Pro:
Sehr gute Druckqualität, geringe Folgekosten, Benutzerfreundlichkeit
Kontra:
seltsame Quietschgeräusche beim Starten des Druckers und Aufwärmen der Scannerlampe, kein Vorort - Service
Empfehlung:
Ja
Huhu alle miteinander!
Heute möchte ich euch über ein Gerät berichten, welches gerade schräg unter mit steht. Dieses liebenswerte Gerät steht schon über 2 Jahre dort unten, tat bis heute immer seinen Dienst und ist deshalb meiner Meinung nach einen Testbericht wert. Dabei handelt es sich um den Drucker:
*´`^´`* Hewlett Packard PSC 2110 Series All-in-One *´`^´`*
Vor meinem eigentlichen Testbericht möchte ich noch erwähnen, dass es sich dabei nicht nur um einen einfachen Drucker handelt, sondern ein Komplettsystem bestehend aus Drucker, Scanner und Kopierer, was das Ganze schon ein ganzes Stück interessanter macht. Meine Erfahrungen mit diesem Gerät und auch alles, was sonst so dazu gehört, könnt ihr nun in meinem Testbericht nachlesen.
*´`^´`* Allgemeines *´`^´`*
*** Wie sind wir dazu gekommen? ***
Ehrlich gesagt muss ich zugeben, dass ich nicht dabei war, als meiner Ma die einfallsreiche Idee hatte, sich ein Komplettsystem statt einen einfachen Drucker zu kaufen. Wir hatten zu Hause schon immer einen Drucker und einen Scanner zu stehen und demnach konnten wir auch schon immer durch das Zusammenspiel der beiden unsere Dokumente kopieren, was aber zum Teil sehr umständlich war, da unser damaliger Scanner erst einmal knappe 10 Minuten brauchte, um sich aufzuwärmen. Klar war es da naheliegend, dass man dann doch zu einem kompakteren Teil greift, doch warum genau das, kann ich euch leider nicht beantworten.
*** Einkauf/Preis ***
Leider weiß ich demnach auch nicht, wie viel uns dieses Schnuckelchen gekostet hat, aber nach dem Recherchieren im Internet, kann man einen Preis von ungefähr 300 € dafür berechnen. Meine Ma hat den Drucker höchstwahrscheinlich bei Vobis erstanden, weil dieser „Saftladen“ (sorry) zu den Läden ihres Vertrauens gehört, auch wenn ich ihr ständig wegen dem unzureichenden Service und der mehr als fragwürdigen Kundenberatung davon abrate, aber das ist ein anderes Kapitel.
*** Der Hersteller ***
Wer oder was Hewlett Packard ist, brauche ich glaube ich nicht weiter zu erläutern, da meiner Meinung nach jeder Haushalt mit einem PC wissen sollte, wer neben Canon, Epson, Lexmark und sonstigen Anbietern ein häufig vorhandener Hersteller namens Hewlett Packard ist. Genaueres braucht man meiner Meinung nach nicht zu wissen, da es hier ja nicht um Herstellerinformationen, sondern um den Drucker geht. ;-)
*´`^´`* Vor dem Kauf *´`^´`*
*** Systemanforderungen ***
~~~ PC-Anforderungen ~~~
Betriebssystem: Windows 98 / 98 SE / 2000 / ME / XP
Prozessor: Mindestanforderung Intel Pentium II-, Celeron- oder kompatibler Prozessor; Empfohlen Intel Pentium III oder höher
Arbeitsspeicher: Mindestanforderung 64 MB RAM; Empfohlen 128 MB RAM oder mehr
Speicherplatz für Installation: 300 MB
zusätzl. Speicherplatz für gescannte Bilder: Mindestens 50 MB
Monitor: SVGA 800 x 600 mit 16-Bit-Farben
Laufwerk: CD-ROM-Laufwerk
Freie Anschlüsse: 1 USB-Anschluss
Internetzugang: Empfohlen
Soundkarte: Empfohlen
Weiteres: Internet Explorer 5.0 oder höher; Adobe Acrobat 4 oder höher
Ich habe hier absichtlich nur die Anforderungen für PCs reingenommen, da die weiteren Macintosh Angaben meiner Meinung nach nicht so wichtig sind. Wer die Macintosh-Anforderungen auch wissen möchte, kann sich bei mir melden und ich werde sie gerne zusenden oder nachträglich hier einbringen, sollten mehrere das Verlangen nach weiteren Angaben haben. ;-)
*** Druckspezifikationen ***
Schwarzdruck: 1200 x 1200 dpi mit REt (Resolution Enhancement Technology)
Farbdruck: 1200 x 1200 dpi mit REtIII
Druckmethode: Thermischer Tintenstrahldruck
Druckvolumen: 500 Seiten/Monat durchschnittlich; 3000 Seiten/Monat maximal
*** Kopierspezifikationen ***
Digitale Bildverarbeitung
Bis zu 99 Kopien in einem Zug pro Original
Digitaler Zoom zwischen 25 und 400 %
Bis zu 17 Kopien/Min. schwarz; bis zu 12 Kopien/Min. farbig
*** Scanspezifikationen ***
Erstellen von Fotoprojekten
Integrierter Bildeditor
OCR-Software zur automatischen Konvertierung in editierbaren Text
*** Sonstiges ***
In das Papierzufuhrfach passen bis zu 100 Blatt von normalem Papier und etwa 15 Briefumschläge. In das Ausgabefach jedoch passen nur 50 Blatt von normalem Papier mit Schwarzdruck, 20 Blatt normales Papier mit Farbdruck und etwa 10 Briefumschläge. Das sind aber nur zwei Beispiele der Papierfachkapazitäten, um einen groben Überblick über den darin enthaltenen Stauraum zu geben.
Der Stromverbrauch liegt laut Anleitung bei maximal 70 Watt, bei einer Netzfrequenz von 50 bis 60 Hertz und einer Stromstärke von maximal 1,0 Ampere. Bei dem Punkt Stromverbrauch legt HP viel wert auf den Energiesparmodus, doch wie viel Energie wirklich verbraucht wird und was der Energiesparmodus letztendlich bringt, wird darin nicht beschrieben.
*´`^´`* Vor der Benutzung *´`^´`*
*** Lieferumfang ***
Im Lieferumfang ist sowohl das Komplettsystem selbst, als auch die beiden Verbindungskabel, ein deutsches Referenzhandbuch und eine CD-ROM mit den Treibern und der HP-Software beinhaltet.
*** Anleitung ***
Die Anleitung, von HP Referenzhandbuch genannt, befindet sich in einem 80 Seiten starken Heft aus Recyclingpapier, worin bis auf insgesamt einer Seite alles auf Deutsch erklärt wird. Das Heft ist in schwarz-weiß, mit einigen kleinen Abbildungen versehen und etwas undurchsichtig gegliedert, da zum Beispiel die „Einrichtung“ erst unter Punkt 7 von 10 zu finden ist und man am Anfang das Einlegen von Papier unter Punkt 3 findet, statt erst einmal beschrieben zu bekommen, wie man das System anschließen muss. Mit einem Blick auf den Inhalt findet man aber trotzdem relativ schnell das Gesuchte. Auf den letzten Seiten gibt es zur Suche auch ein kleines Stichwortverzeichnis, welches ich aber eher überflüssig finde, da es sehr durcheinander ist und man bei der Suche unter I für Installation nichts findet, sondern am Ende doch im Inhaltsverzeichnis nachschauen muss, damit man weiß, wo man diesen Teil findet und nach welchem Stichwort (hier: Einrichten) man hätte suchen müssen. Alles in allem ist die Anleitung trotz der Unübersichtlichkeit sehr hilfreich und benutzerfreundlich geschrieben, sodass man mit einem Blick in die Anleitung sehr schnell weiß, was zu tun ist, insofern man den richtigen Punkt findet. ;-)
*** Anschließen und Installation ***
Um das System anzuschließen, sollte man den Rechner heruntergefahren haben. Zuerst schließt man das Stromkabel sowohl an den Drucker, als auch an die Steckdose an. Danach schließt man das USB-Kabel mit dem USB-Stecker an die Rückseite des Computers an und den Firewire-Anschluss an die Rückseite des Gerätes.
Nun kann man den Rechner hochfahren und bekommt die Meldung, dass er neue Hardware gefunden hat. Nun legt man die mitgelieferte CD in das CD-ROM-Laufwerk und installiert die HP-PSC Treiber und die dazugehörige Software. Durch den Installationsassistenten stellt sich die gesamte Installation als sehr einfach dar, sodass es dabei keine Probleme geben dürfte.
Sind die Treiber und die Software installiert, kann man nun mit der gewünschten Funktion beginnen.
*´´`^´`* Das Komplettsystem *´`^´`*
*** Design ***
Betrachtet man das Gerät, steht ein ziemlich großes Ungetüm vor einem, welches eine Länge von knapp 46 cm, eine Höhe von knapp 22 cm und eine Tiefe von 37 cm hat. Das Gewicht, das mit 7,82 kg in der Anleitung veranschlagt wird, spricht schon selbst für einen kleinen Koloss. Der obere Teil des Komplettsystems ist in einem hellen grau gehalten, der untere in einem dunklen blaugrau. Der Scanner ist zu sehen, sobald man den aufklappbaren Deckel nach hinten öffnet. Rechts neben dem Scannerfach befinden sich alle Knöpfe und ein kleines, schmales Display. Im unteren Bereich befinden sich die Papier Ein- und Auslage, die Längen- und Breitenverstellbar ist. Auf der Rückseite des Druckers sind ein Stromanschluss und ein Firewire-Anschluss.
*** Was kann er denn alles? ***
Wenn man kurz auf die Funktionen des Systems eingehen würde, könnte man zusammengefasst sagen, dass er Drucken, Kopieren und Scannen kann. Das soll aber in meinem Bericht nicht ausreichen
---> Drucken
Zum Drucken gehören nicht nur die normalen Papierausdrucke, sondern es gibt auch die Möglichkeit Postkarten, Briefumschläge und Fotos zu drucken. Auch beim Versuch Originale durch Kopieren auszudrucken, gibt es keine Schwierigkeiten: Zeugnisse, Pässe, Ausweise und ähnliches können ganz leicht und präzise ohne Probleme zur Sicherheit vervielfältigt werden, wobei es aber immer als Kopie und nicht als Original durchgehen wird.
---> Scannen
Beim Scanner ist es bei diesem System, wie auch bei anderen handelsüblichen Scannern so, dass man alles bis zur Größe DIN A4 einscannen kann. Zum Scannen ist da eigentlich auch nicht viel mehr zu sagen, denn die Handhabung möchte ich ein wenig weiter unten detaillierter beschreiben.
---> Kopieren
Bei einer Scanngröße von DIN A4 könnte man nun denken, dass auch das Kopieren ebenfalls maximal bis zu dieser Größe funktioniert, aber falsch gedacht. Die Ausgabe erfolgt zwar in der DIN A4 Größe, aber man kann beispielsweise aus einem DIN A4 Bild ein ganzes Poster machen, wobei man nur noch die einzelnen Teile zusammensetzen muss. Man kann auch ein kleines Bild einlegen und es auf DIN A4 oder eine andere beliebige Größe anpassen. Das Ganze kann man sowohl in Farbe als auch in schwarz-weiß ausdrucken.
*** Handhabung ***
Um den Drucker einzuschalten, drückt man ganz einfach den Powerknopf auf dem Bedienfeld und er fängt an sich vorzubereiten. Hat er diese Phase beendet, stehen die Patronen in der Mitte, sodass man nun ohne Probleme bei Bedarf die Patronen auswechseln kann. Dazu hebt man die obere Hälfte des Druckers an und öffnet sie nach hinten. Das Auswechseln ist in der mitgelieferten Anleitung beschrieben, aber auch ohne Schwierigkeiten selbst herauszufinden.
Im unteren Bereich befindet sich eine Ablage, in der man das Papier, die Druckvorlagen, Postkarten, usw. passend einlegen kann, indem man die Auslage mit einem Handgriff abnimmt und die darunter liegenden zu verschiebenden Papierführungen dem Format anpasst.
Zum Drucken selbst brauche ich hier wahrscheinlich nichts erwähnen, da man den Ausdruck über den Rechner selbst steuert und der Drucker nur die Befehle, die der Rechner ihm gibt, ausführt.
Da komme ich nun zum Scannen. Ist das System angeschalten, ist die Scannerlampe durchweg betriebsbereit und benötigt keine lange Aufwärmphase. Zuerst legt man das gewünschte Dokument in das Scannerfach, indem man den Deckel anhebt und das Blatt an der Ecke links unten ausrichtet. Nun kann man auf der Bedienfläche „Start Scan“ drücken und das Abbild wird mit Hilfe des mitgelieferten Programms auf den Bildschirm geladen oder man geht in ein Bildbearbeitungsprogramm, klickt dort auf Importieren und sucht sich als Gerät das System aus. Sofort beginnt der Scanner mit seiner Arbeit und in etwa 10 bis 15 Sekunden kann man das Abbild des Dokuments auf dem Monitor sehen. Ab jetzt kann man wie gewohnt seinen Scan bearbeiten.
Um etwas zu kopieren, muss man nicht erst das Bild scannen und dann ausdrucken, sondern, wie man es von einem Kopierer gewöhnt ist, einfach auf „Start Copy Schwarz“ oder „Start Copy Farbe“ drücken. Davor legt man wie vor dem Scannen das gewünschte Dokument in das Scannerfach und richtet es aus. Sobald man den Knopf betätigt hat, springt der Scanner an und kurz darauf bekommt man einen Ausdruck in die Auslage gelegt. Das Ganze dauert ungefähr 20 bis 30 Sekunden und ist zeitlich von der Komplexität des Dokuments abhängig.
Vor der Kopie kann man ebenfalls auswählen, in welcher Qualität die Kopie gemacht werden soll, wobei Optimal, Normal und Schnell zur Verfügung stehen. Weiterhin kann man die Anzahl der Kopien manuell per Knopfdruck bestimmen, die Auflösung und die Größe des Abbildes verändern, sodass man auch Poster und mehrere Abbilder auf einer Seite ausdrucken lassen kann.
Das kleine Display informiert stetig über die gewählten Funktionen, aber auch kleine Lämpchen zeigen Einstellungen wie die gewählte Qualität an. Ich nutze das Display sehr selten, da ich meist nur schnell etwas kopieren oder ausdrucken möchte und daher keine speziellen Einstellungen benötige.
*´`^´`* Zusätzliche Angaben *´`^´`*
Wir mussten in den 2 Jahren, die wir unser Komplettsystem nun haben, noch keine neuen Tintenpatronen kaufen, was aber wohl eher daran liegt, dass wir eher selten etwas zum Ausdrucken haben. Wir haben aber mindestens schon 500 Seiten gedruckt und wir benutzen immer noch die Patronen, die am Anfang mitgeliefert wurden. Um die Folgekosten zu bestimmen, habe ich mich mal beim InkClub im Internet umgeschaut und dort verschiedene Preise von 16 bis 33 € gefunden. Ich habe dort nicht nach einer speziellen Patrone geschaut, sondern wollte nur mal den Durchschnittspreis erfahren. Je nachdem, wie lange eine Patrone bei einem Nutzer hält, der täglich mehrere Seiten druckt, entstehen hohe und weniger hohe Folgekosten. Mit einem Preis bis zu 20 € könnte ich mich geradeso noch anfreunden, aber darüber würde ich wahrscheinlich nicht gehen und auf die günstigen Patronen von Pelikan zurückgreifen, da sie genauso gut sind.
Die mitgelieferte Software beinhaltet einen Bildeditor, eine Bildergalerie, HP Albumdruck und einen HP Foto- und Bildbearbeitung Director. Außer dem Programm für die Foto- und die Bildbearbeitung habe ich bisher keines der Programme genutzt, da ich sie mehr oder weniger überflüssig, gegenüber den anderen besseren Produkten auf den Markt, finde. Weiterhin kann man ein Programm zur Erstellung einer Memory Disc nutzen, um seine gescannten Bilder leicht und geordnet auf eine CD brennen zu können. Dieses Feature habe ich aber bisher auch noch nicht genutzt, da meine Scans selten zur Anschauung dienen, sondern eher zum Verschicken oder zum Bearbeiten von Nutzen sind. Auf der CD gibt es für den Fall, dass mehrere Computer an das System angeschlossen werden sollen, eine extra Programm namens HP JetDirect 175x, welches für mich bis heute noch keinen Nutzen hatte.
*´`^´`* Meinung / Erfahrungen *´`^´`*
Ich habe in meiner PC-Zeit schon sehr viel schlechtes über Hewlett Packard Drucker gehört oder gelesen, nur konnte ich bisher keine Mängel feststellen, obwohl das nun schon der dritte Drucker in unserem Besitz ist, der von Hewlett Packard kommt. Nicht nur die Druckschnelligkeit und die langlebigen Patronen sind für mich ein großer Pluspunkt, auch die leichte Bedienung und die geringen Kosten, die nach einem Testmagazin bei nur 8,8 ct pro Schwarzdruck und 11,7 ct pro Farbdruck liegen, haben mich sehr von der Qualität der HP-Drucker überzeugt. Die Ausdrucke sind sehr exakt und präzise, sodass ich keinen Minuspunkt dafür erteilen kann und auch der Papier Ein- und Auszug funktioniert perfekt.
Zwei kleine Sachen muss ich allerdings trotz meiner guter Meinung gegenüber diesem Drucker bemängeln: Wenn der Drucker gestartet wird oder sich die Scannerlampe aufwärmt, gibt unser HP Drucker sehr komische quietschende Geräusche von sich, welche nach einer Ölung schreien und oft sehr unangenehm sind. Das Zweite ist, dass es keinen Vorort-Service gibt, sodass man den Drucker zur Reparatur einschicken muss. Für zwei kleinen Details ziehe ich in meiner Bewertung insgesamt nur einen Stern ab, da mich die Leistung des Komplettsystems von Hewlett Packard sehr überzeugt hat und ich von dem System noch nie im Stich gelassen wurde.
Ich kann mir vorstellen, dass zu meinem Bericht bestimmt einige negative Kommentare über Hewlett Packard Drucker kommen, aber das wird mich auch jetzt nicht von der Qualität meines Komplettsystems abbringen. Vielleicht landen wir bei unseren Käufen einfach nur gute Griffe und haben deshalb keine Probleme mit HP, aber auch wenn es so sein sollte, es funktioniert prächtig und das schon über 2 Jahre.
*´`^´`* Mein Fazit *´`^´`*
Ich empfehle dieses Komplettsystem an alle weiter, die ein solches Gerät gesucht haben, egal ob für zu Hause oder für das Büro. Ich kann wegen den schlechten Meinungen über Hewlett Packard nicht ausschließen, dass es auch zu Fehlkäufen kommen kann, aber warum sollten so funktionstüchtige Systeme Ausnahmefälle sein. Man könnte es ja auch so sehen, dass nur die, die Probleme mit ihnen haben, darüber schreiben und man deshalb ein schlechtes Bild bekommt, obwohl bei vielen anderen alles wie versprochen funktioniert. Aber nun gut, ich möchte mich jetzt nicht weiter dazu äußern und meinen Bericht nun beenden. Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Erfahrungsbericht bei eurer Kaufentscheidung weiterhelfen.
Liebe Grüße aus Leipzig
Eure Made weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben