Pro:
Sanft, wenn sie gut am Ohr angebracht sind sorgen sie für einen guten Lärmschutz, Anwendung recht einfach, wieder verwendbar da waschbar, leichte Reinigung, beiliegendes Infoblatt von Hansplast
Kontra:
Etwas zu klein und deshalb fallen sie ab und zu nachts aus den Ohren heraus, Preis
Empfehlung:
Ja
Seit vielen Jahren benutze ich während des Schlafs Ohrstöpsel. Diverse Gründe zwingen mich dazu - mein Schlaf ist ansonsten gefährdet. Erstens habe ich ein sehr gutes Gehör, welches sehr viele Geräusche auch in der Nacht vernimmt. Zweites war meine ehemalige Nachbarin eine nachtaktive Hausfrau, die unter anderem nachts gekocht und ihr Haus geputzt hat (konnte ihr diese Macke auch leider mit keinem Mittel vertreiben). Drittens schnarcht meine aktuelle Lebensgefährtin so laut, dass sogar die Nachbarn durch den Lärm eigentlich ihren Schlaf schon lange hätten verlieren müssen. All das sind Gründe, die mich im alltäglichen Leben dazu zwingen, meine Ohren mit Ohrstöpseln zu schützen. Der Lärmstop von Hansaplast ist eine Variante von Ohrstöpseln, die ich häufig benutze.
Wie sehen die Ohrstöpsel aus?
Die Hansaplast Ohrstöpsel haben eine konische Form, damit sie sich auch besser an die Ohrform anpassen können. Die meisten Ohrstöpsel sind konisch, habe selten eine andere Form gesehen. Sie sind gerade mal 2,3 cm lang und der Durchmesser beträgt im oberen Teil der Ohrstöpsel 1,2 cm (der untere, der ins Innere des Ohres gelangt, ist wenige Millimeter kleiner). Sie sind in gelber Farbe.
Wie wende ich sie an und wie effektiv sind sie?
Die Einführung der Ohrstöpsel von Hansaplast in die Ohren ist recht einfach. Mit leichtem Druck auf den Schaumstoff, presst man den Ohrstöpsel in das etwas hochgezogene Ohr. Der Ohrstöpsel muss nun recht tief hineingedrückt werden, aber sorgfältig, ohne sich irgendwelchen Druck und damit Verletzung am Ohr zuzufügen. Ca. 30 Sekunden (20 Sekunden schlägt der Hersteller auf dem beiliegenden Anwendungshinweisen vor) brauche ich, damit jeder Ohrstöpsel sich dem Ohr anpasst und sitzt. Danach lasse ich die Hand weg und meistens sitzen dann die Ohrstöpsel (wenn man sie schief einsetzt, fallen sie meist schnell raus). Als Nachteil der Hansaplast Ohrstöpsel sehe ich jedoch ihre Größe an. Da ich in der Vergangenheit viele verschiedene Ohrstöpselmarken getestet habe, kann ich auch beurteilen, wie gut sich diese Variante an die Ohren anpasst. Ich finde diese Ohrstöpsel etwas zu klein. Damit passiert es oft in der Nacht, dass sie sich, durch das ständige Umdrehen mit dem Kopf auf dem Kissen, loslösen und einfach aus dem Ohr fallen. Leider ist das dann für mich oftmals das Ende des Schlafs, da ich dann das Licht anmachen muss, um sie zwischen Kissen, Bettdecke oder gar Boden zu suchen. Das Schnarchen der Freundin muss ich übrigens in dieser Zeit auch ertragen!
Effektiv sind demnach die Ohrstöpsel von Hansaplast nur teilweise. Sie fallen zwar nicht jede Nacht aus dem Ohr, doch sicherlich jedes dritte Mal. Der Ohrschutz selbst, wenn sie gut im Ohr sitzen, ist recht gut. Laut Hansaplast erreichen die Ohrstöpsel eine Lärmreduzierung von 33 Dezibel (eine sehr interessante Schalldämmwertetabelle, liegt der Packung bei). Das bedeutet, dass ein Lastwagen, der auf der Strasse nahe der Wohnung um 5 Uhr morgens vorbeifährt, ein hupendes Auto oder die schwer schnarchende Lebensgefährtin nur gering vernehmbar sind. Ich würde sagen, dass ich akustisch ca. 25% von dem mitbekomme, was nachts um mich zu hören ist, wenn ich keine Ohrstöpsel anhaben würde. Das ist absolut ausreichend, damit man gut durchschlafen kann. Von Nachteil ist - und das gilt für Ohrstöpsel aller Hersteller - die Umstellung auf diese Lärmschutzmethode. Ich erinnere mich vor einigen Jahren, als ich zum ersten Mal Ohrstöpsel gekauft habe, dass ich meine Zunge, das übliche Schlucken, das Knirschen der Zähne, das Gähnen und die körpereigenen Geräusche viel intensiver hören konnte. Man hört weniger von der Außenwelt, aber dafür mehr von sich selbst. Nach einigen Nächten gewöhnt man sich jedoch dran.
Reinigung der Ohrstöpsel
Das besonders positive an den Ohrstöpseln von Hansaplast ist, dass man sie wieder verwenden kann. Durch den täglichen Gebrauch, werden die Ohrstöpsel verschmutzt. Das kann entweder davon kommen, dass die Ohren Unreinheiten (Schmalz) auch nachts produzieren und so der vordere Teil der Ohrstöpsel davon abbekommt oder sie stauben sich an der Stelle, wo man sie tagsüber verstaut. Da man durch unreine Ohrstöpsel mit der Zeit Probleme mit den Ohren bekommen kann (im schlimmsten Fall sogar, dass Bakterien ins Innere gelangen), müssen sie gewaschen werden. Ich wasche jedes Paar alle 5 bis 7 Tage. Die Reinigung darf, aufgrund des empfindlichen Schaumstoffes mit nicht all zu heißem Wasser und aggressiven Putzmittel vollzogen werden. Das zerstört den Ohrenschutz! Es muss ein mildes Waschmittel sein (am besten flüssige Handseife) und das Wasser lauwarm oder gar kalt. Die Ohrstöpsel trocknen recht schnell, aufgrund ihres kleinen Umfangs, so dass sie bereits am Abend wieder benutzt werden können. Mit der Reinigung spart man sich viel Geld, da man den Ohrschutz damit immer wieder benutzen kann.
Was kosten die Ohrstöpsel?
Die Lärmstop Ohrstöpsel von Hansaplast in der Doppelpackung (also 2 Paar-Ohrstöpsel) kosten bei uns in der Apotheke 3.75 Euro, man kann sie aber auch für 3.30 bis 3.50 Euro finden. Der Preis, im Vergleich zu allen anderen Ohrstöpselmarken ist recht teuer, aber man bezahlt den Namen Hansaplast und Beiersdorf mit. Wenn ich günstigere Ohrstöpsel finde (z.B. von 3M, die übrigens auch nie aus dem Ohr fallen, weil ideale Größe!), kaufe ich meistens diese. Hersteller der Hansplast Ohrstöpsel ist Beiersdorf in Hamburg.
Fazit
Die Hansplast Ohrstöpsel Lärmstop erhalten von mir eine Weiterempfehlung, da sie doch recht gut vor Außengeräuschen schützen und so eine bessere Nachtruhe sichern. Sie sind sehr sanft, so dass sie das Ohr nicht verletzen, dämpfen Lärm in meinen Augen bis zu 75% ab und dazu sind sie waschbar und wieder verwendbar. Dass sie jedoch etwas zu klein sind und so ab und zu aus dem Ohr mitten im Schlaf rausfallen, ist der negative Punkt des Produkts. Hinzu kommt der Preis von Hansaplast, der zu teuer ist. Damit sind auch die drei Sterne für den Lärmstop von Hansplast gerechtfertigt. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben