Laubsauger:HerstellerDolmar,Gewichtmittel (4 bis 5,9 kg)(1)
Laubbläser
Wenn sich im Herbst die Blätter in Hof und Garten ausbreiten, können Sie entweder zu Besen, Rechen & Harken greifen, oder einen Laubbläser nutzen. Hier wird neben Benzin, Akku- oder Netzbetrieb zwischen der Funktionsweise der Geräte unterschieden. Viele bieten eine Funktionsumkehr, sodass per Knopfdruck aus einem Laubbläser ein Laubsauger wird. Achten Sie bei Laubsaugern auf das Fangsack-Volumen. Ein eingebauter Häcksler kann das Laub auf einen Bruchteil der ursprünglichen Größe reduzieren und bereitet es direkt zum Kompostieren oder Mulchen vor. Bei allen Geräten ist auf den Geräuschpegel zu achten, gegebenenfalls sollten Sie im Betrieb Ohrenschützer tragen. Akku-Laubbläser sind leise und umweltschonend, jedoch sollte man für längere Arbeiten immer einen aufgeladenen Zweit-Akku parat haben. Alternativ kann man auf Bläser mit einem Elektromotor zurückgreifen, der mit Strom aus der Steckdose versorgt wird. Leider ist der Nutzer durch das Stromkabel stark eingeschränkt. Benzin-Laubbläser sind laut und nicht umweltschonend, halten dafür aber durch bei längeren Einsätzen. Diese Variante ist vor allem bei professionellen Tätigkeiten und Anwendungsbereichen beliebt, da es sich meist um große zu bearbeitende Flächen handelt. Hält man Laubbläser längere Zeit in der Hand, können Gewicht und Vibrationen unangenehm werden. Deshalb empfehlen wir rückentragbare Geräte, die vor allem bei großen Bereichen zum Einsatz kommen können. Laubsauger saugen leider auch Kleinstlebewesen ein und zerkleinern diese noch dazu, wenn eine Häckselfunktion möglich ist und eingesetzt wird. Wenn dies also nicht unbedingt sein muss, denken Sie daran, den zusammengetragenen Laubhaufen mit der Hand zu entsorgen und schützen so das Leben der kleinen Lebewesen. Vor dem Kauf sollten Sie sich überlegen, wo und für welche Menge an Laub des Gerät zum Einsatz kommen soll und ob es nicht auch ohne geht. Gerade im Heimbereich ist die Geräuschkulisse groß und damit das Stören der Nachbarn unvermeidbar. Kleinere Flächen sind zudem auch schnell mit Besen, Rechen & Harken bearbeitet. In dieser Kategorie, haben wir auch für Sie Bewertungen zu einigen Geräten zusammengetragen. Diese sollen Ihnen bei der Auswahl helfen. weiterlesen schließen
Laubsauger:HerstellerDolmar,Gewichtmittel (4 bis 5,9 kg)(1 Produkt)
Laubsauger und -bläser ermöglichen durch einen Schalter das Wechseln zwischen dem Laubsaugen und dem Laubgebläse und vereinen damit beide Funktionen.
Laubbläser haben nur die Funktion, Laub mittels hoher Luftgeschwindigkeit zu bewegen. Damit lässt sich besonders viel Laub anhäufen, was besonders für große Flächen von Vorteil ist.
Laubsauger verfügen zumeist über ein integriertes Häckselwerk und einen Fangsack, in den das gehäckselte Laub direkt eingefüllt wird. Sie sind eher für Gärten und kleine Flächen geeignet.
Netzbetriebene Geräte sind leise, haben ein relativ geringes Gewicht und können zeitlich unbegrenzt eingesetzt werden. Jedoch sind diese Geräte per Kabel mit einer Stromquelle verbunden und haben somit nur eine begrenzte Reichweite. Sie eignen sich besonders für kleine bis mittelgroße Flächen.
Benzinbetriebene Geräte funktionieren kabellos und haben zumeist eine sehr hohe Leistung. Nachteile hingegen sind die regelmäßige Wartung des Benzinmotors, die begrenzte zeitliche Einsetzbarkeit aufgrund des erforderlichen Nachtankens sowie der oftmals hohe Lautstärkepegel. Sie eignen sich besonders für große Flächen.
Akkubetriebene Geräte sind relativ leise und können kabellos bedient werden. Allerdings ist die Reichweite häufig sehr begrenzt, da die Akkus eine geringe Funktionsdauer haben. Sie eignen sich besonders für kleine Flächen.
Ein integriertes Häckselwerk zerkleinert das eingesaugte Laub, verringert dessen Volumen und ermöglicht damit ein einfaches Sammeln der Laubreste im Fangsack.
vorhanden(0)
Leistung
Benzin-Laubbläser/-sauger weisen generell mehr Leistung auf als elektronisch-betriebene Laubbläser/-sauger, sind aber auch schwerer, lauter und zumeist teurer in der Anschaffung.
Generell kann man festhalten, dass man für die private Nutzung kein Gerät unter 2000 Watt in die engere Auswahl nehmen sollte, da diese vor allem bei nassem Laub schwächeln. Bei Benzingetriebenen Laubbläsern/-saugern ist eine Mindestleistung von 0,75 kW empfehlenswert.