Pro:
Spare ich viel Zeit im Garten
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Wie jeder weis, wird Wasser von Pflanzen überwiegend durch die Wurzeln aufgenommen. Genauso macht das auch unsere Hecke und warum sollten wir sie also von oben beregnen, wenn doch ein Großteil des Wassers eh vorher verdunstet, bevor es überhaupt zu den Wurzeln gesickert ist.
Das wäre doch die reinste Wasserverschwendung und deswegen liegt in unserem Garten von Anfang an ein
++++++++++++++++++
GARDENA PERL- REGNER
++++++++++++++++++
unter unserer Hecke, denn die benötigt einiges an Wasser.
Bei dem Perlregner handelt es sich auch wieder um ein Gardena Produkt, darauf schwören meine Schwiegereltern und das sind sehr gute Produkte.
Eigentlich ist ein Perlregner nichts anderes als ein poröser Schlauch und wenn ich mich nicht irre, habe ich mal gelesen, das diese aus recycelten Autoreifen gefertigt werden.
++++++++++++++++++++++++++++
AUFGABE EINES PERLREGNERS
++++++++++++++++++++++++++++
Die Aufgabe eines Perlregners ist, das Wasser gezielt an die Wurzeln zu bringen und das auch bei geringen Wasserdruck.
+++++++++++++++++++++++++++++
WO WIRD DER PERLREGNER EINGESETZT
++++++++++++++++++++++++++++++
Besonders gut geeignet ist er für frisch gepflanzte oder ältere Hecken, für Gemüsebeete, sowie für Pflanzungen in sehr trockenen Böden, z.B. unter Bäumen oder einem Dachüberstand.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++
WORAUS BESTEHT DER GARDENA PERLREGNER
+++++++++++++++++++++++++++++++++++
Er besteht aus einem 15m langen porösen Schlauch, an dem sich ein Handventil zur Durchfluss- und Druckregulierung befindet und eine Schlauchkupplung.
Der Schlauch ist grau und individuell verkürz- und verlängerbar auf bis zu 30 m.
Länger sollte er allerdings nicht sein, denn dann kommt kein Wasser mehr am Ende an.
++++++++++++++++++++++++
WAS BEWIRKT DER PERLREGNER
++++++++++++++++++++++++
Er macht es möglich, das der Boden 30 cm rechts und links von ihm aus durchfeuchtet wird.
+++++++++++++++++++++++++++++
UMGANG MIT DEM PERLREGNER
+++++++++++++++++++++++++++++
Dieser Perlregner kann an einen Wasserhahn oder an eine Regentonne mit einem bodennahen Zapfhahn angeschlossen werden. Bei uns hängt er am Wasserhahn.
Als erstes haben wir den Gardena Perlregner mit Hilfe der Schlauchkupplung, die sich schon am Schlauch befindet, am Wasserhahn angeschlossen.
Wenn man den Schlauch an einen Wasserhahn anschließt, könnte man sogar eine Wasseruhr dazwischen montieren und so die Wassermenge messen.
Doch dies haben wir nicht getan.
Dann wurde der Schlauch abgerollt und das geht sehr einfach, wenn man den Schlauch mit einem Stein auf dem Boden fixiert.
Anschließend haben wir den Schlauch parallel zur Hecke abgerollt und so weit wie möglich unter die Pflanzen gelegt, solange bis wir mit dem Schlauch am Ende der Hecke angekommen sind.
Damit nicht zu viel Wasser verdunstet, gräbt man den Schlauch am besten etwa 10 cm tief in den Boden oder deckt ihn mit Mulch ab.
Genauso kann man den Perlschlauch natürlich auch zwischen die Beete legen.
Nun war es soweit, ich konnte den Wasserhahn aufdrehen, mit dem am Gardena Perlschlauch angebrachten Handventil den Durchfluss und den Druck regulieren und dann nur noch darauf warten, dass am Ende des Schlauches die ersten Wassertropfen herausperlten.
Man sah, dass das Wasser in kleinen Tröpfchen gleichmäßig auf der gesamten Länge des Schlauches austrat und das sah schon sehr schön aus und man konnte zuschauen, wie die Erde immer feuchter wurde.
Leichter konnte man die Hecke nicht bewässern.
Die Schläuche halten etwa 10 Jahre, wenn sie mit Erde bedeckt sind.
Wenn man den porösen Schlauch nicht in unmittelbarer Nähe des Wasserhahns verlegen möchte, dann kuppelt man einfach einen normalen Gartenschlauch dazwischen, damit das Wasser auch dort austreten kann, wo es austreten soll, denn sonst nutzt der beste Perlregner nichts.
Wir sind mit dem Teil sehr zufrieden und geben eine Kaufempfehlung und für 19,50€ bekommt man immerhin 15m von diesem tollen Perlregner und wem das nicht reicht, der kann ihn jederzeit verlängern. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben