Pro:
Viel Verkehr
Gute Verbindungen
Kontra:
Sehr viele Verspätungen
einfach zu groß
Empfehlung:
Ja
Heute schreibe ich meinen Bericht über den Flughafen London-Heathrow, auf dem ich meinen gesamten Samstag verbracht habe und so doch einiges über diesen Flughafen erzählen kann.
Mein Bericht untergliedert sich in folgende Bereiche:
[1] Lage des Flughafens
[2] Erreichbarkeit
[3] Terminals & Architektur
[4] Sonstige Einrichtungen
[5] Abfertigung & Service
[6] Airlines & Ziele
[7] Statistiken
[1] Lage des Flughafens
+++++++++++++++++++
Der Flughafen London-Heathrow ist der größte der fünf internationalen Flughäfen der britischen Hauptstadt und liegt rund 25km außerhalb des Stadtzentrums um Westminster und liegt somit deutlich näher, als die „Billig“-Airports Luton und Stansted.
Das Flughafengelände ist sehr, sehr groß und grenzt direkt an die Stadtteile Slough, Staines und, wie der Name schon sagt, Heathrow. Wer die Ali G. Show geschaut hat, weiß jetzt endlich von welchen Vierteln der Stadt geredet wird ;-).
[2] Erreichbarkeit
+++++++++++++
Als größter Flughafen Europas und als drittgrößter Airport der Welt sollte Heathrow eigentlich sehr gut mit Verkehrsinfrastruktur versorgt sein. Und so ist es auch, folgende Möglichkeiten bieten sich dem Fluggast:
a) Mit dem „Heathrow Express“ (Zug) geht´s in knapp 30 Minuten zur Paddington Station im Herzen der Metropole. Der Preis ist relativ teuer (müsste um die 10 Pfund sein).
b) Die London Underground, kurz Tube, verkehrt auch im Minutentakt von allen Terminals ins Herz der Stadt. Die Picadilly Line ist sehr günstig und fährt schon ab 2,50 Pfund in das Zentrum. Zeitaufwand: ca. 50 Minuten.
c) Die sog. „Airbusse“ der Linien A1 und A2 fahren zu verschiedenen Stationen im Innenstadtbereich der Metropole und kosten bis zu 20 Pfund für ein Rückfahrticket. Die Fahrzeit beträgt auch noch einmal 1-2 Stunden!
d) Taxis fahren auch zum Flughafen. Leider sind diese wahnsinnig teuer und brauchen u.U. sehr lange bis ins Zentrum, aufgrund der schlechten Verkehrssituation in London.
e) Das Auto darf natürlich nicht fehlen und so wundert es nicht, dass Heathrow über eine gute An- und Abfahrt verfügt, sowie sehr viele Parkhäuser und Parkplätze zum Verweilen einladen. Über Preise kann ich nichts sagen, denn ich fuhr ja nicht mit dem Auto (das würde ich auch niemals in England machen!).
[3] Terminals & Architektur
++++++++++++++++++++
Nun kommen wir zum Kernstück des Airports: den 4 Terminals und dem, sich im Bau befindlichen, Terminal 5. Terminal 1-3 befinden sich in direkter Nachbarschaft und sind zu Fuß gut zu erreichen, da sie alle miteinander verbunden sind. Lediglich das Terminal 4 liegt abseits der Hauptterminals und ist nur über Umwege erreichbar.
Terminal 1:
Das Terminal 1 dient vor allem dem Verkehr von British Midland und dem Europaverkehr der British Airways und deren europäischen Partnern. Terminal 1 ist sehr alt und z.T. heruntergekommen und macht keinen sehr neuen Eindruck auf mich, bis auf den neuen Europier der British Airways, welcher in moderner Glasoptik und großzügigem Wartebereich aufwartet.
Der Check-In Bereich stellt dem Fluggast knappe 100 Schalter zur Verfügung, welche nahezu immer voll sind. Sitzgelegenheiten sind wirklich in Hülle und Fülle vorhanden und es existieren sogar Massagestühle, die Transitgästen kostenlos zur Verfügung stehen. Leider sind diese immer besetzt!
Ansonsten bietet das Terminal alle Möglichkeiten des Shoppings und dem Zeitvertreib sind keine Grenzen gesetzt. Spielhölle oder Harrods sind ebenso zu finden, wie Starbucks Coffee und ein Timberlandladen.
In der Ankunft befinden sich die üblichen Passkontrollen und Zollinstitutionen, wie auf jedem großen Flughafen.
Insgesamt stehen im Terminal 1 rund 40 Fluggastbrücken zur Verfügung, welche eine schnelle Abfertigung garantieren.
Terminal 2:
Das Terminal 2 dient in erster Linie dem Europaverkehr der anderen Airlines, wie Lufthansa oder Austrian Airlines. Zusätzlich fliegen noch Maschinen der British Airways zu Zielen außerhalb der EU (z.B. Schweiz) und Langstreckenairlines, wie Yemenia. Das Terminal 2 ist komplett altmodisch und im Stil der 70er Jahre gehalten. Niedrige Decken und kaum Fenster sorgen für eine erdrückende Atmosphäre. Sei es bei den gut 70 Check-In Schaltern oder bei den gut 30 Fluggastbrücken. Durch Gänge und Flure ist das Terminal 2 mit dem Terminal 1 verbunden und bietet auch in den eigenen Wänden die selben Einrichtungen, wie das Terminal 1.
Terminal 3:
Terminal 3 ist das Interkont-Terminal des Flughafens und bedient ausschließlich Langstreckenflüge aller Airlines, außer die von British Airways. Terminal 3 ist daher auch stark auf Transitpassagiere ausgerichtet und bietet ebenfalls Massageliegen und besondere Lounges zum Ausruhen vor/nach einem Langstreckenflug. Dem Gast stehen 50 Check-In Schalter und 20 Fluggastbrücken zur Verfügung, welche hauptsächlich von American Airlines und United Airlines genutzt werden. Auch Virgin Atlantic fliegt ab diesem Terminal ihre (exclusiven) Verbindungen in alle Welt. Die Architektur ist etwas moderner (späte 80er), ist aber dennoch bedrohlich und erdrückend. Auch hier bieten sich gleichartige Shoppingmöglichkeiten wie in den anderen Terminals.
Terminal 4:
Das Terminal 4 wird ausschließlich von British Airways, Qantas und KLM genutzt und ist das derzeit neueste Terminal des Airports. Anfang der 90er eröffnet bietet es sogar Fenster und wirkt insgesamt nicht so gedrungen, wie die anderen Terminals, die sich gegenüber der Startbahn 27R/09L befindet. Gut 25 Fluggastbrücken dienen dem Ein- und Aussteigen und wiederum 80 Check-In Schalter empfangen die Fluggäste. Die Shoppingmöglichkeiten entsprechen auch hier wieder dem Standard und bieten nichts wirklich interessantes. Wie oben beschrieben liegt das Terminal weitab und ist daher auch nur separat erreichbar.
Terminal 5:
Terminal 5 befindet sich derzeit im Bau und soll rechtzeitig zum Jahresanfang 2008 in Betrieb genommen werden. Die 20 Fluggastbrücken sollen dann auch den Airbus A380 abfertigen können. Insgesamt wird das Terminal 5 sehr modern und entspricht wieder dem Glas-/Stahlkonzept der heutigen Zeit.
[4] Sonstige Einrichtungen
++++++++++++++++++++
Es gibt auch sehr viele Nebeneinrichtungen am Flughafen, wie dutzende Hotels rund um den Flughafen, ein kostenloses Besucherzentrum, eine Aussichtsterrasse und ein ganz besonderer Check-In für American Airlines Business- und Firstclass Gäste. Diese können in der Nähe von Terminal 3 separat einchecken und im darüberliegenden Parkhaus unbegrenzt kostenlos parken. Das ist Service!
Ansonsten gibt es keine anderen nennenswerten Einrichtungen.
[5] Abfertigung & Service
+++++++++++++++++++
Die Abfertigung in London-Heathrow würde ich wohl als sehr routiniert und schnell bezeichnen. Dadurch, dass Heathrow der hektischste Flughafen der Welt ist, müssen auch dementsprechend schnell die Abfertigungsvorgänge durchgezogen werden. Die vielen Check-In Schalter lösen lange Schlangen auf, große Passkontrollen erleichtern das Auschecken und sehr viele Informationen und Service Guides weisen einem den rechten Weg, auch wenn man sich mal (oder dreimal *g*) verläuft.
Dennoch hilft die sehr gute Beschilderung, sofern man sie beachtet. Sonst landet man schnell (oder auch nicht) ganz woanders.
Das Personal ist sehr freundlich und aufgeschlossen und kümmert sich um jede Art von Anfragen. Da es stark geregnet hatte und ich zum „Planespotting“ in Heathrow war, musste ich ja einen Platz kennen, an dem man trockenen Fußes Flugzeuge beobachten kann. Die nette Dame an der Informationen hatte ein offenes Ohr für mich und telefonierte wild durch die Gegend und fragte Kollegen, die auch Flugzeuge mögen, wo man denn am besten hingehen könnte. Schnell erklärte sie mir Wege und schon war ich am Ziel. Perfekt und ein großes Thanx!
Die Flüge selbst haben oftmals starke Verspätungen, was nicht zuletzt auf das riesig große Verkehrsaufkommen zurückzuführen ist. So starten und landen Flugzeuge wirklich im 1-Minutentakt und verursachen dementsprechend viel Stau auf den Rollwegen. Dadurch verspäten sich meistens die Flüge, oder durch viele Warteschleifen in der Luft. Ich selbst kreiste am Samstag 30 Minuten über dem Flughafen und der Rückflug musste 20 Minuten am Boden verweilen, bevor es losgehen konnte.
[6] Airlines & Ziele
++++++++++++++
90 Airlines fliegen über 180 Ziele weltweit an. Größte Airline am Platz ist natürlich die British Airways, gefolgt von British Midland und KLM. Auch die Lufthansa fliegt bis zu 10 mal täglich von Frankfurt und anderen Airports die Metropole an. Leider sind Tickets nach Heathrow aufgrund der hohen Steuer sehr teuer, aber wenn man Glück hat, sind Tix schon für unter 100€ zu haben.
[7] Statistiken
+++++++++++
- 4 Terminals mit insgesamt rund 300 Check-In Schaltern und 115 Fluggastbrücken
- 2 Start-/Landebahnen
- pro Jahr ca. 70 Mio. (!) Passagiere
- Durchschnittliche Quote für Verspätungen : 18%
Der Flughafen London-Heathrow liegt sehr zentral und ist gut zu erreichen. Für Flugzeugfans ist der außerordentliche Verkehr bemerkenswert und für Umsteiger auch sehr interessant. Auf jeden Fall lohnt es sich, auch wenn Verspätungen und Architektur das Bild trüben weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben