Pro:
günstig, Breitrutsche, Wasserfontainen, gigantische Aussicht,
Kontra:
etwas versteckt gelegen. Wasser im Kleinkindbereich wird gegebenfalls früher abgelassen.
Empfehlung:
Ja
Badespass im Ermstal
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Sommer, Sonne pur. Gerne nützen wir noch die letzten schönen Sommertage, und die großen Ferien der Kinder um die Freibäder der Umgebung zu erkunden. In Baden-Württemberg im Ermstal, zwischen Metzingen und Bad Urach liegt solch eine Perle von Freibad, in reizvoller Umgebung versteckt. Gigantisch, die Aussicht auf die Berge der schwäbischen Alb rings herum
Anfahrt:
=======
Allerdings ist dieses Bad wirklich gut verborgen, man muss es suchen. Wir hatten enorme Schwierigkeiten das Freibad zu finden. Normalerweise folgt man ja nur Verkehrsschilder die einen Schwimmer zeigen, ist oben noch ein Dach abgebildet handelt es sich bei diesem Verkehrszeichen um ein Hallenbad. Aber das hat sich bis Dettingen leider noch nicht herumgesprochen. Hier entdeckte ich nur eben dieses Hallenbadzeichen, also dachte ich dem muss ich ja nicht folgen. An einem Tag gab ich die Suche entnervt auf, wer will den schon in der Hitze mit Kindern im Auto ewig herum fahren. Also fuhren wir ein paar Kilometer weiter nach Bad Urach, dort war alles vorbildlich angeschrieben. Aber das ganze lies mir doch keine Ruhe, und als wieder Freibadwetter angesagt war, starteten wir wieder Richtung Dettingen. Diesmal gab ich nicht auf, und fragte die Leute auf der Strasse. Nach 3 Fehlfahrten fanden wir es doch, dabei wäre es gar nicht so schwierig gewesen. Wir hätten nur den Verkehrsschildern mit dem Hallenbadzeichen folgen sollen, hier steht das Freibad direkt neben dem Hallenbad, im Sportzentrum Neuwiesen. Hier ist ebenfalls der Sportplatz, die Turnhalle und Tennisanlagen, alles schön beieinander. Neben dem Hallenbadzeichen ist ein grünes Quadrat aufgezeichnet, ganz klein, wenn man davor steht, sieht man, dass dies das Design ist fürs Freibad, das sieht man vom Auto aus, beim besten Willen nicht. Da muss ich die Verantwortlichen aber schwer rügen. Das ist doch Irreführung im Straßenverkehr. Wie wollen das Ortsunkundige finden, besser wäre es , wenn sie dort die für Deutschland gültigen Verkehrszeichen übernehmen würden. Oder gelten die in Dettingen etwa nicht?
Erster Eindruck:
=============
Wir fanden reichlich schattige Parkplätze, und ließen uns nun den Spaß nicht mehr verderben. Endlich hatten wir das Freibad gefunden. Der erste Eindruck war Wahnsinnig. Alles schön gepflegt und sauber, sehr wenige Besucher nur. Die sind wohl alle falsch gefahren und auch nicht angekommen. Ringsherum nur Berge, auch Felsbrocken schauten aus den Wäldern bei den Bergen hervor. Stundenlang könnte ich hier liegen und träumen, tagelang. Einfach atemberaubend diese Aussicht, das macht alle andere Mangos wett.
Als wir kamen drückten wir die Türe auf, die Kasse war nicht besetzt, also liefen wir herein, und suchten den Bademeister, der muss doch wissen, wo und wie man bezahlt. Wir fanden in dann auch, er wunderte sich, dass wir so hereingekommen sind, dort hätte es abgeschlossen sein müssen, aber das wurde offensichtlich versäumt. Zur linken Seite gab es einen Kassenautomaten, dort muss man sich die Karte herauslassen. Er sagte bei dem Wetter brauche er doch keine Kassenfrau, das rechne sich nicht, dabei war doch strahlender Sonnenschein. Wir kamen nach 17 Uhr, vorher kam ich mal wieder nicht vom Computer, von Ciao weg. Nun hatten wir den Vorteil dass wir den Feierabendtarif nutzen konnten. Ich hatte zwei Mädchen dabei, eine davon unter 6 Jahre, die war hier noch frei. Also bezahlten wir lediglich 3 Euro, für uns zusammen, da kann man nicht meckern. Sehr familienfreundliche faire Preise. 2 Tage später kamen wir wieder so spät, da war der knapp 9 jährige Daniel noch dabei. Nun bezahlten wir ebenfalls nur 4 Euro, und das Kassenhäuschen war auch besetzt. Überhaupt war es trotz später Stunde wesentlich voller.
Die Schwimmbecken:
=================
Das Schwimmbecken teilt sich in Nichtschwimmer und Schwimmerbecken, an der Seite, hier ist es geschwungen und geht um die Kurve, ist noch ein Teil des Beckens abgegrenzt, hier ist es viel tiefer, fast 4 Meter. Dort steht der 3 - teiliger Sprungturm. Hier gibt es ein 1 Meter Brett, ein 3 Meter Brett, und ein 5 Meter Brett. Meine nunmehr knapp 7 jährige Tochter Johanna nützte das Sprungbrett ausgiebig, beim nächsten Besuch war auch Daniel nicht von weg zu bekommen. Da hier das Wasser recht tief ist, bestand ich bei Johanna auf Schwimmflügel, sie kann zwar mittlerweile recht sicher schwimmen, aber trotzdem. Hier ist es doch recht tief. Mir ist es da Angst und Bange, ich bekomme schon beim Zusehen Panik. Aber die Kinder sehen das locker, die haben da keine Angst. Annika ließ sich nur ungern bremsen. Sie wäre auch gerne vom 1 Meter Brett gesprungen. Aber da sie noch nicht ohne Schwimmflügel schwimmen kann, ist mir das zu gefährlich. Dazu ist mir das Wasser viel zu tief. Hier gibt es außerdem Startblöcke und schöne 50 Meter Bahnen. Insgesamt gibt es 1300 qm Wasserfläche.
Wir hielten uns aber meist im Nichtschwimmerbereich auf, da war das Wasser doch nicht so tief. Hier steht auch die schöne breite gelbe Rutsche, Kreiselrutsche nennt sie meine knapp 5 jährige Annika. Wenn sie alleine rutscht dreht es sie, sie rutscht erst normal, dann dreht es sie seitlich, dann kommt sie wieder gerade herum. Keine Ahnung wie sie das macht. Natürlich habe ich ihr gesagt, sie solle anständig rutschen, sonst gibt es Platzverbot. Aber sie rutscht einfach so, und lacht sich kaputt, ihr gefällt es. Ich als besorgte Mutter bekomme natürlich Panische Angst, sie könne sich so verletzen. Also nehme ich sie ab und zu vor mich, und rutsche gemeinsam mit ihr herunter. Dann klappt es, da landet sie korrekt. Diese Rutsche begeistert unsere Kinder so, dass sie nur noch in dieses Bad wollen. Seltsam , die andere Schwimmbäder haben doch auch Breitrutschen. Aber die läuft irgendwie schön, da rutsche ich sogar gerne, was ich in den anderen Bädern nur widerwillig, den Kindern zuliebe tue.
Im Wasser ist noch ein 3 - teiliger Wasserpilz, da stehe ich gerne mit dem Rücken dem zugewandt hin, und lasse mir vom Wasserstrahl den Rücken massieren. Ferner gibt es noch Wasserdüsen, aus denen das Wasser kraftvoll in die Höhe spritzt, Wasserfontänen werden die genannt. Auch Luftsprudler sorgen für Abwechslung.
Die Becken sind miteinander verbunden, und oben drüber führt eine Brücke, die man auch begehen kann.
Der Baby und Kleinkinderbereich:
==========================
Ein Babyplanschbecken, mit vielen Bänken drum herum hat es auch, nur leider war kein Wasser drin. Wir kamen ja erst gegen 18 Uhr hin, aber so etwas habe ich noch nie erlebt. Zwei Tage später kamen wir wieder abends ins selbe Freibad, da war Wasser drin. In der Mitte sprudelten Fontänen, es sieht aus wie ein schöner Springbrunnen im Märchengarten. Auf dem Boden sprudelten Luftsprudler. Klar bin ich mit Annika auch mal hereingestanden, aber besonders warm fand ich das Wasser jetzt nicht. Meist ist es im Babybecken wesentlich wärmer als in den anderen Becken. Aber in diesem Bad empfand ich das genauso kühl wie eben im Schwimmerbereich.
An das Kleinkinderbecken schließt sich ein Spielplatz mit Brunnen und Matschelstelle an. Hier sieht man große gelbe Sonnensegel, die den Sandelplatz, und etwas Spielfläche bei den Kindern überdachen. 5 Wipptiere sorgen hier für Spielspass, genaugenommen 3 Pferde, und zwei Fantasietiere. Daneben findet man auch eine Stange zum balancieren.
Im Gebüsch ist ein Gedenkstein mit Inschrift, dass der Matschbereich und das Sonnensegel mit 9000.-DM, dem wesentlichen Teil der Kosten von den im Gewerbeverein zusammengeschlossenen Dettinger Einzelhandelsgeschäften und Handwerksbetrieben mitfinanziert wurde. Mit diesem Stein bedankt sich der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung bei eben diesen Betrieben.
Gegen 18.40 Uhr ( bei unserem ersten Besuch) wollte unsere Tochter beim Spielplatz auf die Toilette um sich die Hände zu waschen, die vom spielen recht sandig waren. Leider waren im Kleinkindbereich die Toiletten und der Wickelraum bereits abgeschlossen. Dazu hat es hier ein separates Toilettenhäuschen, damit die Kleinen wenn es pressiert nicht so weit laufen müssen.
Spielmöglichkeiten für Größere:
===========================
Für die größeren Kinder, und für die Erwachsenen ist hier auch gesorgt, bei dem Kiosk gibt es ein Tischfußballspiel, in das man allerdings noch extra Geld hereinlassen muss. Hinter dem Spielplatz, im hinteren Teil des Freibades findet man auch ein Volleyballfeld, und in der Nähe des Schwimmerbeckens, etwas dahinter im Schatten alter Bäume steht noch eine Tischtennisplatte.
Sauberkeit:
==========
Das ganze Freibadgelände ist sehr gepflegt und sauber. An allen Ecken und Enden stehen Rasenaschenbecher. Ein sehr schöner alter Baumbestand, große Linden , sorgen hier für ausreichend Schattenplätze.
Kiosk:
=======
Auch ein Kiosk ist dabei, beim ersten Besuch war er leider trotz des sonnigen Wetters und der Ferienzeit geschlossen. Beim zweiten Mal war er geöffnet. Da ich eine Preisliste entdecken konnte, hatte ich geschaut, wie die Auswahl so ist, und was es so kostet. Die Preise sind okay, da kann man nicht meckern. Die rote Wurst kostet 1,90 €, die Curry Wurst 2,10 €, das Paar Saiten 2,30€, oder ein paar Debreziner für 2,30 €. Wer mag erhält hier wilde Kartoffeln und Tzaziki oder Ketchup für 2,60 €. Das Schnitzel Weckle schlägt mit 3,50 € zu Buche. Es gibt aber auch Schnitzel mit Pommes, oder Schnitzel mit Pommes und Salat. Pommes bekommt man für 1,90 Euro, der Hamburger oder Cheeseburger für 2,10 Euro. Und die Pizza zum VK von 2,20 Euro rundet das Angebot ab. Das ist alles an Auswahl, reicht aber auch. Zu trinken gibt es Bier, Pils, Weizenbier, Zwiefalter Hefe Bier, Radler, Coca Cola, Fanta, Mixoda, Apfelschorle, Orangensaft, süßer und sauerer Sprudel die halbe Liter Flasche für 1,40 €. Sowie Kakao, Schorle, Piccolo, Kaffe Espresso, Cappuccino , Cafe au lait. Oder wers mag ein Eiskaffe mit Sahne für 3,80 €.
Außer Essen und Trinken gibt es dann noch die üblichen Süßigkeiten wie Eis, Kaugummi, Lutscher, Haribo, Schokoriegel, Togo Waffeln.
Schwimmbrillen, Wasserball, Sonnencreme, Schwimmbrett und Schwimmring findet man hier ebenso.
Sanitäre Anlagen/ Umkleidegelegenheiten:
=================================
Im Eingangsbereich findet man die Umkleidekabinen, und die Schließfächer. Umkleidekabinen gibt es in der normalen Größe und etwas breitere. Die breitere sind geschickt , wenn man mit mehreren Kindern kommt, denen man umziehen halfen muss. Bei den Umkleidekabinen hat es auch ein Fön, die Benutzung ist gratis. Die gewünschte Fönzeit stellt man sich hier anhand eines Kurzzeitmessers ein.
Hier findet man auch sehr saubere und moderne Duschen, dahinter die Toiletten . Behinderten WC findet man hier selbstredend auch.
Im Gelände, auf den Liegewiesen findet man auch eintelne gelbe Umkleidekabinen, die vorne mit einem Vorhang geschlossen sind.
Eintrittspreise:
°°°°°°°°°°°°°°°°
Erwachsene:
==========
Einzeleintritt: 2,50 €
10-Punkte-Karte: 23,00 €
50-Punkte-Karte: 82,00 €
Saisonkarte: 39,00 €
Jugendliche:
==========
Einzeleintritt: 1,50 €
10-Punkte-Karte: 13,00 €
50-Punkte-Karte: 41,00 €
Saisonkarte : 20,00 €
Besonderheit: Die 10- und 50 Punkte Karten gelten sowohl im Freibad als auch im Hallenbad.
Abendkarte:
===========
Diese gilt ab 17.00 Uhr.
Jugendliche: 1.00 €
Erwachsene: 2,00 €
Kostenlos:
=========
Kinder unter 6 Jahren sind frei, und müssen nichts bezahlen.
Saisonkarte Familienkarte: 82,00 €
====================
Öffnungszeiten:
**************
von 8,00 Uhr – 20,00 Uhr. Der letzte Einlass ist um 19.30 Uhr. Dies wird aber sehr Ernst genommen, spätestens 10 Minuten vorher sagt der Bademeister, dass die Duschen jetzt bald geschlossen werden, und dann keine Duschmöglichkeit mehr besteht. Man soll das Baden und spielen jetzt beenden.
Mein Fazit:
°°°°°°°°°°°°
Nachdem der erste Ärger mit den Schwierigkeiten dieses Bad zu finden, verflogen war, genossen wir alles in vollen Zügen. Das Bad ist sehr sauber und ansprechend. Das gigantische Albpanorama, der Ausblick rundum macht allen Ärger wett. Der Feierabendtarif war auch günstig. Ein rundum empfehlenswertes Bad. Meine Kinder sind vor allem von der Breitrutsche so angetan, dass sie momentan nur noch in dieses Bad möchten.
© Sabine Luz, Kirchentellinsfurt den 30. August 2004 für Ciao und Yopi. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben