Pro:
Geschmack, Preis, nicht fettig - lecker und ideal für unterwegs
Kontra:
nix, außer, dass es sie nicht überall zu kaufen gibt
Empfehlung:
Ja
Hallo,
ich hab euch gewarnt: Ich habe ne ganze Menge leckere und/oder Sachen aus meinem Urlaub mitgebracht und von denen berichte ich euch so nach und nach. Nachdem ich gestern ja nun die Dinkelchen in nullkommanix verputzt hatte, sind heute die
BEMMCHEN,
die leckeren, herzhaften Brotchips von Dr. Quendt dran. Die kannte ich bisher nur vom Hören/Sagen und im Urlaub habe ich sie dann live und in Farbe im SKY-Supermarkt in Waren entdeckt - und mitgenommen.
Da ich heute früh keine Lust zum Brötchen holen oder Frühstücksbemmen schmieren gehabt hatte, habe ich mir aus dem großen "Wundersack" diese Tüte gezogen und mich zusammen mit dem neuen Frischkäse von BUKO (Bericht kommt auch noch) zu einem leckeren kleinen Frühstückchen auf meinem Balkon niedergelassen. Saulecker, sag ich euch!
* WO GEKAUFT UND WIE VIEL BEZAHLT? *
Gekauft hatte ich sie vor etwa einer Woche im SKY-Markt Waren mitten in Mecklenburg-Vorpommern. Aber was für die Westdeutschen ein Problem sein kann, ist im Osten eigentlich keins, denn in jeden Supermarkt stehen die verschiedenen, leckeren Produkte von Dr. Quendt im Regal. Im Westen muss man suchen und bleibt meist erfolglos - schade. Aber Dr. Quendt kennt das Problem seiner Patienten und vertickt das Zeug auch online (s. Hersteller).
Bezahlt habe ich für die Tüte 1,29 €, im Webshop kosten sie genausoviel. Der Preis kann variieren, ist aber angemessen.
** WER HAT´S ERFUNDEN? **
Auch diesmal waren es nicht die Schweizer, sondern die Sachsen. Nämlich die
Dr. Quendt Backwaren GmbH
Offenburger Straße
01189 Dresden
Wer bei sich keine kaufen kann und deswegen einen ganzen LKW voll odern will, sollte vorher anrufen. Das geht unter 0351/ 43 61 60.
Aber wer lieber etwas anderes aus dem breiten Sortiment der Dresdner haben möchte und es ganz genau wissen will, für den haben sie eine sehr gut gestaltete Homepage. Schaut doch einfach mal unter
www.dr-quendt.de
und wenn ihr schon mal dort seid, dann besucht über eine Verlinkung auch den Webshop. Das Sortiment ist reichhaltig, die Informationen auf der Website vielseitig, die Preise human. Wer selbst mal durch die Produkte schnuppern will, der kann das auch in einem von mehreren Werksshops von Dr. Quendt in Dresden gerne tun.
Das Unternehmen hat übrigens schon eine ganz lange Backtradition und besteht seit 1876.
*** WAS SIND DENN BEMMCHEN? ***
Was für vielleicht für alle jenseits der sächsischen Grenzen etwas merkwürdig klingt, ist eigentlich nichts anderes als kleine geröstete Brotscheiben aus naturgesäuertem Körnerbrot. Ein herzhafter Knabberspass, der noch um einiges mehr gewinnt, wenn man die Bemmchen einfach mal in Quark oder - wie ich - in herzhafte Frischkäsekreationen "ditscht". Auch hier eine kurze Übersetzung für alle, die des sächsischen Dialekts nicht mächtig sein sollten: diddschen heißt in neudeutsch etwas hineindippen.
Die Bemmchen bestehen grob gesagt aus Weizen, Hirse, Roggen, Sesam und Röstzwiebeln und hier ein Hinweis für die Diabetiker. Auch ihr könnt sie genießen, denn 100 g entsprechen genau 4,7 BE und 50 g decken schon 25% des täglichen Bedarfs an Ballaststoffen ab.
Wer es ganz genau wissen möchte, hier sind nochmal die genauen Inhaltsstoffe:
- Weizenmehl
- Weizenvollkornmehl
- Röstzwiebeln
- Sesam
- Weizenkleie
- Hirse und Roggenmehl
- Salz
- Hefe und
- Inulin
Wenn wir schonmal beim Auflisten sind, hier noch die Nährwerte, die durchschnittlich für 100 g angegeben sind:
Brennwert/ Energie: 1670kJ / 397 kcal
Eiweiß: 14,6 g
Kohlenhydrate: 51,4g davon Zucker = 5,3g
Fett: 14,8 g davon gesättigte Fettsäuren = 2,3g
Ballaststoffe: 14,5g
Natrium: 0,7g
Eisen: 3,5mg, das entspricht 25% der empfohlenen Tagesdosis
Magnesium: 138mg, das entspricht 46% der empfohlenen Tagesdosis
**** WIE SEHEN SIE AUS; DIE BEMMCHEN? UND WIE ERKENNE ICH SIE? ****
Fangen wir mal mit der Verpackung an. Wie bei allen Dr.Quendt-Produkten, so dominiert auch hier eine leuchtend sonnengelbe Verpackung. Das ovale, weiß-rote Firmenlogo sticht ins Auge und die vielen kleinen, lustig tanzenden Brotscheibchen, die eine Heugabel und Strohballen in den Hintergrund treten lassen. Ein für Bauerntöpferei typisches blaues Schälchen mit weißen Tupfen mit Quark, Kräutern und Zwiebelringen steht neben einem Bündel Ähren.
Auf der Rückseite befinden sich die Verbraucherinformationen - ausführlich und mehrsprachig.
Nachteil der Verpackung ist, dass sie nicht wiederverschließbar ist und schnell und leicht einreißt. … man ist ja geradezu gezwungen, alle so schnell wie möglich aufzuessen!
Aber kommen wir zu den Bemmchen selbst: Die sehen lustig aus. Wie kleine, niedliche Brotscheiben mit lustigen hellen Pünktchen - die Körner. Sie sind, wie bei Röstscheiben nicht untypisch, von der Konsitenz knusprig und leicht gebogen (leichte Biegung wie bei Kartoffelchips z.B.). Mit ihren ca. 4 x 2 cm Größe sind sie handlich und mundgerecht. Sie haben die für ein Vollkornbrot typische dunkle Farbe.
***** DIE BEMMCHEN AN SICH - WIE SIND DEN DIE? *****
Zunächst einmal beherbergt die Tüte viele kleine Bemmchen, die zusammen 125 g auf die Waage bringen. Öffnet man vorsichtig die Tüte kommt einem nur ein schwacher Geruch entgegen, es riecht ein wenig nach Brot. Kunststück, ist ja auch welches, wenn auch nur ganz kleines. Wenn ich ehrlich bin, hatte ich erwartet, dass es auch etwas von den Röstzwiebeln zu erschnuppern gibt. Das ist nicht so, aber auch nicht so wahnsinnig schlimm.
Da liegen sie nun und gucken mich an. Ich greif mir eins und steck es, nach einer Kurzen Überprüfung meines Tastsinns, in meine mitunter große Klappe.
Sie sind hauchdünn und sie fassen sich hart und trocken an, man bekommt keine Fettfingerchen, denn die wurden ja auh fettfrei gebacken, wie uns Dr. Quendt wissen lässt. Man kann sie durchbrechen, da gibt es ein knackiges Geräusch und kleine Krümel. Man kann, nein, man sollte sie in einem Stück in den Mund schieben.
Hat schonmal jemand von euch Schwarzbrotscheiben geröstet oder einfach nur in den Toaster gesteckt? So wie das, was dabei herauskommt, muss man sich die Bemmchen vorstellen. Sie schmecken nach geröstetem Vollkornbrot. Die Röstzwiebeln runden den herzhaften und sehr leckeren Geschmack wirkungsvoll ab und geben dem Brot eine angenehme, nicht zu starke Würze. Sie schmecken mir auf Anhieb. Kaum gekostet, schon fange ich mit dem Experimentieren an: Butter und verschiedene Frischkäse- und Käsesorten auf den Tisch. Auch meine Abba-Krabbenpaste (siehe Bericht) muss sich dem Test stellen. Und für die Liebhaber des Filigranen: Auch mit Wurstscheiben kann man sie belegen. Die Bemmchen sind - wie es so schön heißt - universell einsetzbar und lassen sich wirklich mit allem, was die herzhafte Lebensmittelstrecke so zu bieten hat, belegen und verfeinern.
Sie sind knusprig, aber nicht so hart, dass man sich die Zähne daran ausbeißt. …und sie sind nicht für ein langes Leben geschaffen, auch wenn der Hersteller meint, dass sie bis zum 03.09.2005 eine echte Überlebenschance hätten. Ja, aber nicht bei mir. Ist die Tüte erst einmal offen, lebt keines der Bemmchen länger als maximal 24 Stunden.
****** SCHMECKEN TUN SIE; ABER SIND DIE AUCH GESUND? ******
Denke schon, denn die Bemmchen werden ohne Zusatz von Zucker und Fett, sondern nur aus kohlehydrat- und ballaststoffreichen Zutaten gebacken. Das bedeutet, dass sie sehr bekömmlich sind und zudem noch die Verdauung fördern.
Der Magnesiumgehalt der Weizenkleie, des Sesams und der Hirse stärken, lt. Hersteller, die Nerven und die Muskeln und decken in etwa die Hälfte unseres Tagesbedarfs ab.
Wie es scheint, haben wir es hier mit einem ebenso leckeren wie gesunden Knabberspass zu tun.
******* MEINE MEINUNG; OKAY? *******
Ich kann die Bemmchen aus Dresden wirklich nur wärmstens und ohne schlechtes Gewissen weiterempfehlen, denn sie sind nicht nur wie beschreiben sehr lecker, vielseitig einsetzbar und gesund, sondern bei denen stimmt auch noch das Preis-Leistungsverhältnis.
Was mir sehr gut gefällt, dass man sie essen kann ohne fettige Finger zu bekommen. So empfehlen sie sich praktisch von selbst als idealen Begleiter und Notreserve für unterwegs, wenn denn mal der kleine Hunger kommt.
Weniger schön finde ich es, dass dieses Produkt ebenso wie die meisten Ost-Produkte in den Supermarktregalen der alten Bundesländer kaum zu finden sind.
Das ist und bleibt für mich ärgerlich, führt für mich aber ausdrücklich zu keinem Sternabzug, weil es nicht nur am Hersteller liegt. Am Hersteller, der um die Beschaffungsschwierigkeiten weiß und auf seiner Homepage darauf eingeht und reagiert, liegt es eindeutig nicht. Übeltäter in diesem Fall sind eindeutig die Supermarktketten und die für den Einkauf Verantwortlichen, die Ost-Produkten aus Unwissenheit oder Angst vor guter und lästiger Konkurrenz auch heute noch den Weg in ihre Regale verbauen. Fast 16 Jahre nach der Wende ist das, meiner Meinung nach, noch immer ein Trauerspiel.
So, nun noch schnell ein paar Bemmchen in den Mund und überlegen, wie ich an Nachschub komme, denn die Tüte sieht schon verdächtig leer aus…
Das war´s. Danke für´s Lesen und Bewerten. Über Kommentare freue ich mich selbstverfreilich immer.
Euer Modschgibbchen weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben