Abolimba Multibrowser Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Tests und Erfahrungsberichte
-
Superbrowser
5Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Community!
Durch Zufall bin ich bei einer Heft-CD (PC WELT, glaube ich) über den Abolimba-Browser gestolpert.
„What the hell is Abolimba?“ dachte ich mir und las mir die Beschreibung durch. Kurz zusammengefasst kann man den Browser so beschreiben:
Ein Browser, welcher auf den Internetexplorer von Microsoft aufbaut und innerhalb eines Fensters mehrere weitere Fenster öffnen kann. Diese lassen sich dann individuell aufrufen, schließen und bearbeiten. So ist ein multiples Browsen möglich.
Mehr dazu jetzt...
~~ Was ist Abolimba?
Der Abolimba Browser ist ein sogenannter Multibrowser. Mit ihm lassen sich dank Navigationsbutton verschiedene Internetseiten gleichzeitig aufrufen und per Mausklick anzeigen und verwalten.
Entwickelt wurde der Browser von einem Mann namens Mathias Müller (genauso schreibt sich ein Freund und Kollege von mir, hihi). Der Multibrowser liegt in der Version 2.30 vor und ist auf fast allen Downloadseiten abrufbar (deutsche Version; englische Version auf www.abolimba.com). Die stets aktuelle Version und Upgrades erhält man auf www.aborange.de.
~~ Installation
Entweder man installiert sich die Version direkt von CD (auf einigen Heft CD´s ist der Browser dabei) oder man geht auf o. g. Seite und lädt sich das kleine Tool runter.
Die Installation geht sehr schnell, allerdings nur, wenn der Internetexplorer mit der Mindestversion von 5.0 vorliegt. Sie ist selbsterklärend und geht flott von der Hand.
Nach der Installation UND bei JEDEM Neustart des Browsers vom Desktop aus wird auf die Registrierung der Vollversion hingewiesen, denn Abolimba gibt es nur kostenlos als Trial-Version für 28 Tage – aber da empfehle ich einmal das Programm „Daykill“. Mit dem kann man vor Ablauf der kostenfreien Nutzung dem Programm vorgaukeln, dann man das entsprechende Tool (hier den Browser) erst einen Tag nutzt und alles geht wieder von vorne los. Allerdings erscheint der Registrierungshinweis immer!
Die Favoriten aus dem Internetexplorer sowie alle bereits dort getätigten Einstellungen werden komplett übernommen, eine Neueinrichtung ist also nicht möglich.
Die Lizenz für die Vollversion kann man über den Hilfebutton bestellen.
~~ Verwendung
Der Abolimba Multibrowser sieht ähnlich aus wie der Internetexplorer, bietet jedoch noch mehr (nützliche) Schaltflächen. Die Menüpunkte und die wichtigsten Menüinhalte hier einmal für euch:
Datei:
******
Fast dieselben Funktionen wie beim IE, allerdings kann man hier eine URL direkt per E-Mail versenden, das betreffende Browserfenster schließen oder aber alle Fenster auf einmal schließen. Auch kommt man hier in die Eigenschaften der betreffenden Seite.
Bearbeiten:
*************
Die gleichen Funktionen wie beim IE; 1 zu 1 übernommen.
Ansicht:
*********
Hier kann man die Symbolleisten verwalten, die Ansichten ändern und, der Clou, Schrfitgrad und Multimediaeinstellungen (Grafiken anzeigen, Videos vermeiden usw.) tätigen. Dies ist beim IE nicht möglich, soweit ich weiss.
Favoriten:
***********
Dasselbe Favoritenmenü wie beim Internetexplorer. Allerdings findet man hier noch weitere Punkte wie Favoriten im- und exportieren, Favoriten verwalten und das Menü der Favoriten einstellen.
Gruppen:
**********
Toll! Neu! Praktisch!
Hier kann man sich Gruppen für seine URL´s anlegen; Netscape-User sollten dies kennen.
Wenn man Sport-URL´s in die Kategorie „Sport“ hinterlegen will, dann erstellt man sich ganz einfach einen Gruppe neu und speichert die URL dort hinein.
So ist alles sehr übersichtlich, die Favoriten werden kaum mehr nötig sein, außer für den Schnellzugriff durch die dafür extra vorgesehene Symbolleiste „Links“.
Browser:
**********
Hier werden alle offenen Fenster aufgelistet, man kann sie alle schließen oder nur zu schließende Fenster auswählen. Nutze ich aber nie, die Funktion, denn mehr als 4-5 Fenster mache ich nie auf, daher benötige ich die Funktion nicht.
Extras:
********
Hier kommt man in die Abolimba-Einstellungen, die fast die gleichen Optionen bieten wie der IE – jedoch sogar noch ein paar Features mehr. Hier wird nämlich auch der PopUp-Killer und der Werbeblocker verwaltet, zudem kann man hier die Cookies, den Verlauf und den Cache leeren.
Hilfe:
*****
Hilfe bekommt man hier, sofern denn welche nötig ist, denn der Browser ist, wie bereits erwähnt, auf den IE aufgebaut; somit sollte fast jeder damit spielend zurecht kommen.
Auch kann man hier seinen Multibrowser auf neue Versionen überprüfen lassen.
Symbolleisten:
*****************
Beim Abolimba-Browser kann man mit sehr vielen Symbolleisten arbeiten. Neben der Adressleiste findet man noch die Links in einer extra Leiste, die Statusleiste, die Standardleiste, die Suchleiste (hier sucht man nach Eingabe des Suchbegriffs direkt bei Google) sowie weitere Abolimbaleisten (Gruppen oder BookWatcher zum Beispiel).
Wenn man eine Seite in der Adressleiste eingibt, dann erscheint diese Seite im Browserfenster. Wenn ich innerhalb meiner ausgewählten Seite einen Link anklicke, der auch bei dem ausgewählten Angebot bleibt, dann öffnet sich kein neues Fenster nach dem Klick auf den Link. Wenn man in der Adressleiste nun eine weitere URL eingibt, dann öffnet sich ein neues Fenster. Ebenso geht ein neues Fenster auf, wenn man z. B. bei einem eBay Angebot auf einen externen Link klickt.
Die ausgesuchten URL´s werden dann in einer Art „Reiter-Symbolleiste“ dargestellt; per Mausklick wechselt man zwischen den verschiedenen URL´s.
Schließen geht per Rechtsklick (einzeln oder alle auf einmal) oder mit Klick auf den Kreuz-Button in der Symbolleiste.
~~ Vorteile
+ viele gute Symbolleisten
+ Google als Suchmaschine integriert
+ einfache Bedienung
+ mehrere Fenster auf einmal
+ PopUp Killer
+ Werbeblocker
~~ Nachteile
- man muss ständig die Registrierungshinweise wegklicken beim Start
- funktioniert nur mit dem IE zusammen
/// Schluss – Fazit
Dieses „Add-On“ wie ich es nun mal nenne, ist eine tolle Zusatzfunktion für den IE von Microsoft. Tolle Zusatztools und vor allem die sehr praktische Navigation machen diesen Multibrowser besonders.
Er ist kostenlos, leicht zu bedienen und sehr praktisch, wenn man mit mehreren Fenstern arbeiten will / muss.
Ich spreche hier eine klare Empfehlung aus, meine Notenvergabe: 2 +
Ich bedanke mich fürs Lesen und wünsche ein schönes Jahr :-) weiterlesen schließen -
-
Endlich komfortabel surfen
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Die meisten von Euch werden sicherlich den Internet Explorer (IE) von Microsoft als Browser fürs Surfen im Internet einsetzen. Bis vor einigen Wochen war dies auch mein Standardbrowser. Dieser
erfüllt zwar seinen Dienst im großen und ganzen recht gut, aber es bleiben doch immer noch einige Wünsche offen.
So habe ich in der Vergangenheit schon einige Zusatztools in den IE integriert (z.B. Downloadmanager, Formularfüller), um die vorhandenen Mängel zu beseitigen. Das Optimum war es aber immer
noch nicht. Daher war ich auch immer auf der Suche nach weiteren Zusatztools oder einer Alternative zum IE. In der Vergangenheit hatte ich auch schon einmal den Netscape Browser getestet, dieser
hat mich aber nur wenig überzeugt.
Durch Zufall bin ich dann vor einigen Wochen auf den Abolimba Mulibrowser (AM) gestoßen und war zunächst erst etwas skeptisch, probierte ihn dann aber doch mal aus und war von Anfang an
begeistert. Daher möchte ich Euch diesen heute mal etwas genauer vorstellen.
Bevor ich jetzt jedoch in die Details einsteige möchte ich erst noch diejenigen beruhigen, die die Befürchtung haben, dass sie mit einem neuen Browser auch alle Einstellungen neu vornehmen müssen.
Dies ist beim AM nicht der Fall, da dieser im Prinzip gar kein neuer Browser ist, sondern auf dem IE basiert, d.h. der AM streift dem IE nur einen neuen Mantel mit zusätzlichen Funktionen über, alle
Einstellungen des IE wie z.B. die Favoriten bleiben erhalten.
============================
Was ist nun das Besondere am AM ?
============================
Der Hauptvorteil ist sicherlich der, das der AM das Surfen auf mehreren Seiten gleichzeitig zulässt. Das hört sich auf den ersten Blick wenig spektakulär an, weil man beim IE ja auch mehrere Fenster
aufrufen kann. Wenn man sich das ganze aber mal etwas genauer anschaut, sind die Unterschiede gravierend und wer einmal damit gesurft hat, weiß erst was er in der Vergangenheit vermisst hat.
Hier die Vorteile im Detail:
----------------------------------
Weniger Ressourcenverbrauch:
-----------------------------------
Wenn ich z.B. 5 IE-Fenster geöffnet habe, benötige ich dafür auf meinem PC 5 x 2 Prozent (also insgesamt 10 %) meiner PC-Ressorucen. Beim AM kann ich so viele Fenster aufmachen wie ich will,
es werden immer nur 3 % der PC-Ressourcen benötigt. Dadurch verliert der PC natürlich deutlich weniger an Geschwindigkeit als beim IE. Außerdem ist das Risiko, dass der PC wegen Überlastung
abstürzt wesentlich geringer.
------------------------------
Bessere Übersichtlichkeit:
------------------------------
Beim IE werden zwar auch alle geöffneten Fenster in der Symbolleiste des PC angezeigt, aber dadurch, dass dann dort auch noch andere geöffnete Anwendungen angezeigt werden, wird es schnell
unübersichtlich. Im AM werden alle geöffneten Fenster in der Anwendung und zwar direkt unter der Symbolleiste des AM angezeigt. Dabei hat man die Möglichkeit diese als Registerkarte, normale
Schaltfläche oder 3-D Schaltfläche anzeigen zu lassen. Mir gefallen die Registerkarten am besten. Außerdem kann man einstellen, ob diese ein- oder zweizeilig aufgelistet werden sollen.
Diese Anordnung hat aber noch einen weiteren Vorteil: Meist sind die Augen des PC-Nutzers eher auf den oberen Teil des Bildschirmes fixiert, so dass einem die Registerzungen viel besser ins Auge
stechen und damit zur Übersichtlichkeit beitragen.
Ein weiterer wesentlicher Faktor ist, dass alle geöffneten Fenster gleich groß sind, d.h. man hat, wenn man ein Fenster anklickt dieses immer als Vollbild über den ganzen Bildschirm. Beim IE sind die
Fenster oft nicht gleich groß und man muss diese dann oft erst manuell anpassen.
Der letzte wesentliche Vorteil betrifft die lästigen Pop-up-Fenster oder gar das aufpopen von ganzen Werbeseiten. Der IE schiebt diese dann immer in den Vordergrund, beim AM werden diese nur im
Hintergrund geladen, d.h. effektiv bekommt man davon gar nichts mit, sondern verbleibt in seinem angewählten Fenster und merkt dies nur dadurch, dass sich neue Registerzungen aufgebaut haben.
Dies gilt übrigens auch, wenn man über das Kontextmenü den Befehl eingibt: In neuem Fenster öffnen. So kann man mehrere interessante Links einer Seite öffnen und bleibt trotzdem auf der
Ursprungsseite. Diese Links kann man sich dann in Ruhe ansehen, wenn man mit der Ursprungsseite fertig ist
-------------------
Funktionalität:
-------------------
Ein großes Handicap des IE ist das Schließen von Fenstern, insbesondere wenn der Bildschirm wieder einmal mit Pop-ups übersät ist. Dann muss man mit seinen Mauszeiger immer erst mühsam das x
suchen, um das Fenster zu schließen. Beim AM geht das wesentlich leichter: Ein Doppelklick auf die Registerzunge und schon ist das Fenster geschlossen. Die Größe der Registerzunge kann man
übrigens manuell einstellen. Zusätzlich kann man, wie beim IE, die Seite auch über den Klick mit der rechten Maustaste auf die Registerzunge schließen, hat dabei aber zusätzlich auch noch die
Möglichkeit alle Fenster auf einmal zu schließen. Diese beiden Funktionen stehen zusätzlich auch noch in der Symbolleiste zur Verfügung.
==================
Die Ansicht des AMs
==================
Wer vom IE kommt, braucht sich nicht groß umzustellen, da die Ansicht des AMs ähnlich der des IEs ist. Man hat auch die Möglichkeit wie bei dem IE neben dem Hauptfenster ein zweites Fenster am
linken Rand zu öffnen, hat in diesem Fenster aber wesentlich mehr Möglichkeiten.
Hier die Funktionen im Detail:
Favoriten: Anzeigen und an Ort und Stelle verwalten.
Suchfunktion: Man kann in bis zu 14 vorgegebenen Suchmaschinen gleichzeitig suchen, die Anzahl der Suchmaschinen kann man zudem beliebig erweitern oder ändern (über EXTRAS –
EINSTELLUNGEN –SUCHE)
Verlauf: Verlauf anzeigen und mit einem Klick komplett löschen
Bookwatcher: Mit dieser Funktion kann man nach Büchern und CDs bei mehreren Anbietern (bis zu 10) gleichzeitig suchen
Gruppen: Mehrere Internetseiten mit einem Klick aufrufen (dazu weiter unten mehr)
Die Symbolleiste kann man, wie im IE frei konfigurieren. Dabei gibt es aber wieder wesentlich mehr Möglichkeiten und Symbole.
Genau wie beim IE gibt es die Begriffe: Datei, Bearbeiten, Ansicht, Extras und Hilfe, die im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie im IE haben. Über Extras kann zusätzlich noch die Einstellungen
des AM, ein Pop-up-Killer, Werbe-Blocker und URL-Kürzel konfiguriert werden (dazu weiter unten mehr). Außerdem kann man damit auch alle Cookies, den Verlauf, den Cache und die Adress-
und Suchleiste löschen. Daneben gibt es noch zwei weitere Optionen: Gruppen (dazu später mehr) und Browser (damit kann man die geöffneten Browserseiten verwalten).
Wie beim IE gibt es auch eine Adressleiste, deren Größe man aber manuell einstellen kann und zusätzlich noch eine Suchleiste. Zum leichteren Navigieren stehen zudem noch eine Menge Symbole zur
Verfügung die zum Großteil selbsterklärend sind. Daher werde ich diese nicht näher erläutern. Einige Besonderheiten werde ich aber noch unter Zusatzfunktionen näher beschreiben.
Folgende Symbole stehen zur Auswahl:
Neuer Browser
Öffnen
Speichern unter
Zurück
Vorwärts
Abbrechen
Aktualisieren
Startseite
Favoriten
Gruppen
Verlauf
Suchen
BookWatcher
Zu Favoriten hinzufügen
Zu Gruppe hinzufügen
URL als E-Mail versenden
Drucken
Druckvorschau
Suche (aktuelle Seite)
Quelltext anzeigen
Schriftgrad erhöhen
Grafiken anzeigen
Videos anzeigen
Sounds abspielen
Online/Offline
Einstellungen
Internetoptionen
Seite übersetzen (übersetzt die aktuelle Seite in eine andere Sprache, bringt aber nur Kauderwelsch hervor, daher nicht zu empfehlen)
Der große Vorteil insgesamt ist, dass man sich fast den ganzen AM individuell nach seinen Prioritäten einstellen kann.
===============
Zusatzfunktionen:
===============
Hier möchte ich jetzt ganz kurz noch einige sehr sinnvolle Zusatzfunktionen näher erläutern:
---------------
Gruppen:
---------------
Über die Funktion Gruppen kann man mehrer Internetseiten mit einem Klick aufrufen. Dafür gibt es sehr viele Anwendungsmöglichkeiten z.B. kann man, wenn man eine Meinung bei dooyoo
veröffentlich will auch gleich andere Meinungsportale öffnen, um die Meinungen auch dort zu veröffentlichen oder z.B. können Startseiten-Nutzer mehrere Startseiten mit einem Klick aufrufen. Dies
sollen nur zwei Beispiele sein, Euch fallen bestimmt noch eine Menge anderer Möglichkeiten ein, die speziell für Euch sinnvoll sind.
Vordefiniert sind die Gruppen: Kostenloses, News, Software, Täglich. Dort sind auch schon Internetseiten hinterlegt, die man aber auch wieder löschen kann. Theoretisch kann man so viele Gruppen
anlegen wie man möchte und auch innerhalb einer Gruppe gibt es keine Begrenzung, wie viele Seiten man dort speichert. Wegen der Übersichtlichkeit sollte man aber nicht mehr als 10 Seiten auf einmal
öffnen.
Die Einrichtung einer Gruppe erfolgt über den Begriff in der Symbolleiste. Dort kann man neue Gruppen anlegen bzw. bestehende verändern. Das Einfügen von Internetseiten geht entweder manuell
oder per kopieren/einfügen.
------------------
URL-Kürzel:
------------------
Man kann belieb viele URL-Kürzel vergeben, durch die man Internetseiten mit z.B. nur einem Zeichen aufrufen kann (Bsp: www.ebay.de - Eingabe in die Adresszeile: e). Dies ist eine sehr nützliche
Alternative zu den Favoriten, insbesondere, wenn die Favoritenübersicht schon leicht unübersichtlich geworden ist, kann man wichtige Seiten einfach über ein URL-Kürzel speichern und aufrufen. Alle
Suchmaschinen sind übriges schon mit Kürzeln hinterlegt. Sucht man z.B. bei google etwas zu dem Thema Software, gibt man einfach ins Adressfeld G Software ein und schon wird nach dem Begriff
gesucht.
----------------------------------------
Werbe-Blocker und Pop-up-Killer:
----------------------------------------
Auch wenn diese Problematik nicht so akut ist wie beim IE (siehe oben), kann man mit dem Einschalten dieser Funktionen die meisten Werbefenster und Pop-ups blockieren. Dazu kann man auch
persönliche Einstellungen vornehmen.
-------------------------------------------
Videos, Sounds und Grafiken anzeigen:
-------------------------------------------
Diese Funktionen sind zwar auch im IE vorhanden. Diese muss man aber tief in den Internetoptionen ändern. Beim AM liegen diese als Symbol vor und man kann damit
die Anzeige von Videos, Sound und Grafiken entweder ermöglichen (Standard) oder blockieren. Eine Blockade führt natürlich zu einem deutlich schnellerem Seitenaufbau, hat aber auch Nachteile, da
man dann auf einigen Seiten nicht mehr richtig navigieren kann. Daher einfach mal ausprobieren, wenn einem die Darstellung einer Seite nicht gefällt oder die Navigation Schwierigkeiten verursacht,
einfach auf den Button klicken und dann Seite aktualisieren.
==========
Handbuch:
==========
Das Handbuch ist sehr einfach und übersichtlich geschrieben und da es sich ausnahmsweise um ein deutsches Produkt handelt, auch in deutsch verfasst. Im Prinzip benötigt man es aber auch gar nicht,
weil die meisten Funktionen selbsterklärend sind. Eine schöne Sache ist auch die Funktion Tipps und Tricks. Diese zeigt bei jedem Start des AM einen Tipp an (kann man natürlich auch abschalten).
Dadurch erfährt man auch ohne langwieriges Handbuchlesen mit der Zeit das Wichtigste.
==========
Download:
==========
Der Download kann über die Seite: http://www.onlinetimer.de/ erfolgen und geht sehr schnell, da das Programm nur ca. 770 KB groß ist und auch die nachfolgende Installation dürfte niemanden
Probleme bereiten. Das Programm an sich ist übrigens sehr stabil.
=========
Nachteile:
=========
Natürlich ist kein Programm perfekt und daher gibt es beim AM auch noch einiges zu verbessern.
Hier die Nachteile im Detail:
Der direkte Aufruf aus einer Word-Datei funktioniert nicht, d.h. man muss die URL kopieren und in den AM einfügen (bei Outlook funktioniert es hingegen).
Das Programm ist bisher nur zu einer kleinen Anzahl von Downloadmanager kompatibel (FlashGet, GetRight und Download Accelerator).
Drag and drop-Funktion fehlt
Programm kann nur in Verbindung mit dem IE genutzt werden, Netscape-User bleiben außen vor.
Seit Kurzem gibt es den AM nur noch als Shareware, ist aber eigentlich auch egal, weil jetzt nur bei jedem Start der Hinweis erfolgt, dass man sich registrieren soll. Die Nutzung ist jedoch
weiter uneingeschränkt möglich. Wer diesen Hinweis vermeiden will, muss halt ein Linzens für 15,-- Euro erwerben. Aber dieser Betrag ist dann auch wirklich gut angelegt.
========
Fazit:
========
Wer einmal mit dem AM gesurft hat, wird erst erkennen, wie umständlich der IE in vielen Dingen ist und in den nächsten Updates werden wohl auch noch die letzten wenigen Nachteile bereinigt. Daher
auch meine Warnung an Euch: Wenn Ihr Euch den AM herunterladet, werdet Ihr unweigerlich zu neuen AM-Anhängern werden. Ich selbst habe bisher noch keinerlei negative Erfahrungen mit dem
AM gemacht und möchte ihn daher nicht mehr missen. weiterlesen schließen -
EIN NEUER BROSWER FÜR DAS INTERNET!!!!!
22.09.2002, 02:13 Uhr von
SebiPokemon
Herzlich Willkommen bei mir;) Ich muss sagen das ich Yopi im Moment sehr zufriedenstellend finde....Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Auf meiner beinahe Täglichen Tour durch Chip.de las ich was von einem neuen Browser den es als Shareware Version zu testen gibt für 28Tage, danach muss man ihn entweder erwerben oder auf einen anderen Browser umsteigen.
INSTALLATION
Der Download des nicht mal 1MB großen Programmes war binnen weniger Sekunden vollführt, dann kam das Installationsmenü in welches Verzeichniss der Abolimba Browser installiert wird.
Danach kann man ihn sofort starten und wird gefragt ob dieser Browser zum Standard werden soll, das heisst klickt man irgendwo im Internet auf einen Link wird die Seite mit Abolimba geöffnet.
Die Installation geht absolut Fehlerfrei, weitere Einstellungen sind für Anfänger nicht nötig da auch Dinge wie Startseite und Favoriten aus den aktuellen Internet Explorer Einstellungen übernommen werden.
FUNKTION:
Ist der Browser geöffnet erkennt man sich beinahe wie beim IE wieder, oben die Eingabezeile für Internet Adressen, links der Block von den Favoriten Seiten und oben die Diversen Buttons die man auch schon vom Internet Explorer kennt, also die aktuelle Seite zu den Favoriten hinzufügen, die Startseite aufrufen, die Seite aktualisieren, vor/zurück gehen und mehr.
Daher findet man sich schnell zurecht da auch die Logos Logisch sind zu den jeweiligen Befehlen.
Die meisten user werden eh meist nur die wenigsten befehle benutzen, so hat man in den Optionen noch Platz sich auszulassen, Startseite,Sicherheitsoptionen und Co sind hier zu erledigen.
Doch es gibt noch was nettes, den Pop Up Blocker, in den Optionen sieht man dazu welche Pop Ups bereits geblockt wurden, er arbeitet bei mir absolut zuverlässig und zeigt auch die geblockten Seiten an.
Doch es gibt auch einen Werbefilter, selbiges Prinzip so zeigt er auch in den Optionen an welche Banner(Gängig mit Endung .gif,.jpg) herausgefiltert wurden.
Daneben kann man direkt im Browser Bilder und Videos abschalten das hat nur irgendwie bei mir nicht geklappt, sollte mit einem Druck auf die 2 Buttons FOTO+VIDEO gehen....
Ansonsten arbeitet der Browser sehr stabil, bisher noch kein Aufhängen oder Fehlermeldung, neue Seiten macht man einfach indem man bei der aktuellen in der Eingabezeile die URL eingibt, dann ist unter der Eingabezeile die aktuelle und die vorherige, so kann man hin und her klicken, es geht also kein komplett neues Pop Up auf so klickt man hin und her und schliesst per Rechtsklick entweder nur die aktuelle, alle oder alle bis auf die aktuelle.
Die restlichen anderen Optionen brauchen ca 99,999% Der User nicht, die meisten wollen nur einen stabilen,schnellen Browser der Seiten gut darstellt, ein Pop Up Blocker ist zwar schön und gut doch wenn man sowas will lädt man ihn sich einfach, dennoch kein schlechtes Feature.
Der Rest ist zumeist von dem Internet Explorer übernommen, gerade in Sachen Favoriten Seiten auf die man fast im gesamten Browserfeld zurückgreifen kann stören mich eher.
Was noch Positiv in das Gewicht fällt ist die recht ausführliche Hilfe die man über den Button HILFE aufruft, hier wird der komplette Browser gut erklärt.
FAZIT: Empfehlung gibt es, doch nicht die volle Punktzahl, der Browswer ist nicht mal einen Monat kostenlos danach soll man sofort registrieren, das werde ich nicht tuen sondern bei meinem Interner Explorer bleiben, für Spielereien wie Pop Up Blocker gibt es spezielle Programme und man hat sich wohl übernommen den Internet Explorer zu verbessern, es ist recht überladen wenn man es so ausdrücken will, ich fühl mich im IE wohler.
Dennoch sollte man sich den Abolimba Webbroswer mal anschauen wenn man von den Abstürzen des Exploreres genug hat, schlecht ist er sicher nicht doch den Internet Explorer schmeisst er nicht vom Browser Thron, und Geld dafür zu verlangen ist nicht der kleverste Schazug wie man schon beim Opera sah der sang und klanglos die dritte Geige hinter IE und Netscape spielt.
Nicht ganz volle Punktzahl weil der Browser sehr stabil ist, recht schnell ist, doch er ist zu überladen und daher werde ich ihn nur noch diese restlichen 20Tage nutzen, bezahlen tue ich dafür sicher nicht, dennoch ist der Browser gut gemacht.
MFG-Sebi weiterlesen schließen -
Internet Explorer - Just like Opera
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Eine Sache schon mal vorweg: Bei Abolimba handelt es sich nicht um einen neuen Messenger, es ist auch kein super-duper Tuning Programm und auch kein neuer Browser, sondern schlicht weg ein Add-On für den Internet Explorer. Ich habe das Ding auf der letzten Softwaresammlung von der Zeitschrift c't gefunden und schon als ich die Beschreibung davon gelesen habe, dachte ich mir, dass das genau das ist, was ich schon immer eigentlich suchte. Abolimba ist nämlich das Opera-Feeling für Seiten, die bei Opera recht schlecht dargestellt werden, oder gar nicht dargestellt werden, ohne dass man auf die Funktionen von Opera verzichten muss.
Nun ja, eigentlich könnte ich über dieses Add-on nur eine Sache schreiben, dass das ein absolutes Muss ist, für alle, die ein bisschen mehr aus ihrem Internet Explorer rausholen wollen und nicht noch zusätzliche Programme installieren wollen und Abolimba ist durchaus ein intelligentes und lernfähiges Add-on.
Was muss man nun erstmal haben?
Zunächst einmal muss man sich auf http://www.onlinetimer.de sich die neuste Version herunterladen, die ist eigentlich recht klein, meine Version, 2.10, ist etwa 730kb klein, also hat man die auch recht fix da. Dann sollte man stolzer Besitzer von Internet Explorer ab der Version 5.0 sein und dann steht eigentlich nichts mehr im Wege. Allerdings: In der neusten Fassung, die auf der Homepage zum Download bereit liegt, ist das Programm Shareware und kann 4 Wochen lang getestet werden. Nach dieser Phase wird dann eine Registrierung fällig und die kostet 15.00?, wenn man Bar zahlt und 19.75?, wenn man mit Kreditkarte bezahlt. Bei mehreren Lizenzen wird auch dieser Betrag geringer.
Leider ist es aber auch so, dass die 1er Version überhaupt nicht mehr funktionsfähig ist, wenn man nicht ständig das Datum zurücksetzt. Man muss also auf die Sharewareversion ausweichen und diese benutzen, oder man setzt das Datum zurück.
Was kann das nun genau?
Zunächst einmal wird die Oberfläche den Opera-Usern sehr bekannt vorkommen, für zwanghafte IE-User wird die schon ein bisschen verwirrend sein, denn man hat das Prinzip von Opera sich zu nutze gemacht und mehrere Fenster in einem Fenster untergebracht, dass sich beim öffnen eines neuen Fensters nicht jedesmal ein neuer Browser aufmacht. Dies kann durchaus angenehm für Leute sein, die über einen älteren Rechner verfügen, denn so ist der Browser ressourcensparender.
Ein paar schöne Gimmicks wurden auch noch dem ganzem verpasst, nämlich, es gibt ohne spezielle Add-ons eine Suchmaske für die gängigsten Suchmaschinen, wie alltheweb und google und ausserdem paar Seiten mehr, wie zb. allmusic.com, e-bay und amazon. Über ein pull-down Menü kann man dann einstellen, wo man nun sich auf die Suche begeben möchte.
Schön ist auch für alle Sprachinvaliden die Option, dass man sich schnell über Babelfish eine Seite übersetzen kann, die wichtigsten Sprachen sind eigentlich zwar vorhanden, jedoch ist die Ausgangssprache hier selten Deutsch, sondern eher Englisch. Zu Deutsch kann man sich nämlich Seiten in Englisch und Französisch übersetzen lassen, bei Chinesisch und Japanisch zb. sollte man schon über ausreichende Englischkenntnisse verfügen, denn schon aus einer Übersetzung zb. von Spanisch zu Englisch kommt ein ziemliches Gewäsch zusammen und wenn man dann auch noch weiter übersetzt, dann ist es kaum noch verständlich.
Für alle MIDI-Geplagten Leute gibt's auch endlich die Lösung: Man kann einfach mittels eines Buttons sämtliche Hintergrundmusik aus den Seiten unterdrücken und so wird man nicht mehr von schlechtgemachten MIDI-Kompositionen genervt :) Das selbe gilt auch für Videos und Bilder, dass man auch hier die Bilder und Videos einfach unterdrücken kann. Dies spart übrigens auch jede Menge Datendurchsatz bei Leuten, die volumenbezogene Flatrates haben, oder einfach nur eine langsame Internetverbindung haben und sich nicht jeden Mist herunterladen wollen, was irgendwelche Nachwuchswebmaster eingebaut haben, um mit solchen Mitteln davon abzulenken, dass sie kaum HTML-Kenntnisse haben...
Das ist aber immer noch nicht alles, was Abolimba kann. Auch einen einstellbaren Pop-up Killer gibt es, der allerdings nicht so wie Opera gnadenlos jeden Pop-up unterdrückt, auch die, die auch gewollt sind, sondern nur ausschliesslich Werbe-Pop-ups. Dazu muss man den aber immer wieder nachkonfigurieren mit neuen Adressen, die man dann in der Konfiguration wie gefolgt dann eingeben muss: zb. ad.doubleclick.de ? ich habe das so gemacht, dass ich mittlerweile beobachte aus welcher Seite ein von mir nicht erwünschter Pop-up kommt und der wird dann von mir auf diese Blacklist gesetzt, dies kann man auch schnell über Rechtsklick machen, und so werden es auch immer weniger Pop-ups, die mich nerven. Werbebanner ? auch hier hat sich der Programmierer was ausgedacht, funktionieren tut dieser auf die selbe Art, wie der Pop-up Killer, auch hier muss man immer wieder selbst die Hand anlegen und den immer wieder mit neuen Adressen nachfüttern, um Banner sich vom Hals zu halten.
Achja, da wäre noch die Druckvorschau, eine Sache, die ich eigentlich manchmal beim IE schon vermisst habe.. Manchmal möchte man nämlich schon was drucken und dann kommt hinterher eine ziemlich verstümmelte Seite aus dem Drucker heraus. Damit sieht man nun, was man denn tatsächlich wirklich druckt, bevor man teure Tinte und Papier verbraucht.
Was passiert mit Bookmarks und anderen Einstellungen?
So wie der IE bei einem nun eingestellt ist, so werden auch die Bookmarks und auch die Benutzerspezifischen Einstellungen komplett übernommen und dabei geht auch nichts verloren, auch der Verlauf und sonstige Dinge sind komplett vorhanden.
Fazit
Für Leute, die Opera schon gut kennen und benutzen, ist dies sicherlich eine sehr gute Ergänzung, zumal heute fast jeder einen IE ab der Version 5 auch hat und damit ist auch der IE ein wenig beweglicher. Für notorische IE-Benutzer ist es schon eine Gewöhnungssache, ehe man sich daran überhaupt gewöhnt, aber ich denke auch da werden viele ihren 'alten' IE nicht allzu sehr vermissen, sobald man sich da ein bisschen mehr an den gewöhnt hat. Die Stabilität ist übrigens auch ausgezeichnet, vielleicht sogar besser als bei einem gewöhnlichen IE, wo schon manchmal mir der Rechner abgestürzt ist, wenn ich zu sehr von Pop-ups bombardiert wurde. Abolimba unterstützt aber einen IE 6.0 typische Funktion nicht, nämlich die Schnellspeicherfunktion von Bildern, also ich meine die, wo zusätzliche Optionsbuttons hochkommen mit denen man ein Bild drucken, speichern, oder mailen kann. Für mich aber kein grosses Handycap, denn man hat ja immer noch den Rechtsklick... :) Alles in einem, ein Add-on, was ich wirklich ohne Einschränkung weiterempfehlen kann, aber man muss sich auch überlegen, ob das Proggy es einem auch wert ist... Testen lohnt sich auf jeden Fall.
©ewka - 11.09.2002 - Nur 973 Worte weiterlesen schließen -
EIGENTLICH RECHT GUT :-)
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Ein neuer Browser ? Ist ja mal ganz was Neues *g*. Nun gut, standardmäßig nutze ich den Internet Explorer. Netscape kommt für mich nicht in Frage, der Browser ist noch nicht so weit entwickelt, aber ich habe mich trotzdem ein mal nach einer Alternative im Internet umgesehen, und habe auch eine recht gute Adresse gefunden.
Es ist ein Browser, den es schon eine lange Zeit gibt, aber der meiner Meinung nach noch nicht gerade sehr bekannt ist. Unter www.chip.de wurde er zum Download angeboten, und sein Name ist Abolimba Multibrowser. Was es damit auf sich hat, werde ich Euch in den kommenden Zeilen verraten.
Nun gut, gleich mal das Spanneste vorweg, ich nutze nun immer noch den Internet Explorer, auch dieser Browser konnte mich letztendlich nicht überzeugen, was an mehreren Aspekten lag. Zuerst ein mal die Installation. Diese ist bei Weitem nicht so aufwendig, wie es beim Internet Explorer der Fall war. Man lädt eine kleine Datei aus dem Internet herunter, installiert diese auf dem Computer, und ohne diesen neu starten zu müssen, kann man sofort mit dem Multibrowser ins Internet gehen.
Am Anfang war es ein bisschen kompliziert, man wird nun als erstes gefragt, ob man diesen Browser als Standardbrowser einrichten möchte. Ich habe hier natürlich auf Nein geklickt, da ich ja weiterhin mit dem Internet Explorer arbeiten möchte. Danach folgte eine Meldung zur Registrierung, die mich nun schon eine Zeit lang begleitet, welche ich allerdings auch immer ablehne. Das Programm funktioniert wie jedes andere Programm auch ohne eine Anmeldung, eine zeitliche Begrenzung gibt es hier nicht, das heißt, man kann immer und jederzeit mit diesem Browser arbeiten.
Nun habe ich ihn ein erstes Mal gestartet. In der Mitte war eine weiße Fläche, in der wohl später die Internetseiten angezeigt werden. Links daneben habe ich direkt meine Favoritenleiste entdeckt, welche ich auch beim Internet Explorer konfiguriert habe. Hier kann man schon sehen, dass es sich um ein Produkt handelt, welches eng mit dem Standardbrowser zusammenarbeitet. Ich bin mit nicht sicher, ob auch die Netscape Daten sofort übernommen werden, beim IE egal bei welcher Version, ist es auf jeden Fall so.
Nun habe ich mir das Layout ein mal genauer angeschaut, und musste feststellen, dass dies in etwa dasselbe ist, wie beim Internet Explorer auch. Es ist hier so gemacht worden, dass sämtlich Einstellungen vom IE übernommen, genaugenommen, kopiert worden sind. Oben in der Menuleiste sieht zwar alles ein wenig anders aus, aber im Grunde verbergen sich dieselben Funktionen hinter den Links.
Es ist hier so, dass die einzelnen Logo sein wenig anders, vielleicht sogar etwas hübscher als beim Internet Explorer, aussehen, und auch etwas leichter zu bedienen sind. Einige Funktionen sind hinzugekommen, aber im Grunde ist es dasselbe. Die Menupunkte unter "Extras" gleichen denen des Internet Explorers, und beschäftigen sich auch mit denselben Einstellungen. Nun gut, die Funktionen sind also gleich, Verlauf und Favoriten lassen sich über dieselben Tastenkürzel aufrufen, was allerdings auch ein Vorteil sein kann.
Gut gefallen hat mir nun folgender Aspekt, weswegen man diesen Browser auch wirklich als Multibrowser bezeichnen kann. Ihr kennt ja sicher die Taskleiste, in der stets die einzelnen Seiten in Kleinformat angezeigt werden, und nebeneinander vorhanden sind, wenn Ihr auf verschiedenen Seiten unterwegs seid. So könnt Ihr zwischen den einzelnen Seiten recht bequem navigieren. Diese Leiste befindet sich bei diesem Browser nicht wie bei jedem anderen unten am Rand, sondern direkt unter der Adressenleiste am oberen Rand des Bildes. Man hat ebenfalls noch eine weitere Leiste, in der man bestimmte Bereiche auf einzelnen Homepages ablegen kann, um diese bei Gelegenheit schneller aufrufen zu können.
Dies ist sicherlich eine sehr gute, und vor Allem auch praktische Sache. So hat man nicht nur seine normale Leiste zur Verfügung, sondern auch noch zusätzlich eine interne, die sich nur mit den Inhalten der entsprechenden Seite beschäftigt. Hinzu kommen noch die Standard Links, die man oben definiert hat, allerdings nur, wenn diese Schaltfläche in dem entsprechenden Bereich auch aktiviert worden ist, ansonsten wird hier natürlich nicht angezeigt.
Ich muss schon sagen, dass mir das Navigieren hier sehr gut gefallen hat. Dies geht schon ein bisschen schneller als beim Internet Explorer, man kann zwischen den Seiten schneller hin und her switchen, daher auch der Name Multibrowser. Er macht seinem Namen also alle Ehre. Zur Geschwindigkeit kann man sagen, dass er auf jeden Fall schneller ist als Netscape. An den Internet Explorer kommt er nicht ganz ran, da es hier viele einzelne kleine Bilder gibt, oben in der Browserleiste, die bei einigen Klicks immer neu mitladen.
Der eigentliche Seiteninhalt ist ansonsten aber in derselben Geschwindigkeit geladen, wie es auch bei dem Internet Explorer der Fall ist. Ich denke schon, dass diese Programm recht empfehlenswert ist. Das schnelle Navigieren und pendeln zwischen verschiedenen Anwendungen und Seiten im Internet ist hier sicherlich der große Vorteil. Dass die obere Menuleiste etwas unübersichtlich wirkt ist nicht weiter tragisch, man hat natürlich in den Optionen auch noch die Möglichkeit verschiedene Objekte einfach auszublenden. Dies ist hier ebenfalls sehr gut gelöst.
Gefallen hat mir auch die Suche, die direkt mit eingebaut worden ist. Diese befindet sich ebenfalls im Browser selbst, man muss also nur noch einen definierten Suchbegriff in das Feld eingeben, und schon wird das Internet nach diesem Stichwort durchwühlt, und das Ergebnis direkt unten in dem weißen Feld angezeigt. Dies ist beim Internet Explorer recht schwer zu finden, hier wurde dies besser gelöst.
Durch die vielen kleinen bunten Bilder wirkt der Browser etwas verspielt, und nicht als Arbeitsbrowser. Da man nicht mehrere Fenster gleichzeitig öffnen kann, sondern nur alles über ein Fenster laufen lassen muss, ist es technisch gesehen manchmal nicht sehr praktisch. Dennoch gibt es einige interne Hilfen, die den Surfvorgang erleichtern sollen. Java und Flash sind standardmäßig vorhanden, so dass man keine weiteren Programme zur Aktivierung aus dem Internet herunterladen muss.
Wen dieser Browser nun interessiert, kann sich mal auf einigen Downloadseiten umschauen, ich würde chip.de empfehlen, und nach diesem Browser suchen, Es handelt sich hierbei um die Version 2.05, und sie ist kostenlos im Internet zu erhalten. Einfach downloaden, installieren, und surfen. 4 Sterne für Abolimba Multibrowser.
© M.M. im August 2002
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-09-10 18:43:09 mit dem Titel EIGENTLICH RECHT GUT :-)
Ein neuer Browser ? Ist ja mal ganz was Neues *g*. Nun gut, standardmäßig nutze ich den Internet Explorer. Netscape kommt für mich nicht in Frage, der Browser ist noch nicht so weit entwickelt, aber ich habe mich trotzdem ein mal nach einer Alternative im Internet umgesehen, und habe auch eine recht gute Adresse gefunden.
Es ist ein Browser, den es schon eine lange Zeit gibt, aber der meiner Meinung nach noch nicht gerade sehr bekannt ist. Unter www.chip.de wurde er zum Download angeboten, und sein Name ist Abolimba Multibrowser. Was es damit auf sich hat, werde ich Euch in den kommenden Zeilen verraten.
Nun gut, gleich mal das Spanneste vorweg, ich nutze nun immer noch den Internet Explorer, auch dieser Browser konnte mich letztendlich nicht überzeugen, was an mehreren Aspekten lag. Zuerst ein mal die Installation. Diese ist bei Weitem nicht so aufwendig, wie es beim Internet Explorer der Fall war. Man lädt eine kleine Datei aus dem Internet herunter, installiert diese auf dem Computer, und ohne diesen neu starten zu müssen, kann man sofort mit dem Multibrowser ins Internet gehen.
Am Anfang war es ein bisschen kompliziert, man wird nun als erstes gefragt, ob man diesen Browser als Standardbrowser einrichten möchte. Ich habe hier natürlich auf Nein geklickt, da ich ja weiterhin mit dem Internet Explorer arbeiten möchte. Danach folgte eine Meldung zur Registrierung, die mich nun schon eine Zeit lang begleitet, welche ich allerdings auch immer ablehne. Das Programm funktioniert wie jedes andere Programm auch ohne eine Anmeldung, eine zeitliche Begrenzung gibt es hier nicht, das heißt, man kann immer und jederzeit mit diesem Browser arbeiten.
Nun habe ich ihn ein erstes Mal gestartet. In der Mitte war eine weiße Fläche, in der wohl später die Internetseiten angezeigt werden. Links daneben habe ich direkt meine Favoritenleiste entdeckt, welche ich auch beim Internet Explorer konfiguriert habe. Hier kann man schon sehen, dass es sich um ein Produkt handelt, welches eng mit dem Standardbrowser zusammenarbeitet. Ich bin mit nicht sicher, ob auch die Netscape Daten sofort übernommen werden, beim IE egal bei welcher Version, ist es auf jeden Fall so.
Nun habe ich mir das Layout ein mal genauer angeschaut, und musste feststellen, dass dies in etwa dasselbe ist, wie beim Internet Explorer auch. Es ist hier so gemacht worden, dass sämtlich Einstellungen vom IE übernommen, genaugenommen, kopiert worden sind. Oben in der Menuleiste sieht zwar alles ein wenig anders aus, aber im Grunde verbergen sich dieselben Funktionen hinter den Links.
Es ist hier so, dass die einzelnen Logo sein wenig anders, vielleicht sogar etwas hübscher als beim Internet Explorer, aussehen, und auch etwas leichter zu bedienen sind. Einige Funktionen sind hinzugekommen, aber im Grunde ist es dasselbe. Die Menupunkte unter "Extras" gleichen denen des Internet Explorers, und beschäftigen sich auch mit denselben Einstellungen. Nun gut, die Funktionen sind also gleich, Verlauf und Favoriten lassen sich über dieselben Tastenkürzel aufrufen, was allerdings auch ein Vorteil sein kann.
Gut gefallen hat mir nun folgender Aspekt, weswegen man diesen Browser auch wirklich als Multibrowser bezeichnen kann. Ihr kennt ja sicher die Taskleiste, in der stets die einzelnen Seiten in Kleinformat angezeigt werden, und nebeneinander vorhanden sind, wenn Ihr auf verschiedenen Seiten unterwegs seid. So könnt Ihr zwischen den einzelnen Seiten recht bequem navigieren. Diese Leiste befindet sich bei diesem Browser nicht wie bei jedem anderen unten am Rand, sondern direkt unter der Adressenleiste am oberen Rand des Bildes. Man hat ebenfalls noch eine weitere Leiste, in der man bestimmte Bereiche auf einzelnen Homepages ablegen kann, um diese bei Gelegenheit schneller aufrufen zu können.
Dies ist sicherlich eine sehr gute, und vor Allem auch praktische Sache. So hat man nicht nur seine normale Leiste zur Verfügung, sondern auch noch zusätzlich eine interne, die sich nur mit den Inhalten der entsprechenden Seite beschäftigt. Hinzu kommen noch die Standard Links, die man oben definiert hat, allerdings nur, wenn diese Schaltfläche in dem entsprechenden Bereich auch aktiviert worden ist, ansonsten wird hier natürlich nicht angezeigt.
Ich muss schon sagen, dass mir das Navigieren hier sehr gut gefallen hat. Dies geht schon ein bisschen schneller als beim Internet Explorer, man kann zwischen den Seiten schneller hin und her switchen, daher auch der Name Multibrowser. Er macht seinem Namen also alle Ehre. Zur Geschwindigkeit kann man sagen, dass er auf jeden Fall schneller ist als Netscape. An den Internet Explorer kommt er nicht ganz ran, da es hier viele einzelne kleine Bilder gibt, oben in der Browserleiste, die bei einigen Klicks immer neu mitladen.
Der eigentliche Seiteninhalt ist ansonsten aber in derselben Geschwindigkeit geladen, wie es auch bei dem Internet Explorer der Fall ist. Ich denke schon, dass diese Programm recht empfehlenswert ist. Das schnelle Navigieren und pendeln zwischen verschiedenen Anwendungen und Seiten im Internet ist hier sicherlich der große Vorteil. Dass die obere Menuleiste etwas unübersichtlich wirkt ist nicht weiter tragisch, man hat natürlich in den Optionen auch noch die Möglichkeit verschiedene Objekte einfach auszublenden. Dies ist hier ebenfalls sehr gut gelöst.
Gefallen hat mir auch die Suche, die direkt mit eingebaut worden ist. Diese befindet sich ebenfalls im Browser selbst, man muss also nur noch einen definierten Suchbegriff in das Feld eingeben, und schon wird das Internet nach diesem Stichwort durchwühlt, und das Ergebnis direkt unten in dem weißen Feld angezeigt. Dies ist beim Internet Explorer recht schwer zu finden, hier wurde dies besser gelöst.
Durch die vielen kleinen bunten Bilder wirkt der Browser etwas verspielt, und nicht als Arbeitsbrowser. Da man nicht mehrere Fenster gleichzeitig öffnen kann, sondern nur alles über ein Fenster laufen lassen muss, ist es technisch gesehen manchmal nicht sehr praktisch. Dennoch gibt es einige interne Hilfen, die den Surfvorgang erleichtern sollen. Java und Flash sind standardmäßig vorhanden, so dass man keine weiteren Programme zur Aktivierung aus dem Internet herunterladen muss.
Wen dieser Browser nun interessiert, kann sich mal auf einigen Downloadseiten umschauen, ich würde chip.de empfehlen, und nach diesem Browser suchen, Es handelt sich hierbei um die Version 2.05, und sie ist kostenlos im Internet zu erhalten. Einfach downloaden, installieren, und surfen. 4 Sterne für Abolimba Multibrowser.
© M.M. weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
anonym, 27.08.2006, 17:35 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
sh :o)
-
B_Engal, 05.06.2006, 12:43 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
SH von mir. Toller & wie immer sehr informativer Bericht. MfG B_Engal
-
Zuckermaus29, 03.06.2006, 12:00 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
"sh" von mir für Dich :o) Viele Grüße Jeanny
-
-
Wer will, kann auch multi-surfen
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Heute möchte ich Euch mal ein Programm oder Tool vorstellen, nennt es wie Ihr möchtet, daß wir erstens alle in einer Variante zumindest brauchen, um uns hier "runtreiben" zu können und das andererseits auch mal wieder in meinen beruflichen Bereich in der IT-branche fällt.
Wie bei solchen Berichten üblich werde ich versuchen, es so allgemeinverständlich wie möglich darstellen und bitte auch an dieser Stelle wieder alle Freaks um Verständnis bitten, wenn die eine oder andere Formulierung etwas unfachlich klingt, aber ich denke alle sollten etwas von einem Beitrag auf dieser Plattform haben.
Da es sich um eine sehr umfangreiches Tool mit vielen Features handelt, möchte ich auch diejeniegen um Verständnis bitten, die dieses Tool schon lange und intensiv nutzen um Verständnis bitte, wenn welche fehlen, die ich noch nciht entdeckt oder schlicht und ergreifend einfach vergessen habe. In diesem Fall wäre ich für einen Hinweis in den Kommentaren sehr dankbar, damit ich es ergänzen kann.
Nun aber genug der Vorrede und zum Produkt. Es handelt sich um den Abolimba Multibrowser, ein Name, der in ersten Teil eher heißt wie ein neues Fruchtsaftgetränk oder ein neuer Tanz, aber der jede Menge kann.
Nachdem ich in letzter Zeit immer wieder auf diesen Browser hingewiesen worden bin, wollte ich ihn doch auch mal ausprobieren, habe ihn downgeloadet und mehrere Tage ausführlich getestet, so daß ich Euch nun mögliche Features und meine Erfahrungen mitteilen kann.
Download und Installation sind völlig problemlos und man bekommt den Multibrowser bei www.omlinetimer.de als kostenlose Freeware in der Größe von etwa 740 kB.
Wer ihn dann zum ersten Mal aufruft wird denken, daß sich zum Internet Explorer doch gar nichts verändert hat, was dadurch bedingt ist, daß dieses Tool auf dem Microsoft Internet-Explorer aufbaut und auch eine laufähige installierte Version desselben, am besten natürlich die aktuelle, benötigt. Pech also zunächst einmal für alle Netscape-Nutzer und andere Microsoft-"Abtrünnige". Diese Aufbau auf dem Internet Explorer bietet natürlich ein Höchsmaß an Kompatibilität, aber man "kauft" die Sicherheitslücken natürlich mit, aber irgendwas ist ja immer.
In der Tat gleichen sich Bild und Funktionalität sehr, so daß ich mich im folgenden auf die erweiterten Möglichkeiten beschränke und nicht den Internet Explorer auch noch beschreibe.
Will man beim Internet Explorer eine weitere Website gleichzeitig aufrufen, so startet man in einfach nochmal und ruft die zweite URL auf, und hat natürlich auf der Task-Leiste zwei Anwendungen vom Internet Explorer. Der Abolimba Multibrowser macht das intern also multimäßig, daher auch sein Name und man sieht jetzt innerhalb einer Anwendung zwei Karteikarten (Folder) die man anklicken kann und in denen die jeweilige URL läuft. Also statt zwei Anwendungen auf der Task-Leiste hat man nun zwei Folder, aber den Nachteil, daß man nie beide Internetseiten auch nur teilweise gleichzeitig betrachten kann, für mich ein absoluter Nachteil.
Der Anbieter selbst sieht dies natürlich als Vorteil, weil man nicht im Fenster-Wirrwarr untergehen würde, aber für mich ist das gleich, ob ich nun zwei Anklickpunkte auf der Taskleiste oder im Browserfenster habe, ist doch ziemlich dasselbe.
Wer jetzt sagt, daß mit den Foldern kenne ich doch, richtig, der T-Online-Browser arbeitet auch mit diesem Prinzip, daß für mich deshalb nicht besser wird.
Aber dieser Browser kann noch viel mehr, so hat er zum Beispiel für viele Funktionen, die bei Internet Explorer manchmal etwas versteckt sind einige Funktionsbuttons, mit denen man zum Beispiel den Quelltext der URL darstellen kann, oder Grafiken, Videos und Sounds abstellen kann, aber Vorsicht gerade bei Grafiken besteht die Gefahr, daß einige Seiten dann nicht mehr navigiert werden können.
Praktisch sind aber die sogenannte Abolimba-Gruppen, in denen man Internet-Seiten zusammenfassen kann, die man dann auf einen Mausklick gleichzeitig, also wieder multi öffnen kann. Hierbei könnte man zum Beispiel die standardmäßig aufgesuchten Websites zusammenfassen, die man eh immer beim Start aufruft, praktisch, aber nicht unbedingt lebenswichtig.
Wer sich schon immer über Werbung und Popup geärgert hat, der kann mit dem Abolimba Multibrowser aufatmen, denn hier ist eine Werbe und Popup-Blocker integriert und die Qual hat ein Ende.
Den integrierten BookWatcher, mit dem man auf diversen Anbieterseiten nach Büchern, CD´s, Videos oder DVD´s suchen kann halte ich eher für eine werbewirksame Spielerei, als für eine dringende Notwendigkeit.
Die eingebaute Übersetzungsfunktion führt leider zu mehr oder weniger gräusligen Ergebnissen, egal von welcher Sprache in welche, so daß sie eigentlich unbrauchbar ist.
Sehr praktisch ist hingegen die Vergabe von URL- und Suchmaschinen-Kürzeln mit denen das Suchen und der Aufruf oft besuchter URL´s sehr vereinfacht wird. So könnte man zum Beispiel ein "A" für die Suchmaschine "altavista.de" vergeben und durch Eingabe von "A Suchbegriff" in die Adresszeile gelangt man stantepede zum Suchergebnis, Ihr könnt natürlich auch "G" für goggle nehmen.
Ich hoffe ich habe bei der Beschreibung jetzt nichts Wichtiges vergessen und werde sie damit mal beendet, denn ich denke es war auch so jede Menge Info.
Der Browser lief bei mir absolut stabil und da nur eine Instanz des Programmes aktiv ist, wird natürlich auch weniger Speicher verbraten, was gerade für hier geringdimensionierte Rechner von Vorteil ist. Auch die nur gleichzeitige aktive Darstellung einer URL bringt Vorteil für Rechner, deren Grafikkarte speicher- und geschwindigkeitsmäßig schlecht ausgestattet sind und so schnell an ihre Grenzen bei vielen Browsern stoßen würde.
Für mich ist allerdings die Folderdarstellung der entscheidene Nachteil, daß ich mich nicht für ihn auf Dauer entschieden habe, obwohl er mit seinen vielen Features sicher nicht schlecht ist, aber die Meisten, wie Schriftgradeinstellung, An- und Abschalten von Videos und Sound, die Darstellung des Quelltextes usw. brauche ich eh so gut wie nie, bringen mir persönlich also auch keinen entscheidenden Vorteil und zur Verhinderung von Werbung und Popup habe ich andere wirksame Tools, die eh beim Start des Rechner geladen werden, also auch hier eine nette, aber von mir nicht benötigte Zugabe.
Gerade bei der Überprüfung eines Fakes finde ich es sehr praktisch Original und Plagiat zumindest teilweise nebeneinander zu sehen und mit der Scroll-Maus durchsuchen zu können, das Hantierung mit verschiedenen Foldern würde ich hier zu umständlich finde.
Ich werde also vorläufig bei meinem stabil und sehr zufriedenstellend laufenden Internet-Explorer bleiben, aber wer diese Features braucht oder dessen Rechner bei mehreren aktiven Browsern an seine hardwaremäßigen Grenzen stößt, für den ist der Abolimba Multibrowser sicher eine lohnenswerte Alternative.
Da ich im Betrieb auch nichts negatives feststellen konnte und nur aus ganz persönlichen Gründen ihn nicht nutze, vergebe ich trotzdem die höchste Punktzahl und spreche auch eine Empfehlung aus, aber Ihr müßt halt selbst entscheiden, ob Ihr ihn gebrauchen und nutzen könnte.
Sollte ich jetzt trotz alles Ausführlichkeit etwas Wissenswertes oder Wichtiges vergessen haben, so bin ich wie bereits anfangs gesagt für Hinweise und Anregungen in Euren hoffentlich wieder zahlreichen Kommentaren sehr dankbar und werde sie gegebenenfalls in einem Update verarbeiten.
Danke für Euer Interesse und das Lesen meines Beitrages.
Liebe Grüße und einen schönen Tag
Euer kerlimaus99 weiterlesen schließen -
Mein Lieblingsbrowser
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Ausgangssituation:
------------------
Kennen Sie die Situation auch? - Sie surfen im Internet, rufen eine Seite auf, auf der sich jede Menge Links befinden. Entweder rufen Sie diese nacheinander auf und kehren nach dem Lesen einer Seite immer wieder auf die Ursprungsseite zurück um dem nächsten Link zu folgen oder Sie öffnen die Links über den Kontextmenüpunkt "In neuem Fenster öffnen". Letzteres Vorgehen hat den Vorteil, dass die Seite quasi gleichzeitig geladen werden und Sie diese anschließend in Ruhe betrachten können. Nachteil dabei ist, dass dadurch ein wildes Fenster-Wirrwar auf Ihrem Desktop entsteht und die Taskleiste voller Einträge ist.
Der Internet Explorer hat noch dazu den Nachteil, dass sich die einzelnen Fenster normalerweise nicht maximiert öffnen sondern jedes erst "von Hand" vergrößert werden muss.
Die Lösung:
-----------
Eine Alternative zu den beiden Vorgehensweisen ist der neue Browser "Abolimba Multibrowser" von http://www.OnlineTimer.de
Er ist eigentlich kein eigenständiger Browser, sondern kapselt den Microsoft Internet Explorer. Das bedeutet, dass er von den Vorteilen (z.B. Kompatibilität) dieses Standardbrowsers profitiert, aber auch dessen Nachteile besitzt (z.B. Sicherheitslücken).
Abolimba Multibrowser bedingt deshalb, dass vor dessen Benutzung der Microsoft Internet Explorer in der Version ab 4.0 installiert werden muss. Dies ist aber bei allen aktuellen Windows-Versionen automatisch der Fall. Empfohlen wird die jeweils aktuelle Version (momentan 6.0) des Internet Explorers inkl. des aktuellen Sicherheitsupdates (Erhältlich auf http://www.microsoft.de).
Die Funktionen:
---------------
Was sind die Vorteile des Abolimba Multibrowser gegenüber dem Standard-IE oder Netscapes Navigator/Communicator?
Hauptfunktion des Abolimba Multibrowser ist die Anzeige beliebig vieler Internetseiten innerhalb einer einzigen Anwendung. Die Seiten werden jeweils auf einer eigenen Registerseite angezeigt.Die Position und das Aussehen der Registerseiten kann an den individuellen Geschmack des Benutzers angepasst werden.
Die Registerseiten erlauben so eine Übersichtliche Anordnung und damit einen schnellen Wechsel der einzelnen Browserseiten.
Meine Meinung: Wer mit dieser Technik ein paar Stunden gearbeitet hat, versteht nicht, wie er jemals ohne diesen Komfort auskommen konnte.
Da Abolimba Multibrowser wie schon beschrieben auf den MS Internet Explorer aufsetzt, bietet er auch nahezu alle Standardfunktionen dieses Browsers. Schön finde ich die Tatsache, dass die Funktionen weitestgehend gleich benannt sind, sich an der gleichen Stelle in den Menüs befinden und identisch reagieren. Man braucht sich also garnicht umzugewöhnen!
Doch neben diesen Standardfunktionen eines Webbrowsers bietet Abolimba Multibrowser eine Vielzahl von leistungsfähigen Zusatzfunktionen, die das Surfen noch angenehmer machen:
Zuallererst seien hier die Abolimba-Gruppen genannt: Beliebige Favoriten (bzw. Bookmarks bei Netscape) können in Gruppen zusammengefasst und mit einem einzigen Mausklick gemeinsam aufgerufen werden. So kann man z.B. alle Seiten, die man täglich besucht in einer Gruppe namens "Täglich" zusammenfassen und mit einem Klick alle Seiten gemeinsam aufrufen. Das spart Zeit und verhindert das "Vergessen" einzelner Seiten.
Eine ähnliche Funktionalität bieten auch die neuen Funktionen "Alle Favoriten öffnen". Diese Funktionen finden sich in jedem Favoritenordner und auch in der Links-Toolbar. Auch hiermit kann man mehrere Favoriten (nämlich alle, die sich in einem Ordner befinden) gleichzeitig öffnen. Eine simple, aber sehr gelungene Sache!
Es gibt noch mehr Funktionen zum schnellen Aufruf beliebter Seiten: Denn oft besuchte Internetadressen können mit URL-Kürzeln versehen werden. Über die Eingabe der Kürzel in das Adresseingabefeld können die Seiten schnell aufgerufen werden. Anstelle komplizierter URLs genügt so die Eingabe eines einzigen Zeichens in die Adressleiste mit abschließendem ENTER und schon wird das Kürzel durch Abolimba Multibrowser durch die lange URL ersetzt und aufgerufen.
Ähnliches bieten die Suchmaschinen-Kürzel: Mittels dieser Kürzel (oder auch über die speziellen Suchen-Symbolleiste) kann sehr einfach in verschiedenen Suchmaschinen gesucht werden. Ein Beispiel: Möchten Sie bei Google nach Funkmäusen suchen, genügt die Eingabe von "G funkmäuse" in die Adressleiste und schon sehen Sie die Suchergebnisse im Browser.
Für alle die genug von den störenden Werbebannern und Werbe-Popups im Internet haben, gibt es einen integrierten Werbe-Blocker sowie einen Popup-Killer. Diese verhindern das Laden von Werbebannern und das Öffnen von Werbefenstern
Interessant für alle Buch- und Musikfreaks ist der BookWatcher, den es vom gleichen Anbieter schon längere Zeit als separates Tool gibt.
Diser dient zur gleichzeitigen Suche nach Büchern, CDs & DVDs bei mehreren Internethändlern.
Das waren die Hauptfunktionen des Abolimba Multibrowser. Ergänzt werden diese durch zahlreiche kleine aber nicht weniger hilfreiche Funktionen:
- Oft verwendete Browsereinstellungen (z.B. Schriftgröße, An- und Abschaltung der Anzeige von Bildern, ...) sind direkt in der Symbolleiste verfügbar
- Übersetzung von Internetseiten sowie die Suche nach ähnlichen und auf die aktuelle Seite verweisende Seiten mit einem Mausklick
Fazit:
------
Alles in allem kann ich nur sagen, dass ich von Abolimba Multibrowser restlos begeistert bin und mir ein Surfen ohne ihn kaum noch vorstellen kann. Es ist ein Programm, welches Lösungen für viele Unannehmlichkeiten der etablierten Browser und darüber hinaus jede Menge Komfortfunktionen bietet.
Die 1.xx-erVersionen hatte noch ein paar kleine Fehler (wahrscheinlich wie alle 1.xx-er), seit Version 2.05 scheinen diese alle draußen zu sein.
Ein paar Kleinigkeiten fehlen mir noch (z.B. Drag und Drop zum Anlegen von Favoriten, veränderbare Toolbars), aber der Hersteller arbeitet lt. seiner Angabe schon daran.
Ich kann also nur sagen: Schauen Sie sich Abolimba Multibrowser einmal an, es kann nicht schaden!
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-08-22 18:37:11 mit dem Titel Weltbester Browser
Ausgangssituation:
------------------
Kennen Sie die Situation auch? - Sie surfen im Internet, rufen eine Seite auf, auf der sich jede Menge Links befinden. Entweder rufen Sie diese nacheinander auf und kehren nach dem Lesen einer Seite immer wieder auf die Ursprungsseite zurück um dem nächsten Link zu folgen oder Sie öffnen die Links über den Kontextmenüpunkt "In neuem Fenster öffnen". Letzteres Vorgehen hat den Vorteil, dass die Seite quasi gleichzeitig geladen werden und Sie diese anschließend in Ruhe betrachten können. Nachteil dabei ist, dass dadurch ein wildes Fenster-Wirrwar auf Ihrem Desktop entsteht und die Taskleiste voller Einträge ist.
Der Internet Explorer hat noch dazu den Nachteil, dass sich die einzelnen Fenster normalerweise nicht maximiert öffnen sondern jedes erst "von Hand" vergrößert werden muss.
Die Lösung:
-----------
Eine Alternative zu den beiden Vorgehensweisen ist der neue Freeware-Browser "Abolimba Multibrowser" von http://www.OnlineTimer.de
Er ist eigentlich kein eigenständiger Browser, sondern kapselt den Microsoft Internet Explorer. Das bedeutet, dass er von den Vorteilen (z.B. Kompatibilität) dieses Standardbrowsers profitiert, aber auch dessen Nachteile besitzt (z.B. Sicherheitslücken).
Abolimba Multibrowser bedingt deshalb, dass vor dessen Benutzung der Microsoft Internet Explorer in der Version ab 4.0 installiert werden muss. Dies ist aber bei allen aktuellen Windows-Versionen automatisch der Fall. Empfohlen wird die jeweils aktuelle Version (momentan 6.0) des Internet Explorers inkl. des aktuellen Sicherheitsupdates (Erhältlich auf http://www.microsoft.de).
Die Funktionen:
---------------
Was sind die Vorteile des Abolimba Multibrowser gegenüber dem Standard-IE oder Netscapes Navigator/Communicator?
Hauptfunktion des Abolimba Multibrowser ist die Anzeige beliebig vieler Internetseiten innerhalb einer einzigen Anwendung. Die Seiten werden jeweils auf einer eigenen Registerseite angezeigt.Die Position und das Aussehen der Registerseiten kann an den individuellen Geschmack des Benutzers angepasst werden.
Die Registerseiten erlauben so eine Übersichtliche Anordnung und damit einen schnellen Wechsel der einzelnen Browserseiten.
Meine Meinung: Wer mit dieser Technik ein paar Stunden gearbeitet hat, versteht nicht, wie er jemals ohne diesen Komfort auskommen konnte.
Da Abolimba Multibrowser wie schon beschrieben auf den MS Internet Explorer aufsetzt, bietet er auch nahezu alle Standardfunktionen dieses Browsers. Schön finde ich die Tatsache, dass die Funktionen weitestgehend gleich benannt sind, sich an der gleichen Stelle in den Menüs befinden und identisch reagieren. Man braucht sich also garnicht umzugewöhnen!
Doch neben diesen Standardfunktionen eines Webbrowsers bietet Abolimba Multibrowser eine Vielzahl von leistungsfähigen Zusatzfunktionen, die das Surfen noch angenehmer machen:
Zuallererst seien hier die Abolimba-Gruppen genannt: Beliebige Favoriten (bzw. Bookmarks bei Netscape) können in Gruppen zusammengefasst und mit einem einzigen Mausklick gemeinsam aufgerufen werden. So kann man z.B. alle Seiten, die man täglich besucht in einer Gruppe namens "Täglich" zusammenfassen und mit einem Klick alle Seiten gemeinsam aufrufen. Das spart Zeit und verhindert das "Vergessen" einzelner Seiten.
Eine ähnliche Funktionalität bieten auch die neuen Funktionen "Alle Favoriten öffnen". Diese Funktionen finden sich in jedem Favoritenordner und auch in der Links-Toolbar. Auch hiermit kann man mehrere Favoriten (nämlich alle, die sich in einem Ordner befinden) gleichzeitig öffnen. Eine simple, aber sehr gelungene Sache!
Es gibt noch mehr Funktionen zum schnellen Aufruf beliebter Seiten: Denn oft besuchte Internetadressen können mit URL-Kürzeln versehen werden. Über die Eingabe der Kürzel in das Adresseingabefeld können die Seiten schnell aufgerufen werden. Anstelle komplizierter URLs genügt so die Eingabe eines einzigen Zeichens in die Adressleiste mit abschließendem ENTER und schon wird das Kürzel durch Abolimba Multibrowser durch die lange URL ersetzt und aufgerufen.
Ähnliches bieten die Suchmaschinen-Kürzel: Mittels dieser Kürzel (oder auch über die speziellen Suchen-Symbolleiste) kann sehr einfach in verschiedenen Suchmaschinen gesucht werden. Ein Beispiel: Möchten Sie bei Google nach Funkmäusen suchen, genügt die Eingabe von "G funkmäuse" in die Adressleiste und schon sehen Sie die Suchergebnisse im Browser.
Für alle die genug von den störenden Werbebannern und Werbe-Popups im Internet haben, gibt es einen integrierten Werbe-Blocker sowie einen Popup-Killer. Diese verhindern das Laden von Werbebannern und das Öffnen von Werbefenstern
Interessant für alle Buch- und Musikfreaks ist der BookWatcher, den es vom gleichen Anbieter schon längere Zeit als separates Tool gibt.
Diser dient zur gleichzeitigen Suche nach Büchern, CDs & DVDs bei mehreren Internethändlern.
Das waren die Hauptfunktionen des Abolimba Multibrowser. Ergänzt werden diese durch zahlreiche kleine aber nicht weniger hilfreiche Funktionen:
- Oft verwendete Browsereinstellungen (z.B. Schriftgröße, An- und Abschaltung der Anzeige von Bildern, ...) sind direkt in der Symbolleiste verfügbar
- Übersetzung von Internetseiten sowie die Suche nach ähnlichen und auf die aktuelle Seite verweisende Seiten mit einem Mausklick
Fazit:
------
Alles in allem kann ich nur sagen, dass ich von Abolimba Multibrowser restlos begeistert bin und mir ein Surfen ohne ihn kaum noch vorstellen kann. Es ist ein Programm, welches Lösungen für viele Unannehmlichkeiten der etablierten Browser und darüber hinaus jede Menge Komfortfunktionen bietet.
Die 1.xx-erVersionen hatte noch ein paar kleine Fehler (wahrscheinlich wie alle 1.xx-er), seit Version 2.05 scheinen diese alle draußen zu sein.
Ein paar Kleinigkeiten fehlen mir noch (z.B. Drag und Drop zum Anlegen von Favoriten, veränderbare Toolbars), aber der Hersteller arbeitet lt. seiner Angabe schon daran.
Ich kann also nur sagen: Schauen Sie sich Abolimba Multibrowser einmal an, es kann nicht schaden! weiterlesen schließen -
DER LEIDER ETWAS TEURE MULTIBROWSER
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Abolimba??? Was ist denn das? Das werden sicher jetzt einige von euch denken. Die Antwort auf die Frage ist recht einfach. Es handelt sich hierbei um einen Multibrowser zum surfen im Netz, den man sich hier auch kostenlos runterladen kann. Die Größe für den Download beträgt ca. 780 kb. Ihr seht also, er ist recht klein und man kann ihn sich schnell auf den Rechner laden. Allerdings gibt es da noch einen kleinen Haken, und der wäre: Der Download ist nur eine Shareware. Das soll heißen nach 28 Tagen kostenloser Nutzung muss man das Ding registrieren. Das ist jedoch nicht gerade preiswert. Für 15 Euro schaltet sich der Multibrowser frei. Doch ist er Browser sein Geld wert?
Ich fange mal mit der Installation an:
Die Installation ist ganz einfach. Man lädt es sich herunter und startet das Programm dann mit einen Doppelklick. Schon öffnet sich automatisch das Setup Programm des Abolimba. Einfach den Anweisungen folgen und schon kann es losgehen. Fertig installiert nimmt der Browser ca. einen halben Megabyte ein, also sehr wenig.
Was bringt es einen Multibrowser zu benutzen?
Eigentlich ist der Abolimba nur ein Browser Aufsatz, mit dem man alle geöffneten Fenster im World Wide Web in einem einzigen Programm zusammenfassen kann. Am meisten lohnt sich so etwas, wenn man viele Fenster gleichzeitig öffnen will. Der Abolimba fast alle zusammen und per Registerkarte kann man ganz einfach und schnell von einer Internetsite zur anderen wechseln.
Der Einstieg:
Der Einstieg ist recht einfach. Wenn man ein bisschen mit dem Ding gearbeitet hat, bereitet einem der Abolimba keine Probleme mehr. Er ist ähnlich aufgebaut wie der Internet Explorer, hat jedoch noch einige Buttons mehr. Natürlich gibt es auch hier eine Adressleiste, in die man die gewünschte Adresse einer Internetseite eingeben kann. Da die Suchleiste und die Adressleiste fast gleichgroß sind, kann man schnell durcheinander kommen. Um dies zu verhindern habe ich die Adressleiste in die linke Ecke und die Suchleiste in die andere geschoben. Dies ist möglich, da man alle Leisten bewegen kann, was ich persönlich sehr praktisch finde.
Und jetzt mal zu den Funktionen:
Wie gesagt hat der Abolimba viele Funktionen die dem Internet Explorer von Microsoft in nichts nachstehen. Allerdings bietet dieser Browser noch einiges mehr. Man kann zum Beispiel irgendwelche Suchleisten bei beliebigen Suchmaschinen benutzen, indem man einfach den gewünschten Begriff eingibt und sich die gewünschten Ergebnisse auflisten lässt. Man kann sogar die Suchleiste von ciao.com benutzen. Also für alle Ciao-User eine nützliche Erfindung. Die Standards hat der Abolimba wie der Internet Explorer. Allerdings gibt es hier noch die Option Gruppen. Hier sind zusammengefasste Websites vorhanden. Man kann nun zum Beispiel auf täglich klicken und schon werden einem die täglich benutzen Websites angezeigt. Zudem hat der Abolimba noch einen integrierten Online Shop, der 9 verschiedene Online Shops zusammenfasst. Hier bekommt man zum Beispiel CDs, DVDs, Videos oder auch Bücher. Aber natürlich auch noch eine Menge anderer Sachen. Des weiteren erleichtert einem dieses Programm die Eingabe der Adresse. Seiten die man oft benutzt können durch ein Kürzel schnell aufgerufen werde. Wenn man zum Beispiel auf www.Ebay.de will gibt man einfach den gespeicherten Namen für die Seite ein. Speichert man die Seite unter dem Namen Ebay so brauch man nur ebay eingeben und schon ist die Seite da. Meiner Meinung nach ist dies sehr praktisch, da man so eine Menge Zeit sparen kann. Es sind insgesamt 19 verschiedene Sprachen zum Einstellen vorhanden. Wie zum Beispiel Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und noch eine Menge anderer. Außerdem kann man den Seitenaufbau noch beschleunigen, indem man zum Beispiel einstellt, dass der Abolimba keine Bilder aufbauen soll. So ist die Zeit, die zum Seitenaufbau benötigt wird minimal. Soviel zu den Funktionen. Sonst ist alles wie beim einfachen Internetz Explorer.
Meine Erfahrungen und mein Fazit:
Anfangs wusste ich nicht so recht, was mir dieser Browser bringt, denn ich war sonst mit dem normalen Internet Explorer recht zufrieden. Natürlich musste ich mich erst einmal an diese neuen Optionen gewöhnen. Ich habe allerdings keine 15 Euro ausgegeben um mir dieses Multibrowser freizustellen. Da ist mir das doch ein bisschen zu viel Geld. Denn So viel besser ist dieser Browser auch nicht. Vielleicht ist er ein wenig praktischer als andere Browser, jedoch ist er mir keine 15 Euro wert. Also mein Fazit lautet: Man kann sich ruhig mal die Gratis Version herunterladen und selber einmal ausprobieren ob man mit dem Browser besser fährt als mit dem normalen. Ich brauche ihn nicht. Der Abolimba bekommt von mir 4 von 5 Punkten, da der Preis viel zu hoch ist, wenn man bedenkt das es andere Browser gratis gibt.
© STRAIGHT weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben