Pro:
Preis, Leistung, Aussicht
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Hallo Liebe Lesergemeinde
Ich möchte euch in nächster Zeit ein paar Orte und Sehenswürdigkeiten „meiner“ Stadt vorstellen. In meinem Bericht geht es heute um die Dresdner Bergbahnen. Im 1. Bericht habe ich euch die Standseilbahn vorgestellt. Nun heute der 2. Bericht in dem sich alles um die Schwebebahn drehen soll.
Meinen Bericht werde ich etwas untergliedern.
1. Was ist die Dresdner Schwebebahn
2. Lage der Bahn
3. Baugeschichte
4. Technische Daten
5. Preise
6. Eigene Meinung
7. Fotos
== Was ist die Dresdner Schwebebahn ==
Die Schwebebahn Dresden ist eine Hängebahn in Dresden, welche die Stadtteile Loschwitz und Oberloschwitz verbindet. Die Bahn hat eine Streckenlänge von 274 m und überwindet während der Fahrt einen Höhenunterschied von etwa 84 m. Sie wurde am 6. Mai 1901 eröffnet und hatte ursprünglich einen Dampfantrieb wie die benachbarte Standseilbahn. Ebenfalls war sie die weltweit einzige Bergschwebebahn welche mit Vorsatzwagen verkehrte. Die Bahn zählt heute zu einer der bedeutensten touristischen Attraktionen und steht seit 1975 unter Denkmalschutz. Dabei gilt sie als älteste und einzigste in Betrieb befindliche Bergschwebebahn der Welt.
== Lage der Bahn ==
Die Schwebebahn befindet sich in der Nähe des Blauen Wunders im Dresdner Villenviertel Loschwitz. Sie verbindet seit Ihrem Bau 1898 die Ortsteile Loschwitz (Talstation) mit dem höher gelegenen Ortsteil Oberloschwitz.
== Baugeschichte ==
1893 entstanden durch die Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen aus Nürnberg, ein Tochterunternehmen von Schuckert & Co erste Pläne um die beiden Ortsteile verkeehrstechnisch zu verbinden. Am 16. Juli 1898 schließlich erteilte die sächsische Regierung die Konzession zum Bau der Bahn.
Schuckert & Co. verfügten über die Patente von Eugen Langen zum Bau von Einschienenbahnen. Der leichte Bogen im Bereich der Talstation ist übrigens der Tatsache geschuldet, dass man ein avisiertes Grundstück am Körnerplatz nicht kaufen konnte, die massive Konstruktion der Bergstation dagegen der Tatsche dass man den Schornstein der Dampfmaschine zu verstecken hatte.
Eigentlich war eine Eröffnung der Bahn bereits 1900 geplant. Jedoch gab es beim Bau immer wieder Verzögerung so das die Bahn erst am 06. Mai 1901 Eröffnet werden konnte. In Anwesenheit Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich August von Sachsen wurde die Bahn eröffnet, der reguläre Fahrbetrieb begann einen Tag später. Ein regelrechter Ansturm auf die Bahn begann, allein im Eröffnungsjahr beförderte die Bahn 385 000 Personen. Dies war nur möglich, weil außer den beiden Hauptwagen die Vorsatzwagen zum Einsatz kamen. Bis 1937 standen diese Zusatzwagen zur Verfügung, dann wurden sie verschrottet. Die Anlage blieb einschließlich ihrer Wagen bis 1984 ohne größere Veränderungen in Betrieb. Beide Schwebebahnwagen waren damit die ältesten für die Personenbeförderung im planmäßigen Linienverkehr eingesetzten Wagen Deutschlands.
1975 wurde die Gesamtanlage der Schwebebahn unter Denkmalschutz gestellt, jedoch zeigten Überprüfungsarbeiten am Traggerüst umfangreiche Mängel, ein weiterer Bahnbetrieb war nur eingeschränkt möglich. Fahrtgeschwindigkeit, tägliche Betriebszeit und Fahrthäufigkeit mussten verringert werden.
Am 01. September 1981 begann die Generalreparatur der Fördermaschine und die Instandsetzung der hochbaulichen Anlagen. 1984 - 1991 erfolgten weitere Rekonstruktionsarbeiten, einschließlich Erneuerung des gesamten Tragegerüstes.2001/2002 musste die Bahn schließlich nochmals eine Rekonstruktion des Traggerüstes über sich ergehen lassen. Die Bergstation erhielt zwei neue Aussichtsterrassen und einen gläsernen Aufzug. Nun schwebt sie mit 101 Jahren wieder, die älteste Bergschwebebahn der Welt. Zum Jubiläum der Bahn wurde ein Wagen in den farblichen Originalzustand von 1901 zurückversetzt und erstrahlt jetzt in Rot.
In der Bergstation der Schwebebahn sowie im Maschinenraum sind ganzjährig wechselnde Ausstellungen zur Seilbahngeschichte zu sehen. In der Vorweihnachtszeit bietet die Bahn einen der weltweit größten Adventskalender - täglich öffnet eine Kindergartengruppe und der "Engel" eines der "Fensterchen". Die Aussichtsplattformen der Bergstation bieten einen großartigen Blick auf die Stadt Dresden und das Elbtal.
== Technische Daten ==
• Bauart: Seilschwebebahn System Langen
• Betriebsart: Pendelbetrieb (führerlos)
• Stationen: Talstation in Loschwitz, Bergstation in Oberloschwitz
• Streckenlänge: 273,8 m
• Höhenunterschied: 84,2 m
• Durchschnittliche Neigung: 32,18 %
• Maximale Neigung: 39,90 %
• Zugseil: 410 m lang, 38 mm im Durchmesser
• Antriebsleistung: 80 kW
• Fördermaschine: 2 starr gekuppelte Treibscheiben
• Beförderungsleistung: 400 Personen pro Stunde und Richtung
• Fahrgeschwindigkeit: 1,6 m/s
• Fahrzeit: 4,5 Minuten
== Preis für Fahrten ==
1 Berg- oder Talfahrt kostet für Erwachsene 3,00 € und für ermäßigte Personen 2,00 €
1 Berg- und Talfahrt am selben Tag kostet für Erwachsene 4,00 € und 2,50 € für ermäßigte Personen.
Dann gibt es noch eine 12-Fahrten-Karte die zu 12 Einzelfahrten genutzt werden kann. Eine Einzelfahrt ist eine Berg- oder Talfahrt. Diese Karte kostet für Erwachsene 20 € und ermäßigte Personen 12 €.
Eine Familienkarte wird auch angeboten. Diese berechtigt zu einer Berg- und Talfahrt am selben Tag und kann von bis zu 6 Personen genutzt werden, von denen allerdings nur 2 Personen über 14 Jahre alt sein dürfen. Kosten soll diese Karte 10 €.
Inhaber einer Wochen-, Monats- oder Jahreskarte können die Standseilbahn auch mit diesem Fahrausweis nutzen ohne weitere Tickets lösen zu müssen.
== Meine Meinung ==
In der Bergstation der Schwebebahn sowie im Maschinenraum sind ganzjährig wechselnde Ausstellungen zur Seilbahngeschichte zu sehen. In der Vorweihnachtszeit bietet die Bahn einen der weltweit größten Adventskalender - täglich öffnet eine Kindergartengruppe und der "Engel" eines der "Fensterchen". Die Aussichtsplattformen der Bergstation bieten einen großartigen Blick auf die Stadt Dresden und das Elbtal.
Wer einmal in Dresden ist, dem kann ich einen Besuch und eine Fahrt der Standseilbahn nur empfehlen.
== Fotos ==
Die Fotos sind nicht alle aus meinem eigenen Besitz. Da ich nicht so viele Bilder besitze, habe ich einige Bei Google herausgesucht um euch die Bahn näher zu bringen.
Ich wünsche euch viel Spass bei Lesen, Bewerten und Kommentieren. Und vielleicht reist der ein oder andere mal nach Dresden, dann lohnt sich ein Besuch sicher. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben