Citroen C5 Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
- Fahreigenschaften: sehr gut
- Fahrkomfort: sehr gut
- Platzangebot: sehr großzügig
- Zuverlässigkeit: gut
Pro & Kontra
Vorteile
- die ungeheure Größe, viel Schnickschnack und Spielerei, übersichtliche Anordnung
- Ausgezeichneter Komfort, sparsamer und durchzugskräftiger Motor
Nachteile / Kritik
- winzig kleine Fehler im Detail
- Häufiger Werkstattbesuch
Tests und Erfahrungsberichte
-
Der frische Franzose ODER Der weiße Riese
4- Fahreigenschaften: sehr gut
- Fahrkomfort: sehr gut
- Platzangebot: sehr großzügig
- Zuverlässigkeit: sehr gut
- Besitzen Sie das Produkt?: ja
- Dauer des Besitzes & der Nutzung: seit 1 Jahr
Pro:
die ungeheure Größe, viel Schnickschnack und Spielerei, übersichtliche Anordnung
Kontra:
winzig kleine Fehler im Detail
Empfehlung:
Ja
Eins unserer Autos war schon/ist immer ein Citroen. Und so sollte es auch bleiben, als wir unseren Xantia aus Gründen der Altersschwäche (beim Auto natürlich :-)))!) abgeben mussten.
Nach sehr langem Hin und Her schwankten wir nur noch zwischen einem Picasso und dem C5. Eine Probefahrt in beiden Fahrzeugen und ein kleiner Vergleich der Größe ließ unsere Entscheidung schließlich eindeutig zugunsten des C5 fallen.
Auf der Suche nach einem preislich und ausstattungsmäßig passenden Diesel-Kombi verzweifelten wir anfangs. Die Autohäuser boten hier und da mal einen an, und wenn überhaupt, dann hatte das Auto schon Tausende von Kilometern auf dem Buckel oder sah ziemlich mitgenommen aus und/oder kostete unverhältnismäßig viel.
Citroen selbst in Köln schließlich bot im Frühsommer vergangenen Jahres im Internet einen C5 Kombi 2.0 HDI (Sondermodell SOL) in der SX-Ausstattung an: Ein gutes halbes Jahr alt (EZ 09/03), 6500 km gefahren, weiß, für 16.000 Euro. Nachdem wir mehrfach mit dem freundlichen Händler gesprochen und die Details geklärt hatten, fuhren wir nach Köln.
Citroen Köln bietet Käufern an, die Mietwagen- oder Übernachtungskosten in Köln zu übernehmen. Nach dem netten Empfang wurde uns unser Auto vorgeführt. Ich war sofort beeindruckt und begeistert. Bevor wir losfahren durften und bezahlen mussten, wurden wir ausführlich in jedes Detail des Wagens eingewiesen. Und derer gibt es ja so einige!
Der Vollständigkeit halber muss ich an dieser Stelle erwähnen, dass unser weißer C5 SOL (Solidar) aus dem Betrugsversuch stammt, wo jemand für die Österreichische Regierung mehrere tausend C5 mit jeweils gleicher Ausstattung geordert hat. Ein Großteil dieser Autos fristet sein Dasein in irgendwelchen Depots.
Okay, er ist weiß. Ganz weiß. Aber preiswert!
Ich möchte euch nun von meinen Erfahrungen mit meinem C5 SOL erzählen.
OPTIK
*******
Meiner Meinung nach macht der C5 Kombi einen „runden“ Eindruck. Von den vielen Citroens mit den allerdings nur rein optischen ins Auge stechenden „Ecken und Kanten“, die wir besaßen, ist er auch unbestritten der rundeste.
Trotz seiner Größe wirkt er von vorn nicht bullig, eher friedlich. Die großen Doppelscheinwerfer lassen die Front freundlich ausschauen. Das Heck vergleiche ich immer mit einem Fass – ein wenig abgerundet an den Seiten, wobei die Lichter dort seitlich formschön eingepasst wurden.
Von der Seite lässt sich die enorme Länge schon gut abschätzen, wobei er aber absolut keinen Lieferwagencharme versprüht.
Der Innenraum des Wagens ist in hellem Grau gehalten, die Sitze sind mit farblich passendem Velours bezogen.
Alles in allem gefällt mir der C5, wie er ist.
MAßE und GEWICHT
***********************
Bei einer Höhe von 1,476 m und einer Breite von 1,77 m (mit ausgeklappten Spiegeln 2,10 m) weist der C5 eine beachtliche Länge von sagenhaften 4,755 m auf. Die neuen Modelle sind gar 4,86 m lang.
Dem einen oder anderen wird das Einparken Probleme bereiten (falls überhaupt eine Parklücke zur Verfügung steht), aber wer´s bequem und großzügig mag, muss sich damit abfinden. Oder für die Ausstattungsvariante SX (heute Tendance) optional für 590 Euro ein Park-Paket kaufen, bestehend aus elektrisch anklappbaren Außenspiegeln, einer Parkhilfefunktion am Beifahrerspiegel, einer akustischen und visuellen Einparkhilfe mit Abstandssensoren vorn und hinten sowie einem automatisch abblendenden Innenspiegel. In der Exclusive-Ausstattung ist dieses Paket bereits enthalten.
Da ich seit nunmehr 7 Jahren eine doch im wahrsten Sinne des Wortes recht „erfahrene“ Kombi-Fahrerin bin, komme ich mit dem Ein- und Ausparken ziemlich gut klar, so dass bisher keine einzige Schramme auf mein Konto geht.
Was das Leergewicht dieses Schlittens betrifft, so wird es in den Papieren mit 1513 kg angegeben – ziemlich stattlich, finde ich, und irgendwo gibt es mir auch eine gewisse Sicherheit. Im Fahrverhalten spiegelt sich die Masse jedoch nicht negativ wider. Im Gegenteil – er lässt sich richtig gut leiten und lenken.
PLATZANGEBOT
*******************
Riesig!!!
Fahrer und Beifahrer – auch größeren Ausmaßes - können sich locker zurücklehnen und ggf. auf den Sitzen ein Schläfchen machen. Aber warum? In kürzester Zeit bzw. mit wenigen Handgriffen sind Fondsitze nach vorn gekippt (oder gar komplett entnommen), deren Lehnen hinter den Vordersitzen verstaut und Trennnetz sowie Kofferraumabdeckung abgenommen. In dem nun entstandenen Laderaum lässt sich locker eine Matratze – alternativ gern auch ein 2 m hoher IKEA-Schrank - verstauen.
Die Passagiere in der zweiten Reihe haben genügend Bein- und Kopffreiheit.
Im Inneren des Kofferraumes wird die Höhe mit 0,87 m angegeben und die Breite mit 1,18 m. Bis zur Lehne der Rücksitze werden immerhin noch satte 1,09 m erreicht. Klappt man auch diese um, kommt man bei einer ebenen Ladefläche auf 1,78 m Länge, welche sich durch Vorschieben des Beifahrersitzes noch ausweiten lässt.
Insgesamt bietet der C5 Kombi von 563 bis zu 1658 Litern Ladebereich. Wir haben es hier mit einem klassischen Kombi alter Schule zu tun, der den Nutzwert über das Design stellt.
DATEN und ZAHLEN
***********************
Die Motorleistung ist mit 80 kW bzw. 109 PS angegeben. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Papieren 187 km/h, was ich bestätigen kann. Über 190 km/h schafft man´s kaum – allerhöchstens bergab und mit Rückenwind.
Der Tankinhalt beträgt ca. 68 Liter – das reicht bei sparsamer Fahrweise gut und gerne 1000 km weit.
25.290 Euro soll ein C5 Kombi HDi 2.0 in der heute „Tendance“ genannten SX-Ausstattung neu kosten, wobei sich auch seine Typenbezeichnung auf HDI 110 geändert hat.
Das Standgeräusch wird mit 78 db und das Fahrgeräusch mit 74 db angegeben. Über die Lautstärke kann ich mich absolut nicht beklagen. Er schnurrt leise, aber nicht aufdringlich.
Vorn und hinten sind Reifen der Maße 205/65R15 94 H oder 215/55R16 (93 W) zulässig. Als wir – allerdings kurz vor der Abfahrt - für den Skiurlaub nach Schneeketten suchten, mussten wir verschiedene Läden enttäuscht verlassen.
Der C5 verfügt über ein 5-Gang-Schaltgetriebe. Der Rückwärtsgang befindet sich links vorn; er wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
DETAILS/AUSSTATTUNG
****************************
A) Sicherheit
------------------
Citroen hat dem C5 ein umfangreiches Sicherheitspaket geschnürt. So verfügt mein „Kleiner“ in seiner SX-Ausstattung neben inzwischen zur Selbstverständlichkeit gewordenen auch über zusätzliche, sehr nützliche Details wie
- ABS mit EBV
- automatische Aktivierung der Warnblinkanlage bei starker Verzögerung oder im Falle eines Aufpralls
- automatische Fahrverriegelung des Kofferraumes
- automatisches Abschalten des Motors im Falle einer Airbag-Auslösung
- manuell abschaltbaren Beifahrerairbag
- adaptiven Fahrer- und Beifahrerairbag
- Bremsassistent
- Doppeltonhupe
- 3 Dreipunktsicherheitsgurte hinten
- Gurtkraftbegrenzer (außer hinten Mitte)
- Hydractive-3-Fahrwerk mit zusätzlicher Anpassung an den Fahrstil
- Isofix-Kindersitzbefestigung hinten (außer Mitte)
- Kindersicherung für die hinteren Türen
- ESP mit ASR
- Seitenairbags vorn
- Reifendrucksensor
- Seitenaufprallschutz
- höhenverstellbare Sicherheitsgurte vorn mit pyrotechnischen Gurtstraffern
- Warnleuchten bei geöffneten Türen
- automatische Fahrlichteinschaltung
- Doppelscheinwerfer unter gemeinsamer Klarglasabdeckung
- dritte Bremsleuchte
- Nebelscheinwerfer in der Schürze des Front-Stoßfängers
- Abschnallkontrolle der vorderen und hinteren Sicherheitsgurte
- akustisches Warnsignal bei Verlassen des Fahrzeuges und eingeschaltetem Licht bzw. steckendem Zündschlüssel
- Bremsbelagverschleißanzeige
- Höhenanzeige für die Position des Fahrwerks
- Instrumentenbeleuchtung mit Black Panel-Funktion (es lässt sich abschalten, falls es blendet)
- Kühlmitteltemperaturanzeige
- Multifunktionsdisplay mit Anzeige für Radio, Datum, Uhrzeit, Außentemperatur, geöffnete Türen, zu niedrigem Waschwasserstand sowie Bordcomputer und Warnhinweise
- Ölstands- und Öltemperaturanzeige
- Wartungsintervallanzeige
Mit diesem Sicherheitspaket bepackt, fühlt man sich im Innern des Wagens gut aufgehoben.
Eine echte Innovation ist der optional erhältliche AFIL-Spurassistent („Alarm bei Fahrspurabweichung durch Infrarot Linienerkennung“): Beim versehentlichen Überfahren der Markierungslinien warnt er den Fahrer durch Vibrationen in der Sitzfläche. Zu haben in Verbindung mit dem Park-Paket für 1.290 Euro Aufpreis. Das Sondermodell SOL besitzt diesen Spurassistenten aber leider noch nicht.
Beim Scheibenwischer haben die französischen Ingenieure eine Automatik eingebaut, die bei Regen wie von Geisterhand gesteuert die Wischer über die große Frontscheibe flitzen lässt und gegebenenfalls Fenster (und Schiebedach) automatisch schließt - selbstverständlich mit Einklemmschutz.
B) Komfort
---------------
Auch an Komfort wird bereits in der SX-Version keinesfalls gespart. Man vergleiche nur, was hier alles enthalten ist und wie viel man bei anderen Autos dafür bezahlen würde:
- manuell höhenverstellbarer Fahrersitz
- Armlehnen an den Vordersitzen, manuell höhenverstellbar oder einklappbar
- höhen- und neigungsverstellbare Kopfstützen vorn
- Kopfstützen hinten
- Rückbank 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar mit herausnehmbarer Sitzfläche
- Taschen auf den Rückseiten der Vordersitzlehnen
- 12-Volt-Steckdose im Kofferraum
- höhen- und reichweitenverstellbares 4-Speichen-Lenkrad
- Ablagefach mit Flaschenhalter in der Mittelkonsole
- Ablagefächer in den hinteren Türen, in den vorderen Türen jeweils mit Klappe und offen
- Ablagefächer in den Seiten des Kofferraumes, mit Klappe
- Ablagemöglichkeit an Tankklappe für Tankdeckel
- Mittelarmlehne hinten mit Staufach, Becherhalter und Durchladeklappe
- Gepäcknetz am Kofferraumboden
- Aschenbecher und Ablagefach in Mittelkonsole hinten
- Deckenleuchte hinten mit zwei Leseleuchten
- Deckenleuchte vorn mit Leseleuchten für Fahrer- und Beifahrerseite
- Beleuchtung des Kofferraumes bei Öffnen (oben und unten)
- elektrische Fensterheber vorn und hinten mit Komfortschaltung und Einklemmschutz
- elektrische Höhenregulierung des Fahrzeuges vom Kofferraum aus
- Fußstütze Fahrerseite
- in zwei Positionen arretierbares Gepäcktrennnetz
- geschlossenes Ablagefach an der Fahrerseite des Armaturenbrettes
- abschließbares und beleuchtetes Handschuhfach (17 l Fassungsvolumen)
- Innenraumbeleuchtung mit Verzögerungsschaltung
- Klimaanlage mit vollautomatischer Regelung
- Temperatur rechts und links getrennt regelbar
- Kühlfunktion für das Handschuhfach
- ausziehbare Laderaumabdeckung
- Mittelkonsole mit 12-Volt-Steckdose
- automatischer Scheibenwischer mit Regensensor
- drehzahlabhängige Servolenkung
- Sonnenblende Fahrer- und Beifahrerseite mit Make-up-Spiegel, abdeckbar, mit Kartenhalter
- 4 Verzurrösen im Kofferraum
- Zentralverriegelung mit Hochfrequenzfernbedienung (mit Schließfunktion für Türen und Fenster, Lokalisierungsfunktion sowie Lüftungsfunktion für Fenster
- Zigarettenanzünder vorn
- Radio mit RDS, sechs Lautsprechern, CD-Player, Wechsler-Anschluss, geschwindigkeits-abhängiger Lautstärkenanpassung und Bedienungssatellit an der Lenksäule
- elektrisch einstellbarer und auf der Fahrerseite asphärisch geformte Außenspiegel
- Colorverglasung rundum
- Dachreling
- Design-Paket (Stoßfänger, Schutzleisten und Seitenschutzleisten sind komplett weiß)
- separat zu öffnende Heckscheibe
- Heckscheibenwischer
- Sonnenschutz-Windschutzscheibe mit integrierter Reflexionsschicht
Ein Tempomat ist in meiner Version SOL nicht enthalten, gehört jedoch zur normalen SX-Ausstattung dazu. Es besteht jedoch alternativ die Möglichkeit, eine beliebige Geschwindigkeit vorzugeben, bei deren Überschreitung ein Warnsignal ertönt und eine Anzeige im Bordcomputer erfolgt.
Auf das Hydractiv-3-Fahrwerk möchte ich doch etwas näher eingehen, weil dieser Begriff in den meisten Fällen nur Citroen-Fahrern etwas sagt. Die Hydropneumatik genießt bereits einen legendären Ruf als Sicherheitsfahrwerk. Hydractive 3 baut diesen Sicherheitsvorsprung weiter aus. Unterstützt wird das Fahrverhalten dieses intelligenten Fahrwerks im C5 serienmäßig durch die neueste Generation des elektronischen Stabilitätsprogramm ESP. ESP verbindet die Funktionen von Bremskraftverteiler, ABS mit Bremsassistent und Antriebsschlupfregelung mit einer dynamischen Stabilitätskontrolle und garantiert optimale Fahrzeugkontrolle auch in brenzligen Situationen.
Die Hydractiv-3-Federung passt sich automatisch an die Straßenbeschaffenheit und den Fahrstil an. Mein C5 fährt sich von allein bei schlechten Straßenverhältnissen und Geschwindigkeiten unter 40 km/h nach oben und bei Geschwindigkeiten über 110 km/h nach unten. Wenn sich der Zustand der Fahrbahn verschlechtert oder die Geschwindigkeit unter 90 km/h sinkt, nimmt das Fahrzeug wieder die Anfangsposition ein.
Die automatische Anpassung hat zur Folge, dass ich, nachdem ich – langsam - die marode Dorfstraße passiert und eingeparkt habe, fast aus dem Auto falle, wenn ich nicht daran denke, dass es sich in der „oberen“ Position befindet. Andererseits wird es dadurch aber allen Fahrsituationen gerecht.
Das Herunterfahren (z. B. auf der Autobahn) passiert automatisch und wird nicht wahrgenommen. Eine Anzeige im Bordcomputer erfolgt hierzu nur bei manueller Umstellung.
Neben dieser automatischen Einstellung der Bodenfreiheit kann bei stehendem oder laufendem Motor durch manuelles Drücken des Einstellknopfes zwischen einer harten und weichen Federung gewählt werden.
Der Fond des Fahrzeuges ist mit insgesamt 12 Luftauslassdüsen versehen. Für den hinteren Innenraum befinden sich am Boden unter den Vordersitzen Auslassdüsen.
Im Kofferraum befindet sich ein Knopf, mit dem sich im Stand das Heck absenken lässt. Die Ladekante ist dann nur noch 49 Zentimeter hoch. Das Beladen des Fahrzeuges wird so zum Kinderspiel. Bei schwerem Gepäck oder im Anhängerbetrieb kann der Fahrer das Heck bis auf 63 Zentimeter nach oben pumpen.
Der Russpartikelfilter ist in der HDi 2.2 Version enthalten, mein SOL besitzt diesen leider nicht und gehört somit noch zu den „Rauchern“ unter den Autos.
VERBRAUCH
***************
Die Anzeige im Bordcomputer kann für gern zügig fahrende Frauen von gern kritisierenden Männern zur Falle werden. Die Funktionen „momentaner Verbrauch“ wird, auch wenn ich sie für nützlich halte, insofern von mir nicht genutzt; dafür lässt sich mein Mann umso lieber den Durchschnittsverbrauch anzeigen – die Beschreibung seiner vorwurfsvollen Blicke gehört hier wohl nicht hin.
In der Stadt mag der C5 mit 6,8 Liter/100 km locker hinkommen. Dass die Baustelle auf der Autobahn meines Vertrauens abgerissen wurde, macht es zwar spaßiger, aber keinesfalls besser. So kann man gut und gerne mit 7,3 l für 2/3 Autobahn- und 1/3 Stadtverkehr rechnen oder im Ernstfall gelegentlich auf der – vermutlich verfälschten Anzeige – einen Durchschnittsverbrauch von 8,7 l ablesen.
Alles in allem handelt es sich hier um gute Durchschnittswerte, mit denen ich auch im schlimmsten Fall noch zufrieden sein kann. Mein Mann sieht das natürlich anders…
Laut den Papieren beträgt der durchschnittliche Verbrauch innerhalb der Stadt 7,7 l, außerstädtisch 4,8 l – das ergibt einen Gesamtverbrauch von 5,7 l.
FAHRVERHALTEN
*********************
Die "Probefahrt" von Köln nach Hause, die vorsichtshalber ich übernahm (siehe auch meinen Bericht über unsere Pannen und insbesondere Unfälle!) bereitete uns schon sehr viel Freude. Wir hatten auf jeden Fall einen positiven ersten Eindruck, und während ich mich auf die Straße konzentrierte und das wunderbare neue Gefühl genoss, hatte mein Mann die gesamte Litanei von Instrumenten und Bedienungsmöglichkeiten unter Kontrolle und in Beschlag genommen.
Beim genaueren Betrachten des Cockpits sitzen wir mit ungläubigem Staunen vor einem Sammelsurium an Lenkstockhebeln und Schaltern, deren Funktionen zunächst noch recht undurchsichtig erscheinen. Doch schon nach kurzer "Einarbeitungszeit" kommt so etwas wie Zuversicht auf. Neben den Standardfunktionen für Licht, Blinker und Scheibenwischer besitzt der C5 noch einen weiteren Satelliten für die Stereoanlage, deren Bedienung locker und unsichtbar aus den Fingerkuppen herausgeht.
Höhepunkt des Fahrvergnügens ist jedoch zweifellos das Hydractive 3 Fahrwerk, das seinesgleichen sucht. Sanft gleitet der große Citroen über alle sich ihm in den Weg stellenden Schlaglöcher, Bodenwellen und Querfugen hinweg. Uns schien, als würde der Kombi knapp über dem Asphalt schweben. Die vier Scheibenbremsen mit Bremsassistent und elektronischer Bremskraftverteilung (EBV) verzögern das Fahrzeug sehr gut, ohne das dabei ein schwammiges Gefühl aufkommt.
Mit seinen 109 PS kommt der schwere und laufruhige Diesel recht zügig voran. Auch im 5. Gang beschleunigt er für Überholmanöver ganz gut. Okay, es ist ein Diesel. Ich würde im Zusammenhang mit dem C5 nicht unbedingt die Worte "träge" und "schwerfällig" benutzen, aber ich kenne andere Autos, die einfach spritziger sind. Trotzdem ist die bequeme Einraumwohnung auf 4 Rädern, wenn einmal in Fahrt geraten, schnell unterwegs. Ein Familienauto halt.
Die Windgeräusche halten sich im Rahmen. Die Windanfälligkeit schätze ich jedoch als höher ein als bei den von mir bisher gefahrenen Autos.
FEHLER IM DETAIL
**********************
Radio
Mein „Kleiner“ hat bereits nach einer kurzen Eingewöhnungsphase seinen eigenen Kopf entwickelt. Vielmehr das Radio. Habe ich von Radio zu CD-Spieler gewechselt und wieder zurück, erschien und ertönte auf dem soeben noch gelauschten Sendeplatz stets „MDR Figaro“. Das schien bei diesem Modell ein bekanntes Problem zu sein, was nicht zwangsläufig bedeutet, dass in der Werkstatt eine Lösung dafür vorliegen muss. Der erste Versuch in der Werkstatt meines Vertrauens (was auch immer dagegen getan wurde) scheiterte – bereits auf der Heimfahrt durfte ich gegen meinen Willen erneute Bekanntschaft mit MDR Figaro machen. Im zweiten Anlauf wurde das komplette Radio gegen eines einer anderen Baureihe ausgetauscht, was nunmehr zur Folge hat, dass die von mir gespeicherten Sender in der gewünschten Reihenfolge erhalten bleiben.
Lichtsensor – die Erste
Der Lichtsensor schaltet das Licht bei schlechteren Sichtverhältnissen zuverlässig an.
Während ich bei wolkenverhangenem Himmel und insbesondere in den Morgen- und Abendstunden gern mit Licht fahre, mein Auto das Ein- und Ausschalten aber selbst nach bestem Wissen und Gewissen übernehmen möchte, habe ich bemerkt, dass wir unterschiedliche Auffassungen von „hell“ und „dunkel“ haben. Nun könnte man den Drehschalter auch einfach benutzen, um das Licht einzuschalten. Aber warum? Mein Auto weiß doch besser als ich, ob es mehr sehen und besser gesehen werden möchte!
Im Internet habe ich in diversen Beiträgen und Foren gelesen, dass die Empfindlichkeit des Lichtsensors, die seitens des Herstellers mit „8“ vorgegeben ist, durch Updates in verschiedene Stufen (von 1 – 15) verstellt werden kann. Das bedeutete für mich, dass ich, sollte mir die Empfindlichkeitsstufe nicht gefallen, diese herauf- oder herabsetzen lassen kann. Nicht in meiner Werkstatt! Dort wurde mir klipp und klar erklärt, dass ich hier keine Wahl treffen kann. Vielleicht besteht die Möglichkeit ja nur bei einem anderen Modell? Ich bin nie hinter dieses Geheimnis gekommen.
Lichtsensor – die Zweite
Auch wenn der Scheibenwischer dreimal in Folge schneller über die Frontscheibe wischt, geht dem Citroen ein Licht auf. Aber für meine Begriffe sind die Intervalle ziemlich knapp geraten. Nun kommt es nämlich auch vor, dass Wolken, Sonne und Regen gleichzeitig bzw. kurz aufeinander folgend auftreten (vielleicht ist das in Frankreich nicht der Fall?). Das führt dazu, dass leichte Schauer das Licht entfachen und Sonnenstrahlen wenige Sekunden später die Lampen wieder löschen lassen. Und das im steten Wechsel. Wie kommt man sich da wohl vor? Als Frau und blond dazu?
Seitenwind
Negativ aufgefallen ist mir weiterhin die – trotz der beachtlichen Masse – hohe Seitenwindanfälligkeit. Ich muss schon ziemlich gegensteuern, wenn ich einen LKW überholt habe.
Scheinwerfer
Die lieben Scheinwerfer, die inzwischen durch hochwertige Bi-Xenon-Lichtquellen ersetzt wurden! Trotz des im Hause Citroen bekannten Fehlers ist die Werkstatt bis jetzt (noch) nicht bereit, den Defekt zu beheben. Die Scheinwerfer flackern nämlich. Kaum merklich, aber wenn man genau drauf achtet und eine weitere Stromquelle nutzt (z. B. einfach mal die Taste für den Fensterheber betätigt), merkt man das leichte Flackern. Andere Fahrzeuge werden dadurch natürlich nicht beeinträchtigt, aber mich stört es schon etwas. Ich habe von Leuten gelesen, die auf Kulanz die neuen Scheinwerfer bekamen. Werkseitig haben wir ja noch über ein Jahr Garantie!
HALTUNGS- und NEBENKOSTEN/SERVICE
*************************************************
Citroen bietet eine 2-Jahres-Garantie. In dieser Zeit werden alle Reparaturkosten übernommen.
Für die erste Inspektion nach 20.000 km, auf dich mich der die Kilometerstandsanzeige aufmerksam machte, bezahlte ich ca. 300 Euro.
Das Netz der Vertragshändler und Werkstätten hat kaum größere Löcher, so dass der nächste Händler nicht weit sein kann.
An Steuern werden pro Jahr 308 Euro fällig (Euro 3-Norm). Zugrunde gelegt werden 15,44 Euro je angefangene 100 cm3 Hubraum.
Was die Versicherung betrifft, so zahle ich bei einem SF 13 (Beitragssatz von 40 %) in der Regionalklasse R 4 sagenhafte 229 Euro im Jahr für die Haftpflicht und in der Tarifgruppe VR 3 299,33 Euro für die Vollkasko mit 300 Euro Selbstbeteiligung = 528,35 Euro im Jahr.
Finde ich persönlich recht preiswert.
Der C5 wurde für Haftpflicht mit Typklasse 16 und Kasko mit Typklasse 17 eingestuft.
FAZIT
******
Citroen galt mit seinen Oberklassefahrzeugen immer als Vorreiter für – auch ausgefallenes - Design und Komfort. Beides ist hier einfach mustergültig. Der C5 ist keine weich gefederte Sänfte, sondern ein ausgewogen abgestimmtes Auto. Selbst in schnell gefahrenen Kurven knickt er kaum ein.
Unterstützt wird mein positiver Gesamteindruck durch die großen und bequemen Sitze mit Armlehnen.
Auch bei der Sicherheitsausstattung macht der große Franzose keine Kompromisse. Sechs Airbags sind Serie, ebenso ist ESP an Bord. Die Verarbeitung macht auf mich einen soliden Eindruck, auch wenn der Materialmix des Interieurs nicht an das Niveau der deutschen Mitbewerber heranreichen mag.
Die angenehme und ausreichende Motorleistung macht den C5 zum flotten Gleiter auf der Autobahn bei einem relativ geringen Verbrauch. So wird der C5 gerade auf der Langstrecke zum angenehmen Reisebegleiter.
Er erhält trotz der klitzekleinen Mängel von mir volle 5 Punkte und meine Empfehlung. weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
Overknees, 25.03.2005, 01:51 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Herrvoragender Bericht über ein angenehmes Auto. Du hast zwar ein paar nette Sprünge in Deinem Bericht (z.B. die Stelle, wo Du die Luftauströmer für den Innenraum erwähnst... mußte sponten mal grinsen), aber bisher habe ic
-
-
Ein realistischer Zukunftstraum!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Die Schicht der Oberklassewagen wird in Deutschland von Mercedes, BMW, Audi und vielleicht Lexus bestimmt. Vielleicht kann man auch noch VW mit dem Passat oder die Rüsselsheimer mit deren Omega hinzuzählen. Man erkennt eindeutig, dass man sich hierzulande größtenteils auf die Einheimischen Produkte beschränkt. Aber jetzt wollen die Franzosen diese Vorliebe der Deutschen ein wenig ändern. Peugeot kam schon mit ihrem Modell 607 recht gut bei der deutschen Kundschaft an; die Tochterfirma Citroen rüstet nun auch nach. Beide befinden sich im Kompakwagenbereich (Peugeot mit dem 307 und Citroen mit dem Xantia) deutlich im Aufschwung und wollen das jetzt auch in der gehobenen Mittelklasse erreichen. Der neue C5 von Citroen ersetzt das alte, nicht sehr beliebte Modell XM.
Seit März arbeitete man an einem Wagen, der vor allem im Bereich der Optik und Technik für Furore sorgen soll. Dieses neue Konzept lassen Vorgänger kaum erkennen und lehnt sich eher an die Formen des Xantia. Ecken und KAnten sind nun mehr Fehlanzeige. Große, tropfenförmige Hauptscheinwerfer mit einem großem Grill, auf dem sich die zwei riesigen Dächer als Symbol des Markenzeichens befinden. Diese bullige Front soll wohl einen "Seht Her-Effekt" hervorrufen und den neuen Anlauf die deutsche Konkurrenz anzugreifen. Die Seitenlinie ist hingegen dezent zurückhaltend und lässt den Citroen dadurch erwachsener, sprich hochwertiger wirken. Hinten kann ebenfalls die neue Grundidee der Franzosen erkennen. Allerdings ist es verständlich, dass sich in Punkto Design die Geschmäcker teilen, da man aufgrund des Vorhabens neuen Schwung ins Optische zu bringen, sehr gewagt und futuristisch geplant hat. Aber in Sachen Technik haben sich die Franzosen auch mächtig ins Zeug gelegt.
Insgesamt sechs Motoren stehen dem Käufer in Deutschland zur Auswahl. Darunter befinden sich zwei Common-Rail-Diesel-Triebwerke. Die Spitzenmotorisierung des V6-Benziners ist auf jeden Fall eine Probefahrt wert. Aus voluminösen drei Litern Hubraum holt dieser 207 Pferdestärken aus sich heraus. Dieses 1,5 Tonnen schwere Flaggschiff in acht Sekunden auf 100 km/h zu bewegen ist eine echte Meisterleistung des V6-Aggregats. Die Automatikvariante braucht dazu etwa zwei Sekunden länger. Maximal sind 240 Sachen drin und trotzdem wirkt der Motor aufgrund seiner Laufruhe und seinem geringen Geräuschpegels sehr souverän. Solch kultivierte Motoren findet man heutzutage nur noch bei den Spitzenmarken, die darüberhinaus aber auch viel tiefer in die Tasche greifen lassen. Im Zusammenhang mit Citroens berühmter hydropneumaitscher Federung ist der C5 perfekt für längere Reisen. Diese fährt sich je nach Bodenbeschaffenheit mal härter und mal weicher. Die neuüberarbeitete Verion namens "Hydroactive 3" schluckt viele Löcher und weitere Unebenheiten auf der Fahrbahn. Elektronisch geregelte Einstellungen lassen das Fahrwerk mit Öl und Luft "mobil" werden. Somit ist das Fahrwerk nichts für sportambitionierte Fahrer.
Komfortabel geht es auch im Innenraum zu. Das Gefühl ein Raumschiff zu steuern kommt dem Fahrer nahe. Man schaut um sich und erkent klar angeordnete Instrumente und hat das Gefühl von unendlichen Weiten beim runblick im Inneren des Wagens. Die große Frontscheibe und schmale A-Säulen ermöglichen einen gutes, weitreichendes Raumgefühl. Klimaanlage, Fensterheber,Bordinformationssystem, elektrisch verstellbare und beheizbare Aussenspiegel, automatisch einsetzende Scheibenwischer, von allein einsetzende Warnblinkanlage, Warnsignal bei zu wenig Druck auf den Reifen, sowie fernbediente Zentranlverrieglung tragen zum Wohnzimmerfeeling ebenfalls mit bei. Das 4,62 m lange und 1,48 m hohe Gefährt sorgt für reichlich Platz für alle Insassen. Auch der gut zu erreichende Kofferraum mit seinen 456 Litern Fassungsvermögen gibt keinen Anlass zum Meckern. Alle Bedienelemte sind trotz des riesigen Armaturenbretts leicht zu erreichen. Verarbeitet ist alles besser als in vergangenen Jahren. Lediglich das von Peugeot übernommene Bordinfosystem wirkt ein wenig deplatziert.
Zur Sicherheit in Citroens Flaggschiff gehören ABS, Bremsassistent, Gurtstraffer und sechs Aribags, bei deren Auslösung kein Sprit mehr zugeführt wird serienmäßig mit dazu. So werden gute Vorraussetzungen für unbeschwertes Fahren gegeben. Trotz allen automatischen Hinweisen und Funktionen kommt der Fahrspass keineswegs zu kurz. Auf alle Fälle ist der Besuch beim Citroenhändler den Weg wert. Selbst ich dachte nicht, ein so gut ausgearbeitetes Auto bei Citroen wiederfinden zu können.
Auch der Kauf des neuen C5 ist überlegenswert. Einen Einstiegspreis von 18000 EUR in der Oberklasse findet man bei kaum einen deutschen Anbieter. Das riesige Platzangebot in Verbindung mit herausragender Ausstattung lassen über diesen Preis verwundern. Auch der Verbrauch von angegebenen (!) 9,6 Litern ist für die höhere Klasse des Autos erfreulich. Die Versicherung spielt auch mit. Normalerweise werden bei einem V6, 19 statt hier zwölf in der Haftpflicht eingestuft. Die Vollkasko liegt bei 19 und Teil- bei 35. Wer ein wenig Unterhaltskosten aufbringen kann und eher unauffällig in einem überragend ausgestatteten Oberklassewagen über die Strassen gleiten möchte liegt mit dem C5 genau richtig. Die Top-Motorisierung V6 lässt absolut keine Wünsche offen und fesselt den Fahrer regelrecht am Steuer zu bleiben.
Euer Borsto weiterlesen schließen -
Verzweiflungstat oder Geniestreich?
22.07.2002, 19:24 Uhr von
Seneca_X1
Zu Yopi bin ich über ciao.de gekommen, wo ich unter demselben Nickname seit über zwei Jahren schr...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Citroën hat seit den traurigen Erfahrungen der 70er Jahre ein Imageproblem in Deutschland. War es damals der Rostteufel, der den an sich soliden und wertbeständigen Citroëns den Ruf verdorben hat, ist es heute die fehlende Innovationsfreude vergangener Zeiten. Autos wie den Traction Avant ("Gangsterlimousine") und die DS (jawohl, es heisst "die", denn "la Déesse" ist weiblich!) kennt noch heute jedes Kind - eine Tatsache, die sich bei Xsara oder Saxo wohl kaum wiederholen dürfte. Seitdem Peugeot das Ruder in der Hand hält, wird mehr Wert auf Gleichteilkonzept zwischen beiden Marken und Commodity bei Design und Ausstattung gelegt. Kein Wunder, dass der einst Citroën fahrende Arzt, Architekt oder Kunstprofessor längst bei anderen Marken wie Saab oder auch Lexus fündig geworden ist.
Der C5 ist zum Erfolg verdammt und soll die Wende im Segment der oberen Mittelklasse bringen. Ein traditionsreicher Name setzt den Anfang für eine Umstellung der Produktpalette auf Kürzel ähnlich wie bei Audi. In den 30er Jahren fuhren bereits Citroëns mit den Bezeichnungen C4 und C6. Neben dem C5 wird in einiger Zeit der C6 lanciert, der in der Oberklasse oberhalb des Peugeot 607 positioniert sein wird.
Der C5 steht auf der Konzernplattform 3, die später für den Nachfolger des 406 und auch für den C6 genutzt werden wird.
Die Technik des C5 bietet einige Überraschungen für den "konventionellen" Autofahrer, die allerdings kein so krasses Umdenken mehr erfordern, wie es die Einführung der Hydropneumatik in der DS 1955 mit sich gebracht hat. Eine Hydraktivfederung der dritten Generation liefert den Unterbau für ein Hochleistungsfahrwerk, das Features wie progressives Anheben und Absenken des Fahrzeugniveaus abhängig von der Fahrgeschwindigkeit und dem Strassenzustand erlaubt. Die Hydraulikpumpe wird erstmals in Serie elektrisch angetrieben und ist somit im Gegensatz zu den bisherigen Pumpen auch bei ausgeschaltetem Motor funktionsfähig. Das Bremssystem wird konventionell betrieben und nicht mehr über die Zentralhydraulik, was in gewisser Weise einen Rückschritt darstellt. Eine zusätzliche Revolution wird das Dynalto-System auslösen, wenn es denn endlich lieferbar ist, denn neben einem 42Volt-Bordsystem erlaubt es durch die Verbindung von Anlasser und Lichtmaschine ein direktes Abschalten und Anlassen des Motors automatisch gesteuert beispielsweise bei einem Ampelstopp. Wird das Gaspedal betätigt, startet der Motor innerhalb von 0,2 Sekunden. Eine elektrische Anfahrunterstützung ist ebenso geplant wie elektrisches Bremsen und Lenken. Lassen wir uns überraschen!
Die Motoren werden allesamt mit Direkteinspritzung angeboten, sowohl die Diesel wie auch die Benziner. Die Motorenpalette reicht dabei vom 109 PS Turbodiesel bis zum aus dem Peugeot 607 bekannten 3-Liter V6. Die Russpartikelfiltertechnik der Dieselmotoren ist absolut führend in der Motorenwelt - kein anderer Anbieter verfolgt bislang in Serie diesen Weg der Schadstoffreduktion.
Die Optik des C5 orientiert sich am aktuellen Geschmack, verzichtet aber leider vollständig auf Extravaganzen und eindeutige Unterscheidungsmerkmale zum Wettbewerb. Keine halb verdeckten Hinterräder, keine mitlenkenden Scheinwerfer, nicht einmal mehr ein richtiges Schrägheck wie sonst üblich. In der Tat wirkt das Heck des C5 sehr konventionell, verfügt aber über eine grosse Heckklappe - ohne Heckwischer...
Das Konzept des C5 ist also durchaus marktgängig, die von Unwissenden immer als anfällig bezeichnete Hydropneumatik ist im wirklichen Leben absolut problemlos und nahezu wartungsfrei (5 Jahre/200.000km!). Die Motoren sind auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklung und die Ausstattung enthält von Anfang an alle verfügbaren Sicherheitsfeatures. Einziges Problem des C5 dürfte der deutsche Durchschnittskunde sein, der trotz höherem Preis zu deutschen Produkten greift, die sich aber in der jüngsten Vergangenheit durchaus nicht als mustergültig herausgestellt haben (siehe VW Passat - Qualitätsprobleme bei Opel - Qualitätsprobleme bei Mercedes Benz (Elektronik!)). Wenn Citroën es dieses Mal endlich schafft, nicht Claudia Schiffer, sondern das Produkt in den Mittelpunkt der Werbekampagne zu rücken, könnte der C5 ein kommerzieller Erfolg werden - wir werden es sehen!
Das Fahrerlebnis im C5 mit dem "grossen" HDI-Motor gerät wenig spektakulär. Der Komfort ist im Vergleich zum Xantia deutlich besser, die Federung reagiert wieder mit einer Geschmeidigkeit, wie ich sie seit CX-Zeiten nicht mehr erlebt habe. Alle Bedienelemente befinden sich dort, wo sie Otto Normalverbraucher erwartet, die Citroën-typischen Schalter für das HP-Fahrwerk sind selbsterklärend. Der Antritt des Diesels ist bemerkenswert kräftig, dabei aber ruhig und gesittet. Die Motorgeräusche werden fast immer vom Fahrtwind oder den Abrollgeräuschen übertönt. Der Durchschnittsverbrauch lag um 7,5 Liter auf 100km - zu viel im Vergleich zu den VW TDi´s, doch gemessen am Geräuschkomfort in Ordnung!
Wenig gefallen haben mir die Sitze mit ihrer noch immer zu weichen Auslegung. Rückenschmerzen sind somit nicht auszuschliessen, wenn die Fahrt mal länger als 300km dauert. Seit meinen seligen BX-Modellen habe ich nicht annähernd so gut in einem neueren Citroën gesessen - hier sind noch einige Schulaufgaben zu erledigen!
Der C5 ist für mich derzeit keine Alternative, da zu viele Kleinigkeiten stören. Die grösste Kleinigkeit ist der nach wie vor zu hohe Wertverlust - ich kann und will mir derartige Geldvernichtung nicht antun! weiterlesen schließen -
Der würdige Nachfolger
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
--- Vorwort ---
Gegen Ende letzten Jahres hat Citroen ein neues Modell herausgebracht, den C5. Er soll den Xantia würdig ablösen und ein nie dagewesenes Fahrgefühl an Eleganz und Fortschritt zeigen. Mal sehen wie er sich so macht...
--- Optik ---
Viele Menschen sind der Meinung, dass Citroen immer eine eigenartige Form aufweist und sich immer von den anderen Herstellern hervorhebt. Wohl war. Sogar jedes Citroen Modell unter sich ist verschieden. Was ich als sehr Positiv empfinde.
Front
Die Front des C5 sticht besonders hervor. Vorallem die große Frontscheibe verschafft einen großen Überblick. Die großen Augen und der große Grill mit seinem Logo lassen auf etwas hoffen, womit man zufrieden sein kann. Allerdings nimmt sich die Front nicht all zuviel von dem Xsara II.
Von weitem hat man es schwer erkennen zu können ob es der C5 oder Xsara ist.
Heck
Das Heck ist das Beste. Breit, stufig und Oberklasse wirkende Heckleuchten lassen das Auto gut da stehen. Ich möchte sogar meinen, dass die Heck - Ansicht sehr übersichtlich und flott ist. Durch seinen groß wirkenden Poppser denkt man das das Auto relativ niedrig ist. Einen solchen Poppser schaue ich mir gerne an. GGG
Seiten Ansicht
Die Seitenansicht ist auch nicht von schlechten Eltern. Da werden geschwungen Linien ersichtlich und
die großen Seitenscheiben erkennbar. Ein angenehmes abgerundetes Fahrzeug, was den klassichen Eck Still komplett abgesagt hat. Türgriffschallen und Stoßfänger sind in Wagenfarbe lackiert.
Innenraum
Hochwertig und elegant wirkt der Neue von Inne. Das große Amaturenbrett ist eine Wucht, so hat man ein übersichtliches Kombiinstrument (Instrumenten Anzeige), wo man Information über Öl und Kühlflüssigkeitstemperatur, Drehzahl, Geschwindigkeit Zustand Baterrie usw. erhaltenen kann. Die Mittelammatur ist schlicht gehalten, so hat man direkt in der Mitte ein kleines Lcd Display wo man Information über Fahrwerkszustand, Radio und Kraftstoffverbrauch erhält. Ebenso infomiert das System darüber ob Türen noch offen sind oder die Gurte nich angelegt sind. Also ein intilligendes Fahrzeug...
Der Innenraum ist sehr groß. So haben die hinteren Gäste auch einen großes Freiraum, was Kopf und Beinfreiheit betrifft.
--- Ausstattung ---
Es gibt unzählige Extras, die man auf Option erhalten kann. Aber selbst hier kann ich nur sagen reichlich. Mit gewohntem regulierbaren Fahrwerk, Boardcomputer (je nach Ausstattung), Klimaanlage die man für Fahrer und Beifahrer individuell regulieren kann, gekühltes Handschuhfach, Regensensor und Lichtsensor (je Ausstattung), automatisch einklappende Seitenspiegel (je Ausstattung) usw...
Lassen keine Wünsche übrig.
--- Das Fahren ---
Ist ein völlig anderes als man es vielleicht vom Xantia oder XM gewöhnt ist. Trotz seiner Form und dadurch schwerer wirkgenden Optik, liegt er leicht
in den Kurven. Keine Schwerfälligkeiten beim Beschleunigen. Das Fahrwerk selbst ist ab SX Version manuell regulierbar, so kann man die gewohnten 3 Stufen einstellen, niedrig, normal und hoch. Neben der Selbstregulierung hat man auch die Sporttaste, welche Funktion die hat? Keine Ahnung, bei mir erscheint auf dem Display ein C5 mit einem großen Kreuz, wie nicht wählbar... Vielleicht wird so das Fahrwerk sportlich gestalltet. Ansonsten legt sich das Fahrzeug bei 110 KMh um 3 cm selber tiefer, um so Kraftstoffsparend zu fahren. Und für alle Geländefreaks, kann man das Auto auch hoch legen. Glaube es könnten fast 10 cm sein... Allerdings geht hier das Fahrgefühl völlig krachen. Hart ohne Ende und man wippt nur bei jeder Unebenheit der Fahrbahn. Die Tachoscheibe geht bis zu 250 und regelt bei 230 ab. Der Drehzahlbereich liegt bei 110 Kmh bei knapp 3000 Umdrehungen, was ich allerdings nicht für gut übersetzt finde. Hier hätte man meines Erachtens mehr Spielraum lassen können. Der Verbrauch ist auch nicht gerade von schlechten Eltern, inerstädtig erreicht man so kappe 13 bis 15 l und ausserstädtig so 10 bis 13l mit einem Benziner.
--- Meinung ---
Plus ist das der Unterboden extra nochmal verkleidet ist, so haben Hydraulikleitung für Fahrwerk und Bremsen nochmal einen Extraschutz vor Steinschlägen und kleinen knapperlustigen Tierchen. Unter der Motohaube das selbe. Alles in allem bin ich zufrieden mit dem Citroen C5. Viel wurde hineingesteckt und nun haben die Mitarbeiter einen Citroen erschaffen, den man ohne Bedenken fahren kann und der es locker mit andern Fahrzeugen aufnehmen kann ohne sich verstecken zu müssen. Ein Muß ist halt das Fahrwerk, mit dem man das Gefühl hat über die Fahrbahn zu schweben. Der Schutz ist auch supie, so hat man neben Fahrer, Beifahrer Airbag auch noch zwei Kopfairbags und neben Bremskraftverstärker auch einen Bremsassistentn, der einen bei kritischen Situationen schnell und zuverlässig unter die Arme greift. Vorallem sehr positiv finde ich, dass das Ersatzrad endlich im Kofferraum verstaut wurde. Es ist einfach eklig, wenn der Reifen platzt und es regnet. Und das Ersatzrad unter dem Fahrzeug hervorgeholt werden muß. Einfach rund um ein Top Auto... Was ich allerdings schade finde ist, dass es den Heckscheibenwischer nur gegen Aufpreis gibt, dass verstehe ich nicht so recht...
Ebenso erscheint es mir etwas an Übersicht zu fehlen. wenn ich in einem C5 sitze, fehlt mir der bessere hintere Sichtbereich...
Egal, kleine Mängel hat jedes Fahrzeug.... weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben