Pro:
- Wächst sehr schnell
Kontra:
- Katze mag es nicht
- schaut nach wenigen Tagen ungesund aus
- nach dem abschneiden wächst es gar nicht mehr
- nur die Hälfte der Samen geht tatsächlich auf
Empfehlung:
Nein
Nachdem wir umgezogen sind, muss mein Kater erst einmal eine Weile in der neuen Wohnung bleiben und darf nicht ins freie, damit er sich an die neue Umgebung gewöhnen kann.
Nun ist es ja so, dass Katzen Gras benötigen um ihre Verdauung zu regulieren. Vor allem verschlucken die Tiere bei der Täglichen Wasch- und Putzaktion ihre eigenen Haare, welche sie wieder schnell los werden sollten. Gras hilft dabei enorm die Haarknäule auf natürlichem Wege wieder los zu werden.
So kam es das ich einen fertigen Topf mit Katzengras gekauft habe, welcher aber nach 4 Tagen kaputt war und mein Kater von vorne herein davon nichts wissen wollte. So versuchte ich es einmal mit dem Schnellkeimbeutel von Gimpet.
+++ALLGEMEINE INFORMATIONEN+++
~~~Preis und Kaufort~~~
Beim Fressnapf machte ich mich auf die Suche nach dem geeigneten Katzengras. Da ich mich zuvor noch nie mit diesem Thema beschäftigt hatte (unser Kater ist Freigänger), war ich ziemlich baff, was das Sortiment so alles an verschiedenen Produkten bietet. Dass es fertiges Gras, welches bereits gewachsen ist gibt, wusste ich, doch von diversen Schnellkeimbeuteln oder Zuchtschalen hatte ich noch nie was gehört. So dachte ich mir: Gras welches man selber zieht, wieso auch nicht so kann man sich der frische garantiert sicher sein. Daher nahm ich einen Beutel von den Schnellkeimsamen von Gimpet mit welcher preislich um die 1,60€ lag.
~~~Der Hersteller~~~
H. von Gimborn GmbH
Albert-Einstein-Str. 6
46446 Emmerich am Rhein
Telefon: 02822 964-0
Telefax: 02822 964-113/114
Die Gimborn GmbH hat sich auf den Heimtierbedarf in Sachen Ernährung und Gesundheit spezialisiert. Hochwertige und vor allem sichere, sowie gesundheitlich einwandfrei Produkte, versucht das Unternehmen an den Verbraucher zu bringen.
Dabei achtet das Unternehmen verstärkt auf den Umweltschutz und stellt so meist biologisch abbaubare Produkte her.
~~~Produktbeschreibung~~~
Katzen benötigen immer frisches Grün als Ergänzung zur täglichen Nahrung. Gerne holen sich die Tiere ihr Gras von Zimmerpflanzen, welche durch den Gehalt an Pflanzenschutzmitteln den Tieren schweren Schaden zufügen können. Um dies zu vermeiden gibt es das Katzengras von Gimpet, welches Schadstofffrei ist und dem Tier beim Ausspeien von verschluckten Haaren hilft.
~~~Eigenschaften~~~
- Gegen Haarballenbildung
- Keimgarantie.
+++DAS GRAS+++
~~~Aussehen~~~
Wie der Name schon verrät handelt es sich bei der Verpackung um eine robuste Plastiktüte. Im oberen Bereich auf der Vorderseite in einem gelben Kasten den Herstellernamen lesen. Darunter befindet sich eine Abbildung von einer Katze die im Gras liegt. Die Produkteigenschaften wurden darüber aufgelistet.
Von der Rückseite lassen sich die Beschreibung, Gebrauchsanweisung und Angaben vom Hersteller enthehmen.
Vom Inhalt her befindet sich ca. 100g Samen in dem Beutel, welcher beim Öffnen schon einen leichten Grasgeruch verströmt. Vom Aussehen her ist das Saatgut wie jedes andere, kleine längliche Schnipsel^^.
~~~Grasanbau~~~
Eigenartig finde ich, dass man den Samen in der Tüte lassen soll. Da es aber so auf der Verpackung steht hielt ich mich eben mal an die Anweisung.
Also fangen wir mal mit der Zucht Schritt für Schritt an:
1) Der Beutel wird zunächst entlang der vorgegebenen Markierung aufgeschnitten.
2) 225 ml handwarmes Wasser hinein leeren. Hier habe ich einfach eine Kaffeetasse genommen und Wasser aus der
Gießkanne hineingeschüttet welche ca. Zimmertemperatur hat. Eigentlich dachte ich schon hierbei, das mir die
Flüssigkeit gleich wieder aus dem Beutel herausläuft da ich mir nicht sicher war ob dieser überhaupt dicht ist.
Auch schien mir die vorgegebene Menge an Wasser etwas fiel für den Samen. Überschwemmen oder durch ein Leck
das ganze Wasser auf dem Boden haben, eins von beiden wird schon passieren. Doch zum Glück wurden meine
Befürchtungen nicht bestätigt. Die Tüte war dicht und der Samen sog sich sogleich mit dem Wasser voll ohne das alles
aus der Öffnung heraus schwabte.
3) Nun soll man die ausgeschnittene Lasche wieder zu klappen und das Ganze ca. eine Stunde an einem warmen Ort
stehen lassen. Ich habe hierfür die Fensterbank gewählt, dort kommt immer schön Sonne hin. Zur Sicherheit stellte
ich die Tüte in ein offenes Schälchen, nicht das mir doch noch das Wasser stiften geht.
Ist die Stunde vorüber, so soll man das überschüssige Wasser herausschütten. Na ja so leicht wie es sich anhört wars
nicht. Zwar bliebt nicht wirklich viel Flüssigkeit übrig, aber man muss ganz schön aufpassen das man den Samen nicht
auch mit weg schüttet.
4) Jetzt heißt es warten. Täglich wird geraten das Gras wie eine Blume mit einem Sprüher zu befeuchten und vor direkter
Sonneneinwirkung zu schützen.
~~~Es lebt~~~
Tatsächlich zeigte sich nach 4 Tagen das erste Anzeichen von leben. Eine Woche später waren die einzelnen Halme tatsächlich über 5 cm gewachsen und somit Fütterungsbereit. Wirklich satt und grün, sowie man es auf Wiesen sieht schaut das Katzengras allerdings nicht aus. Doch was mich enorm nervte war zum Schluss das Gesamtresultat, wirklich viel ging von dem Samen nicht auf. Im Nachhinein war mir dann auch klar, dass der Platz in dem Beutel einfach nicht wirklich ausreichend war bzw. zu viel Saatgut Übereinader lag und sich somit beim wachsen gegenseitig behinderte.
In einem Blumentopf wäre sicherlich mehr Samen aufgegangen. Falls ich mir so einen Beutel nochmal kaufe versuche ich es so oder nehme gleich eine fertige Samenschale.
Als das Gras hoch genug war, stellte ich den Beutel in einen Blumentopf, damit dieser nicht ständig umfällt wenn mein Kater sich daran zu schaffen macht, auch ist das gießen so einfacher, wenn mal was danebengeht, landet alles im Hafen und nicht auf dem Boden.
~~~Akzeptanz beim Tier~~~
Interessiert zeigte sich mein Kater als ich ihm das Gras vor setzte, er schnüffelte daran doch wirklich gefressen hat er davon nicht. Ab und an beißt er in einzelne Halme aber ansonsten interessiert ihn das Gras nicht. Im freien habe ich ihn schon öfters beobachten können wie er das Grünzeug von draußen freudig verzehrt hat, doch die Eigenzucht ließ ihn sonderlich kalt.
~~~Lebenswillen~~~
Sonderlich lange hält sich das Katzengras auch nicht, trotz regelmäßigen gießen sah es nach nur wenigen Tagen unappetitlich aus und mein Kater ging überhaupt nicht mehr ran. Ich stutzte die Halme mit einer Schere etwas zurück damit der Wuchs nicht all zu hoch wird, doch ich glaube das war der Fehler, jetzt wächst überhaupt nichts mehr und von Tag zu Tag schaut das Grün ungesunder aus. Mittlerweile bin ich zu dem Entschluss gekommen das er hinaus fliegt.
~~~Fazit~~~
Vom Wachstum her hält der Hersteller sein Versprechen, das Gras fängt nach wenigen Tagen an zu keimen und schießt relativ schnell in die Höhe. Doch mein Kater scheint es nicht zu mögen, denn er ignoriert es fast gänzlich, daher ist es vom Einsatzsinn her leider vollkommen nutzlos.
Auch scheint das Gras sich nicht sonderlich lange zu halten, schnell schaut es unappetitlich aus und wird ganz schlaff, trotz Wasser und Sonne.
Empfehlen kann ich es daher leider nicht denn ich werde diese Variante nicht mehr kaufen.
Glg eure Lisa weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben