Pro:
reinigt gründlich, schnelle und ein fache Anwendund, der Preis
Kontra:
lässt sich an manchen Stellen schlecht entfernen
Empfehlung:
Ja
Gliederung
Wie bin ich zum Produkt gekommen?
Die Verpackung
Das sagt der Hersteller
Inhaltsstoffe
Die praktische Anwendung und meine Erfahrungen
Fakten zum Produkt
Mein Fazit
Wie bin ich zum Produkt gekommen?
Putzen ist ja so eine Sache. Niemand tut es so richtig gerne, doch es muss ja gemacht werden. Schließlich möchten wir ja alle eine saubere Wohnung haben, in der man sich Wohlfühlen kann. So ist es auch bei uns. Da meine alte Scheuermilch langsam leer wurde, musste ich eine neue besorgen. Ich schaute zuerst bei Kaufland nach, doch dort gab es nur die teuren Markenprodukte. Ich sehe aber nicht ein, teure Putzmittel zu kaufen, die günstigen tun es meist auch. Also beschloss ich nach Rossmann zu gehen, da ich wusste das die da eine günstige Eigenmarke führen. Und da fand ich auch tatsächlich eine günstige Scheuermilch der Eigenmarke domol. Also schnell damit ins Körbchen, noch mal durch den Laden geschlendert( ich gehe da sehr gerne einkaufen) und dann ab zur Kasse. Ich war sehr Neugierig wie die Scheuermilch denn so sei.
Die Verpackung
Die Scheuermilch befindet sich in einer 750 ml Plastikflasche. Die Flasche selber ist gelb, der Schnappdeckel ist grün. Vorne und hinten ist jeweils ein Etikett angebracht. Auf der Vorderseite steht der Name des Produktes, und man sieht eine glänzende Spüle sowie zwei Waschbecken und eine Dusche. Der Hintergrund ist in grün gehalten. Lediglich der Markenname ist Rot. Auf der Rückseite findet man keine Bilder sondern nur die Anwendungsgebiete, so wie eine Anleitung und natürlich die Inhaltsstoffe. Dazu aber gleich mehr. Insgesamt ist die Verpackung sehr schlicht gehalten, doch trotzdem fällt sie im Regal durch ihre leuchtenden Farben auf.
Das sagt der Hersteller
Nun zitiere ich mal den Hersteller.
Mit natürlichen Reinigungsmineralien. Reinigt kraftvoll ohne zu kratzen, in Küche, Bad, und WC.
Anwendungshinweise
Einfach unverdünnt entweder direkt auf die Fläche, ein feuchtes Tuch oder einen weichen Schwamm geben, sauber wischen und gut nachspülen.
Ideal für Waschbecken, Badewanne, WC-Becken, Herde, Arbeitsflächen, Spülen und Kacheln.
Nicht auf lackierten und sehr empfindlichen Flächen anwenden.
Flasche nach Gebrauch immer gut verschließen.
Das Produkt ist Hergestellt für
Rossmann GmbH
Isernhägener Straße 16
30938 Burgwedel
Internet: www.rossmann.de
Info Telefon 01802/76776266 ( 0,06 Cent pro Anruf)
Email: service@rossmann.de
Inhaltsstoffe
So bevor ich nun anfange über die praktische Anwendung zu schreiben, möchte ich noch kurz zu den Inhaltsstoffen kommen. Das ist natürlich immer so eine Sache. Putzmittel ohne Chemie gibt es wenige. Mir persönlich macht das nichts aus, denn ich möchte damit putzen und es soll schnell gehen und praktisch sein.
Inhaltsstoffe:
Unter 5 % anionische Tenside, nichtionische Tenside
Enthält: Duftstoffe (Limonene, Citral) Butylol Ethylol Urea, Methylchloroisothiazolinol, Methylisothiazolinone, Calciumcarbonat, Farb -und Hilfsstoffe
Die praktische Anwendung und meine Erfahrungen
Als erstes kam mein Bad an die Reihe. Waschbecken und Badewanne reinige ich grundsätzlich mit Scheuermilch. Ich fing mit den Waschbecken an. Ich befeuchtete einen Schwamm, und gab einige Spritzer der Scheuermilch direkt ins Waschbecken. Erst einmal kurz gerochen, und schon positiv überrascht. Die Milch riecht schön nach Zitrone. So macht das putzen dann doch ein bisschen Spaß, wenn die Produkte gut riechen. Die Farbe der Milch ist ganz leicht gelblich. Die Konstinens ist klasse nicht zu flüssig und nicht zu fest. Die Milch fühlt sich auf den Fingern an, wie ein Körperpeeling ganz leicht körnig. Nun ja ist ja auch eine Scheuermilch. Nun aber zurück zum Waschbecken, mit dem feuchten Schwamm verteilte ich nun das Produkt im Becken, dabei drückte ich nur ganz leicht auf. Mehr Druck ist auch gar nicht nötig. Durch leichtes kreisen löst sich der Schmutz wie z.b. Seifenreste. Ich war erstaunt wie schnell das ging. Danach ließ ich den Wasserhahn laufen um die Milch zu entfernen. Ein bisschen Nachhelfen mit dem sauberen ausgewaschenen Schwamm und schon war die Milch wieder verschwunden. Und das Becken strahlte!
Wasserhähne reinige ich grundsätzlich mit Essigwasser. Jeder hat da ja so seine eigenen Putzgewohnheiten. Weiter ging es mit der Badewanne. Dort machte ich es genauso, nur hier brauchte ich ein paar Spritzer mehr. Ist ja schließlich auch eine größere Fläche. Aber auch hier ging es sehr schnell und der übliche Schmutz in der Badewanne wie z.b. Duschgelflecken ging ratzfatz weg. Nach den gründlichen ausspülen glänzte nun auch die Wanne.
Nun noch das WC normalerweise benutze ich fürs WC- Becken einen speziellen Reiniger, doch ich dachte mir versuch es doch einmal mit der Scheuermilch, war ja auch eine Empfehlung des Herstellers. Also ran ans Klo, einige Spritzer ins Becken und zur Klobürste gegriffen und schön gescheuert, danach einfach die Spülung betätigt und fertig. Putzen kann ja so einfach sein. Fürs restliche Bad benutze ich einfach einen Allzweckreiniger. Das ist für mich einfacher da sich Scheuermilch an manchen Stellen schwer abwischen lässt, aber dazu gleich mehr. So das Badezimmer war fertig, und nach einer kurzen Pause (etwa eine Zigarette lang) beschloss ich die Scheuermilch auch mal in der Küche auszuprobieren. Jetzt hatte mich die Putzwut gepackt. Ich reinigte das Spülbecken, sowie die Spülablage. Das ging zwar auch ganz gut, doch das abwischen von der Spülablage war gar nicht so einfach. Hier konnte ich ja keinen Wasserhahn laufen lassen, sonst würde es eine böse Überschwemmung geben. Also musste ich ein Tuch nehmen und die Milch damit entfernen, Nach einigen mal Tuch ausspülen und wischen, ging dann auch die Milch ab.
Nun versuchte ich meine paar Fliesen zu reinigen. Ich gab hierfür etwas von der Scheuermilch auf ein Tuch und wischte damit über die Fliesen, das ging auch sehr gut. Nachdem ich alles wieder abgewischt habe, musste ich feststellen das es nicht so schön glänzt wie im Bad. Also musste ich mit einem trockenen Tuch nachpolieren. Zum Schluss kam der Herd an die Reihe. Da ich kein Ceranfeld habe, setzt sich der Schmutz gerne mal zwischen den Kochplatten ab. Bisher habe ich da immer auf Pril zurückgegriffen. Der Schmutz lässt sich aber meistens sehr schwer entfernen. Daher probierte ich es mal mit der domol Scheuermilch aus. Der Schmutz löste sich durch etwas mehr Druck auf den Schwamm ganz wunderbar. Ohne ein einzigen Kratzer!
Nach dem abwischen musste ich wieder nach polieren, doch das mach ich bei meinen Herd eh immer. Während des Putzens trage ich nie Handschuhe. Meine Hände nehmen mir das oft übel. Sie werden oft rot und tun dann höllisch weh. Doch nach den putzen mit der domol Scheuermilch blieb das alles aus. Also eine sehr Milde die Gute. Nach dem putzen bleibt der gute Geruch der Zitrone erhalten, doch nicht allzu lange eine halbe Stunde etwa.
Außer im Bad und in der Küche benutze ich die Scheuermilch noch für weitere Dinge wie z.b bei hartnäckigen Verschmutzungen wie Flecken an den Türen, für Gartenmöbel und sogar für Rost. Es geht alles weg.
Auf die Reinigung der Arbeitsplatte in der Küche sowie an sämtlichen Möbeln traue ich mich nicht dran. Dafür verwende ich dann doch lieber andere Reinigungsmittel. Deshalb kann ich euch hierzu nichts sagen.
Fakten zum Produkt
Für 750 ml domol Scheuermilch habe ich 89 Cent bezahlt. Das finde ich sehr günstig. Man kommt sehr lange mit dem Produkt hin, da man nicht zuviel davon braucht. Also ein Super Preisleistungsverhältniss. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben