Alexanderplatz Testberichte





Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Pro & Kontra
Vorteile
- bekannt, viele Einkaufsmöglichkeiten, der Fernsehturm
- Sehenswürdigkeiten, zentrale Lage, Shopping
- Lage, Einkaufsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten
Nachteile / Kritik
- schmuddelig, viele Bauernfänger
- etwas schmuddelig, wenig Flair (ändert sich langsam durch Neu- und Umbauten)
- Nichts
Tests und Erfahrungsberichte
-
Der Alex in Berlin
Pro:
Lage, Einkaufsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten
Kontra:
Nichts
Empfehlung:
Ja
Wer selbst demnächst einmal eine Reise nach Berlin unternehmen möchte wird sich sicherlich auch einmal vollkommen zurecht fragen was man sich denn am Besten ansehen sollte. Überaus wichtig ist hierbei auch eine gute Planung und Vorbereitung, denn in Berlin gibt es nun wahrlich einmal eine Menge an tollen Plätzen die eben nicht nur für sich selbst genommen sehr gut ankommen, sondern welche eben auch unterschiedliche Sehenswürdigkeiten rings herum einmal bieten.
Der im 17. Jahrhundert in Berlin Mitte angelegte Alexanderplatz gehört nun zweifelsfrei nicht nur zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Deutschen Bundeshauptstadt, sondern ist auch aus den obig genannten Gründen einmalKommentare & Bewertungen
-
-
-
NancyNoack, 05.07.2010, 13:03 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Vor ungefähr 15 Jahren fand ich den Alex noch besser.
-
austin77, 05.07.2010, 12:27 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
du liest bei mir und ich bei dir,so macht yopi Spaß.lg
-
-
-
**** EXCUSE ME: IS THIS THE RIGHT WAY TO THE ALEXANDERPLATZ?? ****
Pro:
Sehenswürdigkeiten, zentrale Lage, Shopping
Kontra:
etwas schmuddelig, wenig Flair (ändert sich langsam durch Neu- und Umbauten)
Empfehlung:
Ja
Liebe Yopi-Gemeinde,
liebe Leser,
****************
***Vorwort ******
****************
Es ist Anfang 2007. Ich arbeite teilweise in einer Filiale an diesem Platz in der Hauptstadt. Wenn ich aus dem Schaufenster schaue, sehe ich das Alexanderhaus und das Berolinahaus, die um 1930 erbaut wurden. Ansonsten stehen hier nur grosse Häuser aus der Nachkriegszeit und speziell im sozialistischen Grossstadtstil. Schräg rechts
sehe ich ein Hochhaus, welches ein Hotel ist. Jaaa richtig, ich meine den Alexanderplatz in Berlin, von dem ich nun berichten möchte. Ob dieser Platz mir gefällt oder nicht, steht nun im folgendenProduktfotos & Videos
Berlin Alexanderplatz mit Fernsehturm von Vorhangauf
am 17.01.2010Einkaufscenter Alexa am Alex von Vorhangauf
am 17.01.2010Kommentare & Bewertungen
-
KnolliNicole, 19.04.2010, 16:24 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Klasse Bericht..schöne Woche.Gruß Nicole
-
-
-
fantagirlie, 31.01.2010, 15:46 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Liebe Grüße und einen erholsamen Sonntag wünsche ich Dir noch. Genieße den Rest des Wochenendes
-
-
guter Treffpunkt
Pro:
s.o.
Kontra:
s.o.
Empfehlung:
Ja
~ Lage / Einleitung ~
Alexanderplatz, als City Ost bezeichnet und meiner Ansicht nach auch wirklich in der Mitte Berlins liegend (darüber streiten sich manche Leute) ist meiner Meinung nach ungünstig angelegt, weil ein typischer Platz mit seiner Form wenig Möglichkeiten zum wachsen hat. Der Alexanderplatz, in Berlin einfach Alex genannt ist angeschlossen an eine Bahnstation, S-Bahnstation mit mehreren Linien, zwei Straßenbahnstationen auch Tramstationen genannt mit mehreren Linien, die „in den Osten“ fahren, eine U-Bahnstation mit drei Linien und mehreren Busstationen mit unzähligen Linien.
~ Aufbau ~
Der Kern, die Mitte des Alexanderplatzes ist, – so wie ich es sehe -Kommentare & Bewertungen
-
-
\"Nein, ich mag keine Tiere!\"
Pro:
bekannt, viele Einkaufsmöglichkeiten, der Fernsehturm
Kontra:
schmuddelig, viele Bauernfänger
Empfehlung:
Ja
Nachdem ich nun schon seit 2 ½ Jahren in Laufnähe des Berliner Alexanderplatzes wohne, ist es ja nun wirklich Zeit, Euch mal über diesen Platz zu berichten. Denn schließlich komme ich dort nahezu täglich vorbei und kann behaupten, mich dort ganz gut auszukennen und als ich gestern ein Eis essend vor dem S-Bahnhof stand und meinen Blick auf die Gebäude schweifen liess, habe ich doch glatt an Euch gedacht...
1.Lage und Erreichbarkeit
Der Alexanderplatz befindet sich in der City des Ostteils der Stadt, in Berlin-Mitte. Schon von weitem kann man anhand des Fernsehturms herausfinden, wo gerade vom eigenen Standpunkt aus gesehen, der Alexanderplatz, den wir Berliner einfachKommentare & Bewertungen
-
-
plötzlichpapa, 02.05.2005, 17:54 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
eigentlich gar nicht so schlecht. Aber Du hast schon recht, einwenig schmuddelig ist er schon. Letztes Jahr war ich dort auf dem Christkindlmarkt und versuchte eine Tasse Glühwein zu trinken. "Versuchte" deshalb, weil mir einfach so (ohne Ge
-
Lisolotto, 25.03.2005, 21:34 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
dort gar nicht anders aussehen,diese Ecke gehört zum alten Kiez von Berlin,hat schon vor 30 Jahren so ausgesehen,und die Toilette muss deshalb so riechen,damit man von sehr weit ab riecht,dass es irgendwo eine gibt,es sind ämlich in Berlin die me
-
TOMM28, 18.03.2005, 22:37 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
tja dat jute Berlin. Nicht schlecht beschrieben! Ich mag den Alex, außerdem die Gegend im sehr schönen Nicolai-Virtel! Grüße Tom
-
-
Das Alexanderplatz-Misstrauen
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Der Alexanderplatz war und ist einer der zentralen Plätze der deutschen Hauptstadt. Hier traf sich arm und reich, hier grenzte das Scheunenviertel mit seinen hauptsächlich jüdischen Einwohnern. Hier residierte der Polizeipräsident, hierhin versetzte Alfred Döblin seinen tragischen Helden Franz Biberkopf in seinem epochalen Roman "Berlin-Alexanderplatz".
Bis heute kommt der Platz von Döblin nicht los. Quer prangt in großen Lettern über der Fassade des Hauses, in dem einst die Treuhand die Reste der DDR verscherbelte Döblins Beschreibung vom Alexanderplatz des Jahres 1928, drei Jahre vor der Machtübernahme der Nazis. Döblin schreibt vom aufgerissenen Damm, unter dem die U-Bahn verlaufen -
aktiviert meinen Fluchtreflex
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Früher hieß der Alexanderplatz ja "Ochsenmarkt". Manchmal frage ich mich, wieso mir der Alex immer noch so vorkommt.
1805 besuchte Zar Alexander I. Berlin. König Friedrich Wilhelm III. benannte den Platz ihm zu Ehren kurzerhand um. In Alexanderplat, kurz Alex. Ort zahlreicher Bücher, Filme und Geschichten, jetzt allerding einer der ungemütlichsten Orte Berlins geworden.
Grund: Beton, Beton, Beton und ein merkwürdiger Menschenmix. Besonders in der jetzigen Jahreszeit. Hinter dem Fernsehturm in Richtung ehem. Palast der Republik gehts ja noch. Hier gibt es Grünanlagen, Brunnen, Bänke, Rasen, einem weiten Platz, auch wenn die Flächen oft verschmutzt sind oder von zweifelhaften
Bewerten / Kommentar schreiben