Pro:
schnelle Wirkung, langanhaltend
Kontra:
verteilt sich leider überall, kann an den falschen Stellen ganz schön brennen
Empfehlung:
Ja
Finalgon extra stark
***********************************
Die Creme gibt es rezeptfrei in jeder Apotheke, der Preis liegt zwischen 4,41 und 7.97€. es lohnt sich in dem Fall also die Preise von Onlineapotheken zu vergleichen, selbstverständlich könnt ihr sie auch in eurer Stammapotheke erwerben, allerdings müsst ihr dort mit um die 7€ rechnen.
Pharmazeutischer Unternehmer
***************************************************
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Vertriebslinie Thomae
Binger Straße 173
55216 Ingelheim
Telefon: (0 18 05) 77-90 90
Telefax: (0 61 32) 72-99 99
Hersteller:
*********************
Boehringer Ingelheim Austria GmbH
Dr. Boehringergasse 5 - 11
A-1121 Wien
Aussehen der Verpackung
*************************************
Die Creme ist in einer blauen Tube, , im unteren Bereich hat sie einen kräftig roten Streifen, zudem steht in weißen dicken Buchstaben "Finalgon" auf der Tube, der Verschluss lässt sich leicht abdrehen und ist weiß.
Inhaltsstoffe
**********************
1 g nicht fettender Creme enthält:
1,7 mg Nonivamid, 10,8 mg Nicoboxil, 2 mg Sorbinsäure, Cetylstearylalkohol, Stearinsäure, Cetylstearylalkohol emulg., Paraffinöl, Cetomacrogol, Decyloleat, Aromastoffe
Anwendungsgebiet:
***************************************
Finalgon wird bei folgenden Beschwerden angewendet
Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Nervenschmerzen, Rückenschmerzen, Nackensteife, Schulter-Arm-Schmerzen, Muskelverspannungen, Muskelkater, Prellungen, Stauchungen, Zerrungen, Durchblutungsstörungen, nächtliche Wadenschmerzen, Gefäßtraining, zur Vorbereitung auf Körperliche Anstrengungen wie zum Beispiel Sport.
Gegenanzeigen:
**********************
Nicht angewendet werden darf Finalgon bei Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile, bei sehr empfindlicher Hat, außerdem darf Finalgon nicht auf Wunden oder gereizte Haut aufgetragen werden.
Schwangerschaft und Stillzeit:
*****************************
Finalgon wurde bisher nicht ausreichend bei Schwangeren getestet, daher kann die Anwendung nicht empfohlen werden, es ist auch unbekannt ob der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht, also lieber Finger davon
Vorsichtsmassnahmen:
***********************
Finalgon führt zu einer verstärkten Hautdurchblutung, dadurch kann es zu einem Jucken und oder Brennen kommen, je größer die aufgetragene Menge desto wahrscheinlicher sind Juckreiz und Brennen.
Empfindliche Hautpartien wie Hals, Unterleib, Innenseite Oberschenkel sollten gar nicht oder nur sehr vorsichtig mit einer geringen Menge Salbe eingecremt werden.
Hellhaarige und empfindliche Menschen sollten bei der Anwendung vorsichtig sein und sparsam mit der Salbe umgehen, da bei ihnen meist eine stärker Hitze-Wärme Reizung auftritt.
Finalgon darf nicht in die Augen, den Mund, die Nase oder auf Schleimhäute gelangen, das versehentliche Auftragen ist zwar harmlos führt aber zu einem extrem unangenehmen Brennen.
Versehentlich oder zu viel aufgetragene Salbe hat kann mit Speiseöl oder Vaseline entfernt werden
Wechselwirkungen:
*********************
sind bisher nicht bekannt
Nebenwirkungen:
******************
Nach dem Auftragen kann es zu allergischen Hautreaktionen kommen, auch Hautausschlag und Gesichtsschwellungen wurden in Einzelfällen beobachtet, vereinzelt wurden schwere allergische Reaktionen mit Kreislaufstörungen und Atemnot beobachtet.
Wie wirkt Finalgon?
********************
Finalgon besteht aus zwei durchblutungsfördernden Wirkstoffen, dem Noniviamid (spanischer Pfeffer) und Nicoboxil, einem Abkömmling der Nikotinsäure. Das Zusammenspiel der Wirkstoffe führt nach dem Auftragen zu einer Zunahme der Hautdurchblutung, diese gesteigerte Durchblutung macht sich durch ein Hitzegefühl bemerkbar, das auch als Brennen wahrgenommen werden kann.
Anwendung
****************
Für eine Handtellergroße Region die behandelt werden soll benötigt man einen erbsengroßen Klecks der Salbe, m das entspricht ungefähr einem 0,5cm langen Streifen aus der Tube.
Da ich der Meinung bin, dass man die überschüssige Salbe nicht so einfach abwaschen oder entfernen kann empfehle ich euch Handschuhe zu tragen oder die Salbe mit einem Holzspatel oder der bauchigen Seite eines Teelöffels aufzutragen, so das wirklich nur die betroffene Haut mit der Salbe in Berührung kommt.
Der Hersteller empfiehlt hier vor der Anwendung die Hände mir einer fettenden Hautcreme einzureiben und nach dem Auftragen von Finalgon die Hände mit Seife zu waschen, allerdings hat dieses Vorgehen bei mir keinen Schutz vor Brennen geeignet.
Die Salbe wird ganz dünn auf der Haut verteilt, nach gut 5 Minuten setzt ein Wärmegefühl ein, dies ist anfangs noch schwach und nimmt erst nach und nach zu, also bitte auf KEINEN Fall mehr Salbe auftragen, habt ein wenig Geduld., die Wirkung kommt sicher.
Die Hitze soll zwischen 3-6 Stunden spürbar sein, mir kommt es meist noch länger vor, ein warmes Bad oder eine fachgerechte Massage der betroffenen Region kann die Wirkung von Finalgon übrigens verstärken
Wendet man die Salbe an um sich auf Sport vorzubereiten cremt man Arme, Beine und Schulter ungefähr 30 Minuten vor Übungsbeginn ein.
Aussehen und Geruch der Salbe
*****************************
Die Salbe ist weiß und gut cremebar, sie riecht leicht chemisch und streng, der Geruch verstärkt sich wenn die Creme mit der Haut in Berührung kommt.
Eigene Erfahrungen:
*************************
Nach der zweiten großen Hand OP, bei der u.a. an zehn Stellen Haut transplantiert wurde habe ich Finalgon erstmal bewusst wahrgenommen, zuvor kannte ich es nur aus der Praxis und von einem Missgeschick meines Bruders, der Arme hat sich eingecremt und ist danach auf Toilette gegangen, obwohl er sich an die Anwendungshinweise gehalten hat und seine Hände geschützt hat verbrachte er danach ziemlich viel damit "sein Bestes" Stück zu kühlen.
Da die transplantierte Haut nur sehr schlecht durchblutet wurde und teilweise abgestossen wurde, tupfte mein Arzt mir regelmäßig ein wenig Finalgon mit einem Wattestäbchen auf die transplantierte Haut, das brande zwar fürchterlich, aber nachdem man dazu überging den Arm erst zu betäuben (Plexuskatheder) war es ganz ok. Ob es nun an Finalgon lag oder auch so zur Abheilung gekommen wäre weiß ich nicht, zumindest wurden nur gut 45% der transplantierten Haut abgestossen. Die blauen Flecke wurden ebenfalls mit Finalgon betupft und waren nach gut drei Wochen auch verschwunden.
Die abgegeben 3-6 Stunden Wirkungsdauer kann ich durchaus bestätigen, bei mir liegt die Wirkungsdauer ehr drüber bei 6 bis 12 Stunden.
Mittlerweile habe ich Finalgon auch noch bei anderen Beschwerden getestet, besonders mein Vater schwört bei Verspannungen auf die positive Wirkung, die Wirkung ist ja schön und gut, allerdings fehlen für meinen Geschmack ein paar Warnhinweise auf der Packung, die Angabe mit den eingefetteten Händen halte ich für lachhaft, selbst wenn man sich daran hält und 30-60 Minuten später in seinen Augen reibt oder seinen Mund berührt kommt es zu einem unangenehmen Brennen, lediglich die Handschule und die Anwendung von Löffel oder Holzspatel konnten bisher davor schützen.
Selbst habe ich mir auch schon den Rücken eincremen lassen, allerdings blieb die Wirkung aus, es wurde zwar heiß, für meinen Geschmack zu heiß, würde das Gefühl sogar als unangenehm bezeichnen, aber eine Minimierung der Verspannungen konnte ich nicht beobachten, wobei ich wegen meiner Grunderkrankung aber auch nicht wirklich als Maß gelten kann. Selbst nach 2-3 Stunden bleibt immer noch Wirkstoff an den Fingern zurück, wenn man über die eingecremte Partie streicht, diese Information vermisse ich auf der Packungsbeilage, denn auch wenn der Kontakt mit den Augen oder Schleimhäuten nicht gefährlich ist tut es doch richtig weh.
Ich rate auch von Experimenten ab, habe in der Praxis viele Anwendungsgebiete kennen gelernt, die nicht auf dem Waschzettel vermerkt sind, von solchen Experimenten rate ich ab, Finalgon eignet sich weder als Viagraersatz, noch als Wundermittel, das die männlichen Geschlechtsorgane oder die weibliche Brust wachsen lässt, es ist auch kein Verjüngungsmittel, das Augenränder verzaubert, man sollte sich da wirklich an die Anwendungsgebiete halten und nicht experimentieren, außer man besteht aus SadoMaso und Schmerz.
Meine Empfehlung
*********************
Wie meine treuen Leser wissen habe ich eine Ausbildung in alternativer Medizin und Kräuterheilkunde, dies beinhaltet auch die Wirkung verschiedener Gewürze. Daher mische ich mir meine wärmende Salbe oft selbst, zum einen ist es deutlich billiger und die Leute, bei denen ich beide Salben getestet habe konnten keinen Unterschied feststellen. Einfach Vaseline mit ein wenig Chili mischen, ich ziehe mir dafür eine Konzentrat, aber ihr könnt auch einfach frischen oder getrockneten Chili in einen Mörser geben oder mit einem Messer auf einem Glasbrett mahlen, dann in die Vaseline geben und fertig, die ätherischen Öle führen ebenfalls zu einem Wärmegefühl und Vaseline und Chili hat wohl jeder im Haus.
Fazit:
***********
Wenn man die Anwendungsgebiete beachtet und nur hin und wieder unter Verspannungen und Co leidet kann Finalgon sicher Linderung bringen, es empfiehlt sich aber die Creme nicht mit den Händen aufzutragen.
So, das war´s schon wieder, vielen Dank für eure Lesungen, Kommentare und Bewertungen, viele Grüße
Luca weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben