Pro:
erstklassige, kultige und spannende Science Fiction für kleine und kleingebliebene ;o)!
Kontra:
jede Episode wurde nicht unerheblich gekürzt, nicht auf VHS oder DVD erhältlich
Empfehlung:
Ja
Die heißen Sommermonate Anfang der achtziger Jahre - während einem draußen der Hitzschlag drohte, vertrieb man sich drinnen die Zeit vor der Glotze. Das damalige Ferienprogramm des ZDF mit der jungen Anke (Engelke) und Benny machte die heißen Nachmittagsstunden einigermaßen erträglich. Und das man damals nicht an Langeweile eingegangen ist, verdanken wohl viele damalige Knirpse im wesentlichen einem der größten Helden meiner Kindheit: Captain Future!
Ja, 1982 war ein schicksalhaftes Jahr für den kleinen Termie! Nicole gewinnt mit "ein bisschen Frieden" den Grandprix, Romy Schneider stirbt mit 43 Jahren an Herzversagen und Helmut Kohl wird Bundeskanzler. Nicht, daß irgendeines dieser Ereignisse Klein-Termie auch nur im geringsten gejuckt hätte, aber 1982 war auch das Jahr, in dem Captain Future zum ersten mal im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde! Ein wahrlich historischer Moment, denn dies war der Punkt, von dem an Klein-Termie für immer der Science Fiction verfallen war! :o)
CAPTAIN FUTURE - VOM COMIC ZUR SERIE
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Captain Future ist eine äußerst gelungene Science Fiction-Zeichentrickserie, die zwischen 1978 und 1979 in Japan entstand. Als Vorlage für die Serie dienten die gleichnamigen Geschichten von Edmond Hamilton (*1904 - †1977), einem der beliebtesten und besten Space-Opera-Autoren seiner Zeit. Diese wurden als Comics bzw. Romane erstmals bereits im Jahre 1940 veröffentlicht. In der Zeit von 1940 bis 1944 erschienen unter dem Namen "Captain Future - Wizard of Science" bzw. später "Captain Future - Man of Tomorrow" vierteljährlich insgesamt 17 Geschichten.
Die Japaner Kozo Morishita, Toei Doga und Tadano Tsushi machten sich dann Ende der siebziger Jahre mit viel Arbeit und Liebe zum Detail daran, aus den gedruckten Vorlagen eine Zeichentrickserie zu produzieren. Insgesamt entstanden somit dreizehn Episoden á 100 Minuten Laufzeit. Die deutsche Synchronisation für das ZDF wurde dann von Arena Synchron Berlin übernommen, wobei lt. Taurus Film und Arena Synchron alle existierenden Folgen in deutsch synchronisiert wurden.
Was ich Taurus Film bis heute nicht verzeihe, ist der üble Schnitt der Serie. Wie schon erwähnt, hatten die originalen Episoden eine Laufzeit von jeweils 100 Minuten. Man beschloß damals, die originalen Episoden aneinanderzuhängen und aus dem langen Film (100 Minuten) eine 75-minütige Fassung zu machen, die dann in drei Teile zerlegt wurde. Hatte eine originale Teil-Episode bis zu 30 Minuten Laufzeit, kam die deutsche Fassung gerade mal auf 22 bis 25 Minuten - pro vollständiger Geschichte (drei Teile) wurden also bis zu 25 Minuten weggeschnitten. Geradezu ein Frevel aus meiner Sicht...!
EIN CAPTAIN, EINE CREW, EIN RAUMSCHIFF
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die Welt von Captain Future spielt im Jahre 2200 und ist wie geschaffen für große und staunende Kinderaugen. Der heldenhafte Captain und seine treue Crew stellen dabei das personifizierte gute dar, das meiste drumherum könnte man dagegen als böses (oder auch Abschaum der Galaxis!) bezeichnen, das/den unsere Helden stets bekämpfen. Hier nun eine kurze Charakterbeschreibung unserer Hauptdarsteller.
Captain Future. Er ist der Sohn der Wissenschaftler Elaine und Roger Newton und heißt eigentlich Curtis. Die Eltern des jungen Curtis werden vom bösen Vul Kuuolon getötet. Grag, Otto und Simon Wright kümmern sich fortan um die Erziehung des Jungen. Während seines Heranwachsens beschließt Curtis, mit all seiner Kraft für das Gute zu kämpfen.
Grag, der Roboter. Er wurde von Captain Futures Vater kurz vor seinem Tod geschaffen. In vielen Situationen nimmt Grag eine väterliche Rolle ein. Grag benötigt keinen Sauerstoff und ist richtig stark - in vielen Missionen ist Grag dadurch eine unentbehrliche Hilfe. Erstaunlich für diese künstliche Lebensform ist seine Überportion Emotionalität, die man meist in Form von Zankereien mit Otto erleben kann!
Otto, der Androide. Er ist ein künstlicher Mensch und ebenfalls eine Schöpfung von Captain Future´s Vater. Otto besteht hauptsächlich aus Gummi und kann sich deshalb problemlos in andere Personen oder Gegenstände verwandeln. Auch er ist erstaunlich emotional und liefert sich am liebsten Wortgefechte mit Grag. Doch obwohl sich die beiden oft zanken, kann der eine letztendlich doch nicht ohne den anderen leben!
Simon Wright, das lebende Gehirn. Er war einst ein exzellenter Wissenschaftler mit einem sterbenden Körper. Futures Vater hat für seinen Freund einen beweglichen Behälter erschaffen, in dem Simons Gehirn überleben kann. Simon ist der Mentor des Captains und sehr wissend, zurückhaltend und konservativ. Mit seinen Fühleraugen kann er Gegenstände bewegen und schwache Energiestrahlen abgeben.
Eszella Garnie. Dieser ist Kommandant der Weltraumpolizei. Er ist seit langem ein enger und loyaler Freund des Captains. Eszella ist schon sein ganzes Leben lang Polizist und hat schon Kriminelle gejagt, als Captain Future noch in den Windeln lag. Auch er unterstützt die Future-Crew mit seiner ganzen Kraft.
Joan Landor. Sie ist Agentin der Weltraumpolizei und Eszella Garnie unterstellt. Joan ist unsterblich in den Captain verknallt und irgendwie ist es wohl auch andersherum - doch beide lassen sich das nicht anmerken, bzw. versuchen es zumindest! In der Fernsehserie ist sie außerdem sehr eifersüchtig auf alles weibliche, das den Captain auch nur einen Augenblick zu lange falsch ansieht!
Ken Scott. Er ist ein Waisenjunge, der Captain Future vergöttert. Er möchte um jeden Preis eines Tages ein Mitglied der Future-Crew werden, weshalb er sich des öfteren auch schon heimlich an Bord der Comet geschlichen hat. Die ganze Crew hat ihn gern, wobei Future ansatzweise den väterlichen, Joan den mütterlichen Part für Ken übernimmt.
Yiek und Oak. Yiek ist Grags Schoßhündchen. Es ist ein Mondhund, der keinen Sauerstoff benötigt und gerne jede Form von Erz frißt. Yiek beherrscht die Kommuniktion per Telepathie. Oak ist Ottos Haustierchen. Es kann wie sein Herrchen sein Aussehen, Größe und Gewicht fast beliebig ändern. Wenn sich Grag und Otto mal wieder in den Haaren liegen, beginnen auch Yiek und Oak, miteinander zu streiten!
Die Comet. das imponierende Raumschiff der Future-Crew. Es ist ein Unikat, das die Crew selbst entwickelt hat. In fast jedem Abenteuer wird die Comet mit einer neuen Besonderheit wie z.B. einer Zeitmaschine oder einem verbesserten Hyperantrieb ausgestattet. Im Heck befindet sich noch der Hangar des Cosmoliners, einem wendigen Zwei-Mann-Shuttles.
BEZUGSQUELLEN
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Leider ist Captain Future bisher nie in den deutschen Handel gelangt - lediglich die französischen Episoden ("Capitane Flam" *g*) sind auf VHS als auch auf DVD erschienen, leider auch nur mit französischem Originalton. Warum man es bis heute nicht fertigbrachte, diese erstklassige Zeichentrickserie in deutsch auf VHS oder DVD wiederzuveröffentlichen, ist mir leider ein Rätsel. Wer sich mal eine Folge von Captain Future" ansehen will, hat momentan wieder die Möglichkeit dazu. Auf Tele5 wird die Serie momentan zwischen 14 und 16 Uhr ausgestrahlt.
Der phantastische Original-Soundtrack von Captain Future ist auf Compact Disk erschienen. Für die schöne Filmmusik von Captain Future ist der deutsche Komponist Christian Bruhn verantwortlich. Die Musik wurde 1994 remastert und ist bei Colosseum erschienen. 1998 hatte dann Phil Fuldner die Titelmelodie von Captain Future dancefloor-tauglich gemacht und stürmte mit "the final" die europäischen Charts.
KRITIK - DAMALS UND HEUTE
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
*seufz*! Captain Future war damals schon eine ganz besonders faszinierende Serie, die wohl nicht nur mich in seinen Bann zog! Und für einen kleinen, kiloweise Lollies-verdrückenden Jungen, der auf der Suche nach Helden und Vorbildern war, war sie auch genau das richtige! Das Wetter war schön und man war draußen, mit seinen Freunden am spielen. Doch plötzlich fiel es einem ein, "uuuiii, gleich 15:00 Uhr!", und ich rannte in Windeseile nach Hause, um ja nicht eine Sekunde der Serie zu verpassen!
Schon die ersten Sekunden, wenn der Vorspann loslegte und die stimmungsvolle Filmmusik von Christian Bruhn ertönte, bekam ich eine Gänsehaut! Ja, der Captain und seine Crew waren meine Helden! Und die schöne Joan Landor meine erste Liebe! :o) Natürlich hätte ich sie dem Captain niemals weggenommen, denn er hatte sich eine so hübsche, mutige und tolle Frau auf jeden Fall verdient! Nach nur rund 25 Minuten war es dann vorbei und man landete unsanft wieder auf dem Boden der Realität - eine ganze Woche sollte es dauern, bis man erfahren durfte, wie es in der Geschichte weiterging!
Und heute? Nun, aus meinem Captain der Zukunft ist nun der Captain meiner Vergangenheit geworden. Ich habe natürlich alle Folgen aufgenommen und auf Video-CD gebannt - kaufen kann man sie ja nirgends! Heute betrachtet man eine solche Serie natürlich ein klein wenig differenzierter als früher. Damals staunte man, heute weiß man z.B., das die auf einem Planeten gestrandete Crew nicht aus "nichts" ein ganzes Raumschiff aufbauen kann! Andererseits ist es aber auch wirklich verblüffend, wie sehr mich diese Serie auch heute immer noch zum nägelkauen, schmunzeln oder staunen bringen kann. Und in einigen wenigen Szenen können auch tatsächlich die Äuglein feucht werden, dermaßen emotional sind diese aufgebaut worden!
Wie auch immer, heute habe ich das unglückliche Gefühl, einige Jahrhunderte zu früh geboren worden zu sein - dank Captain Future bin ich unwiderruflich der Science Fiction verfallen, ob "Star Trek" oder Weltraum-Dokumentationen, ich finde alles faszinierend, das sich außerhalb unserer Atmosphäre abspielt! Und natürlich bin ich auch heute bzgl. der Serie noch ein wenig voreingenommen, denn jede Folge ist auch immer ein kleiner Ausflug zurück ins Jahr 1982 und in die Nostalgie meiner Kindheit - aber ich stehe dazu, und solange ich mit solchen Serien meine Freude habe, weiß ich auch, daß das Kind in mir noch vorhanden ist! Verliert nie das Kind in euch, denn sonst verliert ihr damit auch euer wahres "Ich"! Und wenn ich mal so schaue, was sich mein Neffe heute alles im TV ansieht - Pokemon, Digimon, Powerrangers und ähnlichen inhaltslosen Schwachsinn, bin ich doch sehr froh, das es in meiner Kindheit noch -echte- Helden gab!
CU,
Termie
CAPTAIN FUTURE - JAPAN 1978/1979
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
• 13 Episoden
• 40 Teilfolgen á ~25 Minuten
• Buch: nach den Geschichten von Edmond Hamilton
• Animation: Tadano Tsushi
• Produktion: Toei Doga
• Regie: Kozo Morishita, Hideki Takayama, Johei Matsuura,
Tomoji Katsumata, Akira Yokoi, Shigeo Hirota
• Soundtrack: Christian Bruhn
Compact Disc (CD)
Original 1980, remastered 1994 - Colosseum CST 34.8051
Colosseum Schallplatten GmbH, Bayernstraße 100, 90471 Nürnberg
• empfehlenswerte Fanseiten:
http://surf.to/captainfuture/
http://www.captainfuture.com/
http://www.captainfuture.de/
• Deutsche Synchronsprecher:
Erzähler...................................................................Helmut Kraus
Captain Future............................................Hans-Jürgen Dittberner
Professor Simon Wright..........................................Jochen Schröder
Grag............................................................Friedrich G. Beckhaus
Otto......................................................................Wolfgang Völz
Ezella Garnie.......................................................Michael Chevalier
Joan Landor.............................................................Anita Kupsch
Ken Scott...................................................................Sven Plate
• Episonden-Guide:
01. Der Herrscher von Megara
01.1. Die Rückverwandlung
01.2. Jagd auf den mächtigen Schatten
01.3. Kampf der Planeten
02. Der Kampf um die Gravium-Mine
02.1. Der Plan des Wrecker
02.2. Die Unterwasser-Falle
02.3. Die Seelentransplantation
03. Die Zeitmaschine
03.1. Reise in die Vergangenheit
03.2. Das Geheimnis des Sterns Koom
03.3. Fünf Milliarden Jahre zurück
04. Auf der Suche nach der Quelle der Materie
04.1. Luft- und Wasserknappheit auf Laguna
04.2. Gefangen auf dem grünen Planeten Kol
04.3. Die Rettung der Quelle
05. Der Zauberer vom Mars
05.1. Kuolons Herausforderung
05.2. Flug in die fünfte Dimension
05.3. Der unsichtbare Planet
06. Das Geheimnis der sieben Steine
06.1. Die geheimnisvollen Steine
06.2. Unter Zirkuskünstlern
06.3. Ein falscher Captain stirbt
06.4. Das Abenteuer im Mikrokosmos
07. Der schwarze Planet
07.1. Sonnensystem in Gefahr
07.2. Abenteuer in der Eiswüste
07.3. Eine Fata Morgana verschwindet
08. Mitgefangen im Weltall
08.1. Ein Raumschiff wird gekapert
08.2. Flucht aus der Milchstraße
08.3. Wer wagt, gewinnt
09. Die Rolle seines Lebens
09.1. Schauspieler gesucht
09.2. Film oder Diamanten?
09.3. Letzter Drehort: Magischer Mond
10. Die Elektromenschen
10.1. Raumschiffe verschwunden!
10.2. Überraschungen beim Elektrolichtfest
10.3. Alulus, ein Wesen aus der vierten Dimension
11. Das gefährliche Lebenselixier
11.1. Die Maschinenstadt
11.2. Ein Verdächtiger verschwindet
11.3. Die Quelle des ewigen Frühlings
12. Planet in Gefahr
12.1. Hilferuf vom Planeten Tarust
12.2. Die Suche nach Grag
12.3. Der legendäre Held Fatul
13. Ein gefährliches Geheimnis
13.1. Die Weltraumruine
13.2. Bei den Tiermenschen
13.3. Die Höhle des Lebens
v1.00 ©06.2003 weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben