Pro:
viele Möglichkeiten, sauber, modern, hell, freundlich
Kontra:
etwas klein
Empfehlung:
Ja
Heute möchte ich mich dem AGGUA- Bad in Troisdorf widmen, das vor einigen Jahren das alte Hallenbad ablöste.
Vorneweg erstmal Informationen für Leute, die werde wissen wo Troisdorf liegt, noch eine Ahnung haben, wo lang die Agger fließt bzw. wo sie entspringt.
Troisdorf ist mit etwa 75 000 Einwohnern die größte Stadt im Rhein-Sieg-Kreis und bildet mit Köln und Bonn ein Dreieck (Entfernung: jeweils ca. 20 – 25 km).
Die Agger entspringt im Bergischen Land und mündet bei Troisdorf in die Sieg.
Kurz vor der Mündung befindet sich das AGGUA- Bad in unmittelbarer Nähe zur Agger.
1. Eingang/Kassensystem
2. Die Bereiche/Das Angebot
3. Die Preise
4. Das Erscheinungsbild/Sauberkeit
5. Anreise/Parkmöglichkeiten
6. Eigene Erfahrungen
7. Fazit
---- 1. Eingang/Kassensystem ----
Wenn man den Eingangsbereich des AGGUA betritt, muss man entweder an der Kasse oder an einem Kassenautomaten einen Chip-Coin erwerben, wobei man angibt, welche Bereiche man benutzen möchte und wie lange. Mit diesem Chip-Coin bewaffnet kommt man dann entweder in den Hallenbereich , ins Freibad oder in den Saunabereich. Mit dem Chip-Coin ist man auch erst in der Lage die Garderoben- oder Schließfachschränke zu benutzen. Der Chip-Coin dient darüber hinaus dazu, alle weiteren Leistungen zu berechnen, die in Anspruch genommen wurden. Wenn man beispielsweise das Drehkreuz vom Hallen- zum Saunabereich passieren möchte, geht das nur mit Hilfe des Chip-Coin, auf dem der Betrag für den Zutritt dann elektronisch gespeichert wird. Sobald die Sauna wieder verlassen wird, wird dies abermals auf dem Chip gespeichert. Dies gilt für alle aufpreispflichtigen Bereiche, wie zum Beispiel auch die Nutzung der Solarien. Im Bistro und an der Saunabar werden bestellte Speisen und Getränke ebenfalls mittels Chip-Coin bezahlt. Beim Bewegen durch die Bereiche des Bades wird der Chip-Coin am Schlüssel des Garderobenschrankes am Handgelenk getragen. Vor Verlassend es Bades wird der entstandene Gesamtbetrag einfach an einem Kassenautomaten beglichen. Eine gute und vor allem durchdachte Sache, wie ich finde.
---- 2. Die Bereiche/Das Angebot ----
Grundsätzlich ist das AGGUA in vier Bereiche unterteilt: Es gibt das Freibad, die inneren Hallenberiche, den Saunabereich und den Sportsclub AGGUA.
Nachfolgend ein kleiner Überblick über die einzelnen Bereiche.
---- 2.1. Das Freibad ----
Das Freibad gab es schon vor dem Bau des AGGUA und wurde nach Fertigstellung der Bauarbeiten in das Areal des AGGUA integriert. Sobald die Temperaturen draußen angenehm werden, öffnet das Freibad seine Toren und bietet den Besuchern eine Reihe verschiedener Möglichkeiten, den Tag dort so angenehm wie möglich zu gestalten. Auch bei viel Betrieb findet man auf den weitläufigen Grünflächen zumeist noch ein freies Plätzchen.
Im Eingangsbereich des Freibades gibt es ein paar Umkleidekabinen und einen Kiosk mit Sitzmöglichkeiten. Insgesamt gibt es hier vier Wasserbecken: Ein Schwimmer-, ein Nichtschwimmer-, ein Kinder- und ein Springerbecken.
Das Springerbecken verfügt über 1m, 3m, 5m und 7,5m Sprungtürme. Das große Nichtsschwimmer- und Aktivbecken besitzt eine große Wasserrutsche und einen so genannten Wasserpilz.
Auf den großen und gepflegten Rasenflächen gibt es mehrere Sportplätze und Kinderspielplätze sowie Tischtennisplatten .
Zwischen den einzelnen Becken und den Rasenflächen sind Fußwachbecken anzutreffen, damit die Becken vor allzu großer Verschmutzung durch Rasen verschont bleiben.
Über ein Drehkreuz gelangt man mit dem Chip-Coin in die inneren Hallenbereiche, aber nur dann, wenn man vorher an der Kasse beide Berieche gebucht hat.
---- 2.2. Die Hallenbereiche ----
Vom Eingangsbereich des AGGUA- Bades gelangt man zum großzügig gestaltetem Umkleidebereich, wo ca. 20 Einzel- bzw. Familien Umkleiden vorzufinden sind. Auf der anderen Seite kann man seine Sachen in Garderobenschränke einschließen. Hier bekommt man einen Schlüssel, den man nur herausnehmen kann, wenn man den Chip-Coin hineinsteckt. Dieser Schlüssel wird ans Handgelenk gebunden.
Von den Schließfächern gelangt man durch eine Tür zu den Duschen und weiter in die erste Halle. Hier ist zum einen das Bistro untergebracht und zum anderen der Aktivbereich mit Kinder- und Erlebnisbecken. Das „Kinderbecken“ wird laut AGGUA ständig von ausgebildetem Badpersonal beaufsichtigt.
Hier finden auch Kurse für Babygymnstik oder Schwimmkurse für Kleinkinder statt.
Hier gibt es unter anderem eine kindersichere Mini-Wasserrutsche.
Das „Erlebnisbecken“ bietet eine kleine Rutsche, einen Kletterpilz, besondere Strömungsbereiche und einen außen liegenden Wildwasserkanal. Im Wildwasserkanal gibt es verschiedene Nischen sowie Bereiche mit sehr starker Strömung. Im inneren Teil des Erlebnisbeckens gibt es auch vereinzelt solche Strömungen sowie eine Art Grotte mit Wasser-Sitzmassage. Vom Erlebnis- bzw. Aktivbecken kommt man nach ein paar Schritten zum Entspannungsbereich, der durch eine Tür von den übrigen Zonen abgegrenzt ist.
Dieser Entspannungsbereich gliedert sich wieder in den Indoor- und den Outdoor- Bereich.
Innen hat man die Möglichkeit es sich im 32° C warmen Wasser des Entspannungsbeckens so richtig gut gehen zu lassen. Außerdem gibt es hier Sitzbänke mit Unterwassermassage, gewärmte Liegeflächen und eine Empore mit Außenbalkon.
Besonders interessant ist das kleine Warmwasser-Massagebecken (30° C), kombiniert mit Kaltwasser-Becken (12° C). Dieser Kontrast ist wohl nicht jedermann‘s Sache, auch wenn dieses Wechselbad sehr gesund für Herz und Kreislauf sein soll. Im Außenbereich gibt es noch Unterwassermassage, Rückenmassage, 5 Sprudelliegen, Sonnenliegedecks und einen Balkon. Wenn man will kommt man über einen kleinen Weg zum Wildwasserkanal des Aktivbeckens. Im Entspannungsbereich gibt es außerdem noch zwei Solarien, die durch vollkommen geschlossene Räume von allen anderen Bereichen getrennt sind.
Außerdem ist hier ein Drehkreuz zum Übergang zur Sauna, das man gebührenpflichtig mit Chip-Coin benutzen kann.
Als letzter Bestandteil der inneren Hallenbereiche gibt es selbstverständlich auch noch das Sportbecken. Es mißt 12,5 x 22 Meter und ist bis zu 2 Meter tief. Der Nichtschwimmerbereich des Beckens ist bis zu 1,25 Meter tief. Das Becken wird auch zum Schul-, Sport und Vereinsschwimmen genutzt, es findet aber auch Schwimmunterricht und Gesundheitsschwimmen statt. Hierzu stehen Gemeinschaftsumkleiden zur Verfügung. Bei Bedarf gibt es hier eine Gegenstromanlage.
Vor kurzem wurde eine weitere Halle in Betrieb genommen, die man über eine beheizte Brücke vom Sportbecken her erreicht. In dieser neuen Halle befindet seich ein Kinderbecken mit niedrigem Wasserstand , wo man Kleinkindern und Schulanfängern das Schwimmen beibringen kann.
Seit kurzem ist auch eine neue, lange Rutsche für Innen, die so genannte „Black Hole“ in Betrieb, die in der örtlichen Presse als eine große Attraktion dargestellt wurde.
---- 2.3. Die Sauna ----
Den AGGUA- Saunabereich erreicht man entweder über das Drehkreuz vom Entspannungsbereich oder von einem separatem Eingang außerhalb und getrennt des Bades, denn die meisten Saunabesucher wollen den Sauna-Besuch nicht mit einem Schwimmbadaufenthalt verbinden. Da ich die Sauna selbst noch nicht benutzt habe, kann ich dazu auch nicht allzu viel sagen.
Laut Prospekt gibt es hier folgende Ausstattungsmerkmale: Finnische Sauna, Sauna mit Lichttherapie, Dampfbad, Kalt- und Warmwasserbecken, Außenschwimmbecken, Stachelduche, Kneippschlauch, Fußbäder kalt/warm, Wärmeterassen aus Naturstein, Liegeflächen, Ruheräume, Solarien, Saunabar und einen offenen Kamin.
---- 2.4. Der Sportsclub AGGUA ----
Der Sportsclub AGGUA bietet auf einer Fläche von 700 Quadratmetern alles, was ein modernes Fitness-Studio auch zu bieten hat. So gibt es hier Laufbänder, Stepper, Fahrrad-Ergometer, Ruder-Ergometer, Krafttrainer, usw. Die Atmosphäre ist angenehm und mann kann beim Schwitzen auf einen der montierten Fernseher schauen.
An dieser Stelle sei noch gesagt, dass direkt an das AGGUA- Bad ein Fischrestaurant angeschlossen ist, das mit dem Bad in Verbindung steht. Dieses Restaurant habe ich bisher noch nicht ausprobiert, es macht aber einen sehr guten Eindruck.
---- 3. Die Preise ----
Das Freibad kostet pro Tag 3 EUR für Erwachsene und 2 EUR für Jugendliche (bis 16J.), ab 18 Uhr 2 bzw. 1 Euro. Eine Zehnerkarte gibt es bereits für 27 bzw. 18 EUR. Die ganze Saison kostet 50 bzw. 25 EUR. Ein richtiges Schnäppchen im Vergleich zum Einzelkauf der Tickets.
Das Hallenbad kostet MO – FR weniger als SA, SO + Feiertag, und ab 20 Uhr wird’s nochmals günstiger.
Jugendliche zahlen MO – FR für 2 Stunden 3 und für 3 Stunden 4 EUR, Erwachsene 4 bzw. 5,50 EUR. SA, SO und Feiertags kostet es durchweg ein Euro mehr, ab 20 Uhr bis zu zwei Euro weniger.
Die Sauna kostet MO-FR für 3 Stunden 10,50 EUR für Jugendliche bzw. 12 für Erwachsene. Der ganze Tag kostet 13 bzw. 14,50 EUR SA, SO und Feiertag kostet alles 1,50 mehr.
---- 4. Das Erscheinungsbild/Sauberkeit ----
Da es das Bad noch nicht allzu lange gibt, ist es dementsprechend modern, die Hallen sind hell und freundlich gestaltet. Durch die vielen Glasfassaden gelangt auch an trüben Tagen genügend Licht ins Innere.
Bei meinen Besuchen war das Bad immer in einem sehr gepflegtem Zustand, die Sauberkeit lies nichts zu wünschen übrig. Man sieht genügend Badpersonal, das den Badebetrieb im Auge hat und erweckt den Eindruck, als könne es in schwierigen/gefährlichen Situationen leicht eingreifen.
Einen Negativpunkt bezüglich der Sicherheit habe ich allerdings feststellen können. An manchen Stellen, vor allem im Wildwasserkanal gibt es gefährliche, z.T. nicht unscharfe Kanten, die leicht zu Verletzungen führen könnten. Wenn man im Aktivbecken die Rutsche benutzt, wird man durch die Strömung an deren Ende praktisch automatisch in den Wildwasserkanal gezogen – für Leute , die das Bad zum ersten Mal besuchen sicher nicht ungefährlich, denn dort kann man sich leicht eine Kopfverletzung zuziehen.
---- 5. Anreise/Parkmöglichkeiten/Adresse ----
Wer mit Bus und Bahn anreisen möchte nimmt am Einfachsten Linie 507 vom Bahnhof Troisdorf bis AGGUA-Bad oder die Linie 508 bis Tierheim (5 min. Fußweg). Mit dem Auto folgt man innerhalb Troisdorfs einfach immer der Beschilderung Freibad/AGGUA, ganz einfach.
Die Parkmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Es gibt zwei große Parkplätze, sowie einen großen Fahrrad- und Mottoradabstellbereich.
Hier die Adresse des AGGUA:
AGGUA TROISDORF GmbH
Aggerdamm 22
53840 Troisdorf
Telefon 0 22 41/98 45-0
Fax 0 22 41/98 45-5 99
www.aggua.de
---- 6. Eigene Erfahrung ----
Seit Eröffnung des Bades war ich jedes Jahr mehrmals dort. Die Atmosphäre und die Einrichtung des Bades gefällt mir sehr gut. Schade finde ich, dass die Abmessungen der verschiedenen Becken – vor allem des Erlebnisbeckens – recht klein sind und so bei viel Betrieb schnell etwas enge entstehen kann. Wie bereits erwähnt, sind manchen Stellen eventuell etwas gefährlich, beim ersten Besuch sollte man daher etwas auf die neue Umgebung achten. Die Sauberkeit in und um die Becken war bisher immer befriedigend, das Angebot an Umkleiden ist recht groß, so dass man eigentlich nie warten muss, bis eine frei ist.
Alles in allem gehe ich sehr gerne in das AGGUA- Bad, jedenfalls viel lieber als in das alte Schwimmbad. Oft benutzte ich auch die Möglichkeit, das Hallenbad und das Freibad gleichzeitig zu buchen, so kann man sich immer aussuchen, wo es einem am besten gefällt.
---- 7. Fazit ----
Das AGGUA- Bad in Troisdorf ist ein modernes Bad, das für alle etwas zu bieten hat, ob für Entspannungssuchende, Sportler, oder Kleinkinder – für jeden ist etwas dabei. Das Bad kann ich jederzeit weiterempfehlen, auch wenn die Preise etwas teuer erscheinen.
Liebe Grüße, Saska weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben