Pro:
Preis, Geschmack in Ordnung, praktisch
Kontra:
frisch vom Bäcker schmeckts eben doch besser
Empfehlung:
Ja
Wir wohnen inmitten der bayrischen Pampa. Um frische Sonntagsbrötchen zu bekommen, müsste ich erst mal etwa sechs Kilometer in die nächstgelegene Kreisstadt fahren, da der Bäcker in dem Dorf, das nur zwei Kilometer weg ist sonntags nicht geöffnet hat.
Eine gute Alternative sind für mich da die Gemischten Brötchen zum Fertigbacken von Gut und Günstig, einer Eigenmarke von Edeka.
***Preis und Kaufort***
Gekauft habe ich die Brötchen, wie der Name der Marke schon vermuten lässt bei Edeka.
Bezahlt habe ich – schlagt mich, ich weiß es nicht genau, obwohl ich die Dinger öfter kaufe – 79 Cent, wenn ich mich richtig erinnere.
***Packungsinhalt***
In dem sehr unspektakulären Beutel, der hauptsächlich durchsichtig ist und ansonsten in gelb und rot gehalten, befinden sich 8 Brötchen. Die sind entweder mit Sesam, Mohn oder Sonnenblumenkernen bestreut. Zusammen haben sie ein Gewicht von 560 Gramm.
***Haltbarkeit***
Wurden die Brötchen frisch ausgeliefert haben sie ein MHD von etwa 4 Wochen. Nach dem Öffnen sind sie bei Raumtemperatur noch etwa 2 – 3 Tage haltbar.
Die Lagerung soll trocken und vor Wärme geschützt erfolgen.
***Der Hersteller***
gebacken in Deutschland
EUCO GmbH, D – 22291 Hamburg
Weitere Informationen gibt es allerdings hier:
www.edeka.de
Edeka Kundenservice: 01803/22520 (0,09 Euro/min. aus dem Festnetz der deutschen Telekom)
***Zutaten***
Weizenmehl, Hefe, jodiertes Speisesalz, Backmittel (Emulgator: E472e; Weizenmehl, Traubenzucker, Rapsöl), Sonnenblumenöl.
Bestreuung: Sonnenblumenkerne, Sesam, Mohn in unterschiedlichen Anteilen
OHNE: Konservierungsstoffe, laktosefrei
Allergene: Das Produkt enthält glutenhaltiges Getreide und Sesamsaat als Bestreuung
Vegan: Das Produkt ist für vegetarische und vegane Ernährung geeignet.
Ich habe mir den Spaß gemacht und nach der E-Zutat gegoogelt:
Mono- und Diacteylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren werden durch eine chemische Reaktion von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren mit Weinsäure unter Anwesenheit von Essigsäureanhydrid hergestellt. Sie können Öl-in-Wasser Emulsionen ausbilden und gehen mit Weizengluten starke Wechselwirkungen ein. Aus diesem Grund werden sie in der Lebensmittelindustrie vor allem in der Backwaren-, Nudel- und Teigwarenherstellung eingesetzt, um eine größere Bissfestigkeit zu erreichen. Sie sind für Lebensmittel allgemein zugelassen und neben Brot und Backwaren vor allem in Margarine und Desserts zu finden.
Mono- und Diacteylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren gelten als unbedenklich.
Hinweise
Diesen Zusatzstoff können Sie ohne Einschränkung verzehren.
***Nährwerte***
Pro Portion a`70 g, was einem Brötchen entspricht, sind enthalten:
Brennwert: 181 kcal/768 kJ
Eiweiß: 6,9g
Kohlenhydrate: 33,7 g
Davon Zucker: 0,9 g
Ballaststoffe: 2,9 g
Natrium: 0,27 g
Fett: 2,1 g
Gesättigte Fettsäuren: 0,9 g
Salz: 0,7 g
***Zubereitung lt. Hersteller***
Im vorgeheizten Backofen 8-10 Minuten fertigbacken. E-Herd 200-220°C, Umluft 180-200°C
Die ofenfrischen Brötchen vor Verzehr kurz auskühlen lassen.
***Meine Erfahrungen***
Da die Brötchen bei uns in äußerst unterschiedlicher Zahl verzehrt werden, wandert der Beutel immer umgehend in die Gefriertruhe. So bin ich nicht gezwungen, die 8 Stück innerhalb von 2 Tagen zu essen.
Dadurch verlängern sich natürlich die Backzeiten. Ich backe sie bei Umluft 180°C 13-14 Minuten.
Den unwiderstehlichen Duft von frischen Brötchen wie beim Bäcker können diese Brötchen leider nicht bieten. Vielmehr hat man Öffnen des Backofens das Gefühl es riecht ganz leicht künstlich. Das verfliegt allerdings sehr rasch.
Die Brötchen sind im Idealfall (wenn man also die Backzeit richtig getroffen hat) außen knusprig und innen weich. Es sind normale helle Semmeln (auf gut bayrisch) mit Bestreuung.
Persönlich mag ich sie ja am liebsten warm, lasse sie also entgegen der Empfehlung nicht auskühlen. Das hat natürlich den Nachteil, dass sich Butter nicht richtig verteilen lässt.
Geschmacklich kann man für vorgebackene Brötchen nicht meckern. Dass sie sich nicht zu 100% mit denjenigen vergleichen lassen, die man erhält, wenn es in der Nähe einen Bäcker gibt, der noch täglich nachts frisch produziert (ist das jetzt eine Paradoxon?), ist ganz klar.
Trotzdem sind sie durchaus zu empfehlen und jede Woche meine sonntägliche Rettung. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben