Motorsägen:HerstellerGrizzly,BetriebsartNetzbetrieb,Leistungmittel (1.500 bis 1.999 Watt)(1)
Kettensägen
Kettensägen und Hochentaster sind zwar Krachmacher, aber sie sind auch ein wertvolles Werkzeug zur Unterstützung schweißtreibender Arbeit mit Holz. Egal ob Sie Bäume in Ihrem Garten oder auf Ihrem Grundstück stutzen oder altes Geäst aus dem Wald für Ihren Kamin besorgen wollen, mit einer Kettensäge ist das kein Problem. Es ist individuell zu entscheiden, ob für Sie eine Kettensäge mit Benzin- oder Elektromotor sinnvoller ist. Wenn Sie oft im Wald und fern einer Steckdose arbeiten, dann fällt die Wahl auf eine benzinbetriebene Kettensäge. Diese arbeiten mit 2-Takt-Verbrennungsmotoren und sind aber im Vergleich zu Elektro-Kettensägen wesentlich lauter, nicht so umweltfreundlich und pflegebedürftiger. Die Kettensägen mit Elektromotoren können mit Strom aus der Steckdose betrieben werden oder mit elektrischer Energie aus einem Akku. Sie eignen sich deshalb gut für den Heimwerker-Bereich. Man braucht entweder einen Netzanschluss, welcher das Arbeiten etwas abhängiger macht oder halt gut aufgeladene Ersatz-Akkus für längere Arbeiten. Man kann mit diesen Kettensägen jedoch auch in geschlossenen Räumen arbeiten, da keine Abgase entstehen. Achten Sie bei der Anschaffung einer Kettensäge auf den Kettentyp. Kettensägen unterscheiden sich in ihrer Schneideart und in der Teilung und dem Aufbau der Schneidezähne. Hartmetall-Ketten etwa haben auf den Schneidezähnen Hartmetallplättchen aufgesetzt und sind daher in der Lage nicht nur Holz, sondern auch Metalle oder Gasbetonsteine zu schneiden. Die Pflege ist ein ebenso wichtiger und einzuhaltender Punkt. Die Kette muss regelmäßig geölt werden um Verschleiß vorzubeugen und auch ein Schärfen der Zähne ist wichtiger Bestandteil der Wartung. Arbeitsschutz steht hier ebenfalls im Vordergrund. Arbeitshandschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz sollten zur Standardausrüstung gehören. Eine besondere Form von Motorsägen sind sogenannte Hochentaster. Sie funktionieren im wesentlichen genau wie Kettensägen, verfügen jedoch über einen verlängerten Handgriff, um höher gelegene Äste im Baum beschneiden zu können. Nutzen Sie die Kettensäge zum Produzieren von Feuerholz, haben wir noch einen Tip für Sie. Um das Holz später in kamin-gerechte Stücke zu spalten, ist ein Holzspalter vorteilhaft und effektiv. Dies lohnt sich vor allem bei großen Mengen an Feuerholz. Für andere kleinere Holzarbeiten, die im Laufe der Zeit anfallen können, helfen Ihnen Gartensägen oder Baumscheren. Schauen Sie in unsere Kategorie zum Thema. Lesen Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte und finden Sie die für Ihre Bedürfnisse perfekten Holzbearbeitungsgeräte, um rechtzeitig genügend Kaminholz für den Winter parat zu haben. weiterlesen schließen
Motorsägen:HerstellerGrizzly,BetriebsartNetzbetrieb,Leistungmittel (1.500 bis 1.999 Watt)(1 Produkt)
Unter einem Hochentaster ist eine etwas leichtere Kettensäge mit einer Teleskopverlängerung oder einem verlängerten Handgriff zu verstehen. Der wesentliche Vorteil ist die erhöhte Reichweite, damit einzelne Äste zur Ausdünnung das Baumes, ohne auf eine Leiter klettern zu müssen, geschnitten werden können. Jedoch haben Hochentaster häufig nur ein kurzes Schwert und weniger Kraft, was dazu führt, dass nur relativ dünne Äste beschneidbar sind.
Bei der Wahl der Schwertlänge muss man sich vor Augen führen, für welchen Gebrauch die Kettensäge bestimmt ist. Der klassische Hobbygärtner ist dabei meist mit Längen zwischen 30 und 40 cm gut beraten, da diese sich unter anderem auch einfacher handhaben lassen. Für den professionellen Einsatz ist jedoch eine leistungsstärkere Kettensäge mit einer größeren Schnittlänge ratsam.
Benzinbetriebene Kettensägen haben den Vorteil, dass sie kabellos sind, mehr Kraft als Elektro- oder Akku-Kettensägen besitzen und zumeist eine längere Lebensdauer aufweisen. Jedoch sind sie besonders laut, schwer und benötigen regelmäßiges Pflegen und Warten der Bauteile.
Elektro-Kettensägen sind relativ leicht, müssen vergleichsmäßig wenig gewartet werden und sind wesentlich leiser als Benzin-Kettensägen. Nachteile sind hingegen die beschränkte Reichweite aufgrund des Stromkabels und die geringere Leistung.
Akku-Kettensägen sind den Elektro-Kettensägen sehr ähnlich, allerdings sind sie kabellos. Als Nachteile zählen die relativ kurze Akkudauer sowie das häufige Aufladen des Akkus.
Beim Kauf einer Kettensäge ist der Leistungsaspekt ein wichtiges Entscheidungskriterium. Benzin-Kettensägen verfügen hierbei meist über viel Leistung, sind aber auch laut und weisen ein höheres Gewicht auf. Sie sind für den Forstbetrieb oder den intensiveren privaten Einsatz ideale Werkzeuge. Elektro-Kettensägen bieten dem Nutzer zwar tendenziell weniger Leistung, sind aber gleichzeitig leiser, leichter und für kleinere Arbeiten auf dem eigenen Grundstück gemacht.
Generell kann man festhalten, dass eine Leistung von bis zu 2200 Watt (rund 3 PS) für den Privatanwender ausreichend ist. Beispielsweise für das Fällen von Bäumen sollte man aber Kettensägen ab 3000 Watt (rund 4-5 PS) in Betracht ziehen.
Je größer der Hubraum des Benzinmotors (Elektromotoren besitzen keinen Hubraum), desto mehr Kraft hat die Säge. Allerdings ist die Säge auch schwerer und verbraucht mehr Kraftstoff, da der Motor mit zunehmendem Hubraum größer wird.