Pro:
- gut verträglich
- akzeptabler Geschmack
Kontra:
- teuer
- muss kühl gelagert werden
- eignet sich geschmacklich nicht als Kuhmilchersatz
Empfehlung:
Ja
Von mir gibt es eine gute Nachricht und eine schlechte. Die gute: Ich weiß nun, woher mein lästiger Ausschlag kommt, der mich seit Jahren tierisch nervt. Die schlechte: Ich vertrage keine Milch. Und das, obwohl ich Milchprodukte in jeder Form gerne mag. Besonders vom Eiskaffee, dessen Grundlage Milch ist, bin ich nahezu abhängig.
Also habe ich mich schweren Herzens auf die Suche nach einer Alternative gemacht.
Die Idee: Sojamilch
___Einkaufspreis:___
1 Liter Alpro-Sojamilch ohne Zucker- und Salzzusatz kostet beim Kaufland 1,69 Euro. Das ist immerhin fast die dreifache Summe dessen, was ich für dieselbe Menge Milch ausgegeben habe. Aber damit, dass Sojamilch entscheidend teuerer ist, hatte ich bereits gerechnet. Immerhin ist die Alpro-Sojamilch noch deutlich billiger als Soja-Instantpulver zum Anrühren.
___Aussehen, Geruch, Geschmack:___
Das Aussehen des Produktes ist genau das gleiche wie bei gewöhnlicher Milch. Der Geruch unterscheidet sich allerdings erheblich: Es riecht deutlich nach Getreide, was zwar ein an sich angenehmer Geruch ist, aber in diesem Zusammenhang etwas gewöhnungsbedürftig.
Dasselbe gilt leider auch für den Geschmack: Die Sojamilch schmeckt nach Getreide und Wasser, wobei merkwürdigerweise der Nachgeschmack sogar intensiver ist als der eigentliche Geschmack, wenn man die Flüssigkeit auf der Zunge hat.
Wenn man nun einen Blick auf die (nachfolgende) Zutatenliste geworfen hat (was ich übrigens bewusst auch erst nach dem ersten Geschmackstest getan habe), findet man sich total bestätigt, was das Geschmacksempfinden betrifft. Schließlich enthält das Produkt ja auch nur Soja und Wasser.
Obwohl der Geschmack an sich gar nicht so übel ist, wenn ich denn darauf gefasst gewesen wäre, bin ich letztlich doch ziemlich enttäuscht. Immerhin hatte ich an sich gehofft, dass die Sojamilch zumindest annähernd nach Milch schmeckt, was sie nicht im entferntesten tut.
Als Milchersatz eignet sich die Sojamilch geschmacklich nicht wirklich, zumindest nicht für Milchmixgetränke, denn z.B. Eiskaffee mit Getreidegeschmack mutet dann doch etwas absonderlich an, wie sich wohl jeder unschwer vorstellen kann.
___ Zutaten:___
Wasser, geschälte Sojabohnen (7,2%)
___Nährwertangaben u. ä. :___
0 % Cholesterin
100 % pflanzlich
0 % Laktose
Nährwerte pro 100 ml:
Brennwerte 147 kj / 35 kcal
Eiweiß: 3,7 g
Kohlenhydrate: 0,1 g
davon Zucker: 0,1 g
Fett: 2,2 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0,4 g
- einfach ungesättigte Fettsäuren: 0,5 g
- mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1,3 g
davon
- Linolsäure (Omega-6) 1, 18 g
- alpha-Linolensäure (Omega-3) 0, 15 g
Ballaststoffe: 0,6 g
Natrium: 0,01 g
___weitere Varianten des Produkts:___
Nach dem Geschmackstest finde ich es dann doch sehr verwunderlich, dass von dem Produkt noch Varianten wie Vanille, Erdbeere, Banane und Schokolade angeboten werden. Andererseits gibt es ja auch Müsli mit Schokolade, Vanille, Banane oder Erdbeere. Insofern ist der Getreidegeschmack vielleicht da nicht gar so störend wie im Eiskaffee. Probiert habe ich das allerdings bisher noch nicht.
Ansonsten gibt es noch die Sorten "mit Kalzium" und "Bio Natur".
___Fazit:___
Na ja, so wirklich "das Gelbe vom Ei" ist die Sojamilch ja nun nicht, zumindest nicht zu dem Zweck, wofür ich sie mir zugelegt habe, nämlich als Milchersatz.
Ich vertrage sie allerdings gut und auch an den Geschmack könnte ich mich wohl mit der Zeit gewöhnen, denn der ist eigentlich ganz akzeptabel, solange ich ihn nicht direkt mit dem von Kuhmilch vergleiche.
Wirklich ärgerlich ist nur, dass die Sojamilch so teuer ist. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben