Akkuladegeräte
Akkumulatoren sind im Gegensatz zu Batterien wiederaufladbar und somit umweltfreundlicher.
Sie gibt es auch in den bereits bekannten Bauformen von Batterien, wie sie z. B. in Fernbedienungen Verwendung finden.
Die unterschiedlichen Baugrößenbezeichnungen gehen auf verschiedene Standards zurück. So entspricht die Ansi-Bezeichnung AA dem IEC-Standard R6. Im Sprachgebrauch haben sich die allgemeinen Typenbezeichnungen durchgesetzt: Micro (AAA, R03), Mignon
Sie gibt es auch in den bereits bekannten Bauformen von Batterien, wie sie z. B. in Fernbedienungen Verwendung finden.
Die unterschiedlichen Baugrößenbezeichnungen gehen auf verschiedene Standards zurück. So entspricht die Ansi-Bezeichnung AA dem IEC-Standard R6. Im Sprachgebrauch haben sich die allgemeinen Typenbezeichnungen durchgesetzt: Micro (AAA, R03), Mignon
Akkuladegeräte:Anzahl gleichzeitig aufladbarer Akkusmittel (3 bis 5),unterstützte Akku-Normgröße9V E-Block(6 Produkte)
-
Ansmann Basic 5 Plus
zum Produkt 91,09 €- 3 Jahre Garantie 5 Typen von Akkus Ladestromanpassung
- -keine Entladefunktion um die Lebenszeit der Akkus zu verlängern (Memory-Effekt) -Berechnung der Ladezeit mittels Tabelle in der Gebrauchsanleitung -Keine Anzeige für vollständig geladene Akkus -Keinen Stecker für den Zigarettenanzünder im Auto, welche
-
Ansmann Basic 4 Plus
zum Produkt 26,69 €- - Preis - Laden von NiCd- und NiMH-Akkus möglich
- - keine Abschaltung bei vollem Akku - keine Entladefunktion für NiCD-Akkus - extrem lange Ladezeiten - für den Alltag untauglich
-
Ansmann Powerline 5 Microcontroller
zum Produkt 23,37 €- stabil, gut zu kontrollieren
- nichts, das mir aufgefallen wäre