Pro:
Schnelligkeit und Sauberkeit des Druckbildes
Kontra:
höchstens die Größe
Empfehlung:
Ja
Guten Tag!
In diesem Artikel möchte ich kurz meine persönlichen Erfahrungen mit diesem Drucker notieren, also werdet ihr hier technische Details nur knapp am Ende des Artikels finden. Für weitere Informationen möchte ich einerseits auf die entsprechende Seite auf der Brother-Website verweisen ( http://www.brother.de/index.cfm?pos=2&kath_id=1&artnr=HL1230ZG1 ) und außerdem auf die Artikel, die hier erschienen sind.
Die Anschaffung des HL-1230 liegt jetzt vielleicht ein halbes Jahr zurück und ich habe etwa 300 Euro für das Gerät bezahlen müssen.
Meine Wahl fiel auf den "Brother", weil ich einen robusten Drucker benötige, der Hausarbeiten auch dann klaglos ausdruckt, wenn es am frühen Morgen auf die Schnelle geschehen muss, weil der Abgabetermin schon erreicht ist.
Da ich weder Farbausdrucke brauche und Bilder auch nur ausnahmsweise mal auf Papier bannen will, ist ein Laserdrucker für mich wesentlich praktischer als ein Tintenstrahler ( letztere haben auch noch die Tendenz, genau dann neue Tinte zu brauchen, wenn man gerade die letzten Seiten einer Arbeit ausdruckt ).
Ich bin in jedem dieser Bereiche zufrieden gestellt worden:
Mein neuer kubischer Freund druckt beeindruckend schnell ( laut Hersteller sollen es bis zu 12 Seiten pro Minute sein ) und auch bezüglich der Druckqualität hat er mich überzeugt. Das Druckbild finde ich sehr klar und scharf ( er schafft 600 X 600 dpi Auflösung ).
Die Kassette für den automatischen Papiereinzug ist im massigen Gerät integriert und fasst eine ordentliche Menge, angegeben sind 250 Seiten. Der Druck kommt dann auch gerade auf dem Papier positioniert an, da habe ich leider schon anderes erleben müssen.
Der Einzelblatteinzug macht mich dagegen weniger glücklich, da hier die Seiten nicht sehr exakt gegriffen werden. Das Resultat kann ein schiefer Druck sein, aber ich habe mich auch schon oft darüber geärgert, dass Knicke in die Seite gedrückt wurden. Bin froh, dass ich diese Funktion noch nicht dringend benötigt habe.
Wenn ich schon mit dem Meckern anfange, dann kann ich auch noch von meinen jüngsten Rückschlägen erzählen. Es erscheinen leichte, schwarze Schlieren auf den Seiten, die ich bisher noch nicht beseitigen konnte. Dabei wäre zu erwähnen, dass Brother eine ziemlich gut gemachte CD mitliefert, die auch bei solchen Problemen helfen soll. So konnte ich gestern abend den Schritt – für – Schritt Anleitungen zur Reinigung der möglichen Problemstellen folgen. Es war angenehm, den Drucker nicht mit der Befürchtung öffnen zu müssen, empfindliche Teile zu beschädigen, da jeder nötige Handgriff mit Bild erklärt wurde.
Allein – es hat alles nichts genutzt. Zwar liegt die Schlierenbildung offensichtlich an den verdreckten Teilen, aber ich bekomme sie mit den angegebenen Mitteln ( lediglich Wattestäbchen... ) nicht gänzlich sauber. Meine Frage nach Reinigungsmitteln in der Saturnfiliale, in der ich den Drucker gekauft hatte, hat mich leider auch nicht weitergebracht, da dort nichts effektives ( und schondendes ) bekannt war.
Ich habe alles noch einmal nach Anleitung gereinigt und hoffe nun, dass die restlichen Schlieren nach einigen Druckseiten verschwinden...
Wie man sieht, hat sich meine anfängliche Begeisterung etwas relativiert.
Hier also doch noch ein paar technische Details zusammengefasst:
- Bis zu 12 Seiten pro Minute
- Bis zu 600 x 600 dpi Auflösung
- 2 MB Speicherkapazität plus Datenkompression
- Universal-Papierzuführung für 250 Blatt und manueller Einzelblatt-Einzug
- Papierformate A4, B5, A5, A6, Letter
- Größe des Geräts: (BxHxT) 36 x 23 x 37 cm
- Treiber: Windows 95 / 98 / NT4.0 / Me / 2000 / XP
- (Stand-by) Max. 70W
- (Energie-Spar-Modus) Max. 5W
- Betriebsgeräusch (Stand-by)27 dBA (Druck) 50 dBA
- Ökologie (Toner-Spar-Modus)Ja
- Aufwärmzeit < als 45 Sekunden
- 3 Jahre Garantie
Alles Gute, Euer delaPoer weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben