Pro:
Ein Knethaken der umlegt,schnell und einfach zu bedienen und zu säubern. Der Automat hat 14 Programme.
Kontra:
Teuer
Empfehlung:
Ja
Brot- Bäcker der III .
-------------------------
Der “Cooks Essentials Brot- Bäcker 1200 GR EDE” ist bereits mein dritter Brotbackautomat.
Vorher hatte ich “Demo Brotbäcker Früchtedispenser SILBEF” in Silbergrau zum Preis von 102,48 Euro. Damit war ich zunächst sehr zufrieden. Aber nach einigen Monaten blätterte die Farbe nach und nach von der Ummantelung des Brotbäckers ab. Das sah nicht nur unschön aus, ich hatte auch die abgeblätterte Farbstücke an den Händen und am gebackenen Brot.
Also nichts wie ran, und den Brotbäcker umgetauscht! So einfach war das dann aber auch nicht. Niemand wollte für die Garantie bezüglich der Farbe zuständig sein. Nach einigen Bemühungen bekam ich dann doch ein neues Gerät.
Leider hatte ich nach einigen Monaten wieder das gleiche Problem - die Farbe blätterte ab! Nach erneuter Reklamation ist es mir dann schließlich gelungen, mein Geld zurück zu bekommen. Nun hatte ich aber wieder keinen Brotbäcker.
Plötzlich stolperte ich über ein Tagesangebot beim Einkaufssender QVC, in Form des Cooks Essential Brot- Bäcker 1200 GR EDE, zu einem Preis von 79,34 Euro. Sofort habe ich zugeschlagen!
Diesen Brotbäcker habe ich nun bereits 1½ Jahre und bin damit sehr zufrieden.
Das Design:
---------------
Das Gerät ist silberfarben ummantelt, hat die Maße von 40 x 23 x 32 cm, ist mit einem schwarzen Deckel versehen und daneben das Display und die Konsole zur Programmierung der Backvorgänge.
Die verbesserten Eigenschaften:
------------------------------------- Dieser Brotbäcker ist so entwickelt und produziert worden das die Farbe nicht mehr abblättert.
Ein wesentliches Markenzeichen ist, dass der Knethaken sich nach dem letzten Rührvorgang umlegt, sodass er nach dem Herausnehmen des gebackenen Brotes nicht im Brot stecken bleibt. Dadurch ist die Öffnung in Brot wesentlich kleiner, als bei meinen anderen Brotbäckern.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen:
-----------------------------------------------
Die Gebrauchsanwesung sollte man unbedingt vor dem Gebrauch aufmerksam lesen. Das Gerät muss unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern aufgestellt werden. Wenn es gereinigt wird, ist unbedingt der Stecker aus der Steckdose zu entfernen. Das Gerät soll nicht im Freien verwendet werden.
Garantiefall:
---------------
Die Garantie beträgt 2 Jahre. Im Garantiefall soll man sich wenden an:
Deulet Design
Heike Lange
Wilhelm Rumpf Str. 27
59192 Bergkamen- Oberraden
Tel.: 02306 / 9440400
Fax: 02306 / 4440401
Wird Garantie beansprucht, so ist das Gerät mit Kaufvertrag und einer ausführlichen Fehlerbeschreibung an die genannte Adresse zu schicken.
Brotbacken - ganz einfach:
---------------------------------
Mit diesem Brotbackautomaten ist das Backen von vielen Sorten Brot wirklich ganz einfach und wenig zeitaufwendig. Mit diesem Gerät kann das jeder. Man gibt die Zutaten in die Backform, wähl das geeignete Programm, drückt die Starttaste und nach Ablauf der Zeit des jeweiligen Programms entnimmt man das fertige Brot.
Jedoch sollte man unbedingt vor Backbeginn die Gebrauchsanweisung genau lesen und die Tipps beachten, dann bekommt man garantiert ein leckeres Brot geliefert.
Verwendungs- Hinweise:
-----------------------------
Zur Ausstattung des Brotbackautomaten gehören die Backform, der Knethaken, ein Messbecher sowie ein kleiner Portionier- Löffel.
Der umklappbare Knethaken wird montiert. Dabei ist es egal, ob er hoch steht oder abgeklappt ist. Durch den Rührvorgang wird er auf jeden Fall hochgestellt. Danach kommen die Backzutaten in das Gerät. Ist der Rührvorgang beendet, wird der Knethaken durch eine Gegendrehung automatisch abgesenkt. Das hat den Vorteil, dass am fertig gebackene Brot an der Unterseite nur eine flache Öffnung zurück bleibt.
Die Backform und der Knethaken sind mit einer Antihaftschicht versehen. Deshalb soll man sie lediglich mit einem feuchten Tuch reinigen und keine Scheuer- oder Spülmittel verwenden. Diese stark beanspruchten Teile kann man bei Notwendigkeit auch nachbestellen.
Bei der ersten Verwendung dieses Brotbäckers gibt das Gerät einen Piep- Ton ab, wenn man es an das Stromnetz anschließt. Auf dem Display erscheint “0:00”. Nun kann man das Programm mittels Knopfdruck “Auswahl” selektieren.
Die Qualität des Brotes, das man in den Brotbackautomaten backt, hängt von vielen Faktoren ab. Es ist wichtig, dass die Zutaten stets Zimmertemperatur haben und dass immer die genaue Menge aller Bestandteile verwendet werden.
Die Bestandteile:
---------------------
Ein gelungenes Brot zeichnet sich durch seine hohe Qualität und Frische aus. Wichtige Faktoren für das Erreichen dieser Merkmale ist das korrekte Abwiegen aller nachgerannten Bestandteile für den Backvorgang:
- Mehl, - Gluten, - Hefe, - Salz, - Butter / Öl, - Zucker, - Wasser, - Milch
Achtung: keine Frischmilch verwenden.
Das Display:
------------------
Das Display besteht aus einem kleinen Fenster in der Größe von 4,7 x 3,5 cm. Daneben und darunter sind die Tasten- Schalter zur Einstellung der einzelnen Funktionen angeordnet.
<<< Die Speicher- Taste >>>
Mit dieser Taste kann man sein Lieblingsbrot speichern. Dazu wählt man das gewünschte Backprogramm, hält die Speicher- Taste 2 Sekunden, bis ein Signal kommt, gedrückt und schon ist das gewünschte Brot programmiert. Diese Programmierung bleibt ständig erhalten und braucht bei Bedarf nur abgerufen, die Start- Taste gedrückt werden, und schon beginnt der Backvorgang (Vorwärmen, Rühren, Backen).
<<< Die Auswahl- Taste >>>
Diese Taste ist für die Auswahl des Backprogramms vorgesehen. Bei jedem Druck auf die Taste erfolgt ein Piep- Ton und das nächste Programm wird angezeigt. Dieser Backautomat ist für 14 Programme ausgelegt.
<<< Die Kruste- Taste >>>
Mit ihr kann man auswählen, ob das Brot hell, mittel oder dunkel gebacken werden soll.
<<< Die Brotgröße- Taste >>>
Hiermit trifft man die Festlegung des Brotgewichtes. Es sind 2 Einstellungen möglich, 900 g oder 1200 g.
Tipp: Das Gewicht bezieht sich auf die Gesamtmenge der im Rezept angegebenen
Zutaten für das Brot, das ich backen möchte.
<<< Die Start- und Stopp- Taste >>>
Mit einem Druck auf diese Taste startet oder beendet man das Programm.
Start : Beim betätigen der Start- Stopp- Taste hört man einen kurzen Piep- Ton. Der
Doppelpunkt zwischen den Zeitziffern auf dem Display fängt an zu blinken.
Das Backprogramm ist gestartet.
Stopp: Hiermit beendet man das Programm, was wiederum durch einen Piep- Ton
bestätigt wird.
Tipp :Wenn man versehendlich das falsche Programm gewählt hat, kann man dies
korrigieren, indem man die Start- Stopp- Taste einige Sekunden gedrückt hält.
Danach die gewünschte Einstellung erneut wählen.
<<< Die Zeitverzögerungs- Taste “Time Set” >>>
Mit dieser Taste kann man selbst bestimmen, wann das Brot fertig sein soll.
Die Programme:
--------------------
1. Basis: Es ist das am meisten verwendete Programm zum Backen von Weißbrot.
2. Basis schnell: Die Backzeit ist geringer, das Brot kleiner als gewöhnlich.
3. Vollkorn: Dieses Programm ist am besten für die Herstellung von Schwarz-, Vollkorn- und Mehrkornbrot geeignet. Diese Brote werden etwas kleiner als das Weißbrot, da das Mehl schwerer ist.
4. Vollkorn schnell: Die Backzeit ist erheblich kürzer.
5. Obst und Nüsse: Werden Brote unter Verwendung von Obst, Nüssen und anderen Zutaten gebacken, kann dieses spezielle Programm gewählt werden.
6. Obst und Nüsse schnell: Kürzere Backzeit.
7. Französisch: Knetzeit und Aufgehzeit sind länger als beim Basis- Programm.
8. Französisch schnell: Kürzere Backzeit.
9. Super de Lux schnell: In nur 59 Minuten ist ein Weißbrot gebacken. Allerdings kann man kein Gewicht wählen (nur lt. Programm)
10. Rührkuchen: Backen von Kuchen ohne Gewichtswahl.
11. Marmelade: Einkochen von Früchten zu Marmelade, ohne Gewichtswahl.
12. Pizza- Teig: Ohne Gewichtswahl.
13. Teig: Hier kann man Teig vorbereiten und aufgehen lassen. Ohne Gewichtswahl.
14. Backen: Backen von Fertigteig, ohne Gewichtswahl.
Vorgehensweise:
---------------------
Bis zu seiner Einsatzbereitschaft sind 10 Tätigkeiten notwendig, damit der Automat backen kann:
1. Backform am Griff aus der Maschine ziehen.
2. Knethaken auf die Antriebswelle in der Mitte der Backform stecken.
3. Die Backzutaten in folgender Reihenfolge in die Backform geben:
- Die Hälfte des benötigten Mehls
- Wasser / Milch
- Butter / Öl
- Eier, falls vorgesehen
- Rest des vorgesehenen Mehls
- Zucker (an eine Seite der Backform)
- Salz (auf die andere Seite)
- Hefe (in einer kleinen Mulde in der Mitte)
Achtung: Hefe nicht mit dem Wasser in Berührung kommen lassen.
4. Backform in den Automaten setzen.
5. Deckel schließen.
6. Stecker in die Steckdose einstecken.
7. Mittels der Auswahl- Taste das gewünschte Programm einstellen.
8. Mit der Kruste- Taste die Farbe der Kruste wählen.
9. Eventuell die Zeitverzögerung einstellen. Beispiel: Abends wird der Backautomat
gefüllt und so programmiert, das er zu einer bestimmte Zeit mit dem Backen
beginnt, damit am nächsten Morgen um 08.00 Uhr das Brot fertig ist.
10. Auf die Start- Taste drücken um den Backvorgang zu starten.
Der Doppelpunkt in den Ziffern der Zeitanzeige blinkt zum Zeichen, das der
Automat arbeitet.
Die Zeit im Display wird in Stunden und Minuten angegeben.
Beispiel: Programm 1, Basis, 900 g, Backzeit 3 Stunden und 22 Minuten.
Wenn das Brot fertig ist, gibt der Automat einige Signale ab, dann
- Stopp- Taste drücken
- Stecker ziehen
- Deckel öffnen
- Brot 10 bis 15 Minuten abkühlen lassen
- Backform aus dem Automaten heben
- Brot aus der Backform schütten
- Brot erst anschneiden, wenn es erkaltet ist.
Allgemeine Hinweise:
---------------------------
- Zur Innen- und Außenreinigung genügt ein feuchtes Tuch. Keine Wasch- und Scheuermittel verwenden.
- Der Knethaken kann problemlos entnommen und gereinigt werden, wenn man nach der Brotentnahme etwas Wasser in die Backform gießt und etwa 15 Minuten weichen lässt.
- Die Backform ist nicht für die Geschirrspülmaschine geeignet.
- Problembehandlungen und einige Tipps sind in der Gebrauchsanweisung abgedruckt.
Rezeptvorschlag:
---------------------
Osterbrot, ein besonderer Leckerbissen!
- Programm 1 --- hell --- 900 g
- 40 ml warmes Wasser
- 30 ml Milch
- 50 g Magerstufen- Quark
- 1 geschlagenes Ei
- 75 g weiche Butter
- 280 g Weizenmehl
- 1 TL Zitronenschale
- 1 TL Salz
- 100 g Rosinen (werden nach einem Signal des Automaten dem Teig zugegeben)
- 20 g Hefe
- 1 TL Backpulver
Das ist für mich ein ganz besonderes Sonntags- Brot!
Meinung und Erfahrungen:
---------------------------------
Mit den Backautomaten “Cooks Essentials” bin ich sehr zufrieden. Im Prinzip war ich das mit den 2 Vorgändern, was die Backleistung betrifft, auch. Jedoch nicht mit der Qualität der Geräte, an denen ständig die Farbe abgeblättert ist. Das war nicht nur ein optisches Manko, sondern auch Gift für meine von Allergie geplagten Hände.
Mein jetziger Backautomat, der ein schlichtes und vornehmes Design hat, ist unkompliziert in der Bedienung und leicht zu reinigen.
Hervorragend finde ich, dass der Knethaken nach dem Knetvorgang abgesenkt und dadurch nicht eingebacken wird. Dadurch wird vermieden, dass ein Loch im Brot entsteht, was bei meinen vorherigen Geräten der Fall war. Hier musste man ihn nach der Brotentnahme herausschneiden. Bei meinem Brotbäcker bleibt der Knethaken nicht im Brot kleben, sondern er bleibt nach der Brotentnahme in der Backform.
2 Backbücher für Backautomaten mit Rezepten und Hinweisen habe ich mir gekauft und wenn es die Zeit erlaubt, backe ich nach diesen Rezepten die leckersten Brote. Es gibt viele Möglichkeiten immer wieder ein neues Brot zu den Mahlzeiten anzubieten.
Die schnellste Form der Vorbereitung des Brotbackens ist natürlich die Verwendung der Brotbackmischungen, die überall in den verschiedensten Varianten zu haben sind.
Viele habe ich ausprobiert, einige kaufe ich nicht mehr und verschiedene Sorten verwende ich immer wieder.
Die Weizenbrotmischung “Ciabatta” z. B. ist uns zu klebrig, da nehme ich lieber “Sonntagsstuten” von der Firma Diamant. Letzteres ergibt ein herrlich anzusehendes, lockeres und lecker schmeckendes Brot.
Was die Schwarz- und Vitalbrotmischung anbelangt, da sind wir bei “T I P” gelandet, da sie nicht nur preiswerte, sondern auch sehr gute Backmischungen anbieten, woraus ich ebenfalls ein leckeres Brot backen kann. Hier stelle ich bezüglich der Menge 900 g ein, obwohl die Backmischungen nur 500 g beinhalten. Hinzu kommt nur noch die angegebene Menge Wasser. Dabei entsteht in der Brotqualität kein Nachteil.
Misch- und Krustenbrot wird bei uns mit den Backmischungen der Firma Küchenmeister gebacken.
Ich habe immer 5 bis 6 verschiedene Backmischungen im Haus und probiere auch die aus, die neu auf dem Markt erscheinen. Was den Vorrat betrifft, so habe ich ständig 3, manchmal 4 verschiedene Brote, die bereits in Scheiben geschnitten, im Tiefkühlschrank sind..
Zum Frühstück oder Abendessen wird gefragt, Schatz welches Brot möchtest du essen? Brot mit Körner, Weizen-, Schwarz- oder Mischbrot? Die Scheiben werden in der Mikrowelle oder im Toaster aufgetaut und schmecken frisch, wie gerade gebacken.
Einige Sorten schmecken besonders gut, wenn sie nur mit Butter oder Schmalz bestrichen sind.
Wenn es nach mir ginge, wären 14 Back- Programme nicht erforderlich. Ich benutze nur das 1., das Basisprogramm - das 3., das Vollkornprogramm - das 5., wegen der Nüsse - manchmal das 7., Französisch, wenn ich nicht außer Haus muss - das 9., das Super de Lux schnell- Programm wenn ich für jemandem ein Weizenbrot backe, der es gleich mitnehmen soll - und schließlich das 11., Einkochen von Früchten zu Marmelade.
Mit dem Schnell- Programm habe ich keine so guten Erfahrungen machen können. Das Brot ist zwar in 59 Minuten fertigt, ist aber kleiner als üblich und kein besonderer Leckerbissen.
Marmelade habe ich bereits mit dem Automaten gekocht. Das funktioniert, dauert mir aber zu lange. Da bin ich mit dem Kochen auf dem Herd schneller. Aber ich denke, wenn man Obstreste zu Marmelade verwerten will, und man lässt den Automaten so nebenbei kochen, dann ist auch das für mich in Ordnung.
So nutze ich also nur 6 der möglichen 14 Programme.
Bei der Einstellung der Krusten- Taste wähle ich immer die Einstellung “dunkel”. Wir finden, dass die Brote besonders gut schmecken, wenn die Kruste dunkel und knackig ist.
Auch wenn dieser Backautomat teurer ist als die Automaten, die man im Aldi, Media- Markt und Co. kaufen kann, die besondere Funktion des Knethakens ist es wert. Außerdem, den Preis von 79,34 Euro hat man schnell egalisiert, wenn man bedenkt, dass ein Brot beim Bäcker zwischen 1,80 und 3,20 Euro kostet. Mein selbstgebackenes Brot kostet mich, den Stromverbrauch nicht eingerechnet, im Durchschnitt 0,40 Euro.
Das Brot selbst zu backen ist auch keine Last, wenn man bedenkt, dass das Einfüllen nicht einmal 10 Minuten dauert.
Dieser Brotback- Automat “Cooks Essentials” bekommt von mir 5 strahlende Sterne, denn ich habe den Kauf noch nie bereut und seit ich ihn habe, nie wieder Brot gekauft.
Deshalb auch von mir eine Kaufempfehlung, die sich lohnt!
In den etwa 2 Jahren, in denen ich einen Brotbackautomaten habe, konnte ich feststellen, dass immer mehr Menschen die Möglichkeit des selbst Brot backen nutzen. Im Verbrauchermarkt “Real”, in dem ich oft Brotbackmischungen kaufe, sehe ich immer häufiger auch männliche Kunden, die zu den Backmischungen greifen. Da ich sehr kontaktfreudig bin, konnte ich in den Gesprächen schon einige Hinweise rund um das Brotbacken bekommen und meinerseits viele Tipps weitergeben.
Überall, wo man sich mit Freunden trifft, oder mit ihnen telefoniert, kann man feststellen, dass viele bereits ihr Brot selber backen.
Noch ein Wort zum Service:
Da ich bereits 2 Backautomaten wegen Mängel reklamiert habe, kann ich aus Erfahrung sagen, der Service ist in Ordnung. Jeweils freundlich wurde der Schaden überprüft und Ersatz geliefert.
@ anne66 weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben