Pro:
Druckqualität, Vielseitigkeit
Kontra:
kompatible chiplose Tanks
Empfehlung:
Ja
Ich habe jahrelang die Drucker von Canon genutzt und war mit diesen Geräten auch zufrieden. Gestört hat mich allerdings manchmal die Tatsache, dass die Druckköpfe nach monatelanger intensiver Nutzung unter Einsatz „kompatibeler Tintentanks“ ihren Geist aufgeben. Die Neubeschaffung eines solchen Druckkopfes ist nicht immer ganz einfach, entweder man hält Ausschau im Ebay oder man bestellt über den Fachhandel einen Neuen. Allerdings habe ich hier die Erfahrung machen müssen, dass die Restlebensdauer der „fast nicht gebrauchten und technisch einwandfreien“ Druckköpfe aus dem Ebay nicht allzu lange währt, bzw. erzeugten sie in meinem Fall entweder mangelhafte Ausdrucke oder „verreckten“ nach kurzer Zeit. Ein neuer Kopf aus dem Fachhandel hat aber zuweilen Lieferzeit und ist aus meiner Sicht zu teuer, da kann man ja gleich einen neuen Drucker kaufen.
Das ist aber auch das Einzige, was mich an meinen alten Canon-Druckern gestört hat. Unbestreitbar ist, dass sie normalerweise immer exzellente Druckqualität geboten haben, relativ schnell ausdruckten und durch das 4-Tank-System sehr wirtschaftlich waren. Ich habe für diese Geräte immer kompatible Tintentanks gekauft, diese bekommt man im Ebay zum durchschnittlichen Stückpreis von nur 0,89 € bis 1,22 € und das hat immer super funktioniert, ich kann mich nicht erinnern, dass jemals eine dieser Billig-Tintentanks mit meinen Canons nicht funktioniert hätte.
Jedenfalls war vor ca. 15 Monaten bei einem älteren Canon wieder einmal der Druckkopf hinüber und deshalb habe ich mich entschlossen, einen Nachfolger zu kaufen. Es sollte wieder ein Gerät dieses Herstellers sein und meine Wahl fiel auf den PIXMA ip4200. Was mich an diesem Gerät besonders gereizt hat, ist die Möglichkeit, CDs (man braucht dafür entsprechende Rohlinge) direkt bedrucken zu können. Und als geiziger Zeitgenosse (jedenfalls bin ich extrem geizig, wenn´s um Verbrauchsmaterialien geht) habe ich dann gleich vorher noch mal nachgesehen, ob es für den ip4200 kompatible Tintentanks gibt und „was die denn so kosten tun :-)“.
Klasse: Im Web wurden damals 20 kompatible für ca. 25,00 EURO bei freier Farbwahl angeboten, das hörte sich jedenfalls gut an, leider hatte ich mir aber damals die Produktbeschreibungen dieser Tintentanks nicht so genau durchgelesen, dazu später mehr ....
Jedenfalls habe ich dann dem Computerladen einen kleinen Besuch abgestattet, 109,00 EURO auf den Tisch des Hauses gelegt (der Ladeninhaber wollte partout nicht mit sich handeln lassen) und ihn mitgenommen, den
~~~Canon ip4200~~~
Auf reine technische Daten möchte ich hier ´mal verzichten (ich hätte sie eh irgendwo abschreiben müssen und das wird ja von einigen von Euch immer gleich mit schlechten Bewertungen „geahndet“), massenhaft Informationen finden sich im Internet und man kann sich schließlich auch beim Hersteller direkt informieren.
Canon Deutschland GmbH * Europark Fichtenhain A10 * D-47807 Krefeld
Telefon: +49 (0)2151 / 345 – 0 * Telefax: +49 (0)2151 / 345 - 102
http://www.canon.de
~~~Die Installation ...~~~
ist „idiotensicher“ wie bei modernen Druckern nunmal üblich (sogar ich hab´s geschafft). Man packt ihn aus, entfernt die Klebestreifen (diese sichern einige bewegliche Teile beim Transport), schließt ihn an, installiert die CD-ROM und schon funktioniert die Sache, um das mit einem Satz zu beschreiben ... Prima Prima. Jeder, der vorher schon mit Druckern gearbeitet hat, erledigt die Inbetriebnahme in wenigen Minuten, auch ohne Blick ins Handbuch, behaupte ich mal.
Zum Lieferumfang gehört neben dem Drucker die Installationssoftware, 5 Tintentanks (schwarz, blau, rot, gelb und Fototinte), eine Vorrichtung für zu bedruckende CDs/CD-ROMs, ein Stromkabel und die Handbücher, ärgerlicherweise gehörte zu meinem Exemplar kein USB-Kabel. Das Gerät hat ein eingebautes Netzteil, man steckt einfach das Strom-Kabel (dieses sieht so aus wie das von meinem Elektrorasierer) in die dafür vorgesehene Buchse (und natürlich mit dem anderen Ende in die Steckdose), dann setzt man noch die 5 Tintentanks ein und stellt die USB-Verbindung her.
Leider läßt sich die Verbindung mit dem PC (ich hatte auf meinem PC übrigens WINDOWS 2000) ausschließlich über USB (ab 1.1) bewerkstelligen, der Anschluss über den Parallel-Port ist also leider nicht möglich, Schade.
~~~Der Drucker in der Praxis~~~
Verblüffend gut und Verblüffend schnell, soviel vorab.
Ich habe zunächst normale Texte ausgedruckt und war schlichtweg gleich begeistert von der rasenden Geschwindigkeit in der Standarddruck-Einstellung, das hatte ich bis dato noch nicht erlebt. Der Blick aufs Druckbild war genau so erfreulich: Gestochen scharf und edel, auch bei Verwendung des billigen Discounter-Papieres und das trotz superschneller Geschwindigkeit, ein ganz dickes Plus! Hierbei sei auch erwähnt, dass es ohne Weiteres möglich ist, doppelseitig zu drucken.
Wenn man die komplette Canon-Software installiert hat, kann man den Drucker natürlich softwareseitig perfekt steuern, dies bezieht sich unter anderem natürlich auch darauf, dass man verschiedene Druck-Qualitäten und Papier-Qualitäten, -Formate und -Dicken einstellen kann. Überhaupt ist bei der Komplettinstallation der Drucker unter voller PC-Kontrolle, man bekommt auch beizeiten angezeigt, wenn die Tinte zur Neige geht, allerdings belegt dieses Programm dann weit über 300 MB, da sollte man vorher schon einmal überprüfen, ob Ihr Eurer Festplatte noch so viel Platz abnötigen könnt (OK, OK ... ich weiß ... ihr besitzt ja supermoderne Rechner mit riesigen Festplatten und habt jetzt nur mal kurz mitleidig gelächelt), ich möchte erwähnen, dass ihr die komplette Software ja nicht unbedingt braucht, der Drucker funktioniert auch dann, wenn lediglich der Treiber installiert wird.
Als nächstes habe ich Fotos auf speziellem Foto-Hochglanzpaier gedruckt, bei über 9600 dpi optischer Auflösung durfte man gespannt sein. Ich habe Bilder bei entsprechender Einstellung (hochauflösend) ausgedruckt, die ich auf einer preisgünstigen Digitalkamera gemacht hatte und das Resultat war schlichtweg umwerfend. Total scharf, natürliche Farben – einfach nur perfekt, so gut waren die Bilder aus meinem Fotoshop noch nie gewesen. Ich habe dann noch Test-Fotos auf normalem Papier gedruckt, diese kamen natürlich nicht ganz an jene auf dem Glanzpapier heran, waren aber immer noch sehr passabel. Ich nutzte übrigens nicht die mitgelieferte Foto-Software (ein etwas einfacher gehaltenes Programm), sondern hatte die Bilder mit Word und Corel ausgedruckt.
Jetzt wollte ich wissen, wie das denn nun mit dem „direkten CD-Bedrucken“ ist und zwar über MS WORD. Ich habe ein bereits vorgefertigtes CD-Label in das Textprogramm importiert, den Rohling eingelegt und gedruckt, nachdem ich im Druck-Menü die entsprechenden Einstellungen vorgenommen hatte. Die ersten Versuche hierbei waren mit allerdings misslungen, das Label war auf dem Rohling nicht richtig justiert, nachdem ich aber bezüglich der Ränder einige Anpassungen vorgenommen hatte, klappte das CD-Drucken freilich ganz vorzüglich. Das mitgelieferte Programm bietet diese Möglichkeit auch, nur konnte ich hier nicht alle Bildformate importieren, daher nutze ich für derartiges immer mein Textprogramm oder Corel.
Nach den ersten Wochen mit dem ip4200 stand fest: Den würde ich behalten, der ist perfekt, in den hatte ich mich verliebt und würde ihm treu bleiben „bis das der Druckkopf uns scheidet“.
Optisch passt er gut zu den PCs der neuen Generation, er ist „dunkelgrau und grau“, also passte er auch zu meinen PC und deshalb hätte ich unten wohl auch als Fazit geschrieben: „Der Canon ip4200 ist optimal für meine Anwendungsbereiche“, stattdessen muß ich aber leider schreiben:
~~~Der ip4200 ist ... „NICHTS FÜR MICH“~~~
Als der Inhalt des ersten Tintentanks (es war der schwarze) so langsam zur Neige ging, erlebte ich nämlich eine faustdicke Überraschung! Nachdem ich im Ebay einen Anbieter gefunden hatte, der 20 kompatibele Tintentanks für zusammen ca. 25 EURO verkaufte, mußte ich beim Durchlesen der Artikelbeschreibung feststellen, dass diese Tintentanks „ohne Chip“ ausgeliefert werden.
Im Wortlaut:
„Um diese Tintentanks nutzen zu können, benötigen Sie jeweils den Chip des Original-Tintentanks, dieser wird abgelöst, und auf den kompatibelen Tank geklebt. Der Vorgang wird auf der beiliegenden Dokumentation genau beschrieben, der Chipwechsel ist sehr einfach und in wenigen Sekunden erledigt.“
Das störte mich! Ich sollte also zunächst einmal vor dem Tank-Wechsel einen Chip verkleben????
Zumal alle anderen Billiganbieter dieser Tintentanks einen ähnlichen Satz in ihre Produktbeschreibung aufgenommen hatten. Tja, was nun? Ich muß hier dazu sagen, dass bei mir ein Tintentankwechsel schnell gehen muss, ich bin nämlich eigentlich so der „leere Patrone raus – volle Patrone rein – und alles muß funktioneren – Typ“, ich hab` keine Lust, mich mit derartigem Geklebe aufzuhalten.
Aber gut, man probiert ja auch mal gerne etwas Neues aus ;-) und so habe ich also Tintentanks ohne Chip gekauft. Von wegen „in wenigen Sekunden“, der Chipwechsel war in meinem Fall ein „friemeliges Gefuzzele“, Leute mit feinen Fingerchen und Feinmechaniker mögen den Chipwechel zwar gerne nebenbei erledigen, für mich Grobmotoriker war das ganze aber mitnichten in wenigen Sekunden erledigt. Das dauerte schon etwas länger, ich empfand es als ziemlich nervig und mit dem „Chip-implantierten Tank“ waren die Ausdrucke auch nicht mehr so schön! Nein danke ... da würde ich lieber dann doch Original-Patronen verwenden wollen.
Allerdings sind Originale teuer, ein Satz mit 5 Patronen kostet dann gleich mal locker über 40,00 EURO, jedenfalls nach meinem Kenntnisstand, aufgefüllte Originale bekommt man für die Hälfte.
Grund genug für mich, den Drucker wieder abzustoßen, ich habe ihm meinem Vater geschenkt. Papa druckt nur gelegentlich, steht sowieso immer nur auf´s Original (und kann sich´s auch leisten), und seine leeren chipbestückten Tanks verkloppe ich im Ebay, man bekommt für 5 Stück bis zu 10,00 EURO.
~~~Fazit und Preise~~~
Der ip4200 ist unter´m Strich ein erstklassiges Gerät, er ist sehr vielseitig, auch durch die Möglichkeit CDs/CD-ROMs direkt bedrucken zu können. Die Druckqualität sowohl bei Texten und Zeichnungen als auch bei Fotos ist schlichtweg überragend.
Dass ich die „Sache mit den Tintentanks“ für nicht so gelungen halte, könnt ihr dem vorausgegangen Text entnehmen, ich persönlich habe mich deshalb nach einer Alternative (die gibt es u.a. auch von Canon) umgesehen.
Preislich wird er in manchen Geschäften neu derzeit noch für ca. 70,00 EURO feilgeboten, gebrauchte ip4200 habe ich schon für 30,00 EURO gesehen. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben