Pro:
Man muss sich net erbrechen
Kontra:
Alles...
Empfehlung:
Nein
In Anlehnung an meinen Bericht über die "Sauren Frittis" heute einer über die "Joghurt Frittis". Dass ich mit denen allerdings nicht viel anfangen konnte, sagte ich ja schon gestern, allerdings hatte ich nicht mehr in Erinnerung, WIE wenig. :-(
Leider waren die "Sauren Frittis" heute ausverkauft, weshalb ich zu dieser Alternative gegriffen habe. Dabei hatte ich allerdings schon eine dunkle Vorahnung, was mich erwarten würde, denn ohne Grund hätte ich die "Joghurt Frittis" sicherlich nicht gemieden...
Das Produkt:
Fruchtige Joghurt-Kaustreifen ohne künstliche Farbstoffe
Geschmacksrichtungen: Erdbeer, Pfirsich-Maracuja, Ananas und Waldfrucht.
Hersteller:
Trumpf Schokoladenfabrik GmbH, Aachen
Preis:
1,02 €
Verpackung:
Die Tüte ist in hellen Blautönen gehalten, abgebildet sind selbstverständlich ein paar Früchte, die noch dazu in Joghurt schwimmen - und auch hier wieder das hässliche Fritt-Männchen.
Eine Tüte enthält 125 g Kaubonbons.
Zutaten:
Unter anderem: Zucker, Pflanzenöl (gehärtet), Joghurtpulver, Gelatine, Aroma.
Meine Meinung:
Preis/Inhalt:
Ich finde den Preis eigentlich ganz in Ordnung, überteuert ist das Produkt jedenfalls nicht, wenn man mal davon ausgeht, dass es genießbar sei.
Sicherlichkein Discount-Artikel, aber dennoch völlig ok.
Aussehen:
Die einzelnen Kaustreifen sind alle separat verpackt und etwa 2 cm breit, 5 cm lang und etwa 1 cm dick.
Die Sorte Erdbeer ist ganz zartrosa, Pfirsich-Maracuja pastell-orange, Ananas hellgelb und Waldfrucht zartflieder.
Schaut schon nach Joghurt aus, schaut auch sonst nicht übel aus.
Geruch:
Alle Sorten riechen fürchterlich süß und sehr künstlich. Richtig zuordnen kann man die Geschmacksrichtungen aufgrund des Geruches nicht unbedingt, mit Ausnahme von Erdbeer und Ananas.
Hm, ich hatte beim Geruchs-Test schon schlimme Vorahnungen...
Geschmack:
Auch hier werde ich wieder die einzelnen Geschmackssorten nach der Reihe beschreiben, das scheint mir die beste Lösung zu sein:
Erdbeer:
Mit Abstand die leckerste Sorte. Man schmeckt auf jeden Fall deutlich die Erdbeernote heraus, wenn auch nur sehr schwach. Wenigstens ist diese Sorte nicht so künstlich, wenn sie auch wahnsinnig süß ist.
Ananas:
Hm, ja, man kann durchaus erkennen, um was es sich handeln soll. Dennoch finde ich auch diese Sorte viel zu süß, außerdem hat das Ananas-Aroma einen sehr herben Nachgeschmack. Besonders fruchtig ist die Sorte nicht, schmeckt total nach Chemie.
Pfirsich-Maracuja:
Wenn ich eben was von Chemie gesagt habe, so gipfelt diese in dieser Geschmacksrichtung.
Ich hatte mal eine Flüssigseife mit Pfirsichduft. Hätte ich die gegessen dürfte das ein ähnliches Geschmackserlebnis geworden sein.
So etwas Künstliches habe ich selten erlebt, von Maracuja schmeckt man sowieso gar nichts und der Pfirsichgeschmack erinnert wirklich an Seife.
Auch hier wieder: Viel zu süß!!!
Waldfrucht:
In Punkto Chemie der 2. Platz nach meiner Meinung, bestimmt genießbarer als die Pfirsich-Variante, aber dennoch wahnsinnig künstlich mit einem sehr unangenehmen herben Nachgeschmack.
Trotz allem kann man die Sorte ganz gut erkennen, aber das ist ja nicht das Wichtigste...
Auch wieder irre süß... Man mag es kaum glauben.
Alle Sorten haben eins gemeinsam: Von Joghurt keine Spur. Das einzige, was einen an Joghurt erinnern könnte, ist eine gewisse säuerliche Note, die aber mehr schmeckt, als wenn der Joghurt schon ein bißchen länger gestanden hätte, der da drin sein soll.
Unter einer Joghurtnote verstehe ich etwas anderes, das hier ist mehr eklig.
Allerdings gefällt mir die Kaudauer wieder sehr gut. Die Kaubonbons lösen sich im Mund nicht auf, sondern bleiben eine geschmeidige, relativ feste Masse.
Man kann ziemlich lange darauf rumkauen, was hier fast schon negativ ist, bei dem Geschmack.
Fazit:
Viel zu süß, ekelhaft künstlich und nichts mit Joghurt gemeinsam. Trotzdem musste ich mich nicht übergeben, weshalb ich gerade noch eine 5 gebe (und wegen des Kauverhaltens).
Aber lasst lieber die Finger davon... weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben