Kathi Eierschecke Testbericht




Auf yopi.de gelistet seit 08/2009
- Geschmack:
- Geruch:
- Zubereitung:
Erfahrungsbericht von Buecherjule
Wenn die Schecke mit den Eiern ...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Ha, jetzt weiß ich's: der ist schuld!
((¯``**~.Hersteller.
KATHI Rainer Thiele GmbH
Berliner Str. 216
D-06116 Halle (Saale)
Telefon: (03 45) 57 00 80
Fax: (03 45) 5 60 05 58
info@kathi.de
http://www.kathi.de
Tradition, Qualität, Produktvielfalt, Innovation, Backkompetenz, Beweglichkeit - das sind Worte, die das Familienunternehmen Kathi aus Halle wohl am besten beschreiben. 1951 von Kaethe und Kurt Thiele, den Eltern des jetzigen Firmeninhabers Rainer Thiele, gegründet, kann die Kathi Rainer Thiele GmbH 2006 auf eine 55-jährige bewegte und erfolgreiche Firmen- und Markengeschichte zurückblicken. Nach der Enteignung zu DDR-Zeiten und der Reprivatisierung im Jahre 1991 wird Kathi bereits in dritter Generation erfolgreich von Familie Thiele geführt und ist heute Marktführer im Backmischungssegment in den neuen Bundesländern. Der Markenname Kathi wurde bereits 1951 geschützt und ist heute bekannter denn je.
http://www.kathi.de/scms_show_data.php?mode=exter n&extern=unternehmen.php
Die Produktlinie nennt sich auf der Internetseite Premiummischungen, darin bietet man folgende Produkte an:
* Eierschecke
* Mandarinen Traum
* Mohn Apfel Kuchen
* Käse Sahne Torte
* Schokoladen Ecken
* Kirsch Melodie
* Wolken Kuchen
* Quark Kuchen
* Donauwelle
* Pfirsichhügel
* Kokosraspelkuchen
((¯``**~.Preis und Anschaffung.
Gekauft wurde diese Mischung von KATHI bei Kaufland im Angebot zu einem Preis von 1,99 Euro, bei einem Packungsinhalt von 545 Gramm. Sie kostet dort normalerweise 2,69 Euro, KATHI selber bietet sie für 2,80 Euro an. Normalerweise ist mir das zu teuer, im Angebot ist es erträglich.
((¯``**~.Verpackung und Beschriftung.
Es handelt sich um einen Pappkarton, wie bei diesen Backmischungen üblich. In ihm befinden sich 3 Beutel, die Backmischung, die Mischung für den Belag sowie der Eierscheckenmix.
Der Karton selber ist überwiegend in Weiß und Rot gestaltet, insgesamt sehr fröhlich und frech.
Die Frontansicht wird optisch etwas aufgelockert mit der Ansicht einer sehr lecker aussehenden Eierschecke. Die Gestaltung ist gelungen, auffällig und macht tatsächlich Appetit!
Über eine Perforierung lässt sich die Verpackung leicht öffnen, ebenso die Beutel ganz ohne Hilfsmittel.
Vorn steht: KATHI Backmischung Eierschecke und was man noch hinzugeben muss.
An der einen Seite finden sich Angaben zum Packungsinhalt und zu den Zutaten, sowie die Nährwerte. Auf der anderen schmalen Seite stellt sich die Firma KATHI und die dahinter stehende Familie Thiele vor.
Hinten wird der Packungsinhalt aufgeschlüsselt: 275g Backmischung, 150g Mischung für den Belag, 120g Eierscheckenmix.
Man muss noch hinzugeben:
Für den Teig: 1 Ei, 80 g Butter oder Margarine
Für den Belag: 100 g Schlagsahne, 2 Eier, 500 g Quark (Magerstufe)
Für die Eierschecke: 300 g Schlagsahne, 3 Eier
Bebildert folgen die genaue Backanleitung sowie ein Tipp für Aprikosen-Eierschecke.
Natürlich auch die empfohlenen Herdeinstellungen und die Backzeit.
((¯``**~.Zubereitung.
1. Für den Teig Backmischung, 80 g weiche Butter oder Margarine und 1 Ei in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät (Knethaken) auf kleiner Stufe ca. 2-3 Minuten zu einem Teig verarbeiten. Den Boden einer Springform (Ø 26 cm) fetten und mehlen. Den Teig ausrollen und als Boden in die Springform legen, Rand ca. 3 cm hoch andrücken.
2. Für den Belag 100 g Schlagsahne, 2 Eier, 500 g Quark und die Mischung für den Belag miteinander verrühren. Die Quarkmasse auf den Teig geben und glatt streichen.
3. Für die Scheckenmasse 300 g Schlagsahne, 3 Eier und den Eierscheckenmix mit dem Handrührgerät (Rührbesen) kurz verrühren, dann auf höchster Schaltstufe 3 Minuten aufschlagen. Die Scheckenmasse auf die Quarkmasse geben und glatt streichen. Wie angegeben backen!
Elektroherd/Gasherd: 180 Grad Celsius (vorgeheizt)
Umluft: 160 Grad Celsius (vorgeheizt)
Backzeit: ca. 80 Minuten
Nach 45 Minuten mit Backpapier abdecken
((¯``**~.Inhaltsstoffe = Zutaten.
Backmischung: Weizenmehl, Zucker, Weizenstärke, Backtriebmittel (Dinatriumdiphosphat und Natriumhydrogencarbonat), Speisesalz, Aroma
Mischung für den Belag: Zucker, modifizierte Stärke, E 1414, Magermilchpulver, pflanzliches Fett gehärtet, Weizenstärke, Verdickungsmittel, Natriumalginat, Säureregulatoren (E 450, E 263, E 516, E 331), Aroma, Salz, Emulgator E 471, färbendes Lebensmittel Karottenextrakt
Eierscheckenmix (22%): Zucker, Maisstärke, modifizierte Stärke E 1414, Glucosesirup, Emulgator (E 472b, E 475), Verdickungsmittel Guarkernmehl und Xanthan, Magermilchpulver, Aroma, Salz, Säuerungsmittel E 450
Kann Spuren von Haselnüssen und Ei enthalten.
((¯``**~.Nährwerte je 100 Gramm.
Brennwert 1168 (279) kJ(kcal)
Eiweiß 8.1 Gramm
Kohlenhydrate 29.9 Gramm
Fettgehalt 14.1 Gramm
Die Angaben beziehen sich auf das nach Packungsanleitung zubereitete Gebäck.
((¯``**~.Haltbarkeit.
Mindestens haltbar bis Deckelprägung: 28.06.2010 - also etwas mehr als ein Jahr.
((¯``**~.Wissenswertes: Eierschecke.
Die Eierschecke ist eine bekannte Kuchenspezialität aus Sachsen und Thüringen.
Ihr Name leitet sich von der obersten der drei Schichten der Schecke ab. Diese besteht aus cremig gerührtem Eigelb mit Butter und Zucker, Vanille-Pudding und anschließend untergehobenem schaumig geschlagenem Eiweiß. Die Mittelschicht ist hauptsächlich ein Quark-Vanille-Pudding, das auch Butter, Ei, Zucker und Milch enthält. Der Boden ist ein Rührteig oder ein Hefeteig. Anschließend kommt der dreischichtige Kuchen in den Ofen und wird gebacken. Diese Variante wird auch Dresdner Eierschecke genannt.
Eine weitere Variante ist die viel flachere Freiberger Eierschecke, die ohne Quark und mit Rosinen hergestellt wird. Die Entstehungslegende der Freiberger Eierschecke beruht auf der Überlieferung, dass der Quark, der zum Backen vorgesehen war, zum Bau der Freiberger Stadtmauer eingesetzt werden musste. Um den vermeintlichen Geschmacksverlust auszugleichen, wurden mehr Eier, mehr Zucker und mehr oder überhaupt erstmals Rosinen verwendet.
Eierschecken werden meist in rechteckige Stücke geschnitten. Es gibt aber auch Eierschecken in Tortenform.
http://de.wikipedia.org/wiki/Eierschecke
((¯``**~.Meine Zubereitung.
Ich habe mich bei der Zubereitung genau an die Packungsvorgaben gehalten und werde diese hier nicht wiederholen.
Der Teig ist normalerweise schnell und ohne Probleme zubereitet. Man braucht nur wenig Werkzeug, eine Schüssel, einen Handmixer mit Knethaken und natürlich die Zutaten. Ich wählte vernünftigerweise Margarine. Diese kam zwar nicht direkt aus dem Kühlschrank, war zwar weich, aber trotzdem nicht weich genug. Beim nächsten Mal würde ich sie noch mal kurz in die Mikrowelle stellen, dann geht das Verkneten einfacher und schneller ... ich wollte ja schließlich keinen Streuselteig!
Der entstandene Teig ist relativ fest. Ich habe mich ziemlich gequält, ihn auf dem Boden meiner bemehlten Springform zu verteilen. Ich nahm einen kleinen Teigroller zu Hilfe. Für den geforderten 3cm hohen Rand war ich mal helle. Ich formte Rollen und legte sie ringsherum. Diese wollte ich dann an drücken und leicht hochziehen. An dieser Stelle erfand ich mindestens 25 neue Flüche. Der Teig blieb nämlich partout nicht am Rand kleben, sondern am Finger. Klar, ich hatte ja auch den Rand gefettet und gemehlt. Wie sollte ich denn so den Rand herstellen, der dann die Quarkmischung aufnehmen sollte?
Schließlich tauchte ich auch meine Fingerchen in den Mehlpott, trotzdem artete diese Aufgabe als Strafarbeit aus und dementsprechend muss das nächste Mal das ein anderes Familienmitglied tun (gg).
Die Quarkmasse stellte sich nicht so widerspenstig dar. Problemlos konnte ich die Zutaten mit dem Mixer vermengen. Die entstandene Mischung sah zartgelb aus, roch lecker und schmeckte ebenso - die Familie stritt sich lautstark um das Auslecken der Schüssel. Die Masse war zähfließend und ließ sich widerstandslos auf dem Boden in der Springform verteilen. Die verbliebenen Rückstände - ein ständiges Ärgernis - hielt sich sehr in Grenzen, zum Ärger der Familie.
Zum Schluss beschäftigte ich mich mit der Eierschecke. Die Scheckenmasse, Charakteristikum der Eierschecke schlug ich ebenfalls mit dem Mixer unter Einarbeitung der Eier und der Schlagsahne auf - schnell und erfolgreich. Lecker zartgelb durch die Eier eingefärbt präsentierte sie sich als fluffige Masse, die freiwillig die Schüssel in Richtung Springform verließ und sich anstandslos gleichmäßig verteilen ließ.
Die Zubereitung fiel einfach und ohne große Umstände aus. Ich benötige nur wenig Zeit, maximal 15 Minuten. Diese Zubereitungszeit ist dabei hauptsächlich meines Kampfes mit dem Teig geschuldet.
Bevor ich die Springform in den vorgeheizten Backofen schob, schnitt ich aus Backpapier noch die passende Abdeckung zu - mitgedacht!
Im Ofen fühlte sich die Mischung sichtlich wohl, denn sie breitete sich aus, sie wuchs zusehends. Nach 45 Minuten deckte ich die oberste Schicht mit dem Backpapier ab, zu diesem Zeitpunkt erstrahlte sie goldgelb. Das ganze Haus duftete verführerisch.
Als mein Backofen schließlich lautstark das Ende der eingestellten Backzeit verkündete hatte sich der Teig weit über die Höhe der Springform gehoben. Leider fiel er dann aber auch zusehends zusammen, obwohl ich nur die Tür öffnete und der Kuchen im Ofen abkühlen durfte. Als Schock stellte sich leider das Lüften des Backpapiers heraus. Die Schecke war dunkelbraun, für meine Begriffe viel zu dunkel! Schade, verführerischer sah das goldgelbe während des Backens aus!
((¯``**~.Verkostung.
Einen Tag später und etliche Kilometer vom Ort des Backens entfernt, servierte ich dem kritisches Publikum meine KATHI-Eierschecke. Dabei entschuldigte ich mich als erstes für die sehr dunkle Decke!
Die illustre Runde probierte diese und bekundete Zufriedenheit. Allerdings wand man sich dann recht schnell dem weiteren, sehr verführerischen Kuchenangebot zu.
Warum? Wenn auch alle anderen zu höflich waren, so kann aber ich doch wenigstens feststellen: eine Enttäuschung!
Die eigentliche Scheckenmasse war völlig zusammengefallen. Auf dem Bild der Verpackung sieht man halb Quark- und halb Scheckenmasse. Bei meinem Exemplar maß die Eierschecke mit Ach und Krach vielleicht einen Zentimeter.
Die oberste Schicht schmeckt zwar nicht verbrannt, aber eben doch trocken und zulange der Ofensonne ausgesetzt. Alles andere schmeckte einfach nur süß. Vom herrlich frischen Quarkgeschmack blieb nichts übrig und der Teig verhielt sich ebenso unauffällig.
Nein: das ist keine Eierschecke, wie wir sie mögen und wie wir sie hier beim Bäcker kaufen können.
So blieb dann auch noch reichlich vom Kuchen übrig!
((¯``**~.Fazit.
Diese KATHI-Backmischung kaufe ich nicht wieder. Sie ist zwar bezahlbar und von hier, aber man benötigt noch etliches an Zutaten. Die schlagen sich dann natürlich auch beim Endpreis nieder!
Diese Schecke ist schnell und einfach hergestellt und dadurch auch für Backanfänger und Backmuffel geeignet. Nur letztlich überzeugt das Ergebnis nicht. Der entstandene Kuchen hat nach meiner Meinung nichts mit dem Vorbild zu tun. Er schmeckt, ist relativ süß und auch bedingt locker. Das Verhältnis Eierschecke zu Quark fällt zu deutlich zugunsten der recht süßen Quarkmasse aus.
Man kann ihn essen, man kann es aber auch durchaus lassen!
Möchte man aber, so wie ich, mit einer Sächsischen Eierschecke als heimatliches Mitbringsel punkten, sollte man sich ein Rezept aus dem Internet suchen. Das Risiko, dass das ebenso wenig schmeckt, ist relativ gering und die Kosten dürften ähnlich zu Buche schlagen!
Ich vergebe hier 2 Sterne und verzichte auf diese Mischung in Zukunft!
Dieser Bericht erscheint auch bei Ciao und dooyoo!
((¯``**~.Rezeptvorschlag für Sächsische Eierschecke.
Zutaten:
80 g Margarine, für den Boden
1 Ei, für den Boden
100 g Zucker, für den Boden
200 g Mehl, für den Boden
½ Pck. Backpulver, für den Boden
80 g Butter, für den Belag
500 g Quark, für den Belag
100 g Zucker, für den Belag
2 Eier, für den Belag
½ Pck. Puddingpulver, Vanille, für den Belag
¼ Liter Milch, für den Guss
100 g Zucker, für den Guss
80 g Margarine, für den Guss
½ Pck. Puddingpulver, Vanille, für den Guss
3 Eier, für den Guss
Zubereitung:
Für den Boden zuerst Margarine, Ei und Zucker gut verrühren. Nach und nach das Mehl und das Backpulver dazugeben und einen Teig kneten. Den Teig in eine gut gefettete und mit Semmelbrösel bestreute Springform geben.
Für den Quarkbelag zunächst die Butter erhitzen und anschließend mit allen anderen Zutaten gut verrühren. Die Quarkmasse auf den Bodenteig in die Springform geben.
Für den Guss die Milch, den Zucker und das Puddingpulver in einem Topf zum Kochen bringen, mit der Margarine und zum Schluss mit den Eigelb gut verrühren, bis eine cremige Masse entsteht. Diese zum Abkühlen in ein Wasserbad stellen. Eiweiß zu Schnee schlagen und vorsichtig unterheben. Die Masse anschließend über die Quarkschicht geben. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei mittlerer Hitze etwa 1 Stunde backen. Über die Springform kann man einen Bogen Backpapier legen, damit der Guss oben goldgelb bleibt.
Zubereitungszeit: ca. 30 Min.
http://www.chefkoch.de/rezepte/537791150886607/Dr esdner-Eierschecke.html
Fazit: geht lieber zum Bäcker!
66 Bewertungen, 23 Kommentare
-
05.10.2009, 04:56 Uhr von tk7722
Bewertung: sehr hilfreichEin sehr interessanter Bericht, liebe Grüße
-
25.09.2009, 19:00 Uhr von Tweety30
Bewertung: besonders wertvollBäh, so´n Gekleister hasse ich ja. Toll, dass du noch ein Rezept dazugeschrieben hast! Liebe Grüße!
-
26.08.2009, 12:32 Uhr von tina08
Bewertung: sehr hilfreichViele Grüße .... Tina
-
25.08.2009, 22:16 Uhr von Kleinnightwish
Bewertung: sehr hilfreichganz viele liebe grüße von der angi ;)
-
19.08.2009, 00:27 Uhr von geligiraffe
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich LG Angelika
-
18.08.2009, 10:15 Uhr von JethroGibbs
Bewertung: besonders wertvollMmmmmm und wo gbt es Kostproben?
-
17.08.2009, 15:25 Uhr von mima007
Bewertung: besonders wertvollViele Gruesse, mima17
-
17.08.2009, 15:23 Uhr von l.x.klar@gmx.net
Bewertung: sehr hilfreichgreetz from wallcity beartown
-
17.08.2009, 13:25 Uhr von Gozo-Bernie
Bewertung: sehr hilfreichGruss aus der Heimat von telestrada.it
-
17.08.2009, 12:01 Uhr von sunrise67
Bewertung: besonders wertvollwünsche einen tollen Wochenstart!
-
17.08.2009, 09:06 Uhr von michiprimel
Bewertung: besonders wertvollIss ja super. G.michi
-
17.08.2009, 08:50 Uhr von catmum68
Bewertung: sehr hilfreichsehr informativer Bericht LG
-
17.08.2009, 02:05 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichwünsche dir eine guet nacht lg. petra
-
17.08.2009, 01:14 Uhr von Lale
Bewertung: besonders wertvollEinen schönen Sonntagabend wünscht die Lale.
-
17.08.2009, 01:04 Uhr von laeuft
Bewertung: sehr hilfreichguter bericht, lg franz
-
17.08.2009, 00:12 Uhr von paula2
Bewertung: besonders wertvollliebe Grüße
-
16.08.2009, 23:41 Uhr von sigrid9979
Bewertung: sehr hilfreichSpitzen Bericht...Lg Sigi
-
16.08.2009, 22:55 Uhr von MrNeuss
Bewertung: sehr hilfreichsehr schöner bericht...
-
16.08.2009, 22:54 Uhr von willma1984
Bewertung: sehr hilfreichToller Bericht. LG willma1984 :)
-
16.08.2009, 22:42 Uhr von werder
Bewertung: sehr hilfreichToller Bericht! LG aus Hannover!
-
16.08.2009, 22:38 Uhr von minasteini
Bewertung: sehr hilfreichSehr lesenswerter Bericht. LG
-
16.08.2009, 22:33 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichSchöner Bericht. LG, Daniela
-
16.08.2009, 22:32 Uhr von Mondlicht1957
Bewertung: sehr hilfreichSehr hilfreich und liebe Grüsse Danke fürs Lesen meiner Berichte bis Seite 5
Bewerten / Kommentar schreiben