Pro:
schmecken, schmelzen nicht, krümeln nicht
Kontra:
zu teuer
Empfehlung:
Ja
Jaja, der Süßigkeitenmarkt hat mal wieder etwas neues hervor gebracht. Was ist die logische folge? Indra kann nicht wiederstehen und muss es sich kaufen.
Dieses mal handelt es sich um eine Innovation von Brandt, dem schon aus Kindheitstagen bekannten Zwieback-Hersteller. Innovation deshalb, weil ich noch nie etwas Vergleichbares von der Konkurrenz gesehen habe...aber fange wir mal lieber von Vorne an:
***Der Tatort***
Entdeckt habe ich die KnusperKugeln von Brandt in einem Supermarkt. Nix besonderes, ich weiß! Aber die Platzierung zwischen den Süßwaren fand ich doch schon erstaunlich, da Brandt seine Produkte in Normalfalle in dem Knäcke- und Zwieback-Regal platziert, egal, ob es sich um 0-8-15-Zwieback oder um Zwieback mit Schoko/Kokos-Überzug handelt.
Nun, ich schätze die Marketingabteilung von Brandt hat irgendwann einmal aufgrund stagnierender Abverkaufszahlen einen auf den Deckel bekommen und versucht sich nun neben dem Zwieback-Marktführer als Süßwaren-Hersteller....(*alles reine Spekulation natürlich *)
***Die Verpackung***
Die KnusperKugeln sind in einer etwa 17 x 10 cm großen Kunststoff“tüte“ verpackt, die an beiden Seiten verschweißt wurde (ähnlich wie bei Chips-Tüten). Die Oberfläche scheint laminiert zu sein. Jedenfalls fühlt sich die Tüte, wenn sie leer ist, sehr dick und sehr wachsartig an...aber wen interessiert schon eine leere Tüte?!*g*
Die Verpackung ist in Blau und Weiß gehalten. (Sieht doch sehr nach einer Nivea-Verpackung aus, wie ich finde).
Die obere Hälfte zeigt ein kräftiges, dunkles Blau (eben wie bei Nivea), die untere Hälfte ist weiß. Getrennt sind die beiden Farben durch eine wellenähnliche Trennung.
In der Mitte der Packung prangt ein knall-orangenes Quadrat mit dem typischen Brandt-Schriftzug. unter dem Namen grinst Dich ganz furchtbar lieb das Gesicht des ....ähhhm.....Brandt-Logo-Kindes an.
-------EXKURS: Das Brandt-Kind-------
Für alle, die es nicht kennen:
ähnlich wie bei Kinderriegeln, auf denen schon seit mindestens 180 Jahren das selbe Kindergesicht abgebildet ist, hat Brandt auch ein kleines, niedliches Kind als Key-Visual.
Der kleine Junge ist immer in einem runden Bildausschnitt zu sehen. Er hat blonde Haare, einen Pony à la „Ich habe Dir beim Haareschneiden einen Topf aufgesetzt“ und ein weißes T-Shirt an.
Faszinierend finde ich persönlich immer seine Wangen. Der Kleine hat wunderbar auffällige Pausbacken, die so furchtbar ausgeleuchtet/retuschiert sind, dass es aussieht, als hätte er Glühbirnen in seinen Wangen eingebaut.
Ach ja, die Tradition!
*** weiter im Text: Die Verpackung Teil 2***
Neben dem auffällig orangenen Brandt-Logo kann man zwei der KnusperKugeln sehen, die wunderbar neben eines Stück Schokolade, einer Mohnblume (was auch immer die da soll, ist nämlich kein Mohn drin), und einigen Korn-Ähren drapiert sind. Eine der Kugeln ist aufgeschnitten, so dass man den Zwiebackkern erkennen kann.
Im Hintergrund der Verpackung kann man noch einige KnusperKugeln sehen, die lustig quer über die Packung fliegen und wunderbar von der Seite angestrahlt werden. Hach, sehen die lecker aus!
In einer Packung sind 100g enthalten, also genau die selbe Menge, wie in einer Tafel Schokolade. Nachteil nur, dass eine Tafel Schokolade mit etwa 0,65 Euro (Milka) doch deutlich preiswerter ist, als eine Tüte KnusperKugeln für etwa 1,49 Euro.
***Die Inhaltsangabe***
Für alle, die es genau wissen wollen folgt die Auflistung der Zutaten:
Vollmilch-Schokoladenkugeln mit Vollkorn-Knusper-Kern:
1.Vollmilch-Schokolade (79%)
Kakao mindestens 30% (Zucker, Vollmilchpulver, Kakaobutter und –Masse, Süßmolkepulver, Lactose, Lecitin, Aroma: Vanillin)
2.Knusperkern 19% aus Weizenvollkornmehl, Reisgrieß, Weizenmehl, Weizenstärke, Zucker, Magermilchpulver, Fruchtzucker, Vollmilchpulver, Kakaopulver entölt, Salz, Toffe-Karamel-Aroma
3.pflanzliches Fett gehärtet
kühl und trocken lagern
***Hersteller***
Brandt Zwieback-Schkoladen GmbH & Co.KG
58123 Hagen
***Die Knusperkugeln***
Das Aussehen:
Die KnusperKugeln sind kleine Zwieback-Bällchen die dick mit Schokolade überzogen sind.
Sie sind etwa 1cm im Durchmesser, man hat als mit einem Kügelchen schon gut etwas im Mund.
Die Schokolade ist nocheinmal mit einer Fett-Glasur überzogen, so dass die Kugeln wunderbar glänzen und richtig glatt sind.
Vorteil von dieser Glasur ist, dass die Kugeln nicht in der Hand schmelzen. Ich habe sie etwa 2 Minuten in der hand gehalten und die Schokolade blieb so, wie sie ist, hatte sich also nicht verflüssigt.
Der Geschmack:
Die Schokolade überwiegt doch sehr, wobei sie einen deutlichen Hauch von Vanille hat.
Wenn man die Schokolade ablutscht, ist sie wirklich schön cremig. Schmeckt meiner Meinung nach aber irgendwie nach Billig-Schokolade.
Der Zwiebackkern an sich hat eine Zwieback-typische, raue Oberfläche. Der Kern schmeckt irgendwie faszinierend. Einerseits süß, andererseits ein kleinwenig salzig (klar, ist ja auch Salz drin). Wahrscheinlich schmeckt er einfach nach Zwieback und mir fällt das nur so extrem auf, weil ich noch keinen Zwieback so konzentriert gegessen habe.
Den Kern an sich kann man auch wunderbar lutschen. Er löst sich dann irgendwann in kleine süße Brösel auf, die wirklich gut schmecken.
Gierig wie ich bin, habe ich die ersten KnusperKugeln natürlich nicht so konzentriert gelutscht, sondern einfach drauflos gekaut. Kaut man Schokolade und Zwieback zusammen, ist es eine wahrhaftige Geschmacksexplosion, wie ich finde. Durch den Knusperkern verliert die Schokolade an der typischen Vollmilch-Süße, schmeckt aber dennoch intensiv nach Kakao.
Weil die kugeln an sich gar nicht so extrem süß sind, wie Schokolade pur, sind die KnusperKugeln von Brandt ein klasse „Nebenher-Snack“. Einfach lecker.
***Mein Fazit***
Ich finde die Idee super, Zwieback und Schokolade zu kombinieren. Zwar gibt es von Brandt schon Mini-Zwieback mit Schoko-Überzug, aber wenn man dort hinein beisst, ist der ganze Schreibtisch verkrümelt. Die kleinen Kugeln sind mit einem „Wurf“ im Mund; krümeln unmöglich.
Lutscht man die Schokolade einzeln ab, schmeckt sie irgendwie billig. Weil sich dies aber wieder relativiert, wenn man die Kugeln zerkaut, gebe ich dafür mal keinen Minuspunkt.
Im Großen und Ganzen eine furchtbar leckere Angelegenheit mit riesigem Suchtfaktor (als ich sie bei und auf den Tisch stellte, musste ich um 2-3 „Testkugeln“ für diesen Bericht wirklich kämpfen. Ruck Zuck waren alle weg und es entstand unter den Anwesenden ein regelrechter Futterneid).
Allerdings schreckt mich der Preis sehr ab. 1,49 Euro für 100g, die dazu noch wirklich schnell weg sind, finde ich wirklich viel. Daher würde ich sie mir nicht so schnell wieder kaufen, ausser, ich will mir etwas gönnen und lutsche jede Kugel einzeln.
Aufgrund des Preises leider nur 3 Sterne. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben