Pro:
Wie bei Femanga immer: Leichte Handhabung
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
FEMANGA Bakto Fit
Vorwort
1. Kennenlernen der Fa. FEMANGA
2. Beschreibung
3. Anwendung
4. Ergebnis
5. Fazit
Vorwort
Leute, die meinen Bericht von FEMANGA „Pflanzen Aktiv“ kennen, haben jetzt ein deja vu, da beides einen ähnlichen Anfang hat. Kann auch nicht anders sein, da ich die Produkte fast alle zusammen kennen gelernt und sofort ausprobiert habe. Auch sonst gibt es sehr viele Ähnlichkeiten zwischen den beiden Produkten. Beide reichern die Bakterienkulturen im Aquarium an, „Pflanzen Aktiv“ im Boden und „Bakto Fit“ im Wasser bzw. Filter. Also nicht schimpfen, wenn einiges doppelt ist, das war keine Faulheit, sondern ist einfach so. Ich bin nun mal von beiden überzeugt und dachte mir dann, auch über beide zu schreiben.
1. Kennenlernen der Fa. FEMANGA
In einer Aquarienzeitschrift habe ich von der Firma FEMANGA und Ihren Produkten gelesen. Da das Unternehmen ganz in meiner Nähe ist und eine Adresse eines Aquarienvereins in der Werbung stand, machte ich mich dorthin auf dem weg.
Die Firma habe ich leider nicht besuchen können aber den Verein. Dort fand ich sehr toll hergerichtete Aquarien mit einem unheimlichen Pflanzenbewuchs. Anbei muss ich noch sagen das dieser Besuch schon mindestens sechs bis sieben Jahre her ist.
Das überzeugte mich, die Produkte von FEMANGA zu probieren. Hier möchte ich Euch nun über meine Erfahrungen mit dem Wasserzusatz „Bakto Fit“ berichten.
2. Beschreibung
„Bakto Fit“ soll die Lebensbedingungen für Mikroorganismen im Wasser verbessern. Diese Mikroorganismen sollen bei der Umwandlung von schädlichen Stoffen im Wasser, zu nicht bzw. weniger schädlichen Stoffen helfen. Meist sind diese im Filter angesiedelt.
Auszug aus der Beschreibung auf der Flasche:
- Baut Abfallstoffe auch an unzugänglichen Stellen ab
- Verhindert die Nitrit- und Ammoniakbildung
- Ermöglichen den Erstbesatz schon nach 24 Stunden
- Reduziert Nitratbildung
Preis: die letzte 300 ml Flasche habe ich für 10,40 € gekauft und die 1.000 ml für 21,50€
3. Anwendung
Laut Beschreibung soll ein mal wöchentlich 10 ml auf 100 Liter Wasser. Das heißt, wenn man ein 360 l Aquarium hat (so wie ich es momentan habe) muss man 36 ml „Bakto Fit“ in dem Aquarium geben. Wie auch schon bei meinem „Pflanzen Aktiv“ Artikel berichtet, habe ich wieder mein 100 ml Messbecher dafür genutzt und auf knapp unter 40 ml abgemessen. Der Wasserzusatz selbst ist eine leicht milchige Brühe. Wenn die Flüssigkeit ins Aquarium gegeben wird, sieht das Wasser auch leicht milchig aus. Ich benutze es immer nach dem Wasserwechsel, denn ich so ca. alle 1 ½ Wochen durchführe.
Bei der Ersteinrichtung soll man die doppelte Menge, also 20 ml pro 100 l nehmen. Dies sogar am ersten und zweiten Tag, dritten bis fünften Tag 10 ml.
Ich persönlich habe immer, auch bei der Ersteinrichtung die normale Dosierung genommen und war mit der Wirkung immer zufrieden.,
4. Ergebnis
Wie auch beim „Pflanzen Aktiv“ habe das Mittelchen am späten Nachmittag angewendet, am nächsten Tag war das Wasser glasklar. Diese Wirkung habe ich auch bei frisch befüllten Becken und neuen Filtern (also noch nicht eingefahren) erlebt.
Mein Nachbar hat vom Zoohändler Dänerle empfohlen bekommen um das Aquarium einzufahren. Ich weis leider nicht mehr wie das heißt, aber das Wasser war nach einem Tag noch sehr trübe. Dieser Zustand sollte sich am zweiten Tag nach der Anwendung nicht ändern.
Der Nachbar verzweifelte. Ich gab ihm was von meinem „Bakro Fit“. Wie zu erwarten war am nächsten tag einwandfreies klares Wasser. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben