Brother MFC-7420 Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 03/2005
- Handhabung & Komfort: sehr gut
- Druckqualität: sehr gut
Pro & Kontra
Vorteile
- zuverlässiges Allroundtalent
Nachteile / Kritik
- Bedientasten etwas glatt
Tests und Erfahrungsberichte
-
Mit dem drucke ich gerne
5- Handhabung & Komfort: sehr gut
- Druckqualität: sehr gut
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
==Brother MFC 7420==
Endlich habe ich in der Firma einen neuen Drucker bekommen, da ich schon lange Probleme mit meinem alten hatte. Jetzt habe ich den alten meines Chefs der sich das Nachfolger-Modell von diesem, über den ich heute berichten möchte gekauft hat. Jetzt habe ich inklusive des Druckers auch noch ein Kopierer und ein Faxgerät, was ich vorher nicht hatte und immer in Chefs Büro musste um zu kopieren oder Faxen. Auf Dauer war das auch nicht so super.
Aber nun bin ich sehr zufrieden, auch wenn es nicht mehr das neuste Modell ist, es kann alles was ich in meinem Büroalltag brauche.
===Verpackung & Preis===
Der dunkelblau und gelb gehaltene Karton, mit Farbabbildungen und einer vollständigen Übersicht der wichtigsten technischen Daten ist wirklich sehr stabil. Nach dem Öffnen der Verpackung entdeckt man sofort auf der Oberseite des Klappdeckels eine Entnahme-Anleitung, so hat es mir mein Chef erzählt. Alles war ordentlich mit passgenauen Styroporelementen fixiert und ließ sich unkompliziert entnehmen, ebenso die separat verpackte Tonerkartusche.
Mein Chef meinte, dass die Verpackung ein wirklich guter Schutz für den Drucker geboten hat.
Gekauft hat er ihn damals, so um 2006 im Bürobedarfshandel seines Vertrauens für knapp 250 Euro.
===Design===
Mir gefällt das Design des Druckers sehr gut, da er relativ schlicht in hellem und dunklem grau gehalten ist, bei dem dunklen könnte man schon fast royal blau sagen. Oben befindet sich die Klappe, in die man ein Blatt zum kopieren einlegen kann. Der Einführschlitz, den man häufig für ein Fax verwendet, kann man aber auch zum Kopieren benutzen, wenn sie zum Beispiel nicht zusammen getackert sind, denn das könnte Probleme beim Einzug geben, lieber nicht ausprobieren. An der Vorderseite befindet sich der Schacht, aus dem die Blätter, die gedruckt oder kopiert worden sind, herauskommen. Man kann noch ein Hilfsstück rausklappen, sodass die Blätter nicht herausfallen.
Es befindet sich so einige Knöpfchen auf der Vorderseite des Druckers, mit denen man sich erstmal zu Recht finden muss.
Fangen wir mal auf der linken Seite an. Hier befindet sich ein Feld mit Knöpfchen auf denen man Kurzwahlnummern zum Faxen einspeichern kann. Daneben befindet sich auch eine Fläche, welche man beschriften kann. Wir haben da bisher noch keine Nummern eingespeichert.
Dann kommen solche Tasten wie Abbrechen, Optionen und Vergrößern/Verkleinern, Wahlwiederholung, Telefon und Faxauflösung. Diese Knöpfchen sind auch aufgeteilt in Fax, Kopierer und Drucker, sodass man eine optimale Übersicht darüber hat.
Daneben befindet sich dann das grün beleuchtete zweizeilige Display. Darunter kann man dann mit relativ Großen Tasten auswählen, welche Funktion des Gerätes man Nutzen möchte. Entweder Fax, dieses Symbol ist im Standby - Modus immer angewählt, Scanner, ja das gibt es natürlich auch oder eben Kopierer. Die Tasten sind dann jeweils auch grün unterlegt.
Daneben befindet sich ein kleiner Knopf, auf dem man die Berichte ausdrucken kann, wenn man ein Fax geschickt hat, falls man das nicht automatisch eingestellt hat. Darunter befinden sich Pfeiltasten und in der Mitte ein OK-Knopf. Hiermit kann man dann alle Mögliche Sachen anwählen. Daneben befindet sich ein Zahlenfeld, mit dem man die Faxnummern eingeben kann oder die Anzahl der Kopien ect.
Ganz rechts befinden sich dann noch zu guter Letzt der Stopp und der Startknopf.
Unter dem Schacht, aus dem die Blätter herauskommen, gibt es auch noch einen, in den man Blätter manuell einführen kann.
Darunter befindet sich die einzige Schublade, in die man die Blätter einlegen kann. Schade eigentlich, dass es nur eine Kassette gibt, denn bei dem Nachfolger-Modell gibt's schon zwei.
Mir gefällt das recht abgerundete Design des Druckers sehr gut und die schlichten Farben passen auch sehr schön zusammen.
===Lieferumfang===
Neben dem eigentlichen Mutifunktional Gerät ist in der Verpackung auch noch eine Lasertrommel, ein schwarzer Toner, ein Faxanschlusskabel und ein Netzkabel enthalten. Die Treiber-CD ist natürlich auch noch dabei, dass man den Drucker auf dem Computer installieren kann. Im Paket sind noch 2 extra CD's drin mit benötigten Treibern und Anwendungen. Für PC und sogar Mac.
===Handbuch===
Bevor man ein solches Gerät verwendet, sollte ein Blick ins Handbuch doch immer drin sein, denn man möchte das Gerät ja nicht unsachgemäß bedienen oder so dann auf einmal noch beschädigen. Das Handbuch ist wirklich sehr schön aufgebaut und es wird alles super gut erklärt, für mich gibt's da nichts zu meckern. 124 Seiten voller Informationen können durchgegangen werden oder auch nur teilweise, einfach schauen, was man selbst benötigt und schon kann's losgehen.
Man kann eigentlich kaum etwas falsch machen, wenn man sich nur ein bisschen mit dem Handbuch befasst hat. Ich finde sowieso, dass das Gerät ziemlich selbsterklärend ist und wenn man ein paar Mal damit gearbeitet hat, fällt das ganze doch schon sehr leicht.
Außerdem ist noch eine kleinere Installationsanleitung dabei, welche erklärt, wie man das Gerät richtig mit dem Betriebssystem installiert und es enthält sonstige Infos, die etwas mit dem Installieren zu tun haben.
===Unterstützte Betriebssysteme===
Windows 98
Windows 98SE
Windows NT Workstation
Windows Me
Windows 2000
Windows XP
Mac OS 9.1 - 9.2
Mac OS X 10.2.4 oder neuer
Auf der brother Homepage gibt es zusätzlich Treiber und Software für
Windows XP Prof. x64 Edition
RedHat
Mandrake
SuSE
Debian.
===Systemvoraussetzungen===
Ich selbst benutze hier auf der Arbeit Windows XP und bin mit der Handhabung sehr zufrieden. Der PC, auf dem man den Drucker installieren möchte, braucht einen Pentium II-Prozessor. Je nach Betriebssystem schwanken die Anforderungen an Arbeitsspeicher und Festplattenplatz.
Windows 98,98SE und ME benötigen mindestens 32MB installierten Arbeitsspeicher, besser sind mindestens 64MB. Die Treiber belegen bei diesen Systemen 90MB, die optionale Software 130MB.
Windows NT Workstation und Windows 2000 benötigen etwas mehr Arbeitsspeicher. Hier sind 64 MB absolutes Minimum, besser sind 128MB. Treiber benötigen 90MB, die Software weitere 130MB.
Die Installation im Vergleich zu den anderen Betriebssystemen ist bei XP am extremsten. Minimum sind 128MB RAM, besser 256MB verbaut. Treiber verschlingen 150MB und die Software weitere 220MB. Und dieses System nutze ich. Na toll.
===Installation===
Ich nutze den Drucker wie schon gesagt auf Windows XP. Dank der Installationsanleitung ist hier alles sehr schön Schritt für Schritt beschrieben und man kann eigentlich kaum etwas falsch machen.
Zuerst muss der Drucker vorbereitet werden. Man entfernt die Transportsicherung, aber dies ist bei meinem Fall ja entfallen und ich kann nicht genau sagen, wie diese angebracht ist.
Dann wird Papier eingelegt, das Netzkabel und das PC Kabel eingesteckt und natürlich das für das Fax. Kabel fürs Fax sollte aber besser erst nach dem Einstecken des Netzkabels eingesteckt werden.
Im Faxmodus (ist automatisch nach dem Einschalten aktiv) werden Datum und Uhrzeit programmiert, anschließend muss noch die Sendekennung (Name und Telefonnummer)hinterlegt werden. Das geht recht fix und funktioniert ähnlich wie das Schreiben einer SMS über den Ziffernblock.
Nun teilt man dem MFC noch den gewünschten Empfangsmodus mit. Man hat die Wahl zwischen:
"Nur Fax", das MFC beantwortet jeden Anruf und schaltet automatisch zum Faxempfang um.
"Fax/Tel", das MFC nimmt alle Anrufe an, empfängt Faxe automatisch und klingelt beim Erkennen eines normalen Telefonanrufs.
"Manuell", das Telefon klingelt normal und falls ein Fax kommt, schaltet man den Faxbetrieb des MFCs per Hand ein
und "TAD: Anrufbeantw.", alle Anrufe werden zum Anrufbeantworter weitergeleitet und Faxe werden automatisch ausgedruckt.
Die Software wird ganz einfach Installiert. Man legt die CD ein und schon startet sie von alleine. Hier wird man dann automatisch durch die Installation geführt, bei denen man verschiedene Sachen aus- und abwählen kann.
Da die Installation ziemlich gut erklärt ist, mache ich das jetzt hier nicht noch extra, denn das erübrigt sich dann ja sowieso und wer sich ein bisschen mit so was auskennt, sollte sowieso keine Probleme haben.
===Funktionen===
FAX
Da dieses Gerät ein multifunktionales ist, gibt es hier auch ein Fax. Wie man es richtig installiert steht auch im Handbuch. Man muss verschiedene Kennungen eingeben, aber das läuft eigentlich schon fast von selbst ab.
Faxen ist auch ganz einfach. Man gibt die Faxnummer einfach über den Ziffernblock ein, diese wird dann zur Kontrolle auf dem zweizeiligen Display angezeigt und wenn man sich sicher ist, dass sie stimmt, kann das oder die zu faxenden Blätter eingelegt werden in den oberen Schlitz und zwar sichtbar, sonst bekommt der Empfangende ein weißes Blatt zugestellt.
Das Fax wird dann beim Drücken der Starttaste durch den Schacht gezogen und kommt unten wieder raus. Jetzt heißt es einen Augenblick warten. Bei mir dauert es leider immer ein bisschen länger, bis das Fax versendet ist. Wenn es dann endlich soweit ist, dann druckt es bei mir automatisch einen Bericht aus, auf dem dann auch steht, ob das Fax wirklich versendet wurde, darauf sollte man auch immer achten, denn wenn man einmal doch aus Versehen die falsche Nummer eingegeben hat, kann es sein, dass es nicht ankommt.
KOPIERER
Den Kopiere nutze ich eigentlich ziemlich häufig. Das Blatt kann genauso wie beim Fax in den Einzug eingelegt werden, oder man öffnet die Klappe wie bei einem normalen Kopierer und legt das Blatt an die richtige Position. Man muss dann natürlich noch das Kopierersymbol unter dem Display anwählen. Dann kann die Menge und der Kontrast noch eingestellt werden, bevor man das Kopieren dann mit der Starttaste beginnt.
Ist wirklich sehr einfach und ich denke jeder hier kann normal kopieren.
SCANNER
Der Scanner ist auch sehr einfach zu bedienen. Man muss ihn anwählen unter dem Display und kann das Blatt auch wieder ganz normal einlegen. Das eingescannte Dokument wird dann auf den Computer übertragen und dann kann man es nach belieben bearbeiten. Ich habe damit jetzt nicht wirklich viel Erfahrung, da ich das mit diesem Gerät noch nicht sooft gemacht habe, aber es sollte damit keine Probleme geben. Außerdem gibt es ja immer noch das Handbuch für eventuelle Fragen.
DRUCKER
Das Drucken ist ja ganz klar. Hier muss nichts angewählt werden. Wenn man dem PC den Befehl gibt, etwas auf diesem Drucker auszudrucken, dann macht er das auch ganz einfach und ohne Aufwand und das ziemlich gut und schnell.
===Zum Drucker===
Die Trommel schafft es ca. 2.500 Drucks zu machen, bevor sie ausgewechselt werden sollte. Hier gibt es aber auch einen Hinweis, dass man eine neue Trommel bestellen sollte.
Das Gerät druckt wirklich sehr schnell und in super Qualität. Auch wenn er nur Grau und Schwarz - töne druckt, erkennt man, wie sauber er das macht. Es gibt kein Schmieren oder Sonstiges. Außerdem geht das auch ziemlich schnell und innerhalb 1 Minute sind ziemlich viele Seiten gedruckt. Das schafft er wirklich sehr gut.
Im Standby-Modus ist der Drucker ganz still und gibt so gut wie keinen Ton von sich, höchstens ein leises Rauschen, bei dem man die Luft zirkulieren hören kann. Wenn er jedoch im Einsatz ist, ist er dann doch etwas lauter, aber dafür ziemlich schnell, deshalb ist das nicht ganz so schlimm. Ich bin sehr zufrieden.
===Fazit===
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Multifunktional-Gerät von brother. Ich bin überzeugt von der Qualität des Gerätes wie auch von der Qualität der gedruckten Dokumente. Ich kann eigentlich so gut wie nichts bemängeln, außer dass er beim Drucken manchmal etwas zu laut rüberkommt, aber da er schnell ist, macht es das wieder wett.
Für den Preis von ca. 250 Euro, und ich schätze er ist mittlerweile günstiger, kann man sich bei diesen Funktionen und diesem Können auch kaum beschweren.
Ich gebe 5 Sterne, da ich wirklich zufrieden bin und froh, dass ich jetzt mit diesem Gerät arbeiten darf. weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
Kann (noch) keinen Kaffee kochen
5- Handhabung & Komfort: sehr gut
- Druckqualität: sehr gut
Pro:
zuverlässiges Allroundtalent
Kontra:
Bedientasten etwas glatt
Empfehlung:
Ja
Im Frühjahr dieses Jahres verweigerte mein betagter Scanner immer öfter seinen Dienst und für unseren ebenfalls in die Jahre gekommenen Tintenstrahldrucker war ein Satz neuer Patronen fällig. Die Originalpatronen hätten mit knapp 60 € zu Buche geschlagen, ein neuer (ordentlicher) Scanner mit ca. 150 bis 200 €. Ein guter Bekannter und IT-Profi gab mir den entscheidenden Tipp, mir ein Multifunktionsgerät zuzulegen. Ich war sehr skeptisch, da ich in meinem beruflichen Umfeld eher negative Erfahrungen gesammelt habe. Meistens waren die Geräte zu groß, zu langsam, zu anfällig und zu teuer und ich teilte ihm meine Zweifel mit.
Er selbst hatte sich wenige Tage zuvor ein Gerät zugelegt, welches er mir nur empfehlen konnte. Nach reiflicher Überlegung nahm ich seine Empfehlung an und entschied mich ebenfalls für das
MFC-7420 von brother.
░ BEZUG und PREIS░
Bestellt habe ich das MFC-7420 bei amazon für 279 € per Expressversand (kostet zusätzlich 8 €) und zwei Tage später stand DHL mit dem Paket vor der Tür.
░ VERPACKUNG ░
Der dunkelblau und gelb gestaltete, mit zahlreichen Farbabbildungen und einer vollständigen Übersicht der wichtigsten technischen Daten und einer kompletten Inhaltsliste in zahlreichen Sprachen versehene (wirklich) stabile Karton, hatte den Transport absolut unbeschadet überstanden. Nach dem Öffnen der Verpackung entdeckte ich sofort eine auf der Oberseite des Klappdeckels befindliche, leicht verständliche "Einpacken- undEntnahme-Anleitung". Das Multifunktionscenter 7420 (so der vollständige Name) war ordentlich mit passgenauen Styroporelementen fixiert und ließ sich unkompliziert entnehmen, ebenso die separat verpackte Tonerkartusche.
░ TRANSPORTSCHUTZ ░
Das MFC-7420 wurde an allen sensiblen Stellen (Klappen, Glasplatte, Gehäuseöffnungen und Deckel) durch leicht entfernbare Klebestreifen und Schutzfolien geschützt. Unsere Kinder ( 4 und 2 Jahre alt) halfen mir mit Feuereifer beim entfernen des Transportschutzes.
░ LIEFERUMFANG ░
Zum Lieferumfang gehören neben dem eigentlichen MFC eine Lasertrommel, eine schwarzer Tonerkassette, ein Faxanschlusskabel und ein Netzkabel. Desweiteren eine Treiber- und Software-CD, ein ausführliches Handbuch eine Installationsanleitung und ein Hinweiszettel. USB- oder Parallelkabel muss separat bestellt werden.
Im Paket befinden sich noch zwei CDs mit den benötigten Treibern und diversen Anwendungen, einmal für PC und einmal für den MAC(!).
░ ERSTER EINDRUCK / DESIGN░
Als das MFC-7420 ausgepackt auf dem Tisch stand, war es mir gleich "sympathisch". Das Design wirkt modern aber funktionell. Die verwendeten Materialien wirken robust und gut verarbeitet. Mit gerade einmal 9,5 Kg Gewicht hebt man sich auch keinen Bruch, falls man den Aufstellort ändern möchte. Das zweifarbige Gehäuse - anthrazit und mittelgrau - verjüngt sich zum unteren Teil hin, und bei den Maßen 43,2 x 29,4 x 39,5 cm (BxHxT), fällt die benötigte Stellfläche, meines Erachtens nach, sehr gering aus. Ganz links an dem Bedienpanel befindet sich ein Feld mit 4 untereinander angeordneten, doppelt belegbaren Kurzwahltasten, interessanter Weise dient die ersteTaste für Ziel 1 und 5, die zweite Taste für 2 und 6, die dritte für 3 und 7 und schließlich die vierte Taste für Ziel 4 und 8.
Rechts davon sind sechs Tasten, um die notwendigsten Einstellungen für die Bereiche Drucker (Abbrechen), Kopierer (Optionen, Vergrößern/Verkleinern) und Fax (Wahlwiederholung, Telefon, Faxauflösung) vorzunehmen.
Mittig im Kontrollpanel sitzt das zweizeilige Display, welches aktuelle Informationen und Menüpunkte gut lesbar wiedergibt. Unterhalb des Displays sind drei - wenn der entsprechende Modus (Fax, Scanner oder Drucker) aktiv ist - grün erleuchtete Tasten, welche mit den entsprechenden Symbolen versehen sind und zusätzlich mit dem entsprechenden Modinamen bezeichnet werden. Unklarheiten kommen somit wohl nicht auf.
Rechts vom Display befindet sich eine Taste mit der Beschriftung "Berichte", sowie eine von vier Pfeiltasten umrahmte Menü/Einfügen - Taste.
Ein Stück weiter Rechts ist ein Ziffernblock positioniert und ganz außen eine rote "Stopp-" und eine blaue "Start"-Taste.
Ich empfinde die Anordnung der Bedienelemente als logisch und ergonomisch gut gelöst, jeder Tastendruck wird mit einem "Piepgeräusch" quitiert.
░ KURZBESCHREIBUNG ░
Was ist das MFC-7420 überhaupt?
Nun, es handelt sich um eine Kombination aus FAX, SCANNER, LASERDRUCKER und KOPIERGERÄT. Es kann parallel als Standalonegrät (Ohne PC-Anschluss) und/oder am PC betrieben werden. Optional kann eine Netwerkkarte mitgeordert oder nachträglich installiert werden (passt allerdings nur die entsprechende Karte von brother).
░ HANDBUCH ░
Bevor man ein unbekanntes komplexeres Gerät in Gang setzt, empfiehlt sich ein Blick ins Handbuch, um Fehler bei der Installation oder dem Betrieb zu vermeiden und unliebsamen Reparaturkosten aus dem Wege zu gehen, denn bei "unsachmäßiger Behandlung" greift die Garantie nicht. Viele Handbücher sind einfach nur ein Graus und taugen höchstens mal für einen Lacher über schlampige Übersetzungen - nicht so das brother Handbuch.
Die 124 durchgängig in Deutsch verfassten Seiten bieten genau das richtige Maß an Informationen, um vernünftig mit dem Produkt umgehen zu können.
Desweiteren liefert brother noch eine 34-seitige Installationsanleitung mit, welche Betriebssystem- und Anschlussartabhängig (Parallel oder USB) die nötigen Infos enthält.
Die Dokumentationen zu der mitgelieferten Software (Paperport) befinden sich auf den mitgelieferten CDs, ebenso noch einmal das Handbuch und die Installationsanleitung. Alles im PDF-Format. Falls kein Acrobatreader installiert sein sollte, kann dieser von CD nachinstalliert werden (allerdings in der doch etwas betagten 4.05-Version).
░ UNTERSTÜTZTE BETRIEBSSYSTEME ░
brother bietet auf den CDs Treiberunterstützung für
Windows 98
Windows 98SE
Windows NT Workstation
Windows Me
Windows 2000
Windows XP
Mac OS 9.1 - 9.2
Mac OS X 10.2.4 oder neuer
Auf der brother Homepage gibt es zusätzlich Treiber und Software für
Windows XP Prof. x64 Edition
RedHat
Mandrake
SuSE
Debian.
Die Linuxdistributionen (RedHat/Mandrake/SuSE/Debian) können bei der Installation auf fertige RPM-Pakete zugreifen - aber Achtung: die richtige Version wählen, da s drei Varianten (Drucken unter CUPS, LPR oder SANE) gibt. Mein SUSE 9.2 Prof. verlangte die nachträgliche Installation des LPR-Paketes.
░ SYSTEMVORRAUSSETZUNGEN ░
Die Hardwareanforderungen stellen bei nicht gerade altertümlichen Rechnern keine Hürde dar. PCs sollten mindestens über einen Pentium II - Prozessor (oder vergleichbarem Prozessor eines anderen Herstellers) verfügen. Je nach Betriebssystem schwanken die Anforderungen an Arbeitsspeicher und Festplattenplatz.
Windows 98,98SE und Me benötigen mindestens 32MB installierten Arbeitsspeicher, besser sind mindestens 64MB. Die Treiber belegen bei diesen Systemen 90MB, die optionale Software 130MB.
Windows NT Workstation und Windows 2000 benötigen etwas mehr Arbeitsspeicher. Hier sind 64 MB absolutes Minimum, besser sind 128MB. Treiber benötigen 90MB, die Software weitere 130MB.
Die Installation unter Windows XP ist am gierigsten: Minimum sind 128MB RAM, besser 256MB verbaut. Treiber verschlingen 150MB(!) und die Software weitere 220MB. Schluck!
Mac OS
brother empfiehlt für Mac OS 9.1 -9.2 User 64MB Ram und es werden 80MB für Treiber und 200MB für die Software benötigt. Allerdings funktioniert bei diesen Systemen nur der Scan- und der Druckmodus.
MAC OS X 10.2.4 und neuere müssen mindestens 128MB Ram, besser 160MB Ram im rechner haben. Auch hier nehmen die Treiber 80MB und die Software 200MB Festplattenkapazität in Anspruch.
Spezifikationen für die LINUX-Gemeinde konnte ich nicht auftreiben.
Diese Angaben sind übrigens gut sichtbar auf der Verpackung aufgedruckt, so kauft man nicht die Katze im Sack.
░ INSTALLATION der HARDWARE ░
Auf meinem Rechner befinden sich mehrer Betriebsysteme, ich nutze den MFC-7420 allerdings fast ausschließlich unter Windows 2000 Professional, gelegentlich -allerdings nur zum Drucken - unter Suse Linux 9.2.
Das Installieren ist in der Installationsanleitung hervorragend dokumentiert. Schritt für Schritt wird der Benutzer zum Erfolg geführt.
Zuerst wird das MFC-7420 "startklar" gemacht. Transportsicherungen müssen entfernt und die Tonerkassette nach vorsichtigem hin- und herschwenken (verteilt den Toner gleichmäßig innerhalb der Kartusche) eingesetzt werden. Das geht recht einfach, man darf bloß keine rohe Gewalt einsetzen, um die Bauteile nicht zu beschädigen. Dann kommt Papier in die 250 Blatt fassende Papierkassette. Netzkabel anschließen und Stecker in die Steckdose, Gerät mit dem Netzschalter einschalten und dann(!) erst das Faxkabel anschließen. Warum? Das Gerät wird über den Netzanschluss geerdet und um Spannungsspitzen zu vermeiden, ist diese Reihenfolge unbedingt einzuhalten.
Im Faxmodus (ist automatisch nach dem Einschalten aktiv) werden Datum und Uhrzeit programmiert, anschließend muss noch die Sendekennung (Name und Telefonnummer)hinterlegt werden. Das geht recht fix und funktioniert ähnlich wie das Schreiben einer SMS über den Ziffernblock.
Nun teilt man dem MFC noch den gewünschten Empfangsmodus mit. Man hat die Wahl zwischen:
"Nur Fax", das MFC beantwortet jeden Anruf und schaltet automatisch zum Faxempfang um.
"Fax/Tel", das MFC nimmt alle Anrufe an, empfängt Faxe automatisch und klingelt beim Erkennen eines normalen Telefonanrufs.
"Manuell", das Telefon klingelt normal und falls ein Fax kommt, schaltet man den Faxbetrieb des MFCs per Hand ein
und "TAD: Anrufbeantw.", alle Anrufe werden zum Anrufbeantworter weitergeleitet und Faxe werden automatisch ausgedruckt.
Diese Schritte sind sehr anschaulich in der Installationsanleitung dokumentiert, bei der Wahl der Empfangsart hilft ein leicht verständliches JA/NEIN-Diagramm.
Bei uns kommt Variante 1 zum Zuge.
Und das waren schon die "Konfigurationsarbeiten" am MFC selbst und ich benötigte für diese "ersten Schritte" keine fünf Minuten.
░ INSTALLATION der TREIBER und SOFTWARE ░
Da ich die Einzelplatzversion des MFC-7420 bestellt hatte, musste ich ein kleines Workaround erstellen, um sowohl meinen Rechner als auch den Rechner meiner Frau mit dem Gerät zu verbinden. Deshalb kam ich auch in den Genuss, die USB- und die Parallelportvariante durchführen zu dürfen. Beide Rechner laufen (hauptsächlich) unter Windows 2000 Professional, mein Rechner sollte über USB angeschlossen werden, der Rechner meiner Frau über das Parallelkabel. Übrigens liegt dem MFC keines dieser Kabel bei, was aber nicht weiter schlimm war, da ich die benötigten Verbindungskabel noch hier hatte.
Der Ablauf der Installation für USB- bzw. Parallelanschluss ist identisch
Zum Installieren muss das MFC zuerst komplett ausgeschaltet werden, man soll sogar den Netzstecker ziehen und es darf keine Verbindung zum Rechner hergestellt sein. Wie bei vielen anderen Geräten auch, werden beim brother MFC-7420 zuerst die Treiber und die Software installiert.
1. Rechner einschalten.
Bei der Anmeldung darauf achten, das man Administratorrechte hat (ist leider bei den meisten Windows-Standardinstallationen sowieso der Fall, deshalb können sich auch zahlreiche Schadprogramme so leicht bei Windows einnisten) um das Setup durchzuführen.
2. CD einlegen
Fall Autorun aktiv ist, erscheint nach wenigen Sekunden das Dialogfeld zur Auswahl des Modells (MFC-7420 oder MFC-7820N). Sollte sich nichts regen, so kann das Setup über "Laufwerksbuchstabe des CD-LAufwerks:setup.exe" gestartet werden. Ein Mausklick auf MFC-7420 und als nächstes erscheint die Sprachauswahl. Auf der CD befinden sich die kompletten Handbücher und Anleitungen in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch.
3. Nach der Sprachauswahl befand ich mich im Hauptmenü und konnte nun den ersten Menüpunkt "MFL-Pro Suite installieren" auswählen.
4. Nach dem Bestätigen der Lizenzvereinbarung der Scansoftware Paperport9.0SE wurde diese Anwendung installiert, danach die Brother MFL-Pro Suite inklusive Treiber (ebenfalls nach der obligaten Lizenzvereinbarung).
5. Es erfolgte nach kurzer Zeit eine Abfrage, in der ich das MFC-7420 als lokalen Anschluss definierte.
6. Wenig später erfolgte die Aufforderung, das Datenkabel anzuschließen, die Stromversorgung herzustellen und den Rechner durch anklicken der Schaltfläche "Weiter" neu zu starten.
Nach dem Neustart waren Gerät und Software einsatzbereit.
Der Zeitaufwand (inklusive Auspacken) bis zur Betriebsbereitschaft betrug ca. 15 Minuten, ein durchaus akzeptabler Zeitrahmen.
░ FUNKTIONSUMFANG ░
Alle Details des brother MFC-7420 an dieser Stelle wiederzugeben, würde die zulässige Zeichenanzahl sprengen. Ich versuche deshalb, die wesentlichsten und interessantestens Punkte darzulegen.
1. FAX
Das MFC ist ein Laserfax (G3-Modem) mit einer maximalen Datenübertragungsrate von 14.000 bbs. Das MFC besitzt 16MB Speicher zur Zwischenspeicherung von eingehenden Faxen, z.B. falls einmal das Papierfach leer sein sollte. Theoretisch soll dieser Speicher für bis zu 400 Seiten ausreichend sein. Hervorzuheben ist an dieser Stelle der ADF-Aufsatz, d.h. Es können bis zu 35 Blätter auf den Vorlageneinzug gelegt werden (auch beim Scannen und Kopieren), welche der Reihe nach abgearbeitet werden. Allerdings sollte das Papier nicht zu verknittert oder Beschädigt sein, sonst droht Papierstau. 8 Zielwahl- und 200 Kurzwahlspeicher bieten genügend Platzreserven um schnell die gewünschte auszuwählen, ich persönlich habe noch nicht einmal die 8 Zielwahlspeicher komplett belegt. Um manipulationen auszuschließen, verfügt das Gerät zudem über eine Tastensperre. Es können auch Faxe direkt vom PC versendet werden und ebenso zum PC übermittelt werden.
2. DRUCKER
Das MFC-7420 ist ein waschechter Laserdrucker, der laut Hersteller bis zu 20 Seiten in der Minute schaffen soll. Ich habe es zwar nicht mit der Stoppuhr überprüft, aber die Druckgeschwindigkeit ist wirklich flott und je nach Zeichen-/Druckdichte schwankt dieser Wert zwischen ca 16 und 20 Seiten in der Minute. Die maximale Auflösung beträgt 2400 x 600 dpi und das Druckbild ist scharf und auch bei großflächigen dunklen Grafiken sehr ausgewogen. Unterstützt wird übrigens auch der Posterdruck, d.h. Eine Vorlage wird auf mehrere Einzelseiten verteilt, welche man anschließend zu einem großformatigen Gesamtbild zusammenfügen kann. Angeschlossen werden kann das Gerät entweder über den USB- oder den Parallelportanschluss, optional sind zwei Netzwerkkarten lieferbar (Pocket PrintServer NC2100p oder WLAN PrintServer NC2200w, hierzu gibt es eine Administrationssoftware).
3. KOPIERER
Besonders schätzen gelernt habe ich die Kopierfunktion. Es ist schon sehr praktisch, in windeseile dringend benötigte Kopien in sehr guter Qualität zu erzeugen. Das MFC-7420 nimmt Vorlagen bis DIN A4 an, auch über den Vorlageneinzug. Es lassen sich bis zu 99 Mehrfachkopien anfertigen, auf Wunsch sortiert ausgegeben. Zudem lassen sich 2 oder 4 Seiten auf eine Seite kopieren.
4. SCANNER
Der integrierte Scanner erfasst Bilder oder Text entweder direkt über das Vorlagenglas oder über den Vorlageneinzug. Interpoliert schafft er 9600 x 9600 dpi, die maximale Farbtiefe beträgt 24 Bit und er ist TWAIN kopatibel, d.h. Er kann aus allen TWAIN-fähigen Anwendungen heraus angesprochen werden. Der Scanvorgang an sich läuft in einem zügigen Tempo ab.
Übrigens beherrscht die mitgelieferte Software OCR, also können gedruckte Texte mittels Scanner erfasst und später in einer Textverarbeitung bearbeitet werden.
░ STAND-ALONE ░
Alle Funktionen (bis auf das Drucken), lassen sich auch im "Stand alone-Betrieb" nutzen. Ohne PC-Betrieb lässt sich faxen, scannen und kopieren. Mittels der Wahltasten unterhalb des Displays kann der MFC-7420 in die diversen Modi versetzt werden und die wichtigsten Einstellungen im benutzerfreundlichen Menü vorgenommen werden.
░ BEDIENFREUNDLICHKEIT ░
Dieser Aspekt wurde bei diesem Gerät groß geschrieben. Wer einmal in seinem Leben selbst Kopien gemacht hat, findet sich sofort zurecht. Auch alle übrigen Elemente und Funktionen sind anwenderfreundlich gestaltet. Fehlbedienungen sind praktisch ausgeschlossen.
░ SOFTWARE ░
Für Windows-Rechner befindet sich die Scansoft Paperport9.0SE-Software auf der CD. Die Benutzung erfolgt intuitiv. Zudem enthält der Datenträger die brother MFL-Pro-Suite, welche ebenfalls zum Ansteuern des Gerätes genutzt werden kann. Sämtliche Software lässt sich leicht und verständlich bedienen.
░ PRAKTISCHER EINSATZ ░
In unserem Haushalt dient das MFC-7420 hauptsächlich als Drucker und Kopierer. Gerade die Kopierfunktion des Gerätes hat sich als unverhofft nützlich erwiesen - egal ob für Arbeitseugnisse, Kopien für das Finanzamt oder (Aus-)Malvorlagen für die Kinder. Die Scanfunktion ist ebenfalls oft in Gebrauch, da wir alle unsere alten Fotos digitalisieren. Kaum genutzt haben wir bisher das Fax, aber das wird sich in absehbarer Zeit noch ändern, da eine berufliche Umorientierung ansteht.
░ ZUVERLÄSSIGKEIT ░
Bisher hat das MFC-7420 uns noch nie im Stich gelassen, selbst Papierstau ist für uns ein Fremdwort. Brav erfüllt das Gerät seine täglichen Aufgaben und Verschleisserscheinungen lassen sich nicht ausmachen.
░ VERBRAUCHSMATERIAL ░
Etwa alle 2.500 Seiten wird eine neue Tonerkassette fällig, welche bei uns erst kürzlich gewechselt werden musste. Eine neue Originalkartusche TN-2000 schlägt mit ca. 50€ zu Buche. Der Wechsel ist kinderleicht und findet dank des "Frühwarnsystems" garantiert rechtzeitig statt. Das MFC-7420 kündigt nämlich die drohende Leere des Toners rechtzeitig an, um Nachschub bestellen zu können. Ähnlich verhält es sich mit nach ca. 12.000 Seiten Erneuerung der Lasertrommel. Auch hier gibt es eine Vorankündigung, die Originaltrommel DR-2000 kostet um die 70 €.
░ GANGRESERVE ░
brother gibt im Handbuch eine Zwischenspeicherung der Daten (auch Uhrzeit und Faxe) bei einer Stromunterbrechung von ca. 2 Stunden an. Vor einigen Wochen tobte hier ein heftiges Gewitter, es begann gegen 20 Uhr und ich zog sämtliche Netzstecker. Erst am nächsten Vormittag schaltete ich die Computer und die entsprechende Peripherie wieder ein und sämtliche Daten - auch Datum und Uhrzeit - waren nach ca. 10 Stunden noch vorhanden.
░ REINIGUNG ░
Sämtliche Kunststoffoberflächen lassen sich mit einem leicht angefeuchteten Tuch und neutralem Reiniger abreiben, da die Oberfläche nicht sehr stark zerklüftet ist, kommt man an alle Stellen gut heran. Die beiden Glaselemente müssen gesondert behandelt werden. Der kleine Glasstreifen ganz links (Scanner des Vorlageneinzuges) darf, wie auch die weiße Plastikschiene des Deckels, mit Isopropylalkohol gereinigt werden. Das großformatige Laserscannerfenster dagegen darf auf keinen Fall (!!!) mit Isopropylalkohol gereinigt werden.
░ GERÄUSCHKULISSE ░
Im Energiesparmodus ist kein Ton aus dem Gerät zu hören - absolut still steht es da. Erhält es aber einen Auftrag, kommt etwas Leben in die Bude und ein etwas lauteres, Lüfterähnliches Geräusch erfüllt den Raum, allerdings in einer noch akzeptablen Lautstärke. Ein klein wenig lauter wäre schon sehr nervig.
░ ENERGIEVERBRAUCH ░
Im Energiesparmodus nimmt das brother MFC-7420 ca. 10 Watt Leistung auf, die Wartezeit vom Normalbetrieb in den Sparmodus kann vom Benutzer eingestellt werden (0 bis 99 Minuten).
In Bereitschaft beträgt die Leistungsaufnahme durchschnittlich 75 Watt, im Kopierbetrieb sind es ca. 460 Watt. Ich persönlich lasse das Gerät nach einer Minute Inaktivität in den Sparmodus fallen.
░ HOMEPAGE des HERSTELLERS ░
Unter www.brother.de gibt es neben den üblichen Produktinformationen den wichtigen Punkt Treiber/Service. Durch Eingabe von Typ (Multi-Funktions-center) und Produkt (MFC-7420) gelangt man zur richtigen Seite für das Gerät, wo man Software und Treiber herunterladen kann. Auch die Softwarepakete für diverse LINUX-Distributionen befinden sich dort.
░ GARANTIE ░
Die Garantiezeit beträgt stolze 3 Jahre.
░ FAZIT ░
Rundum zufrieden bin ich mit dem brother MFC-7420, anders kann ich es nicht ausdrücken. Meines Erachtens nach ist das Gerät gerade für das Heimoffice oder kleinere Abteilungen ideal und erfüllt alle Anforderungen, die der übliche Büroalltag mit sich bringt. Preis, Leistung, Konzept und Stabilität sowie eine hervorragende Dokumentation in Buch- und Datenform sprechen für sich. Durchdacht und Anwenderfreundlich verrichtet das Gerät seine Dienst. Einziger Kritikpunkt ist die etwas rutschige Beschaffenheit der Bedienknöpfe. (Die technischen Daten findet ihr ganz unten).
Von mir erhält das
brother MFC-7420
***** 5 Sterne *****
und eine klare Empfehlung.
cu
© by Rodent.
░ TECHNISCHE DATEN ░
Kopiergeschwindigkeit: Bis zu 20 Seiten/Minute
Kopierauflösung: 600 x 300 dpi
Vorlagenglas: DIN A4
Vorlageneinzug: Bis zu 35 Blatt
Mehrfachkopien auch sortiert: Ja, bis 99
Vergrößern/Verkleinern: 25 % - 400 % in 1 %-Schritten und 11 festen Schritten
Automatische Seitenmontage: 2 auf 1, 4 auf 1, 1 auf 9 (Poster)
Display: 2-zeilig à 16 Zeichen
Druckgeschwindigkeit: Bis zu 20 Seiten/Minute
Zeit bis zum Druck der 1. Seite aus Stand-by: < 10 Sekunden
Aufwärmzeit aus Sleep-Modus: max. 18 Sekunden
Druckauflösung: 2.400 x 600 dpi
Emulationen: GDI
Speicher: 16 MB
Prozessor: Fujitsu SPARClite 133 MHz
Schnittstellen: Standard: USB 2.0 Full-Speed, IEEE1284 Parallel; Optional: NC-2100p (10/100BaseTX); NC-2200w (802.11b)
Übertragungsgeschwindigkeit: 14.400 bps
Codierung: MH, MR, MMR
Wahlverfahren: Ton- und Pulswahl
Zielwahlspeicher: 8
Kurzwahlspeicher: 200
Rundsenden: Bis zu 258 Teilnehmer
Timer: Für bis zu 50 zeitversetzte Aufträge
Dual Access: Ja
Sende- und Empfangsspeicher: Bis zu 400 Seiten nach ITU-T Chart Nr. 1
Berichte: Sendebericht, Konfiguration, Journal, Faxnummern
Remote Setup: Gerätekonfiguration vom PC oder Mac
PC-Fax: Senden und Empfangen unter Windows, Senden unter Mac
Werbefax-Löschfunktion: Faxe können im MFC zwischengespeichert und nachträglich auf den PC übertragen werden.
Kompatibilität: TWAIN/WIA
Scanauflösung: 9.600 x 9.600 dpi (interpoliert), 600 x 2.400 dpi (optisch)
Farbtiefe: 24 Bit intern, 24 Bit extern
Graustufen: 256
Scan-to-E-Mail/Bild/Text/Datei: Über Scanner-Taste am Gerät oder über ControlCenter 2.0 am PC
Papierzufuhr standard: 250 Blatt Kassette und Einzelblatteinzug
Papiergrößen Kassette: A4, Letter, Legal, B5 (ISO), B5 (JIS), Executive, A5, A6, B6
Papiergrößen Einzelblatteinzug: 69,8-220 mm (Breite), 116?406,4 mm (Höhe)
Papiersorten und ?gewicht: Kassette: Normalpapier, Recyclingpapier, Folien (60 ? 105 g/m²); Einzelblatteinzug: Normalpapier, Recyclingpapier, Umschläge, Etiketten und Folien (60 -161 g/m²)
Toner: TN-2000 für 2.500 Seiten bei 5 % Deckung
Trommel: DR-2000 für ca. 12.000 Seiten
Leistungsaufnahme: In Betrieb (Kopieren): 460 W, Stand-by: 75 W, Sleep: 10 W
Lieferumfang: Toner: TN-2000 für 2.500 Seiten bei 5% Deckung, Trommel: DR-2000 für ca. 12.000 Seiten, Benutzerhandbuch, Installationsanleitung, Netzkabel, TAE-N-Kabel, Drucker-, Scanner und PC-Faxtreiber, MFL-Pro Suite inkl. PaperPort 9.0SE Dokumenten-Management-Programm und TextBridge OCR Software für Windows, Presto! PageManager für Macintosh
Abmessungen: 432 x 294 x 395 mm (BxHxT)
Gewicht: 9,5 kg
Garantie: 3 Jahre weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
Clarinetta2, 18.03.2007, 17:03 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Toller ausführlicher Bericht.LG Clarinetta
-
-
-
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben