genau bei diesem Jucken handelte, erkundigte ich mich in der hiesigen Apotheke. Die empfahlen mir, um dem Arzt nicht ins Handwerk zu pfuschen, den Eichenrindentee, der wegen seiner Gerbstoffe die Haut äußerlich austrocknet und so gegen die Pilze helfen kann. Den mischte ich mir zusammen mit Lapachotee, von dem ich schon bereits geschrieben hatte, weil er auch Pilze wirksam bekämpft. Davon trank ich die letzte Woche jeden Tag 2 Tassen und außerdem kann man sich den auch zurechtmachen, um sich damit abzuwaschen oder zu baden. Dazu müssen insgesamt 50 g Tee ins Badewasser geschüttet werden, der vorher als Sud aufgekocht wird. Mittlerweile frage ich mich sowieso, ob wir überhaupt all die chemisch hergestellten Produkte aus der Apotheke noch brauchen, wenn sich mehr mit der Medizin aus der Natur beschäftigt würde.
Cetirzin ist sehr hilfreich, nicht nur bei Allergien - das aus meiner Sicht - sondern auch zum Bekämpfen des Juckreizes bei Pilzbefall und vielleicht auch noch bei Juckreiz aus anderen Ursachen und daher empfehlenswert.
21 Bewertungen, 9 Kommentare
-
02.10.2006, 10:28 Uhr von Binki
Bewertung: sehr hilfreichLieben Gruß Binki
-
01.10.2006, 22:28 Uhr von Gozo-Bernie
Bewertung: sehr hilfreichGruss aus http://maps.google.it/maps?oi=eu_map&q=Catania%20&hl=it
-
01.10.2006, 22:02 Uhr von Vamada
Bewertung: sehr hilfreichlg Michaela*
-
01.10.2006, 21:49 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh :o)
-
01.10.2006, 21:07 Uhr von mural9
Bewertung: sehr hilfreichLG Inna
-
01.10.2006, 20:02 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
01.10.2006, 20:02 Uhr von waltraud.d
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
01.10.2006, 18:19 Uhr von Elli04
Bewertung: sehr hilfreichGuter Bericht, schönen Sonntag noch.
-
01.10.2006, 18:09 Uhr von Vicky
Bewertung: sehr hilfreich* Sehr hilfreich - Vic *
Bewerten / Kommentar schreiben