Pro:
sehr viele gute Funktionen, Bild und Ton sehr gut, zuverlässig
Kontra:
Anschaffungspreis, elektronische Bedienungsanleitung anfangs Gewöhnungsbedürftig
Empfehlung:
Ja
Zwei Jahre ist mein Entschluss jetzt her, mir zur Dolby Surround Anlage und dem guten DVD Player einen geeigneten Fernseher zu kaufen, Besonders interessiert haben mich da die Breitbildfernseher (80 cm) und Fernseher mit 16:9 Format. Gekauft habe ich mir dann den Grundig 82-100/9. Heute möchte ich den Fernseher hier auch vorstellen und meine Erfahrungen dazu mitteilen.
=======================================
ALLGEMEIN ÜBER DEN GRUNDIG MW 82-100/9
Der Grundig 16:9 Fernseher erschien laut Grundig in einem völlig neuen Design. Das ist auch mir damals direkt aufgefallen. Denn trotz der Größe des Grundig MW 82-100/) erscheint das Gerät leicht und elegant. Grundig hat das durch einen besonderenAufbau der Fernseh-Vorderfront gelöst. Die Farbe polargrau unterstützt meiner Ansicht nach zudem die Gesamtwirkung des Fernsehers. Alles wirkt hier edel und paßt in fast jeden Raum.
Technisch gehörte der 82-100/9 zum Besten, was Grundig zum damaligen Zeitpunkt zu bieten hatte. Selbst heute schlägt das Gerät noch einige modernere Fernseher. Als Highlights möchte ich da folgende Angaben aus dem Prospekt nennen: 100 Hz-Reference-Technik, Megatron-Konzept, MegaLogic, VGA-Anschluß und nachrüstbares SAT-Modul. Das ist aber auch nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was mein Grundig alles vermag.
Wer will, kann sich sein Fernsehgerät auch mit anderen Grundig-Geräten und Teilen erweitern. Denn hier wurde ein modulares Konzept verwendet. Der Ferseher ist somit das Basisgerät, das man mit Extras wie einer VGA-Schnittstelle zum Anschluß eines Computers, DOLBY Prologic-Modul für Kinosound, SAT-Modul für Satellite-TV-Empfang und PIP-Modul (Bild im Bild) erweitern kann. Als Kunde kann man selbst entscheiden, was man nachrüsten läßt. Ich selbst habe allerdings ein Gerät erworben, das schon über die Zusatzmodule verfügt und war daher hinterher erstaunt, dass es nicht Standard ist. Denn ich habe mir den Grundig 82-100/9 im Realmarkt (Humazentrum in St. Augustin) gekauft. Und da das Gerät ein Ausstellungstück war, also man es angeschlossen im Regal sehen konnte, hatte es schon diese Ausstattung. So ganz nebenbei habe ich damals sogar einen Rabatt von 500 DM erhalten. Das ist ganz schön viel Geld und hat mich natürlich sehr gefreut.
Mittels der MegaLogic Funktion kann man einen Grundig eigenen Videorekorder oder einen externen SAT-Receiver ganz einfach programmieren. Denn sofern die Geräte am Strom und untereinander verkabelt sind, beginnen sie nach dem Einschalten untereinander z7u kommunizieren, ohne dass man was machen muss und sie stellen sich dann die Programme selbständig ein.
Mit einer hervorragenden Beurteilung im Vergleichstest der Zeitschrift "Video" (Heft 9/98) hat der MW 82-100/9 als Testsieger seine Qualitäten unter Beweis gestellt. Darüber hinaus wurde das TV-Gerät von den Lesern der Zeitschrift "Video" zum "Gerät des Jahres 1998/99" in der Klasse 80er Fernsehgeräte gekürt. Klar gibt es heute noch neuere Geräte, aber mir gefiel hier, dass der Grundig 82-100/9 kein Auslaufmodell sondern normal im Handel erhältlich ist und trotzdem schon bewährt ist.
Neben den beiden Punkten Breitbildfernseher und 16:9 Format habe ich mir das Gerät gekauft, weil es über Dolby Surround verfügt und die 100 Hertz-Digital-Referenz Technik verwendet. Das sichtbare Bild der 82 cm Farbbildröhre liegt hier bei 76 cm, ist also doch schon angenehm, auch wenn man ein größeres Wohnzimmer hat und nicht ganz nah am Fernseher sitzt. Der Bildschirm selbst ist so ein superflacher Bildschirm und hat eine CSS Beschichtung.
Obwohl ich selbst den Fernseher an meine Marantz Anlage, also einen Dolby-Surround fähigen Receiver angeschlossen habe, möchte ich doch noch auf den Sound zu sprechen kommen. Denn der Fernseher kann nicht nur Dolby Surround empfangen sondern bietet auch 120/60 Watt Ausgangsleistung. Somit muss man dieses Gerät nicht unbedingt an einen externen Receiver anschließen.
==============================
ERFAHRUNGEN UND BESONDERHEITEN
Als ich den Grundig MW 82-100/9 gekauft habe, musste ich natürlich erst einmal alles ausprobieren, war aber sehr erstaunt über die sehr dünne Bedienungsanleitung. Bis ich dann in der Anleitung den Passus gelesen habe, dass der Fernseher über eine elektronische Bedienungsanleitung verfügt. Grundig hat sich hier also Papier gespart und man kann alles immer direkt am Fernseher auf sehr einfache Weise herausfinden. Insgesamt sind dort Daten vorhanden die den Umfang einer normalen Bedienungsanleitung sprengen. Für dieses System ist Grundig übrigens prämiert worden.
Nach dem Einschalten stellt sich der Fernseher die Sender alleine ein. Bei mir war das etwas anders, da das Gerät im Geschäft ja schon lief und einige Sender von dort eingespeichert waren. Aber es gibt bei Grundig mehrere Methoden, Sender einfachst einzuprogrammieren. Und so gibt es eine Funktion, die nennt sich komplette Senderneueinspeicherung. Diese nutzt man, wenn man beispielsweise umgezogen ist. Daneben gibt es auch eine Suchfunktion für neue Sender, auch die finde ich sehr praktisch. Auf jeden Fall habe ich die komplette Sendersuche genutzt. Es dauert dann einige Minuten, dann hat der Grundig alle Sender, die ich empfangen kann, automatisch eingespeichert. Da ich bestimmte Sender lieber an anderen Programmplätzen haben möchte, änder ich mir gerne die Sendertabelle um. Auch hierfür gibt es eine einfache Funktion. Alles macht man hier übrigens mit der Fernbedienung. Das System funktioniert so ähnlich wie eine PC-Bedienung, man nutzt beispielsweise auch Cursortasten. Grundig nennt dieses System Easy-Dialog System.
Innerhalb kurzer Zeit hatte ich dann die Sender alle auf den Programmplätzen stehen, wie ich es wollte. Und war schon mal etwas zufrieden. Etwas ungewohnt ist es dann, wenn man eben mit dem Fernseher die Bedienungsanleitung durchliest. Ich bin jemand, der probiert gerne sämtliche Möglichkeiten eines Gerätes aus, soweit möglich. Also schaue ich mir auch jede einzelne Position an. Im Gegensatz zur Papierbedienung hat diese Fernsehfunktion den Nachteil, dass man nicht gleichzeitig fernsehen kann. Denn das Fernsehbild wird mit der elektronischen Bedienungsanleitung überblendet. So kommt man aber doch schneller durch, da man sich mehr darauf konzentrieren kann. Zudem gibt es beispielsweise direkte Links also Funktionenanwahl zu den erläuterten Punkten.
Nachdem ich erst mal die Grundfunktionen alle eingestellt hatte und einige für mich wichtige Funktionen, habe ich dann mal die Anschlüsse ausprobiert. Zu meiner großen Freude verfügt der Grundig 82-100/9 über drei Scartanschlüsse, einen Audioausgang und den PC Eingang im hinteren Bereich. Ich konnte somit meinen DVD Player und die beiden Hifi-VHS-Rekorder direkt an den Fernseher anschließen. Mehr als ein Scart war für mich ein sehr wichtiger Punkt, da ich selbst einen Fernseher suchte, den ich sowohl an den DVD Player als auch an meinen Receiver anschließen konnte. Denn somit kann ich auch meine Maranz als Dolby-System nutzen. Das mit den drei Scarts hat sich aber auch so als optimal erwiesen. Denn mein neuer Fernseher kann doch mehr, als nur gute Bilder zu liefern. Im Fernseher kann ich die drei Scarts so einstellen, dass ich von Gerät 1 auf Gerät 2 oder 3 bzw. umgekehrt aufnehmen kann. Der Grundig Fernsehr verfügt somit über eine integrierte Schaltzentrale der Scartanschlüsse. Funktioniert übrigens auch, habe ich ausprobiert. Die Maranz Anlage habe ich dann über den Audio-Ausgang des Fernsehers verbunden und auch das funktioniert. Nur den PC Anschluß habe ich noch nicht ausprobiert. Das interessiert mich momentan nicht, obwohl ich sogar über einen TV Ausgang am Rechner verfüge.
Jetzt aber zu den nützlichen Dingen, die so mancher Leser vielleicht als unnütze Zusatzspielerei bezeichnen wird. Der Grundig 82-100/9 empfängt das PALplus System und verfügt ja über das 16:9 Format. Sobald ich am Fernseher umschalte, berechnet das Gerät automatisch, wie das Bild am optimalsten ist. So war ich anfangs erstaunt, dass sich das Bild nach dem Einschalten ändert. Er hat dabei vier Möglichkeiten, einen Panoramazoom, einen Kinozoom, das normale 16:9 und das altgewohnte 4:3 Format. Und bei jedem neuen Sender bzw. Spielfilm erkennt der Fernseher die Änderung und berechnet in Sekundenschnelle, welches Format das Optimalste ist und ändert dann den Bildschirm dementsprechend ab. Ich finde das sehr praktisch, zudem mir bisher immer sehr gefiel, was mein Grundig da ausgewählt hatte. Bisher kamen noch keine verzogen oder verzerrten Bilder vor. Aber wem die Automatik nicht gefällt, der kann sie auch ändern oder ganz ausschalten. So kann ich beispielsweise sagen, ich möchte einen bestimmten Film micht im Cinemazoom-Format sondern im normalen 16:9 Format sehen. Oder, lach, ich kann beispielsweise Viva 2 austricksen. Und meinen Bildschirm so zoomen, dass ich alles sehe bis auf die lästige Nachrichtenzeile im unteren Bereich.
Womit ich mich momentan noch weniger beschäftigt habe, das ist der Mehrnormen-Empfang. Denn das Gerät kann beispielsweise auch das amerikanische Fernsehformat anzeigen.
Interessant finde ich die Double Window-Funktion. Denn bei Bild-im-Bild (2-Tuner-PIP) gibt es hier direkt mehrer Möglichkeiten. Der Bildschirm ist ja relativ groß und somit kann ich beispielsweise beim einmaligen Drücken der Taste auf einer Seite Videotext sehen, auf der anderen Seite aber meinen Fernsehfilm. Wenn ich die Taste noch einmal drücke, dann habe ich das normale Bild in Bild. Das heißt. Auf einem kleinen Bild sehe ich Sender 1, auf einem großen dann Sender 2. Das kleine Bild ändert sich aber etwas verzögert. Ist ansonsten noch einiges größer als wenn in den Sportsendern groß Reklame gezeigt wird und klein dann beispielsweise dann das Rennen. Ich finde es nützlich, wenn ich beispielsweise lästige Werbung nicht ansehen möchte. Dann schaue ich in groß einen anderen Sender und habe in klein den Hauptsender.
Natürlich verfügt mein Grundig Fernseher auch über Videotext. Ich habe hier einen von Grundig genannten Megatext mit 512-Seiten-Speicher. Beim Videotext kann ich zwischen zwei verschiedenen Videotextarten wählen. Das eine nennt sich Top Videotext, das andere ist das FlOF Videotext. Das erstere ist der gewohnte Videotest, der zweite ist ein Themenbezogener Videotext. Hier kann man selbstverständlich noch alles mögliche machen., also Schrifthöhe wechseln, Seite einfrieren, sich Rätsellösungen anzeigen lassen und ähnliches.
Sehr gut im Zusammenhang mit dem Videotext ist die Taste AKT auf der Fernbedienung. Wenn ich im Fernsehen einen Sender schaue oder gerade umgeschaltet habe, dann drücke ich nur auf diese Taste. Nach sehr kurzer Suchzeit wird mir dann angezeigt, welchen Sender ich ansehe, welche Sendung das ist und welches die nachfolgende Sendung ist. Über eine weitere Auswahl kann ich mir dann direkt hier die Information zu der Sendung anzeigen lassen, also die detaillierte Programmbeschreibung im Videotext.
Sehr gut gefällt mir hier auch die energiesparende Ausschaltfunktion. Wenn ich bei der Fernbedienung nur einmal auf den roten Ausknopf oben drücke, dann geht das Gerät wie bei vielen anderen in den Standby Modus. Aus diesem geht es übrigens auch an, wenn ich eine DVD in den DVD Player schiebe. Hier scheint die Kommunikation also auch so herum zu funktionieren. Beim ersten Mal war ich da sehr erstaunt. Wenn ich aber, sobald sich der Fernseher im Standby Modus befindet, noch einmal auf die rote Standby Taste der Fernbedienung drücke, so habe ich das gleiche erreicht, als wenn ich am Fernseher die Aus Taste drücke. Das Gerät befindet sich jetzt nicht mehr im Standby Modus sondern ist aus, verbraucht somit keinen Strom mehr. So etwas bin ich bisher nicht gewohnt gewesen.
Auch noch nach gut zwei Jahren bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden. Der Grundig hat sich als sehr zuverlässig bewiesen und mir noch nie Probleme bereitet. Wenn man die Fernbedienung verlegt hat, wie es bei mir doch manchmal vorkommt, kann man einfach und schnell zumindestens die meisten Grundfunktionen noch direkt am Fernseher vornehmen.
Selbst wenn man einige wichtige Grundeinstellungen nach längerer Zeit wieder vornehmen muss, so bekommt man das auch ohne Stöbern in der Gebrauchsanweisung wieder hin. Denn die Fernbedienung hat ja selbst eine Hilfetaste, mit der man ein Menü zur Einstellung aufrufen kann. Ich musste beispielsweise vor kurzem einen der vier AV-Kanäle so umstellen, dass er auf S-VHS lief. Und zu meiner Freude habe ich das direkt hinbekommen.
=============
FERNBEDIENUNG
Jetzt noch etwas zur Fernbedienung. Die Tasten sind unterschiedlich groß. Die Haupttasten (Ziffern, lauter, leiser, Programm vor und zurück) sind gut einen halben cm groß und hier auch die größten Tasten. Teilweise sind die Tasten hier doppelt belegt. Man kann sie in Kombination mit einer anderen Taste also doppelt nutzen. Beispielsweise kann ich bestimmte Tasten im Videotextmodus noch anders nutzen.. Die Bedienung selbst ist 20 cm lang und gut 5 cm breit. Sie ist relativ leicht und wird mit nur 2 Mignon Batterien betrieben. Da ich schwarz mag ist die schwarze Fernbedienung auch farblich mein Geschmack.
Neben den normalen Tasten befinden sich darunter noch eine Vierergruppe mit einem "i" einem "?", dem "TXT" und dem Lautsprechersymbol. Mit dem i ruft man die elektronische Bedienungsanleitung auf, das ? ist ein Hilfemenü, es ruft das Easy Dialog System auf oder gibt direkte Hilfen zu den Tasten. Mit Text rufe ich den Videotext auf und mit dem Lautsprecher kann man in Verbindung mit Aux die Kopfhörerlautstärke ändern oder auch ohne die Aux Taste alles auf stumm schalten.
Darunter befinden sich wiederum vier Symbole. Ein rotes Auge, eine grüne Uhr, eine gelbe Pausetaste und ein blaues Ohrsymbol. Die Farben stehen für die Videotextfarben, mit denen man bei Top Text direkte Kategorien anwählen kann oder vor- bzw. zurückgehen kann. Ansonsten kann man hier beispielsweise mit dem Auge noch bestimmte Bildschirmeinstellungen auswählen. So kann ich sagen bzw. einstellen, wie ich das Bild am Tag und am Abend haben will. Die grüne Uhr blendet dann die Uhrzeit ein. Und mit der Pause Taste kann ich noch eine weitere interessante Funktion (oder Spielerei) aufrufen. Denn wie ich es sonst nur bei Videogeräten her kenne, kann man mit diesem Fernseher auch ein Standbild anzeigen. Einmal die Pausetaste gedrückt, so habe ich ein Fernsehstandbild, das auch sehr klar ist. Drücke ich die Taste noch einmal, sehe ich das normale weitergelaufene Fernsehbild wieder. Mit dem vierten Symbol, dem Ohr kann ich hier noch die Tonart festlegen. Hier gibt es Supersound, Musik, Sprache oder man gelangt in das Toneinstellungsmenü.
Aber die Fernbedienung bietet noch mehr. Darunter befinden sich Tasten für Kontrast Minus und Kontrast Plus, die man bei einem Grundig Videorekorder auch für langsamen Rück- und Vorlauf nutzen kann. Dieses geschieht mit Hilfe der ganz unten links befindlichen Videotaste. Danaben die Helligkeit Plus und Minus Taste, die wiederum bei einem Grundig Rekorder für Schnellvorlauf und Rücklauf gilt.
Darunter befindet sich dann die Taste SAT, damit kann man einen SAT-Reciever ansteuern und auch mit dieser Fernbedienung mit fernbedienen. Daneben dann die PIP Taste für die Bild in Bild und Videotext mit Bild Funktion. Rechts daneben dann die oben schon beschriebene AKT Taste, mit der ich sehe, welches Programm und welche Sendung ich gerade anhabe. Und daneben noch die Einstellung für die Bildart (also 19:9, 4:3, Panoramazoom oder Cinemazoom). Man kann hier also auf einfachste Weise die Standardeinstellungen immer abändern.
Ganz unten am Ende der Bedienung habe ich dann die Video-Taste, mit der ich einen Grundig-Rekorder ansteuere und auch noch die Aux-Taste, mit der man diverse Tasten anders nutzen kann.
=========
SONSTIGES
Ich habe versucht, die technischen Besonderheiten schon im Text mit einzubauen, für die technisch interessierten, hier aber noch ein kurzer Überblick
Auszug aus dem Grundig Datenblatt des Grundig MW 82-100/9
Grundig MEGATRON-Konzept mit 82-cm-Farbbildröhre (sichtb. Bild: 76 cm) im 16:9-Format, superflach, mit CCS-Beschichtung
100-Hertz-Digital-Referenz-Technik
Panorama-Zoom variabel
PALplus-Farbempfang
Mehrnormen-Empfang
Megalogic-Bedienkomfort
Double Window-Funktion. Bild-im-Bild (2-Tuner-PIP)
Megatext mit 512-Seiten-Speicher
Dolby Surround Prologic
120/60 Watt Musik-/Sinusleistung (mit DPL) Öko-Schalter
VGA-Computer-Anschluß
Nachrüstbar: SAT-Empfang
Ich könnte hier noch stundenlang über einige Besonderheiten schreiben, aber ich möchte ja keinen meiner Leser langweilen, sondern nur sinnvolle Informationen bieten. Das Gerät hat sehr viele Funktionen, die wohl nicht jeder nutzen will. Aber wer Wert auf ein Kinofeeling und Komfort legt, der wird sich wohl für einige der Besonderheiten interessieren, so wie ich es tue. Man kann sich übrigens stundenlang auch mit dem Easy-Dialog-System beschäftigen und dann noch immer interessante und neue Dinge über die Möglichkeiten des Grundig Gerätes erfahren.
Aber man kann auch ganz einfach anfangen und muss sich nicht damit beschäftigen. Hier wurde alles so konzeptioniert, dass das Gerät einfach in der Nutzung ist und man selbst entscheiden kann, wie komplex man es nutzen will oder wie tief man eben in die Materie hinein will. Das Easy-Dialog System ist dabei eine sehr gute Hilfe, da es sehr verständlich aufgebaut und geschrieben ist und auch einfach erreichbar ist. Das suchen nach der Bedienungsanleitung hat hier ein Ende, denn sie ist immer im Fernsehen erreichbar.
=====
FAZIT
Der Grundig MW 82-100/9 ist ein Fernsehgerät der Spitzenklasse. Die Bild- und Tonqualität ist hervorragend und das Gerät bietet sehr viele Möglichkeiten. Der Fernseher bietet mehr als normale Fernsehfunktionen, wie man aus meinem Bericht entnehmen kann. Er ist einfach einzurichten und auch zu bedienen. Leider ist er nicht ganz günstig, aber das sind gute Fernseher dieser Klasse und Bildgröße selten. Im Handel wird er derzeit zwischen 3.500 und 3.000 DM angeboten, ich selbst habe ihn für 2.500 als Ausstellungsstück mit 2 Jahren Garantie gekauft. Durch den Preis ist er allerdings nichts für Jeden und ich selbst würde ihn auch eher Menschen empfehlen, die Wert auf ein gewisses Kino-Feeling legen und auch oft hochwertige DVDs und andere Dolby-Surround Sendungen ansehen. Denn nur hier lohnen sich solche Geräte und die Ausgaben dafür. Ich auf alle Fälle bin mit meinem Kauf äußerst zufrieden.
Mit dem Grundig MW 82-100/9 bin ich auch nach gut zwei Jahren noch äußerst zufrieden. Ich würde mir ein ähnliches Gerät (Berücksichtigung der Weiterentwicklung) von Grundig jederzeit wieder kaufen.
Liebe Grüße – Miara
Wenn jemand noch Fragen hat, die ich hier nicht beantwortet habe, könnt die gerne stellen. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben