Giorgio Armani Mania Femme - Eau de Parfum Testbericht

ab 62,27
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Geruch:  angenehm
  • Ergiebigkeit:  ergiebig

Erfahrungsbericht von colibri

Der ungeschliffene Edelstein des Gentleman

3
  • Geruch:  durchschnittlich
  • Häufigkeit der Nutzung:  selten
  • Ergiebigkeit:  ergiebig
  • Kaufanreiz:  Zufall
  • Duftnote:  frisch

Pro:

zeitlos in Design & Duft

Kontra:

relativ hoher Preis, irritierende Duftkomposition

Empfehlung:

Ja

Ich berichtete ja bereits über die noch recht neue Kreation von Armani, das Eau-de-Toilette namens \"Black Code\".
Der Duft, über den ich heute schreiben möchte, ähnelt von der äußeren Form so dermaßen dem \"schwarzen Code\" - genau genommen ist das eigentlich genau umgekehrt - dass ich ihn doch mal probiert habe und das nun mit den nötigen Akzenten festhalten möchte :)
Ich hoffe, ihr seht es mir nach, dass ich manchmal schnell den ein oder anderen Vergleich zu \"Black Code\" ziehe - aber den Bericht könnt ihr ja einfach nochmal nachlesen ;-)



::: Äußeres & Verpackung :::

Nochmals grob gesagt ähneln sich \"Armani Mania\" und \"Black Code\" bis auf die Flakon- und Packungsfarbe zu 100%. Doch nun etwas genauer...

\"Armani Mania\" kommt in grauer Verpackung. Diese ist simpel gehalten, trägt den Schriftzug in grauer Farbe sowie das Hersteller-Emblem und ist original eingeschweißt. Ein zeitloser und eleganter \"Anzug\" als, der einen - wie sich rausstellen sollte - gelungenen Start hinlegt und den richtigen Vorgeschmack gibt.

Der Duft selbst befindet sich in einem klar-durchsichtigen, ebenfalls grau getönten Glasflakon mit gräulicher, massiver und durchaus edler Plastikkappe. Darunter der Zerstäuber, ebenfalls in grauem Plastik gehalten.
Das Glas des Flakons ist durchgehend homogen gefärbt, besitzt außer einem großzügig dickem Glasboden keine besonderen Akzente und trägt nochmals Produktnamen und Hersteller-Logo mittig-unten.

Bisheriges Fazit: ein nicht allzu aufregendes oder gar geheimnisvolles Äußeres scheint auf einen soliden, bodenständigen Duft hinzuweisen. Wie auch schon damals bei dem Design-Nachfolger \"Black Code\" gefiel mir die Douglas-Beschreibung überhaupt nicht. Zwar ist dort von den richtigen Komponenten die Rede, jedoch wird der Dufteindruck und die Wirkung meiner Meinung nach falsch beschrieben, was ich nun nach meinem Geschmack ändern möchte...



::: Duftkomposition :::

Da ich \"Black Code\" bereits seit längerer Zeit besitze und des Duft lieben gelernt habe, dachte ich bei dieser \"Armani Mania\"-Kreation als erstes: da hast du gewissermaßen eine Art Prototyp vor dir.
Der Duft roch zuerst etwas aufdringlich, schien dann schnell zu verfliegen - und war in meiner Nase einfach nichts Vollendetes wie eben \"Black Code\".
Nun ja - woran liegt das?

Zunächst einmal muss einem klar sein, dass man mit diesem Duft keine jugendfrische Kreation in den Händen hält. Vielmehr ist \"Armani Mania\" etwas Dauerhaftes: wer sich einmal für den Duft entschieden hat, dürfte ihn so schnell nicht mehr austauschen wollen. Aber wen diese Faszination nicht packt...

Ich gebe zunächst klar zu, dass ich nicht dauerhaft begeistert war - will aber doch versuchen, den Duft möglichst gut zu beschreiben.

Da wäre zum einen die extrem Citrus-dominante Kopfnote, die ziemlich schnell in die Nase sticht. Dieses \"Citrus\" kann man bei diesem Duft (leider) sehr wörtlich nehmen, da er quasi in \"Reinkultur\" als Komponente vorhanden ist und es keine Aromen gibt, die ihn auffangen oder verändern.
Irritierende Vibrationen werden der Kopfnote nun durch blumige Noten von Bergamotte und Iris beigefügt, die irgendwie in der Luft zu hängen scheinen und sich aufgrund der Citruskomponente nicht richtig harmonisch zum Duft hinzufügen können.
Dem Fond hingegen entspringen edle Noten aus hellen und dunklen Hölzern sowie Safran-Aroma, was dem Duft bis dahin etwas Standfestigkeit und Seriosität einhaucht, wohl aber auch von starken Gegensätzen zeugt.
Schließlich entschied sich Armani für die Beigabe von sinnlich-anziehendem Moschus in Kombination mit einer Prise Vanille, was mir eindeutig zuviel des Guten scheint: ein doch etwas stechender Duft soll ein auffälliger Flirtfaktor sein, wobei die Komponenten aber aufgrund ihrer Komposition nicht ineinander spielen können.

Nun ja. So endet der Eindruck einer verwirrenden Odyssee, die aber dennoch einen gewissen Reiz besitzt...



::: Anwendung & Zielgruppe :::

Da der Duft - auch oder gerade aufgrund seiner Gegensätzlichkeit - eher für den beständigen, relativ wenig experimentierfreudigen Mann meiner Meinung nach gemacht ist, würde ich auf jeden Fall mit ca. 25 Jahren eine Untergrenze setzen, und nach oben vielleicht ca. 45-50 Jahre.
Auf jeden Fall sollte es sich um einen, wie soll ich sagen, \"sehr männlichen\" Typ handeln, sprich: jemand, dem Moschus wirklich gut \"steht\". Daher auch die altersmäßige Beschränkung nach unten - einem jungen oder gar jugendlichen Mann würde man diesen Duft nicht abnehmen.

Anwendungstechnisch verfolgt Armani scheinbar stehts die Linie \"mittelmäßige Großzügigkeit\": 2, maximal 3 Sprühstöße genügen vollends auf Nacken- und Ohrenpartien, um ihre Wirkung zu entfalten.
Natürlich sollte wie immer die Haut recht frisch gewaschen sein. Ich kann mir desweiteren gut Vorstellen, dass der Duft im Sommer besser passend ist, da das Wetter und die meist erhöhte Schweißbildung der Citruskomponente doch angenehm den Wind aus den Segeln nehmen dürfte.

Ansonsten halte ich den Duft durchaus für alltagstauglich, rate jedoch bei bevorstehenden langen Nächten sowie Clubbesuchen etc. von ihm ab, da er dann doch recht zügig verfliegt bzw. subtil wird.



::: Packungsgrößen, Preise & Erhältlichkeit :::

Armani-Produkte liegen preislich nicht gerade in der untersten Kathegorie, dafür kommt einem der Hersteller aber mit unterschiedlichsten Packungsgrößen etwas entgegen, die hier aufgelistet werden sollen. Außerdem hat Armani dieser Kreation noch eine kleine Pflegelinie spendiert, die bei \"Black Code\" leider (noch) fehlt:

- Eau-de-Toilette
>>> 30ml, 50ml, 100ml
>>> ca. 35, 40, 60 Euro

- AfterShave
>>> 100ml, ca. 45 Euro

- Deodorant
>>> 75ml-Stick, 150ml-Spray (je ca. 20 Euro)

- Duschgel
>>> 200ml, ca. 20 Euro

Die Produkte sind in den gängigen renommierten Parfümerien wie Douglas oder beautynet.de erhältlich.



::: Fazit :::

Zu allererst muss ich klar sagen: dieser Duft verdient mehr als so mancher andere den direkten Besuch in der Parfümerie. Er sollte auf Hauttyp ausgiebig, möglicherweise sogar mehrere Tage lang getestet werden - denn schließlich sind die Preis ja auch nicht die niedrigsten.
Sollte man jedoch die Entscheidung dafür getroffen haben, so ist \"Armani Mania\" der zeitlose und dennoch sinnlich-provokante Duft für den Mann, dem er eine Zeit seines Lebens sicherlich treu bleiben dürfte - aber: testet ihn selbst! :)

Somit vielen Dank für\'s Lesen, Bewertungen, Comments & Fragen gerne ins Gästebuch...

18 Bewertungen