Dosenpfand Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Tests und Erfahrungsberichte
-
Ja bin ich denn im Pfandhaus?
Pro:
Man will an die Umwelt denken
Kontra:
Der Dumme ist mal wieder der Verbraucher
Empfehlung:
Nein
Also mal ehrlich, was sollen wir denn noch alles zahlen. Es wird Pfand auf Autobatterien erhoben, Pfand auf Mehrwegflasche, was auch durchaus Sinn macht. Manchmal komme ich mir zuhause vor wie im Pfandhaus, denn überall scheinen nur nicht umgesetzte Eurozeichen in den Ecken rumzustehen. Aber den ganzen Kram muss ich zunächst auch einmal vorlegen und wenn ich dann noch von der Industrie veräppelt werde, wenn ich einen Cola-Kasten kaufe, 6 € Pfand hinlege und dann später, weil man den Pfandpreis runtersetzt auf 3 € auch noch 50% Verlust dabei tragen darf, werde ich echt langsam sauer. Auf meine Frage an der Pfandfuzzi im Supermarkt, was das denn solle (ich habe den armen Kerl das höflichKommentare & Bewertungen
-
DrDuke, 06.03.2002, 22:23 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Ich würd ja auf Dosen verzichten, aber wenn z. B. 0,5l Flaschen teilweise teurer sind als 1l Cola Flaschen hab ich kein Interesse so große Flaschen rumzuschleppen. Es gibt noch zu wenig billige Alternativen zu Dosen.
-
Stoewi, 04.03.2002, 14:21 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Das ist mal eine kontroverse Meinung. Gruß, Stoewi
-
-
Noch mehr Müll sortieren
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Noch mehr Müll sortieren
Eigentlich kann man zu diesem Thema nur zu einem Standpunkt kommen. Es ist mit Sicherheit sehr wichtig Rohstoff zurückzugewinnen, denn es wird irgendwann mal der Punkt kommen, wo Rohstoffe rar werden.
Es ist vollkommen in Ordnung, daß man Rohstoffe, die relativ einfach zurückzugewinnen sind in diesen Recyclingprozeß aufnimmt. Es sind Metalle, die nicht nachwachsen und die irgendwann einmal aufgebraucht sein werden und sie so leichtfertig nur als Verpackung zu verwenden, ohne ihn wieder zurückzugewinnen, ist und wäre ziemlich dumm. Sicherlich ist es unpraktisch, daß man die Dosen erst im Laden kauft und sie nachher wieder dorthin zurückbringt,Kommentare & Bewertungen
-
B.Hämmert, 28.11.2002, 17:05 Uhr
Bewertung: weniger hilfreich
Also der Dosenpfand ist doch eine geniale Regelung. Alle die sich darüber aufregen sind doch ohnehin die "faulen" Leute, die diese Wegwerfmentalität haben. Ex und hopp. Durch den Dosenpfand wird hoffentlich wieder mehr zu Mehrwegsysteme
-
-
DrDuke, 06.03.2002, 22:10 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Du triffst den Nagel auf den Kopf. Rohstoffe schonen ist zwar gut , abe man kann es auch übertreiben. Ich würd für unter 15Cent die Dosen nicht extra sammeln, da bin ich mal ganz ehrlich.
-
-
-
... wäre mit Sicherheit sinnvoll
Pro:
würde bei einigen vielleicht doch zu einem bessen Umweltbewußtsein beitragen
Kontra:
viele die es auch weiterhin nicht interessiert
Empfehlung:
Nein
.... und käme unserer Umwelt zugute.
Schon vor Jahren war die Einführung des Dosenpfandes im Gespräch und wurde nie konkret bis zum Ende durchgedacht und realisiert. Anstatt weniger Dosen bringt die Industrie immer mehr Dosen in Umlauf.
Ich persönlich halte ein Dosenpfand durchaus für realisierbar. Ob es nun gerade 50 Cent sein müssen, darüber will ich im Augenblick nicht diskutieren. Sicher würden 10 oder 20 Cent auch reichen. Allein der Anreiz, das Geld später wieder zurückzubekommen ist für manchen schon Grund genug, die Dosen zu sammeln und wieder abzugeben. Aber wahrscheinlich sind das dann die gleichen Mitbürger, die heute schon den Müll trennen und die Dosen inKommentare & Bewertungen
-
Ritzilein, 23.04.2002, 10:46 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Tolle Idee und tolle Meinung. Ich finde auch, dass es sehr nützlich wäre, den Dosenfand einzuführen und es würde mir auch nichts ausmachen, die Dosen in einem Automaten zurückzugeben... Liebe Grüße, Bianca
-
marathoni, 31.03.2002, 20:46 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Hallo! Eine gute Idee, mit dem Automaten, der die leeren Dosen annimmt und gleich zusammenpreßt. Doch was den Dosenpfand betrifft, bin ich nicht optimistisch. Gruß Gitta
-
store_troll, 30.03.2002, 12:47 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Finde ich auch , sehr gut, hat sich in Sakndinavien bewährt
-
madhead, 03.03.2002, 22:02 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Solange sie auch zerknüllt Geld geben würden hät ich damit auch kein Problem. Bin grad mal wieder bei dir vorbeigehuscht! Madhead
-
-
Pfand auf Dosen
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Ob wirklich nun Pfand auf Dosen geben muß,kann man mit ja ,aber auch mit nein beantworten.Einerseits ist es gut,somit werden diese nicht´gleich ins nächste Gebüsch geworfen ,wo man gerade geht und steht.
Aber anderseits ist es auch nicht verwunderlich,es gibt überhaupt nicht ausreichende Wegwerfmöglichkeiten.So ein Mülleimer alle 20 bis 30 Meter wäre nicht schlecht.Da die Städtereinigung eh jeden Tag unterwegs ist,wäre es auch kein Problem mit der Entsorgung.So sehe ich es jedenfalls.Wenn wirklich es Dosenpfand geben soll,an wen bleibt dann die Arbeit im nachhinein hängen?Und die Lagerkapazität ist auch nicht gegeben.Kommentare & Bewertungen
-
-
Tickeromi, 26.02.2002, 11:48 Uhr
Bewertung: weniger hilfreich
leider ein bißchen dürftig Dein Bericht.
-
onkelchen2000, 25.02.2002, 19:27 Uhr
Bewertung: weniger hilfreich
Ich würde sogar sagen verdammt wenig.
-
-
-
Ist Dosenpfand in Deutschland überhaupt realisierbar?
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Pfand auf Dosen muss das wirklich sein? Ist eigentlich unnötig denn wir bezahlen ja schon mehr für für die Recycling durch den grünen Punkt und der ist auf den meisten Dosen drauf, das heisst das diese Dosen nicht
einfach auf die Müllkippe kommen sondern wieder aufbereitet werden.
Also ist das Argument mit der Umwelt nicht tragbar.
Wenn nun noch Pfand auf die Dosen erhoben wird, dann will ja auch jeder den Pfand wiederhaben und bringt die Dose zurück ins Geschäft, die haben dann den schwarzen Peter denn die haben ja mehr Arbeit damit, das heisst neue Leute einstellen, mehr Platz schaffen, mehr Bürokratie und das kostet natürlich, wer kann sich das leisten, wenn erKommentare & Bewertungen
-
Killer07, 25.02.2002, 00:44 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Der grüne Punkt sichert aber nicht das recyclen. Das ist nur eine Gebühr für den Endverbraucher. Ob das Produkt (Verpackung) nachher wirklich wiederverwertet werden kann ist bei den meissten Produkten gar nicht sicher. Das Unternehmen Gr&uum
-
-
Zur Zeit wenig sinnvoll aber politisch gewünscht
Pro:
Bis heute fehlen Daten, ob MEHRWEG wirklich besser ist
Kontra:
Die verpackunsgflut geht ungebremst weiter
Empfehlung:
Nein
Immer dann, wenn durch irgendwelche Entscheidungen der Staat den ihm in letztere Zeit so leicht gewordenen Griff in den Geldbeutel der Steuerzahler unternehmen möchte, entbrennt eine heftige Diskussion über Sinn und Unsinn des ganzen Vorhabens auf.
So stößt auch das sogenannte Dosenpfand nur auf geteilte Zustimmung durch die gesellschaftlichen Schichten, gar auf hartnäckige Ablehnung seitens der Getränke und Verpackungsindustrie, und dennoch wird vergessen, dass gerade die letzteren es in den letzten Jahren bewusst Versäumt haben, eine Verordnung aus dem Jahre 1992 umzusetzen, in dem ein Mindestumfang an Mehrwegverpackungen eingefordert worden ist. Hätte die GetränkeindustrieKommentare & Bewertungen
-
anonym, 15.09.2002, 13:18 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Tja, was nun wirklich ökologisch sinnvoller ist, ist mir persönlich total egal: Ich bin nicht für einen Dosenpfand, um zum Recyceln beizutragen, sondern damit keine dosen mehr gekauft werden. Es liegen weitaus mehr Getränkedosen in den
-
DuncanMcCloud, 26.02.2002, 21:17 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
... kann mich zu den Fakten wohl nicht äußern, aber persönlich ist es mir wurscht, ob das Pfand ist oder nicht ... selbst wenn Mehrweg nix umwelttechnisch bringt - rumliegen tun die Dosen doch eh, oder nicht? .. gruss, duncan
-
-
brian_lion, 24.02.2002, 18:04 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
lass mal deine langen striche im laufe des berichtes weg da zieht den bericht unnötig in die breite und sieht nicht sehr schön aus
-
Bewerten / Kommentar schreiben