Pro:
automatische Lautstärkeanpassung, gut bedienbar
Kontra:
blaues Displaydesign, teuer, kein MP3, kein Digitalradio
Empfehlung:
Ja
Meine neueste technische HIFI-Errungenschaft ist eben dieses Autoradio. Warum dieses? Weil ich in meinem Audi ein Originalgerät hatte, das jedoch leider nach 10 Jahren und schon einer Reparatur nun wieder den Geist aufgab. Und weil dieses eben so ein kleines aber sehr feines Detail hatte "geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung" wollte ich das wieder haben. Gibt’s aber nicht, wenn man nicht bereit ist, wieder ein
Audi-Originalgerät zu kaufen.
Gibt’s nicht? Nein, bis vor kurzen nicht (mehr), jetzt wieder, mit eben diesem Blaupunkt San Francisco CD70.
Nun ein wenig zum Radio mit seinen Leistungsmerkmalen, zur Umgebungslautstärkenanpassung komm ich noch später.
Einbau:
Es ist von den Einbaumaßen her ein ganz normales Standardgerät, auch die Anschlüsse auf der Rückseite entsprechen der aktuellen Norm, sodass ein Anschließen in allen modernen Autos (nicht Toyota, da weiß ich, dass die andere Stecker haben) kein Problem ist.
Design:
Das Gerät selber hat einen alufarbenen Rahmen und eine schwarz-glänzende Restfront, die herunterklappt, wenn man an den dahinter liegenden CD Schacht und den Key-Card (Diebstahlschutz) Einschub kommen will.
Die Displaybeleuchtung ist in weiß (Helligkeit neunstufig regelbar, extra Nachtschaltung, also sobald ihr das Licht vom Auto einschaltet wird das Display auf die VON EUCH vorgegebene Helligkeit eingestellt, ich habe es auf 1 und es ist gerade eben nicht mehr zu hell, und ja, wirklich gedimmt es wird also langsam dunkler (für Spielkinder! :-) ), die sonstige Beleuchtung dominiert blau. Das finde ich nicht so toll, weil ich kann es nur sehr schwer ablesen! Und mit meiner Brille „verschiebt“ sich das ganze immer wenn ich denk Kopf bewege, das hat irgendwie etwas mit den hochbrechenden Gläsern von mir zu tun. Aber das Design ist ja bekanntermaßen Geschmackssache. In blau gehalten ist auch der Teil des Displays, der über die Trackposition beim CD Betrieb und über den Status des Empfängers (Speicherebene der Stationstasten/CD/externe Audioquelle) informiert. Das ist für mich wohl am schlechtesten ablesbare Display, das ich kenne! Ein Ablesen während der Fahrt kann ich bei CD Betrieb schlichtweg vergessen. Das Display ist einer der Gründe für die Abwertung auf 4 Sterne.
Radiobetrieb:
Der Empfänger ist mit allen gängigen RDS-Funktionen wie Lokalsendererkennung, Uhrzeiteinstellung, Verkehrsfunk der Senderkette durchreichen (also wenn ihr z.B. Bayern 2 hört, dann wird zu Bayern 3
geschaltet, wenn dort eine Verkehrsmeldung kommt) und Radiotext, ausgestattet. Die Empfangseigenschaften sind gut, nicht sehr gut, denn manchmal hatte ich schon an stellen ein leichtes Rauschen im Programm,
wo ich mit dem Audi-Radio keine Störungen an der gleichen Stelle der Straße hatte. Empfangbar ist Mittelwelle, Langwelle und natürlich UKW. Es stehen je Speicherebene der Stationstasten 6 Tasten zur Verfügung,die, wenn sie von einem RDS-ausstrahlendem Sender kommen sogar mit Kurznamen (4 Stellen) angezeigt werden. Ich finde das sehr praktisch, denn dann weiß man beim Umschalten gleich, wohin man kommen wird, auch wenn man das nicht täglich tut. ;-) Wenn kein RDS ausgestrahlt wird, steht da die Senderfrequenz. Außer den Stationstasten kann man zur Senderwahl auch die Bedienwippe auf der rechten Seite des Radios nutzen, die an der Stelle zu finden ist, wo früher bei Radios das Einstellrad war. Die (Grund)Lautstärke für Verkehrsdurchsagen ist extra einstellbar.
Wer viel unterwegs ist, wird die automatische Belegung der Verkehrsfunk- Speichertasten schätzen lernen. So hat man auch in „unbekannter Umgebung“ gleich die Auswahl, was man denn hören will.
CD Betrieb:
Abspielbar ist jede CD (ich hatte auch mit kopiergeschützten kein Problem bisher) und CD-R. CD-RW geht nicht, sagt Blaupunkt und eine die ich zum Test einlegte wurde auch nicht erkannt, was das Radio mit einem prompten Auswurf der CD-RW quittierte. Bei der CD lassen sich nur Tracks anwählen, ein schneller Vorlauf innerhalb des Tracks ist nicht vorgesehen. Das finde ich etwas schade, aber andererseits soll man beim Autofahren ja eh nicht die Finger am Radio haben. ;-) Bis zu 30 CDs kann man selber mit einem Namen versehen, der über die Bedienwippe auf der rechten Seite einstellbar ist. Ein nettes Feature, aber eigentlich nicht unbedingt notwendig, finde ich. Außerdem könnt ihr auf den 30 benannten CDs eine radiointerne Playlist erzeugen, also sagen „Hey, Track 5 bitte nicht, der ist ätzend“ oder sowas. Sicherlich gibt es auch Funktionen wie Titel anspielen , wiederholen und diese CD-Player Grundfunktionen. Wenn ihr Verkehrsdurchsagepriorität eingestellt habt, wird diese sanft eingeregelt, sobald eine kommt, also wie vom Profi „übergeblendet“ von CD zum Radio. Das ist sehr angenehm, weil man nicht so sehr erschrickt dabei. Die im anderen Bericht angesprochene Sprungfreudigkeit, also bei Bodenwellen oder Schlaglöchern das Hüpfen innerhalb des Tracks, ist bei mit vor allem bei TDK Rohlingen (grün) zu finden, Original CDs und goldene Rohlinge laufen egal was ich mit dem Auto anstelle. Schotterpiste oder Kopfsteinpflaster mit 100 km/h habe ich jedoch noch nicht getestet. :-)
Verstärker:
Dieser ist der Grund, warum ich mir dieses Radio kaufte. Erstens verfügt das Radio über einen Vorverstärkerausgang, was bedeutet, dass es zu meinem werksseitig eingebautem Aktivlautsprechersystem passt, und zweitens ist ein Außenmikrofon dabei, das im Fahrzeug die Lautstärke misst und die Ausgangslautstärke des Radios an die Umgebung anpasst. Also wenn ihr schnell fahrt, das Auto also lauter ist, dann wird die Musik auch lauter, und umgekehrt. Das gilt auch für Aufenthalte neben Presslufthammern und ähnlichem ;-). Also ein mal die gewünschte Hörlautstärke eingestellt braucht ihr nichts mehr nachregeln. Ich finde das genial. Und das schönste: Nachdem man sich im Menü durch die verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten gehangelt hat funktioniert das auch.
Blaupunkt hat ab Werk 5 verschiedene Profile zur Anpassung eingestellt, und in der Anleitung steht, man soll so lange probieren bis es passt. Die Grundeinmessung auf das Fahrzeug geschieht, sobald ihr das „Digital Sound Adjustment“ (so nennt sich das offiziell) das erste mal aktiviert, denn da werdet ihr aufgefordert, das Fahrzeug (mit Hilfe des Mikrofons) einzumessen. Das hält man dann da hin, wo man selber sitzt und es passt dann Balance, Bässe, Höhen und Lautstärke an die Kopfposition an. Bis zu 4 solcher Hörprofile sind speicherbar, eben damit man z.B. eines für Fahrer alleine, mit Beifahrer, und mit 4 Personen im Auto speichern kann, zumindest habe ich das dafür genutzt. Das Mikrofon wird dann mit einem Klettband an einer geeigneten Stelle im Auto (auf dem Armaturenbrett, an der Frontscheibe, oder wo es eben euch passt und das dann auch funktioniert) angebracht. ©burk68 hatte es zuerst an der Mittelkonsole, jedoch vibriert die bei meinem Auto so arg im Leerlauf und bei manchen Drehzahlen beim Beschleunigen, dass das Radio dann schon mal ganz falsch laut machte. Also musste ich es umbauen, bei mir ist es nun oben am Armaturenbrett. Sieht fast so aus wie ein Mikro von einer Freisprecheinrichtung für’s Handy. Der Equalizer ist außerdem noch frei einstellbar und hat 5 voreingestellte Profile „Rock/Pop/Jazz/Klassik/ Sprache“.Die Einschaltlautstärke lässt sich auf „vor aus (also bevor man abgeschaltet hatte)“ oder auf einen festen Wert
einstellen.
Anschlussmöglichkeiten:
-CD-Wechsler
-externe Quelle (statt CD-Wechsler!!!)
-Navigationssystem (TMC Meldungen)
-externer Verstärker (mit Einschaltverzögerung, falls nötig oder
gewünscht)
Meine Erfahrungen:
Das Menü für die ganzen Einstellungen ist am Anfang etwas verwirrend, aber nach einiger Eingewöhnungszeit durchaus verständlich. Jedoch eigentlich nichts für den Fahrer während der Fahrt. Das Display ist, wie
schon oben erwähnt gut, jedoch der „blaue Teil“ absolut unbrauchbar, bei Tag und auch bei Nacht (elende Modeerscheinungen!!). Ich würde das Radio wieder kaufen, schade finde ich jedoch, dass es keine MP3-CDs abspielen kann,
ich denke das wird Blaupunkt wohl in den Nachfolger integrieren. Vielleicht ebenso die Digitalradio Empfangsmöglichkeit.
Sonstiges:
Die RDS-sekundengenau übermittelte Uhrzeit kann man auch bei ausgeschaltetem Radio dauerhaft anzeigen lassen.
Eine zweite Keycard kann aktiviert werden, und diese kann dann auch eigene Lautstärke und Equalizerprofile (siehe Bereich Verstärker) speichern. Ein nettes Detail. Wenn diese Keycard verloren gehen sollte,
kann man eine nachkaufen, die dann mit dem Masterkey (4 stellig, liegt der Anleitung bei) aktiviert werden kann. Als Zubehör ist DABEI: eine Fernbedienung (wie sinnig!!!), extra erhältlich ist eine Lenkradfernbedienung. Dazu muss man dann aber auch den Infrarotempfänger an einer brauchbaren stelle anbringen, der ist bei mir im Radioschacht versenkt, denn eine Fernbedienung brauch ich da nun wirklich nicht, und die fürs Lenkrad... ne, auch nicht. ;-)
Technische Daten:
Verstärker: 4x25W 4x45 (max. Power)
Preamp Out: 5V / 10000 Ohm
Tuner: UKW 87,5-108 MHz, MW 531-1602 kHz, LW 153-279 kHz
Übertragungsbereich UKW: 30-15000 Hz
Übertragungsbereich CD: 20-20000 Hz
Aux Eingang Empfindlichkeit: 1,2V, 10000 Ohm
Angaben über Klirrfaktor kann ich nicht machen, weil ich sie nirgends finde, jedoch mein Radio klirrt nicht :-)
Ach ja, der Preis: Ich habe dafür 559,- EUR beim Fachhändler inklusive (schwierigem) Einbau (nur wegen dem Audi) bezahlt. Gesehen hab ich das Radio schon für 395 EUR, aber es war da nimmer erhältlich :-) und Blaupunkt empfiehlt als Preis 579,- EUR.
Bericht ©burk68 4/2003 weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben