BMW 1er Testberichte





Auf yopi.de gelistet seit 08/2010
- Fahreigenschaften: sehr gut
- Fahrkomfort: sehr gut
- Platzangebot: durchschnittlich
- Zuverlässigkeit: sehr gut
Pro & Kontra
Vorteile
- Fahrwerk, Handling, Lenkung, Getriebe, Design, Verarbeitung
- Reihensechzylinder, Agilität, Fahrspass pur, Kraftvoll, angemessener Verbrauch, sicheres Fahrverhalten
Nachteile / Kritik
- Preis, Umfang der Serienausstattung, Motor, Innenraumgröße
- Hohe Anschaffungskosten, Grundausstattung, kleiner Tank.
Tests und Erfahrungsberichte
-
Wirkliche Freude am Fahren :-)
5- Fahreigenschaften: sehr gut
- Fahrkomfort: sehr gut
- Platzangebot: gering
- Zuverlässigkeit: sehr gut
- Besitzen Sie das Produkt?: ja
- Dauer des Besitzes & der Nutzung: länger als 1 Jahr
Pro:
Siehe Bericht
Kontra:
Siehe Bericht
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Leser,
heute ein Bericht über meinen BMW 120d - als langjähriger Mitarbeiter bei BMW kann ich euch vielleicht noch etwas neues bzw. interessantes und wissenswertes über die 1er Reihe erzählen ;-)
Damit ihr mehr Info habt schreibe ich natürlich nicht nur über meinen persönlichen 120d sondern auch über ganz allgemeine Sachen des 1er die bestimmt nützlich sein könnten .....
Die Geschichte
Los ging alles mit dem 1er in der 5-türigen Version ab September 2004. Es standen am Anfang 3 Benzinmotoren (116i,118i,120i) sowie 2 Dieselmotoren (118d und 120d)
Es gab auch außschließlich eine 5 türige Variante - mittlerweile gibt es einen 3-türer, einen 5-türer, ein Coupe und sogar ein Cabrio.
BMW hatte die Idee etwas neues unterhalb des "3er" zu bauen und zu vermarkten. Der 3er Compact ist damals eingestellt worden und der 1er ist letzt endlich der soganannte Nachfolger mit eigenener Plattform. Und es hat sich ausgezahlt für BMW, die 1er Modellreihe ist sehr sehr Erfolgreich und nicht mehr wegzudenken im BMW Portfolio
Das 1er Modell
Er hat BMW typische Proportionen. Der BMW 1er ist ein junges, modernes Fahrzeug. Mit dem langen Radstand, den kurzen Überhängen, der niedrigen Dachlinie und der coupehaften Linienführung besitzt er typische BMW Proportionen. Die breite C-Säule und das kraftvolle Heck betonen schon im Stand die Dynamik des BMW 1er. Das Interieur ist konsequent auf die "Freude am Fahren" ausgerichtet.
Beste Dynamik und höchste Agilität - Seine ernorme Agilität und hohe Lenkpräzision verdankt er der nachezu 50:50 Achsverteilung. Das aufwändige Achskonzept das normalerweis erst in höheren Fahrzeugklassen zu finden ist, trägt zur außergewöhnlichen Dynamik und dem ausgezeichneten Handling des BMW 1er bei :-)
Sicherheit wurde bei BMW selbstverständlich bei aktiver und passiver Sicherheit groß geschrieben; er zählt zu den sichersten Fahrzeugen in seiner Klasse;
- Besonders stabile Fahrgastzelle
- Curtain Kopfairbags vorne und hinten
- Intelligente Sicherheitselektronik
- Reifen mit Notlaufeigenschaften
- Zweistufige Bremsleuchten
Um hier nicht zu weit ins Detail zu gehen leite ich nun zum eigentlichen Modell das ich auch selbst besitze und fahre um - ab 03/2007 gab es für die 1er Reihe ein Facelift das höchste Ansprüche stellte, sowohl technisch und auch Optisch. Persönlich finde ich es sehr sehr gelungen und viel besser als die ersten Modelle die auf dem Markt kamen!
Hier aber nun Schritt für Schritt die wichtigsten Neuerungen die BMW mit dem 1er Facelift gemacht hatte - ganz klar für mich - Bei Kaufentscheidung wirklich darauf achten das es das "Facelift Modell" ist.
Ich persönlich würde nur den neueren kaufen, nicht nur weil er neuer ist sondern auch wegen den technischen Erneuerungen die BMW duchgeführt hat - es sind wirklich sehr viele und Fortschrittliche, das ist ja auch wohl das Beste und sinnvollste!
Was ist alles Neu und Besser am Facelift ???
Ein neuer Blickfang durch;
- neu gestaltete und kraftvoll wirkende Nieren und Scheinwerfer
- Dynamische Seitenansicht durch neuen Schweller
- Neue Optik des Hecks duch horizontale Ausrichtung im Leuchteninneren, sowie eine stärker ausgeprägte Lichtkante der Heckschürze
**gibt es ab sofort auch als 3-türer zu bestellen, hier gilt;
- deutlich längere, rahmenlose Türen und gesteckte Fensterfläche
- stärker nach hinten geneigte B-Säule
- 2 ausgeformte mit mittigem Ablagefah Serie, wahlweise 3er Sitzbank
Aber das "WICHTIGSTE" für BMW und auch für mich persönlich waren die neuen Motoren der neuen Generation. BMW führte erstmals das sogenannte "BMW Efficient Dymanics" ein und war mit diesen technischen Finessen oder Vorreiten und hatte Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt. Das kurbelte auch die Absatzzahlen weit nach oben .....
Hier die Liste der neuen Motoren am aktuellsten Stand;
Benziner
116i 90kw(122PS) CO2 Emission 143g (alter Motor 115PS)
118i 105kw(143PS) CO2 Emission 143g (alter Motor 129PS)
120i 125kw(170PS) CO2 Emission 155g (alter Motor 150PS)
130i 195kw(265PS) CO2 Emission 197g
Diesel
116d 85kw(116PS) CO2 Emission 118g (Ganz neuer Motor)
118d 105kw(143PS) CO2 Emission 119g (alter Motor 122PS)
120d 130kw(177PS) CO2 Emission 128g (alter Motor 163PS)
123d 150kw(204PS) CO2 Emission 138g Neuer Motor
Alle Motoren gibt es wahlweise als 3 oder 5 türer zu kaufen !!!
Die Motoren sind alle samt stärker geworden und verbrauchen gleichzeitig weniger Kraftstoff. In der heutigen Zeit und Wirtschaftslage ein kaufkräftigendes Argument.
Die Neuerung am Motor sind folgende;
** HIGH PRECISION INJECTION **
Neuartige Piezo Einspritzdüsen befördern bei der Direkteinspritzung der zweiten Generation den Kraftstoff in unvorstellbar kleinen Mengen extrem schnell, präzise und direkt in den Brennraum, wo sie ihn in Form einer kleine Kraftstoffwolke unmittelbar an der Zündkerze plaziert. Hier verbrennt der Kraftstoff bis zu einer Drehzahl von 4500 U/min in einem ansonsten komplett mi Luft gefüllten Brennraum. Auf den gesamten Brennraum verteilt, würde diese Menge Kraftstoff nicht sauber verbrennen. Die neuen Motoren arbeiten also mit einem Überschuss an Sauerstoff. Diese sogenannte Magerverbrennung verkleinert künstlich den Hubraum des Motors. Fordert der Fahrer - vereifacht gesagt - nur die Kraft eines 1 Liter Motors, befördert die High Precision Injection auch nur den Kraftstoff für einen 1 Liter Motor in die vier Brennräume. Zurzeit behandelt keine andere Motorentechnik weltweit Kraftstoff so sparsam und effizient. Gleichzeitig reagieren die Motoren noch spontaner und dynamischer.
** Aktive Luftklappensteuerung **
Vom Fahrer vollkommen unbemerkt, verbessert diese Technologie die Aerodynamik des BMW 1er und sorgt so für Kraftstoffersparnis. In der Frontschürze unmittelbar hinter den Lufteinlässen für den Kühler sitzen bewergliche Klappen. Diese schließen automatisch, wenn der 1er weniger Kühlluft benötigt. Dadurch verringert sich der Luftwiderstand spürbar.
** Bremsenenergierückgewinnung **
Die Batterie wird vor allem geladen, wenn der Fahrer vom Gas geht oder bremst. Dann steht überschüssige Energie aus der Bewegung des Fahrzeugs zur Verfügung. Beim Beschleunigen zweit der Generator keien Leistung für die Batterie ab, wenn sie mindestens 2 Drittel geladen ist. Der angenehme Nebeneffekt dieses intelligenten Energiemanagements; Bei voller Beschleunigung steht mehr Motorleistung als bisher zur Verfügung. Neben der Wirtschaftlichkeit steigt damit auch der Fahrspaß.
** Elektronische Servolenkung **
Die neue Lenkung des BMW arbeitet nur noch nach Bedarf und spart so Kraftstoff. Die bisherige hydraulische Servolenkung wurde per Riemenantrieb vom Motor über eine Pumpe ständig mit Druckenergie versorgt, auch wenn der Fahrer gar nicht lenkte. Die elektrische Servolenkung verlangt Energie dagegen nur, wenn tatsächlich gelenkt wird. Dennocht bleibt das gewohnte und wichtige BMW Lenkgefühl in jeder Fahrsituation erhalten.
** Rollwiderstansreduzierte Reifen **
Alle Modelle der BMW 1er Reihe rollen auf Reifen mit Runflat Technologie. Bei Pannen wor der Reifen nicht vollkommen platt, und der Fahrer kann mit reduziertem Tempo bis zu 150 Kilometer weiterfahren. Die neueste Generation dieser Pneus läuft jetzt noch leichter und senkt dadurch den Verbrauch.
** Schaltpunktanzeige **
Zur weiteren Kraftstoffersparnis während der Fahrt empfiehlt eine Schaltpunktanzeige im Dislplay den zur aktuellen Fahrsituation passenden und verbrauchsgünstigsten Gang. Das System arbeit last- und beschleunigungsabhängig und erkennt beispielsweise ob der Fahrer gerade beschleunigt, um dann eine Schaltempfehlung erst bei entsprechended höheren Drehzahlen zu geben.
** Auto Start Stopp Funktion **
Wenn der neue BMW 1er an der Ampel steht, verbraucht er dank der Auto Start Stopp Funktion keinen Treibstoff. Alle Modelle der 1er Reihe mit Vierzylindermotoren und Handschaltgetriebe verfügen darüber.
Im Stadtverkehr mit häufigen Ampelstopps spart dies Kraftstoff. Der Motor wird abgeschaltet, sobald der Fahrer stoppt, den Gang herausnimmt und mit dem Fuß von der Kupplung geht. Ebenso schnell und problemlos startet er wieder, sobald der Fahrer das Kupplungspedal tritt.
Nun aber genügent Theorie, ezt geht es zur Praxis und zur persönlichen Erfahrung.
Gut, die Motoren haben mehr Leistung und das ist ja das wichtigste :-)
Aber mann merkt es wirklich. Bei meinem 120d mit 177PS ist der Unterschied gar nicht so groß (vorher 163PS)
Trotzdem hängt der neue Motor viel bissiger am Gas und geht um Welten besser als der alte Motor. Verbrauch ist natürlich auch gesunken und das freut mich und den Geldbeutel :-)
Wozu die Start Stopp Funktion?? Am Anfang dachte ich was ist denn das wieder für ein Scheiß ??
Aber im Alltag ist das eine echt coole Sache. Einfach an die Ampel fahren und auskuppeln und der Motor geht aus. Sobald es wieder grün wird Kupplung treten und der Motor springt wieder an, alles ohne Probleme.
Mittlerweise könnte ich mir ein Auto ohne Start Stopp Funktion gar nicht mehr vorstellen.
Natürlich kann man diese Funktion auch ausschalten wenn es der Fahrer nicht möchte. Einfach den Knopf in der leiste drücken und es deaktiviert. Braucht dann auch nicht immer wieder neu gedrückt werden.
Tipp; Die Start Stopp Funktion geht nur bis 3 Grad Plus sowie 30 Grad Plus - da ist nichts kaputt, der Motor schaltet sich nur nicht aus. Hat den Hintergrund das im Winter bei Minustemperaturen nicht ausgeht da sonst der Innenraum und natürlich den Fahrer kalt wird - bei über 30 Grad ist es genau umgekehrt, würde hier der Motor ausgehen würde die Klimaanlage nicht mehr richtig kühlen und somit läuft die Engine weiter ;-)
Ein weiterer Höhepunkt war der Anfangs 2007 vorgestellt 1er Limited Sport Edition. Diese war exclusiver als die normalen 1er aber ist leider eingestellt worden und gibt es nicht mehr zu bestellen - natürlich dann auch sehr rar und wertstabiler als normale 1er.
Neben dem M Sportpaket hatte er noch folgendes zu bieten;
- Außenfarbe in Carbonschwarz Metallic
- Original WTCC 18 Zoll Felgen mit Mischbereifung und Schriftzug "BMW Motorsport"
- Start Stopp Knopf mit Schriftzug Limited Edition
- Chrome Line Exterieur
- Die Sonderserie Limited Edition war aber nur für den 3 türer erhältlich.
Barkauf oder Leasing ???
Das altbekannte Thema - Kaufen oder Leasen. Gut kann man so generell gar nicht einfach sagen, da kommen viele Faktoren zusammen. Klaro das ein Geschäftsmann least wenn der es absetzen kann aber es kommt auch immer mehr das Privatleasing ....
Das hängt einfach von den Käufern ab, da gibt es die einen die sagen was ich kaufe das gehört mir, oder wenn ich das Geld nicht komplett habe dann kaufe ich auch kein neues Auto.
Aber nun kommt ja die Lösung - BMW bietet für den 1er attraktive Leasingmodelle an, das sind Sonderrabatte enthalten die es bei einem Barkauf nicht gibt.
Heut zu Tag ist Leasing fast schon günstiger als Barkaufen (gut kommt natürlich auf das Angebot an)
Mein 120d habe ich selbstverständlich geleast, und das zu Super TOP Konditionen. Gut ich war an der Quelle und wußte was gut oder schlecht ist. Ich habe zum Beispiel das sogenannte V-Leasing, das Versicherungsleasing inclusive.
- Für 29,99 Euro mlt. + Leasingrate habe ich eine Vollkaskoversicherung
inclusive. Das heißt bei einer Leasinglaufzeit von 24 Monaten zahle ich 719,76 Euro Vollkasko Versicherung in 2 Jahren. Und das alles ohne SFR -das Angebot gilt sogar für einen 18 Jahren Fahranfänger ohne bisherige Versicherung. Der würde locker mal das 3-4 fache an Versicherung zahlen. Das war ein tolles Angebot doch leider gibt es dies seit Sommer 2008 nicht mehr. Hat BMW aus Kostengründen ersatzlos gestrichen :-(
Da bin ich froh das ich das noch habe - zusätzlich bekommt man bei Leasing bei BMW 2 Gutscheine im Jahr für einen kostenlosen Ersatzwagen bei Reparatur oder Kundendienst. Also für Leihwagen fallen dann auch keine Kosten an. Ist nicht viel aber das alles summiert sich ja auch ....
Aber das sollte jeder für sich entscheiden wie der das Auto finanziert, war hier nur ein Tipp am Rande.
Kauftipps
Normalerweise rate ich ja wirklich bei einem Gebrauchtwagenkauf auf das Faceliftmodell. Diese haben einfach die besseren und sparsameren Motoren - Diesel haben auch serienmäßig Dieselpartikelfilter.
Falls es ein älters Modell ab 2004 werden soll - bei Diesel wirklich darauf achten das das Fahrzeug einen Dieselpartikelfilter an Bord hat. Das war anfangs leider nicht serienmäßig bei BMW, kostete Aufpreis. Desweiteren ist darauf zu achten das die 1er Exterieurumfänge in Wagenfarbe haben, bedeutet nichts anderes als das die Türgriffe und die Stoßleisten vorne und hinten in Wagenfarbe lackiert sind. Mache Leute habe das wirklich nicht geordert und das geht mal gar nicht - schaut so schrecklich aus - ein hochwertiges Auto und dann sind die Plastikleisten in Schwarz !!
Wääähh das sieht so schrecklich aus :-(
Beim Facelift Modell ab 2007 gibt es eigentlich nicht soviel - wichtig wäre hier nur das der 1er das Advantage Paket enthalten ist. Beinhaltet eine Armauflage, ein Ablagenpaket, eine Klimaanlage und Nebelscheinwerfer. Ist aber zu 99 % immer dabei ;-)
Beim Motor rate ich ganz klar zum Diesel, ich selbst bin ja ein Dieselfan geworden und fahre natürlich auch einiges. Da ist es eigentlich egal welcher Diesel, diese sind wirklich alle sehr stark und sparsam. Benziner entweder 116i oder als Spaßgerät den 130i
Meine persönliche Erfahrung mit dem 120d
Fazit - KLASSE ;-)
Ich habe den 120d Ende 2007 als Neuwagen gekauft - für mich war ganz klar der Motor sehr wichtig. 177PS Diesel in einem 1er der klein und knackig ist, ja das macht Spaß, wirklich Spaß.
Bin jetzt bereits über 60.000 KM gefahren und habe sogut wie keine Probleme gehabt, außer mal ne Kleinigkeit und natürlich die Wartung wirklich null. Aber selbst die Wartung und die Serviceintervalle beim Diesel sind echt cool - alle 30.000 KM oder spätesten alle 2 Jahre! Da kann mann oder frau wirklich nicht mekern .....
Die Leistung ist einfach klasse - Beschleunigung ist sehr gut für einen Diesel, laut Tacho geht er 240 auf der Autobahn ohne Probleme! Der Verbrauch liegt so im Schnitt bei 6,5 Litern auf 100 Kilometer.
Selbst bei langen Vollgasfahren komme ich nicht viel weiter als über 7 Liter. Bin auch eine zeitlang mal sehr langsam gefahren um den minimalwert meines 1er zu testen, sind im Schnitt 5,2 Liter!!
Ich finde für diese Leistung und Beschleunigung ist der Verbrauch mehr als TOP - hier gleich mal 5 Sterne Plus
Das einzige was zu bemängeln wäre ist die schmale Dachsäule nach hinten, der Platz auf der Rückbank ist daher für großgewachsene Personen wirklich ganz gering. Aber ist halt eben kein Familienwagen und das ist ja auch gut so. Und im Winter ist es auch nicht immer ein Spaß - da der 1er durch das kurze Heck sehr leicht ist kommt man nicht immer so zügig voran wie man es gerne hätte. Das ist aber in meinen Augen echt alles.
Dafür macht der als einziger in der Komaktklasse mit Heckantrieb ausgestattete BMW einfach nur "Freude am Fahren". Da kommt der Spruch von BMW wirklich voll zur Geltung. Golf und Co haben ja alle Frontantrieb. Das einzige womit BMW beim 1er nicht dienen kann ist Allrad, aber der ist nicht zwingend erforderlich aber wäre bestimmt cooli :-)
Und preislich trennen den BMW zum Golf auch fast nichts mehr - dann doch lieber einen BMW als einen VW Golf. Gut das ist natürlich auch Image sowie natürlich auch die persönliche Geschmacksrichtung.
Ohne Kinder und wenn man nicht täglich mit 5 Leuten fahren muss ist der 1er ganz klar mein Favorit. Bin echt schon viele Autos gefahren aber der 1er gerade als 120d macht echt viel Laune und ist dabei noch vollkommen auf Wirtschaftlichkeit getrimmt. Produziert wird der 1er überigens im Werk in Regensburg!
Mein Tipp - wer es gerne noch einen Tick sportlicher haben will kommt an den M Sportpaket nicht vorbei. Neben der sportlicheren Optik außen kommt man auch innen voll auf seine Kosten. M Lederlenkrad, Sportsitze, Schaltknauf, anderen Schweller sowie anderen Front und Heckschürze sind nur ein Teil des Pakets. Optisch ganz klar ein Leckerbissen und für mich (fast) ein Muß. Das alles hat natürlich auch seinen Preis, gebrauchte liegen im Schitt circa 2000.-- Euro höher im Preis, sind dafür auch sehr gefragt und etwas wertstabiler.
Die Grundpreise
Zur Info hier noch die aktuellen Grundpreise der einzelnen Modelle (Stand März 2009)
3- Türer
Benziner-Modelle
116i 22.000.-- Euro
118i 23.700.-- Euro
120i 26.150.-- Euro
130i 34.350.-- Euro
Diesel-Modelle
116d 23.950.-- Euro
118d 25.250.-- Euro
120d 27.700.-- Euro
123d 31.650.-- Euro
Aufschlag für den BMW 5-Türer bei allen Modellen 750.-- Euro
Leider ist in dem Grundpreis nicht sehr viel Ausstattung enthalten, so ist man bei einem gut ausgestatteten 120d gleich mal bei 40.000 .-- Euro. Finde ich schon eine Menge Geld und ist leider die Preispolitik von BMW :-)
Aber solange die Leute die Autos kaufen wird sich daran auch bestimmt nichts ändern!
Schlußfazit
Freude am Fahren - das gilt für die Kombination 1er mit 177 PS Diesel Motor im aktuellen 120d ganz klar Die enorme Leistung und der trotzdem echt wenige Kraftstoffverbrauch sowie die geringe CO2 Emission sprechen für sich. Da hat BMW auf alle Fälle seine Hausaufgaben gemacht.
Wer ein sportliches Auto in der Kompaktklasse sucht oder sowieso einen BWM kaufen will ist mit dem 1er bestens bedient. Gut, genügend Kleingeld ist natürlich vorausgesetzt :-) denn gebrauchte 120d ab Facelift 2007 mit normaler Laufleistung und guter Ausstattung gibts ab ca. 20.000 .-- Euro. Dafür bekommt man Leistung satt gepaart mit wenig Verbrauch sowie ein Auto mit technischen Fortschritten. Für die Zukunft ist man erst mal gerüstet.
Für mich ganz klar 5 Freudesterne - für Freude am Fahren weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
anonym, 09.07.2012, 07:40 Uhr
Bewertung: besonders wertvoll
BW und eine guten Start in die neue Woche
-
-
-
anonym, 08.07.2012, 23:43 Uhr
Bewertung: besonders wertvoll
Prima von dir vorgestellt
-
-
der Wolf im Scharfspelz
10.05.2009, 17:04 Uhr von
erdmaennchen75
Bin ein lebenslustiger Mensch, der für fast jeden Spass zu haben ist.5- Fahreigenschaften: sehr gut
- Fahrkomfort: sehr gut
- Platzangebot: durchschnittlich
- Zuverlässigkeit: sehr gut
- Besitzen Sie das Produkt?: ja
- Dauer des Besitzes & der Nutzung: seit 1 Woche
Pro:
Reihensechzylinder, Agilität, Fahrspass pur, Kraftvoll, angemessener Verbrauch, sicheres Fahrverhalten
Kontra:
Hohe Anschaffungskosten, Grundausstattung, kleiner Tank.
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Gemeinde.
Meinerseits erfolgt nun ein kleiner Erfahrungsbericht hinsichtlich meines kleinen Spassmobils, welches jedoch keinesfalls unterschätzt werden sollte.
Darf ich vorstellen, BMW 130i
Technische Daten
Hubraum in ccm2996
Zylinder 6
Ventile 4
Hub / Bohrung 88,0 / 85,0
Max. Leistung in kW 195 (265 PS) bei 6600 U/min
Max. Drehmoment in Nm/1/min 315/2750
Höchstgeschwindigkeit in km/h 250* (*=abgeregelt)
Beschleunigung 0-100 km/h in s6,1
Elastizität 80-120 km/h im V. / VI. Gang: 5,7 / 7,0 sek
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) in l/100km 8,3
(Innerorts) in l/100km 12,2
(Außerorts) in l/100km 6,0
Tankinhalt in Liter : ca 55
CO2-Emission in g/km197
Länge, Breite, Höhe in mm 4239, 1748, 1421
Leergewicht 1.460 Kg
Preis in EUR ab 35.100,00 inkl 19% Mwst
Grundausstattung
Airbag für Fahre und Beifahrer 2 Stufig.
Kopfairbag vorne und hinten mit Splitterschutz.
Seitenairbag für Fahrer aund Beifahrer, in Sitzlehnen integriert.
Anti-Blockier-System (ABS) inkl. Bremsassistent u. Cornering Brake Control (CBC)
Bremsbelagsverschleißanzeige
Scheibenbremse vorne und hinten, innenbelüftet.
Center-Look-Schalter.
Dynamisches Stabilitäts Control (DSC) III mit erweiterten Umfängen inkl. Dynamische Traktions Control (DTC).
Servolenkung
Elektrisches Sperdifferential (spezifische DSC Abstimmung mit Traktionoptimierung).
Kindersitzbefestigung ISOFIX, hinten.
Kopfstützen vorn.
ReifenPannenAnzeige.
Automatik Sicheheitsgurt vorn mit Gurtstraffe und Gurtkraftbegrenzer.
Ergonomisches Gurtsystem im Fond mit 3-Punkt-Gurten für ale Sitplätze.
Integrierter Seitenaufprallschutz in alen Türen.
Stoßfängesystem mit Stahl - Prallelemente vorn und hinten, bis 4 km/h revasibel, Verfomungselemente vorn und hinten bis 15 km/h ausgelegt.
Zentralveriegelung mi elektronischer Wegfahrsperre (EWS), Crash-Sensor;Tankklape integrirt in Zentralverriegelung.
Zweistufige Bremsleuchten (LED-Technik) abhängig von Bremskraft.
Auspuffendrohre mit Chromblende.
Außenspige in Fagenfarbe, elektrisch verstellbar, asphärisch, beheizbar.
Blinklechten,weiß.
Exterieurumfänge in Wagenfarbe.
Shadow-Line Hochglänzend.
Scheinwerferblende Titan matt.
Stabantenne.
Stoßleisten und Dachleisten in Wagenfarbe.
Heckklappe mit Emblembetätigung.
Hecksceibenwischer.
Niren-Längssäbe in Chrom.
Stoßfänger und Bügeltürgriffe in Wagenfarbe.
Leichtmetallräder, Stespeiche 256, 7 Jx17 Zoll, Bereifung 205/50R17.
Räder und Reifen mit Nolaufeigenschaften.
Einsziegsleisten mit Chrom.
Instrumententafel mit Rundinstrumeten für Geschwindigket,Drehzahl sowie Anzeige für Kraftsofffülstad,Öltemperatur und Bordcomputer.
Ineieurlesten Sain Silbermatt.
Polsterung Stoff Network.
6-Gang Schaltgetriebe.
Abgasnorm EU4.
Bremsenenergierückgewinnung.
Dopegelek-Federbein-Vorderachse.
Dopel-Vanos.
Elektrische Lenkraduntestützung.
Mehrlenker-Hinterachse.
Schaltpunktazege.
Valvetronic.
Licht an Warnung.
Nebelschenwerfer icl. beheizbaren Außespiegel und Frontscheibenwaschdüsen
Klimaanlge, inkl. Microfilter.
Sportlederlenkrad.
Höhenverstellung für Fahrer und Beifahrersitz.
Rücksitzbak, umklappbar und 60:40 teilbar.
Ablagefach in der Amaturentafel links unten und in den Türen.
Dachhaltegriffe, vier.
Fensterheber 4-fach, elektrisch, Zug - Druckschalter und Mautfunktion und "Auf-Zu" auf der Fahrerseite, sowie Einklemmschutz.
Funkfernbedienung für Zentralverriegelung mit Wechselcode.
Handschuhfach, beleuchtet.
Personal Profile, Personalisierung wichtiger Bedienfunktionen.
Start- / Stop-Knopf.
Verkleideter Gepäckraum, Volumen 330 - 1.150 Liter.
Bordcomputer (inkl. CheckControl).
Aux-In Anscluss, inkl. 12-V-Stckdose in der Mittelkonsole.
Radio Business CD inkl. mp3 Decoder.
Sonderausstttung
Saphirschwarz-metallic 660,00 Euro
Leder Boston schwarz 1.450,00 Euro
Klimaautomatik 560,00 Euro
Armauflage vorn 150,00 Euro
Außenspiegelaket 250,00 Euro
Fernlichtassistent 150,00 Euro
Lichtpaket 220,00 Euro
Regensensor+Fahlichtsteuerung 130,00 Euro
Glasschiebe-/Hebedach 980,00 Euro
Alarmanlage 480,00 Euro
Graukeil - Frontscheibe 80,00 Euro
Aktivlenkung 1.300,00 Euro
Sonnenschutzverglasung 310,00 Euro
Individual-Dachimmel, anthrazit 210,00 Euro
Fondkopfstützrn,klappbar 60,00 Euro
Sitzheizung für Fahrer+Beifahrer 330,00 Euro
Sportsitze für Fahrer+Beifahrer 580,00 Euro
Sitzverstellung elektrisch F+B 1.250,00 Euro
BMW Assist-Verkehr-Notruf -----------
BMW Online-E-Mail,Parkplatz -----------
Internet -----------
Multifunktionslenkrad 150,00 Euro
Navigation Professional 3.530,00 Euro
Spracheingabesystem -----------
CD-Wechsler 6-fach 430,00 Euro
Hi-Fi System Professional 1.030,00 Euro
Innenspiegel, autom abblendend 170,00 Euro
Xenon-Licht für Abblend+Fernlicht 600,00 Euro
Scheinwerfer-Waschanlage 270,00 Euro
M-Sportfahrwerk 340,00 Euro
Leichtmetallräder Doppelspeiche 620,00 Euro
7,5Jx18 mit 215/40R18 VA
8,5Jx18 mit 245/35R18 HA
Tempomat 280,00 Euro
Fahrzeugpreis 49.840,00 Euro
abzüglich Skonto + Barzahlungsrabatt blieb eine Gesamtsumme von 43.800,00 Euro
Wenn man im Allgemeinen einen Käufer aus der Reserve locken will (oder vielleicht sogar muss), dann geht es nur über drei Dinge: Design, Emotion und Fahrspaß. Ein Auto muss seinen Interessenten berühren, verzaubern und sollte irgendwie auch glücklich machen - denn zum Einen reicht man eine nicht unbedeutende Menge Geld über den Tisch und zum Anderen, verkauft man nur so etwas in diesen Zeiten. Mit Herz, nicht mit Verstand.
Nehmen wir mein kleines Spassmobil, den BMW 130i als Beispiel.
Drei Liter Hubraum, sechs Zylinder, 265 PS und 250km/h* (*abgeregelt). Daten, die man in der heutigen Zeit beinahe verschweigen muss, anstatt sich am Wesen dieses grandiosen Motors zu erfreuen.
Aber fangen wir am Anfang an.
Mein kleine BMW hatte es zu Beginn seiner Markteinführung wirklich nicht leicht: sein äußerliches Design erinnerte einen mehr an ein "Hängebauschwein", als ein einen sportlichen Kompakten, seine Materialauswahl stand, zu Beginn, im totalen Gegensatz zum Preis und das agile Fahrverhalten des Hecktrieblers ist eigentlich nichts für die untersteuernde Frontkratzer - Käuferschaft.
Im laufe der Jahre und den, an der Modelreihe vorgenommenen, Modellpflegen sind die Probleme allerdings weitgehend beseitigt worden und vor allem die neuen Karosserievarianten haben der kleinen Baureihe irgendwie gut getan.
Die von mir gefahrene fünf - türige Variante ist zwar nichts für Hobbyspediteure oder Großfamilien, doch ich, als ambitionierter Fahrer, freue mich über die Passgenauigkeit des Interieurs genauso, wie über die gelungene Instrumentenanordnung und die fantastischen Sportsitze.
Aus ästhetischer Sicht kann man über die Formen des Fahrzeuges immer noch diskutieren, denn irgendwie bleibt ein "Hängebauchschwein" ein Hängebauchschwein. :-)
Übrigens, man sollte wenigstens 17-Zoll Felgen (besser 18 - Zoll) montieren, damit die Radhäuser angemessen ausgefüllt sind. Dem Fahrkomfort tut dies jedenfalls keinen Abbruch mehr, seit die Reifen Konstrukteure der neuen Runflat-Generationen so etwas wie Abrollkomfort einvulkanisieren konnten.
Der Großteil des Fahrkomforts ruht aber in der Abstimmung selbst. Kein Tieferlegungs Wahnsinn sorgt hier für verstimmte Bandscheiben, nur die "sportliche Fahrwerksabstimmung" befindet sich bei mir an Bord. Das Ergebnis ist eine, beinahe vergessene Gelassenheit im Alltagsverkehr, mein Einser rollt leichtfüßig ab und sieht relativ gelassen über Schlaglöcher und sonstige Verwerfungen hinweg. So soll es sein, die übertriebene Härte der Hoppelfahrwerke vermissen ich auf keinem Meter mehr, zumal eine sportliche Auslegung nicht allein vom Fahrwerk kommt. Dieses Symbiose schafft erst das Zusammenspiel aller Komponenten und hier schlägt die Stunde eines Jahrhundertmotors aus München.
Zwangsbeatmung? Fehlanzeige. Sechs Zylinder in Reihe (Kultur pur!), die ihr Gemisch nach alter Sitte noch selbst ansaugen - fertig.
Das Ergebnis ist ein Geräusch beim morgendlichen Motorstart, das die TDI-Kollegen schon beinahe als frivol / vulgär deuten würden.
Dumpf, grollend, beruhigend. Kein Traktor-Rasseln und Pumpe-Düse-Schütteln, stattdessen feinste Laufkultur und Gelassenheit.
Wie hatte ich das alles vermisst. Ein Drehzahlmesser, dessen roter Bereich bei netten 7000 Umdrehungen beginnt. Ein Getriebe, das fern von gigantischen Drehmomentbergen ohne moderne Hakeligkeit, sondern endlich wieder mit der unnachahmlichen BMW - Präzision schaltet. Wahnsinn. Und dabei bin ich noch nicht einmal losgefahren!
Wunderbar hängt mein Sechsender am Gas, setzt feinfühlig, aber bestimmt, alle Impulse des rechten Fußes um und fühlt sich auch im tristen Stadtverkehr wohl. Im Tacho hat man die BMW typische Verbrauchsanzeige gegen ein Ölthermometer getauscht - ein Zeichen dafür, dass sich wenigstens der Sechszylinderfahrer noch um seine Maschine sorgt, und man sollte keinem Fahrzeug schamlos auf den Kopf treten, solange die Temperatur noch nicht stimmt.
Steht die Nadel dann endlich bei 90Grad kann man die Fähigkeiten der Reihensechsers zum ersten Mal etwas austesten.
Die Lautstärke der wekseitig klappengesteuerten Auspuffanlage nimmt proportional zur Gaspedalstellung zu und das ihr entweichende Klangspektrum kennt keine Grenzen. Vom dumpfen Grummeln aus dem Drehzahlkeller über herrlich treibendes Grollen in der Mitte bis hin zum hemmungslosen straight-six-Schrei an der Drehzahlgrenze. 7000 Umdrehungen - eine fast schon unwirkliche Zahl im Otto-Normal-Straßenverkehr. Und dennoch, der 130i lockt mich immer wieder an den Schalthebel. Vierter Gang, dritter Gang, Volllast. Immer und immer wieder.
Ich könnte natürlich jede Situation ganz locker im Sechser ausreiten und die 300Nm arbeiten lassen, doch warum sollte ich dem Schnellläufer nicht auch schnell laufen lassen? Die Faszination der Drehfreude ist es, die mir im modernen Dieselalltag völlig fremd geworden ist.
Man muss die Gänge nicht ausdrehen um voran zu kommen, aber es ist die Art und Weise wie der drei Liter Umdrehung für Umdrehung an Kraft zulegt, an Schub gewinnt und seine Leistungsfähigkeit der Umgebung akustisch mitteilt. Schnell, hart, dreckig, laut - einfach phänomenal.
Dazu dann die Kompaktheit der Einser-Karosserie, die passende Fahrwerksabstimmung, eine bissige Bremsanlage - fertig ist die ultimative Fahrmaschine.
Keine Krawallschachtel, kein Aufschneider, einfach ein kleiner BMW mit einem großen Motor. Freude am Fahren ist hier keine Marketingfloskel, sondern auf jedem Meter erlebbar !
Hier wird mir die Dieselfraktion in jedem Fall zustimmen, um postwendend auf exorbitante Verbräuche und die nahende Klimakatastrophe hinzuweisen. Weit gefehlt. Die Stammtisch-Verbräuche der TDI-Vertreter erreicht mein Knaller natürlich nicht, aber 130 Tempomat-km/h auf langer Strecke quittiert der Bordcomputer je nach Topographie auch gerne mit einer 7 vor dem Verbrauchskomma. Selbst wenn ich ab und zu mit einem schelmischen Grinsen einen Konvoi auf der Autobahn bei über 180km/h richte, klettert der Konsum nur unwesentlich über 8,5 Liter. Selbst im Stadtverkehr erreicht ich - vernünftige Fahrweise vorausgesetzt - Werte deutlich unter zehn Litern.
Diese Werte sind die eigentliche Sensation am 130i: ein 265-PS-Teufel, der ohne High-End-Techniken und Hybridisierung exzellente Verbrauchswerte erreicht, die sogar manch leistungsgleichen V6-Diesel ins Schwitzen bringen.
Einziger Makel ist der wirkliche Miniaturtank, der kaum mehr als 500km Reichweite zulässt und so sämtliche Fernreiseschnitte zu nichte macht. Hier sollte, nein muß BMW wohl etwas nachbessern, auch wenn der 3 Liter im 1er-Modellmix kein wirklich dicker Fisch ist.
Am Ende bleibt für die Meisten der Preis als Hindernis. Zwar ist er mit nun mehr (aktuell) 35.100 EUR auf den ersten Blick im Rahmen, doch die Extras der schönen Sonderausstattungswelt treiben den Preis stark in die Höhe.
Wie auch schon in der Auflistung zu Beginn des Berichtes ersichtlich.
Das ist sehr viel Geld für einen kleinen BMW, doch im Angesicht der aktuellen Situation sind viele Händler zu wirklich ordentlichen Zugeständnissen bereit.
Und wer ihn sich nicht neu Leisten kann, in einschlägigen Gebrauchtwagenportalen gehen die Preise für Fahrzeuge der 05 / 06 Modelljahre ab etwa 16.000 EUR los.
Wer einen Gebrauchten kauft sollte immer darauf achten, dass das Fahrzeug ein lückenloses Serviceheft hat und somit alle Inspektionen, zu den jeweils fälligen Zeitpunkten durchgeführt wurden.
Probieren Sie ihn einfach mal aus. Er wird Sie mit Sicherheit genauso begeistern wie mich.
Mein persönliches Urteil, besonders Empfehlenswert :-)
Produktbeschreibung zu einzelnen Komponenten
Design / Exterieur
Neu gestaltete und vergrößerte Lufteinlässe lassen den Motor tief durchatmen. Die Einfassungen der Doppelscheinwerfer sind konturierter, die optionalen Nebelscheinwerfer sind jetzt rechteckig und damit noch markanter geformt.
Die gesamte Front nimmt die Lienienführung der Seite auf und wirrkt dank dezenter Verfeinerungen edel und kraftvoll.
Die Dominanz horizontal verlaufender Linien läßt auch das Heck dynamischer erscheinen.
Die ausgeprägte Lichtkante der Heckschürze setzt den Verlauf der seitlichen Schwellerlinien fort und nimmt die Form der Frontspoilerlippe wieder auf.
Design / Interieur
Das Cockpit wird von weitpespannten Linien und Flächen beherrscht. Der untere Bereich der Instrumententefel wurde neu gestaltet und ist in der Innenraumfarbe gestaltet. Die neue Formgebung betont die horizontale Ausrichtung des Interieurs und vermittelt so ein großzügiges Raumgefühl.
Die Mittelkonsole, in der sich die Bedienelemente für Unterhaltungs- und Klimafunktionen befinden, ist durch weiche Radien und fließende Flächenübergänge harmonisch in die Instrumententafel integriert. Funktionale Detaillösungen wie das neue Handschuhfach geben dem harmonischen Gesamtkonzept einen letzten Schliff.
Antrieb / Motor
6 - Zylinder - Reihenbenzinmotor
Bei der Topmotorisierung sorgt die vollvariable Ventilsteuerung Valvetronic für eine optimale Leistungsentfaltung. So entfesselt das stärkste 1er Triebwerk bei seidenweichem Lauf eine enorme Arbeitskraft und schiebt den BMW 130i unaufhörlich nach vorne.
[ Valvetronic - Mehr Leistung weniger Verbrauch und so funktioniert das technische Wunderwerk: Die innovative Ventilsteuerung Valvetronic (= variable Ventile und Elektronik) varriert den Hub der Einlassventile voll variabel. So kann der Motor vor allem im Teillastbereich freier "atmen" und bei weniger Verbrauch seine Leistung optimaler entfalten.
Die Motorleistung wird hierbei ohne die obligatorischen Drosselklappe über einen stufenlos verstellbaren Einlassventilschub gesteuert, der die Luftmenge mit deutlich verringertem Verlust reguliert (Quntitätsregelung). Der Vorteil dieser Innovation: Durch den Wegfall der Drosselklappe im Ansaugtragt strömt die zur Verbrennung benötigte Luft ungehindert und verwirbelungsfrei in die Kanäle.
Damit wird dem Motor eine deutlich verbesserte "Atmung" ermöglicht, die so genannte "Entdrosselung".
Verantwortlich dafür ist eine hochpräzise Mechnaik mit einer Exzenterwelle, die über einen Steuermotor betätigt wird. Auf diese Weise übernehmen die Einlassventile die Funktion der Drosselklappe. Letztere ist zwar vorhanden, kommt aber nur in wenigen Betriebszuständen zusätzlich Notlaufsystem zum Einsatz ]
Antrieb / Kraftübertragung
Das leichtgängige 6 - Gang - Schaltgetriebe überzeugt durch sehr kurze Schaltwege, eine perfekte Abstufung zwischen den Gängen und eine optimale Nutzung des Drehmomentverlaufs.
Die sechs Vorwärtsgänge sind harmonisch aufeinander abgestuft und bieten leichtgängigen Schaltkomfort in jeder Fahrsituation.
Schon bei einer kurzen Bewegung des Schalthebels rasten die Gänge präzise ein. Die Kupplung greift entschlossen zu und leitet die Kraft direkt an die Hinterräder weiter.
Fahwerk / Lenkung
Mehr Fahrkomfort, Spurtreue und Agilität durch Aktivlenkung (optional)
[ Aktivlenkung: Im Lenkstrang, der Lenkrad und Lenkgetriebe verbindet, sitzt ein Planetgetriebe. Im Normalfall leitet es die Lenkbewegung einfach weiter. Ein Elektromotor ist mit dem Planetgetriebe verbunden und kann die Lenkbewegung des Fahrers verändern.
Bei langsamen Geschwindigkeiten, wie in der Stadt, beim Einparken und in Serpentinen, vergrößert die Aktivlenkung den Lenkeinschlag. Der Fahrer kann, ohne am Lenkrad umgreifen zu müssen, mit einer kleineren Drehung des Lenkrades engste Manöver fahren; die Agilität des BMW wird deutlich verbessert, Einparken vereinfacht. Auch bei mittleren Fahrgeschwindigkeiten wird die Lenkarbeit erleichtert. Um die Souveränität im oberen Geschwindigkeitsbereich zu erhöhen, wird ab ca 120 - 140 km/h(je nach Modell und Abstimmung) die Aktivlenkung indirekter in der Übersetzung. Die Aktivlenkung verringert somit die Lenkbewegung des Fahrers.]
Fahrwerk / Hinterradantrieb
Fahrfreude entsteht aus Agilität und Dynamik. Dazu trägt der Hinterradantrieb wesentlich bei. Oder wie es eine Spruchweisheit besagt: "In der Natur sind bei den Flinken die Kräfte hinten"
Im Kraftfahrzeug ist der Standartantrieb (Motor vorn, Antrieb hinten) die überlegene Lösung. Die Funktionsaufteilung Antreiben/Lenken und die Ausgewogenheit von Fahrdynamik, Propotionen und Schwingungskomfort werden positiv beeinflußt. Der Hinterradantrieb emöglicht die für BMW typische 50:50 - Gewichtsverteilung.
Die so austarierten Massen sorgen für das gewünschte neutrale Einlenkverhalten.
Die dynamische Achslastverteilung beim Beschleunigen wird durch die Trägheitskraft im Schwerpunkt so beeinflusst, dass die übertragbare Antriebskraft an den Hinterrädern ansteigt. Dieser Effekt der Erhöhung der Radlast an der Hinterachse entsteht auch mit zunehmender Beladung, sodass die Traktion mit steigender Beladung immer höher wird.
Fahrwek / Aluminium - Vorderachse
Fahrzeuge mit Frontantrieb belasten die Vorderachse in der Regel stärker als die Hinterachse. Bei schnelleren Kurvenfahrten neigen sie daher zum Untersteuern
(Fahrzeug läßt sich nicht mehr präzise lenken und schiebt über die Vorderräder geradeaus.)
Der BMW 1er hingegen zeichnet sich auch bei schneller Kurvenfahrt durch eine optimale Spurtreue aus, denn durch die Aluminium - Konstruktion der Vorderachse und den Hinterradantrieb werden die Lasten gleichmäßig auf beide Achsen verteilt.
Fahwerk / Mehrlenker - Hinterachse
Die Merlenker - Hinterachse hält das Fahrzeug jederzeit in der Optimalspur. Die Leichtbau - Konstruktion sorgt für präzise Radführung und auch bei anspruchsvollen Kurvenfahrten für ein angenehm neutrales Lenkverhalten.
Die Stahl - Leichtbau - Konstruktion der Mehrlenker - Hinterachse führt zu einer erheblichen Gewichtsreduzierung sowie zu einer ausgewogenen Gewichtsverteilung des Fahrwerks und sorgt damit für mehr Agilität und sportlichen Vortrieb. Gleichzeitig besticht das Material durch eine außergewöhnliche Steifigkeit.
Die Räder sind bei dieser Konstruktion einzeln aufgehängt und werden mittels mehrerer Lenker geführt. Der aufwendige Achsträger gewährleistet eine optimale Anbindung an die Karosserie, die doppelelastische Lagerung des Hinterachsgetriebes und eine präzise Radführung bei gleichzeitig hohem Abrollkomfort.
Fahrwerk / Sicherheit
Der BMW 1er ist Serienmäßig mit einem eletronischen Fahrwerksregelsystem ausgestattet, das mehr Sicherheit und mehr Fahrspaß bringt. Beim Unter oder Übersteuern reduziert die Dynamische Stbilitäts Control (DSC) das Antriebsmoment und bremst die Räder geziehlt individuell ab. Dadurch stabilisiert sich das Fahrzeug meist in wenigen Millisekunden. Gefährliches Schleudern wird bereits im Ansatz verhindert. Für mehr Fahrspaß im Grenzbereich erhöht die Unterfunktion Dynamische Traktions Control (DTC) den Schlupf an den Antriebsrädern zugunsten einer optimalen Traktion auf jedem Untergrund.
Wenn man es allerdings mal wirklich wissen will, sich in der Fahrphysikalischen Abteilung auskennt und sich dazu am besten auf einer Rennstrecke befindet, dann kann man die kleinen nützlichen "Spassbremsen" aber auch aus schalten. Doch VORSICHT, wenn die elektronischen Helferlein bei BMW aus sind, dann sind sie auch aus.
Und wenn man mit dem Volante nicht umgehen kann, oder keinen Plan von der Physik hat, dann hat man sein Fahrzeug schneller kalt verformt, als sich jemand vorstellen kann.
[ Die Dynamische Stabilitäts Control (DSC) erleichtert die Fahrzeugbeherrschung auch unter wiedrigen Fahrzuständen und Fahrbahnen und erhöht somit aktiv die Fahrsicherheit.
Der Kern der Fahrwerksregelsysteme in den BMW Fahrzeugen ist die Dynamische Stabilitäts Control (DSC). Sie optimiert sowohl die Fahrstabilität in allen Fahrzuständen sowie die Traktion beim Anfahren und Beschleunigen.
Darüber hinaus erkennt sie instabile Fahrzustände wie Unter - od. Übersteuern und hilft, das Fahrzeug auf Sicheren Kurs zu halten.
Hochsensible Sensoren erfassen hierbei permanent den aktuellen Fahrzustand. Diese Informationen kommen z.B von Raddrehzahl -, Lenkwinkel -, Querbeschleunigungs -, Druck - und Gierratensensoren (Drehung um die Hochachse des Fahrzeuges). Das für den stabilen Fahrzustand abgelegte Simulationsmodell (,,Ein-/Zwispurmodell") im DSC - Steuergerät dient hierzu als Basis und ermöglicht somit entsprechend der Fahrervorgabe über Lenkradwinkel und Fahrgeschwindigkeit den Vergleich.
Treten Abweichungen zwischen berechnetem Soll - und gemessenem Istzustand auf, werden nach Überschreitung von Toleranzbändern die stabilisierenden bzw. traktionsfördernden Maßnahmen eingeleitet. Hierbei werden Motor - und Bremsmanagement geziehlt beaufschlagt. Durch geziehlte Motormomentabsenkung od. Anhebung (im Fall Motorschleppmomentregelung) bzw. radindividuellem Bremseingriff kann die Fahrstabilität wieder gewährleistet od. ein Traktionwunsch umgesetzt werden. In Kombination mit der Aktivlenkung kann sogar über die dort integrierte Gierratenregelung der notwendige Fahrerlenkaufwand markant reduziert und die DSC - Regeleigriffsintensität gesenkt werden.]
Ich hoffe der Bericht war für euch Informativ.
Grüße sendet der mausebaer75
rechtlicher Hinweis
Dieser Bericht wurde von mir verfasst und niedergeschrieben. Er erschien, od. erscheint so auch in anderen Portalen. weiterlesen schließenProduktfotos & Videos
seitliche Ansicht, BMW 130i von erdmaennchen75
am 10.05.2009Innenansicht, links, BMW 130i von erdmaennchen75
am 10.05.2009Kommentare & Bewertungen
-
-
sandieheinrich, 06.06.2009, 15:00 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Toller Bericht über ein feines Wägelchen, für den ich leider keine Höchstwertung mehr übrig habe. Grüßle
-
-
-
Das Prinzip Freude
3- Fahreigenschaften: sehr gut
- Fahrkomfort: gut
- Platzangebot: gering
- Zuverlässigkeit: durchschnittlich
- Besitzen Sie das Produkt?: nein
- Dauer des Besitzes & der Nutzung: seit 3 Tagen
Pro:
Fahrwerk, Handling, Lenkung, Getriebe, Design, Verarbeitung
Kontra:
Preis, Umfang der Serienausstattung, Motor, Innenraumgröße
Empfehlung:
Ja
VORWORT:
Das Prinzip Freude. So nennt BMW die Kommunikationskampagne zum BMW 1er und verspricht damit eine ganze Menge… doch dazu komme ich später. Für BMW-Kenner ist der Slogan „Freude am Fahren“ mehr als nur ein dahingesagter Ausspruch. Es ist eine Philosophie und es ist für viele der Grund ein wenig tiefer in die Tasche zu greifen und ein Fahrzeug mit dem weißblauen Propeller auf der Haube zu kaufen. Der 1er BMW ist nach den geländegängien Funmobilen X5 und dem kürzlich erschienenen X3 eine weitere neue Baureihe von BMW. Der Name orientiert sich ganz klar an dem was es bisher schon gab. Bei 3er, 5er und 7er Reihe bietet sich der 1er als Name und zugleich zur Bestimmung der Klasse geradezu an.
Die Fahrzeugklasse auf die der 1er zielt nennt sich in Deutschland plakativ Golfklasse und ein wenig muss sich jedes Fahrzeug, das in dieser Klasse neu auf den Markt kommt auch mit dem Vertreter von VW messen. Der Golf gilt seit vielen Jahren als das ausgewogenste und unter dem Strich beste Angebot in diesem Segment. Alfa-Fans werden jetzt schimpfen, weil er zu langweilig ist, die Peugeot-Fahrer sagen „viel zu teuer“ aber insgesamt hält er im deutschsprachigen Raum wohl den Rekord an Siegen in Vergleichstests der Fachpresse. Zudem ist der Golf seitdem ich denken kann das meistverkaufte Auto in Deutschland, auch wenn seine Stellung schon stärker war als es zur Zeit der Fall ist.
Zurück zum BMW-Faktor in der Golfklasse. Freude. Freude am Fahren, das soll der 1er vermitteln – und zwar mehr als jedes andere Fahrzeug in diesem Segment. Als einziges Fahrzeug bietet er einen längs eingebauten Motor (und der Blick auf die lange Haube deutet an, mit welchen Motorisierungen noch zu rechnen sein wird) in Kombination mit dem BMW-typischen Heckantrieb. An sich eine gute Idee und eine prima Sache. Doch jeder der sich einen Prospekt und evtl. dazu noch eine Preisliste besorgt hat, ahnt bereits dass BMW fahren nicht nur Freude in die Kompaktklasse bringt sondern auch Löcher in bisher ungeahnter Größe in Sparkonten und Brieftaschen reißen kann…
Doch zu den Kosten kommen wir später, erst einmal will ich Euch das Auto vorstellen. Es handelt sich um den BMW 120i, den ich einer ausgiebigen Probefahrt unterziehen konnte. Da dieses Auto erst seit wenigen Wochen auf dem Markt ist, gibt es de facto noch keine Langzeiterfahrungen. Wer starrköpfig darauf beharrt, bei einer Neuerscheinung Langzeiterfahrungen einzufordern, klicke bitte den Bericht ab und lese etwas anderes – dem kann ich nicht helfen.
KAROSSERIE:
Der 1er BMW verfügt äußerlich über das gleiche Layout das man in dieser Klasse üblicherweise vorfindet, es ist nämlich ein klassischer 5-Türer mit einer großen Heckklappe. Schaut man sich den Wagen an, fällt jedoch sofort auf, dass er einen gekonnten Kontrapunkt zu der in dieser Klasse mittlerweile üblichen VAN-artigen Aufbauhöhe darstellt. Er ist flach wie ein Coupé, hat eine lange Schnauze und einen weiten Radstand. Die Maße bestätigen dies, mit einer Länge von 4,23 m ist er in der Golfklasse in guter Gesellschaft, die Höhe von 1,43 m liegt dagegen um gut 5 cm unter dem was man von der Konkurrenz kennt.
Das Platzangebot im Innenraum des 1er BMW ist auf den Vordersitzen großzügig bemessen. Auch mit zwei ausgewachsenen Kerlen sitzt man vorne bequem und kommt sich nicht mit den Ellenbogen in die Quere. Ganz anders sieht das auf der Rückbank aus. Hier ist in der Breite genügend Platz vorhanden, um zu zweit bequem zu sitzen. Nur die Beinfreiheit ist hier sehr gering. Sitzen vorne Personen über 1,80 m gibt es auf der Rückbank so gut wie keinen Platz mehr (siehe Fotos). Der 1er versteht sich offenbar nicht als Familienauto, er ist eher ein 2-Sitzer mit 2 Notsitzen.
Die Sitze (in meinem Fall die optionalen Sportsitze in Lederausführung) sind mit das beste, was ich kenne. Die Einstellung wird manuell vorgenommen, wobei höchstens die Lehnenverstellung zu bemängeln ist. Ein Rändelrad wäre hier präziser zu bedienen. Die elektrische Anpassung der Seitenwangen sowie die mögliche Verlängerung der Sitzfläche und die Anpassung der Neigung des ganzen Sitzes ermöglichen das Finden einer perfekten Sitzposition auch für Personen über 1,90m. Das Lenkrad ist dazu in allen Lagen zu verstellen. Der Verstellbereich der vorderen Sitze reicht ebenfalls auch für großgewachsene Personen aus, das gleiche gilt für die Kopffreiheit trotz optionalen Schiebedachs.
Die Lederqualität des 1er Leders gefällt mir persönlich gut, es ist kein Knautschleder aber auch nicht so porös, dass es wieder nach Kunstleder aussieht. Das Lederlenkrad mit Multifunktion ist schön griffig, könnte jedoch etwas handschmeichelnder sein. Es fühlt sich leider sehr nach Kunstleder an. Wer übrigens die Tasten auf den rechten Speichen aus BMW-Gewohnheit den Funktionen des Tempomats zuschreibt, der vertut sich gehörig. Der Tempomat verfügt jetzt nach Mercedes-Manier über einen eigenen zweiten Hebel unter dem Blinkerhebel. Ergnonomisch hat das für mich keine Vorteile, die Bedienung im Lenkrad finde ich nach wie vor optimal.
Das Cockpit des Einsers ist in alter BMW-Tradition ein wenig dem Fahrer zugeneigt, die Mittelkonsole mit CD-Radio und Klimabedienung sowie den Schaltern für die Sitzheizung gibt absolut keine Rätsel auf. Die Fensterheber wanderten wie in den übrigen neuen BMWs so auch im 1er in die linke Türinnenseite, wo sie ähnlich der Platzierung im Golf perfekt untergebracht und tadellos zu bedienen sind. Die Instrumente des 1ers sehen auf den ersten Blick ungewohnt aus. Die Nadel im unteren Bereich des Drehzahlmessers bewegt sich nicht mehr so hektisch hin und her wie es BMW-Fahrer von der Economy-Anzeige kennen, denn hier findet sich neuerdings die Benzinvorrat-Anzeige.
Uhrzeit und Außentemperatur werden digital zwischen Tacho und Drehzahlmesser angezeigt, darunter kann die Anzeige des Bordcomputers durchgeschaltet werden, wo sich auch der Momentanverbrauch wieder finden lässt. Was sich nicht findet, ist eine Anzeige der Wassertemperatur. Hat man sich schon längst dran gewöhnt, dass die wirklich interessante Öltemperatur in modernen Fahrzeugen nicht angezeigt wird, so lässt BMW jetzt auch die Wassertemperatur unter den Tisch fallen. Meiner Meinung nach eher ein Rück- denn ein Fortschritt. Das gleiche gilt für den Unsinn mit dem Start-/Stoppknopf. Was schlecht ist an einem normalen Zündschlüssel soll mir BMW bitte mal erklären.
Der Kofferraum des 1er BMWs fasst 330l was eher unter dem Durchschnitt liegt. Die Rücksitzlehne ist 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar, wodurch bei Bedarf auch die legendäre Waschmaschine in diesen BMW Zugang finden kann. In der Seitenverkleidung des Kofferraums findet sich noch eine separate Stromzufuhr, wo z.B. Kühltaschen angeschlossen werden können.
Die Verarbeitungsqualität des 1ers ist nach längerer Einwirkungszeit besser als auf den ersten Eindruck. Anfänglich störten mich die Gestaltung der Mittelkonsole, es wirkte etwas trist und irgendwie „billig“. Auch die silbrige Klappe vor dem Schalthebel, unter der sich der Aschenbecher verbirgt, macht genau wie die Lüftungsklappen sowie deren Verstellhebel haptisch nicht den hochwertigsten Eindruck. Alles funktioniert jedoch einwandfrei und ist gut zu bedienen. Die Türen schließen satt, der Wagen gibt auch auf wirklich schlechten Straßen keinen Muckser von sich, kein Klappern oder Knistern. Einwandfrei.
Der „Freude-Faktor“ zeigt sich für mich in der sehr guten Ergonomie, dem guten Qualitätseindruck und den ausgezeichneten Sitzen. Hier steckt eine ganze Menge BMW im 1er.
ANTRIEB:
Der vorgestellte 120i verfügt über den z.Z. größten Benzinmotor, der im 1er erhältlich ist. Es handelt sich um einen Vierzylinder Vierventilmotor mit 2l Hubraum aus denen 150 PS bei 6200 U/min entwickelt werden. Das max. Drehmoment beträgt hohe 200 Nm und liegt bei 3600 U/min an. BMW gibt für den 1er eine Höchstgeschwindigkeit von 217 km/h an, die Beschleunigung von 0 – 100 km/h soll der kleine BMW in 8,7 Sekunden absolvieren.
Soviel zu den Daten. Startet man den Motor über den seltsamen Knopf, so springt er spontan an und läuft direkt rund bei ca. 800 U/min. Ähnlich niedrige Leerlaufdrehzahlen wie bei den Reihensechszylindern werden hier nicht erreicht. Der Motor läuft weich und kultiviert, einen sportlichen Charakter kann ich ihm jedoch nicht attestieren. Er dreht willig hoch und gibt seine Leistung sehr gleichmäßig ab. Dabei geht ihm aber jegliche Dynamik ab. Er zieht brav und das Auto kommt vorwärts, es machen aber weder Leistungscharakteristik noch der mahlende Sound Lust auf häufige Drehorgien. Ein Mitfahrer suchte spontan den Knopf für den ‚Schaum’, dem Motorgeräusch nach zu urteilen müsste der Espresso fertig gewesen sein. ;-)
Richtig Spaß dagegen macht das Getriebe. Im 120i kommt wie im 120d ein Sechsganggetriebe zum Einsatz. Die Auslegung ist eigentlich sehr vernünftig. Es gibt ein normales 5-Gang-Getriebe und einen lang übersetzen 6. Gang als Overdrive. Man darf nur nicht den Fehler machen und zu früh in den 6. schalten, dann passiert nämlich nichts mehr. Bei 170 km/h auf der Autobahn kommt selbst bei Vollgas kaum noch Vortrieb, der 6. Gang ist rein zu Konstantfahrten gedacht, sobald beschleunigt werden soll, ist in den 5. zurück zu schalten. Die von mir erreichte Höchstgeschwindigkeit war ca. 215 km/h laut Tacho. An die angegebenen echten 217 km/h glaube ich also erst nach laaangem Anlauf.
Die Schaltbarkeit ist absolut klasse. Es gibt etwas lange Wege, das macht aber nichts, denn der Hebel ist leicht zu führen, findet absolut präzise seinen Weg und gibt tolles Feedback. Ein Traum. Dazu gesellt sich die Kupplung die sich sehr gut dosieren lässt und den Schaltvorgang wirklich zur Freude werden lässt.
Den Verbrauch gibt BMW mit 5,6l außerstädtisch sowie 10,7l im Stadtverkehr an. Der Durchschnittsverbrauch soll bei 7,4l liegen. Wie üblich sind das völlig praxisfremde Werte. Ich bestreite nicht, dass der Wagen mit gut 7l zu fahren ist, bei mir waren es bei flotter Fahrt und Ausnutzen des Drehzahlbands 9,6l was ich nicht zu viel finde. Man kann locker eine 8 vor dem Komma haben und noch flott unterwegs sein. Getankt wird Super Plus mit 98 RoZ. Das ist zwar etwas teurer als Super, durch die besseren Abgaswerte und den vergleichsweise geringen Mehrpreis von ca. 3 € pro Tankfüllung sollte man sich den Luxus aber ruhig gönnen. Der Tankinhalt von 50l ist nicht gerade groß zu nennen, eine Reichweite von gut 500 km ist eher durchschnittlich.
Der „Freude-Faktor“ des Antriebs beschränkt sich leider auf die Getriebeeinheit. Der Motor ist mir persönlich zu lahm und wenig dynamisch. Im Alltag reicht er sicher aus, für meinen Geschmack dürfte etwas mehr BMW drin sein.
FAHRVERHALTEN:
Der große Konkurrent VW hat in seiner Werbekampagne zum Golf V vollmundig erklärt, dass das Auto jetzt auch Kurven fahren kann. Er fährt rein und raus und irgendwie verstand man den Sinn nicht so ganz. Dabei wollte VW doch auf die aufwändige Mehrlenker-Hinterachse aufmerksam machen, die in der Golf-Plattform zur Verwendung kommt und einen in dieser Klasse ungewöhnlich hohen Entwicklungsaufwand bedeutet. BMW ist bescheiden genug eine Mehrlenker-Konstruktion zum Einsatz zu bringen und einfach kein Wort darüber zu verlieren.
Der gefahrene 120i hatte das optionale Sportfahrwerk das zugleich eine Tieferlegung von 15mm bedeutet. In Verbindung mit den 17“-Rädern (Felge 141) mit 205/50er Reifen ergibt sich ein bestechendes Handling. Der Wagen liegt auch bei schnell gefahrenen Kurven und nasser Straße excellent. Es gibt nicht die Neigung zum Untersteuern, der Wagen schiebt nicht aus der Spur, man fühlt in jeder Kurve, wie gut er ausbalanciert ist und wie sprichwörtlich geil er darauf ist durch die Kurven gescheucht zu werden. Das ist einfach eine Freude. Die Lenkung ist dazu sehr präzise, nicht übernervös aber direkt genug, um die Handling-Eigenschaften richtig auszuloten.
Das DSC in neuester Version ist das erste ESP das ich am Limit bewegt habe. Ich halte eigentlich nicht viel von diesen elektronischen Helferchen, das DSC im 1er hat jedoch ganze Arbeit geleistet. Wie fein die Regeleingriffe sind und wie viel Spaß der Wagen dabei immer noch macht ist einfach etwas das man selbst erfahren muss. Dazu lässt sich beim 1er das DSC auch zweistufig ausschalten und schaltet sich nicht wie etwa bei Peugeot ab 50 km/h automatisch wieder ein. Schaltet man durch kurzes Drücken auf den „DTC“-Knopf oben in der Mittelkonsole die Traktionskontrolle weg, dann sind zumindest auf nasser Straße schöne Heckschwenks möglich, ohne dass das Auto instabil wird. Wenn der Fahrer doch zu mutig zu Werke geht ist das DSC im Hintergrund da und rettet, wenn gerettet werden muss.
Der Komfort ist zugegebenermaßen eher kleingeschrieben. Das Auto stuckert nicht und schüttelt die Mitfahrer nicht gnadenlos durch. Es ist aber der Fahrbahnzustand immer zu spüren und speziell lange Wellen bildet der Wagen mitsamt Insassen originalgetreu nach. Soll heißen, die Schluckwirkung des Fahrwerks ist zumindest mit dem Sportfahrwerk begrenzt ohne jedoch wirklich unkomfortabel zu sein.
In diesem Kapitel ist der „Freude-Faktor“ wirklich sehr groß. Das ist was BMW ausmacht und der 1er ist einfach super zu fahren. Er macht großen Spaß und bietet genau das, was ich von einem BMW in der Kompaktklasse erwartet hätte.
KOSTEN:
Wie oben bereits angedeutet kommen wir hier zum düstersten Kapitel dieses Berichts. Ich versuche es schonend zu machen, aber schon beim Grundpreis für den 120i setzt man sich besser hin. Bei 23.600,- € schluckt man schon zum ersten Mal, denn dafür gibt es bei der Konkurrenz schon vollausgestattete Modelle. Der 1er dagegen ist ziemlich nackt. Es gibt Stahlräder, elektrische Fensterheber vorne und im 120i sogar hinten und ein einstellbares Lenkrad. Weiterhin einen Bordcomputer, Wärmeschutzglas und eine Servolenkung. Zusätzlich noch ABS, DSC und ein volles Airbag-Programm inkl. Kopfairbags vorne und hinten.
Wer aber vermeintliche Selbstverständlichkeiten wie etwa Nebelscheinwerfer erwartet, oder Getränkehalter in der Mittelkonsole oder evtl. eine Mittelarmlehne, der wird nur in der langen Liste der Zusatzausstattungen fündig. Es fehlt natürlich auch eine Klimaanlage. Was aber noch schlimmer ist als die karge Ausstattung sind die mehr als saftigen Aufpreise, die BMW verlangt. 1500,- Euro für eine Klimaanlage für ein Auto, das bereits den genannt hohen Einstiegspreis hat, ist schon unverschämt.
Was kommt ist schon fast klar. Ein gut ausgestatteter 120i sprengt die 30.000 € - Grenze im Schlaf. Der gefahrene 120i war mit Klimaanlage, Lederausstattung, Dynamik-Paket und Xenonlicht gut ausgestattet, mit 34.800,- € aber auch so teuer, dass es fast weh tut. Und es fehlte noch das Navigationssystem inkl. I-Drive, ein CD-Wechsler oder etwa ein Automatikgetriebe. Ein voll ausgestatteter 120i kommt nahe der 50.000 € Marke und vor nicht allzu langer Zeit waren das 100.000 Deutsche Mark. Da hört einfach der Spaß auf, auch wenn es ein BMW ist.
Der Unterhalt dagegen stellt sich vergleichsweise günstig dar. Durch die Euro4-Einstufung schlägt die KFZ-Steuer mit 135 € jährlich zu Buche. Die Typklassen für den 120i sind mit 16 in der Haftpflicht sowie 23 in der Teilkasko etwas ungünstiger als für einen vergleichbaren Golf, in der Vollkasko mit der Typklasse 17 jedoch günstiger eingestuft. Die Inspektionsintervalle hängen von Fahrweise und Nutzungsprofil ab und liegen bei ca. 25.000 km.
In diesem Kapitel ist der „Freude-Faktor“ fast am Gefrierpunkt angelangt. Die Preise sind unverschämt, man kann nur hoffen, dass die Ausstattung nachträglich aufgewertet wird und evtl. weitere Pakete hinzukommen, die etwas preiswürdiger sind. Im Moment würde ich den 1er nicht kaufen. Im Unterhalt dagegen bewegt er sich im normalen Rahmen, zumal BMW-Werkstätten eher nicht zu den Teuersten zählen. Wer schon mal französische oder japanische Ersatzteilpreise zahlen durfte, wird da zustimmen können.
FAZIT:
Wie eingangs gesagt verspricht die Kommunikation des 1ers eine ganze Menge. Was die typischen BMW-Tugenden angeht, erfüllt zumindest der 120i die Versprechungen jedoch nur teilweise. Das Fahrwerk und das Fahrverhalten sind über alle Zweifel erhaben. Der Motor jedoch bietet nicht den gewünschten Elan. Der 1er ist kein Vergleichstestsieger, alleine seine Platzverhältnisse sind eher coupéhaft denn familientauglich zu nennen. Noch dazu kostet das Auto einen sehr hohen Preis.
Meine Bewertung lautet 3 Sterne. Wobei 1,5 Sterne Abzug für die Preispolitik und ein halber Stern auf Kosten des langweiligen 4-Zylinders gehen. Das Auto an sich hat mir sehr gut gefallen, ich hoffe auf einen Reihensechszylinder im nächsten Jahr und die angesprochene Ausstattungsaufwertung, dann könnte es mein nächster werden.
Die beigefügten Fotos sind leider bei schlechtem Wetter entstanden, das Platzangebot bzw. die Innenraumgestaltung sollte jedoch gut rüberkommen. Danke für´s Lesen und bei Fragen freue ich mich über Eure Kommentare!
PS: Der Bericht erschien unter gleichem Usernamen auch so bei Ciao.de!
Weitere Fotos und eine professionellere Aufmachung des Berichts findet Ihr hier: http://www.autotestnet.de/bmw_120i.php weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben