Pro:
Ruhe und Gemütlichkeit vieles mehr
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Graue Stadt ganz bunt
Die Stadt Husum liegt im Landkreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein und wird auch "Graue Stadt am Meer" genannt. Ganz nah der Nordsee hier weht Dir der Wind um die Ohren.
An der Küste kann man ausspannen und die Seele baumeln lassen, denn bis auf ein paar freche Möwen am Strand, die einem auch schon mal das Brötchen aus der Hand klauen, gibt es wenig Lautes und Hektisches außer man sucht gezielt danach. Die Friesen lieben die Gemütlichkeit, Ruhe und ihre geliebten Teezermonien.
Schietwetter, Sturmböen und der stetige Wechsel der Gezeiten, dem sich das Leben an der Küste unterzuordnen hat. Alle sechs Stunden ist das Meer komplett verschwunden und weit und breit ist nur glatter, brauner Wattboden zu entdecken. Das Wechselspiel zwischen Ebbe und Flut sorgt für die Freigabe dieser einzigartigen Naturlandschaft und ermöglicht spannende "Matsch-Spaziergänge". Ebenfalls mit dieser Ecke der Welt eng verbunden sind die reetgedeckten Friesenhäuser und Haubargen, um deren Häuserecken der Wind pfeift. Charakteristisch auch die Strandkörbe, die gelbe und grüne Strände an der Küste zieren. An der Nordsee ist für jedermann etwas zu finden. Nur an die steife Brise müssen sich die Landratten erst gewöhnen.
Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH
Großstraße 27
D-25813 Husum
Tel.: + 49 (0) 48 41-89 87 87
Fax: 49 (0) 48 41-89 87 90
tourist@husum.de
www.husum-tourismus.de
Hier lohnt sich ein Rundgang um den Husumer Binnenhafen er bietet zahlreiche Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart der Theodor-Storm-Stadt, die aufs Engste mit der Entwicklung des Hafens verbunden ist. Die ältesten Nachrichten über den Husumer Hafen sind von 1432 und betreffen die Verbindung Husum und Rödemis. Neben der Ziegelschleuse steht ein Markierungspfahl, der die Hochwasserstände anzeigt.
Auf der südlichen Seite des Hafens steht das neue Rathaus auf dem ehemaligen Gelände einer Werft. Dort wo heute die Terrassen der Restaurants und Cafes liegen, war bis 1526 noch eine weite Häuserzeile zu nah am Ufer, um Schiffe be- und entladen zu können.
Zitat
Informationen reichlich wenn ein Urlaub geplant werden soll in Richtung Nordsee Husum
Das Urlaubsmagazin "Husumer Bucht 2008" orientiert sich auf 100 Seiten vor allem an den Erholungswünschen von Familien und "Best Agers": Shopping, Kultur, Landleben, Wattenmeer, Aktiv sein und Genießen in Husum und der Husumer Bucht. Die elf Orte der Ferienregion und ihre nordfriesischen Besonderheiten sind detailreich beschrieben. Das Magazin erhält man vom Nordsee-Tourismus-Service, Großstraße 27 in 25813 Husum.
Krabbensuppe und Salzwiesenlamm, Nordseescholle und echtes Husumer Bier.
Schon wegen seiner Größe als traditioneller Treffpunkt der Windszene hat sich das Brauhaus etabliert. Hier wird tatsächlich ein eigenes Husumer Bier gebraut, mild und lecker. Es ist das Probieren wert wie andere Köstlichkeiten der Küste von der Krabbensuppe bis zum Labskaus.
Es gibt noch viel mehr nicht nur Essen und Trinken, nein auch ganz viel zu sehen.Zitat ende
Niedlich und nützlich
Die vierbeinigen Küstenbewohner sind die Werbeträger der Nordseeküste und für viele der Inbegriff der nordfriesischen Landschaft, die Schafe. In unmittelbarer Nähe zu Husum bietet der Rote Haubarg in Witzwort Kulinarisches im Rahmen der Lammtage an. Auch im kommenden Jahr 2008 gibt es wieder viel zu erleben.
Das Husumer Schloss
1577 -1582
erbaut durch Herzog Adolf von Schleswig – Holstein - Gottorf (wie die gleichzeitig erbauten Schlösser Reinbek u. Tönning) als Nebenresidenz; der Herzog reiste damals noch durch sein Land um Gericht zu halten und die Steuereinnahmen zu sichern.
Das Schloss hat eine spannende Geschichte, ein Besuch lohnt sich.
Kleine Stadt – ganz groß
Wenn die Messe HUSUM WindEnergy
am 9. September 2008 ihre Tore öffnet,
werden Zehntausende von Besuchern und Ausstellern in die Stadt Husum an der Nordsee ganz oben Schleswig-Holsteins kommen. Die Friesen lassen auch dann nicht aus der Ruhe bringen, so sind sie halt aussergewöhlich gastfreundlich und immer
Einige Orte die ich noch nennen möchte und in jedem Fall einen Besuch wert sind
Das Nordsee-Museum Husum jetzt Nissenhaus, Kinder können sich einmal am Berbsteinsieben versuchen, Steine bemalen und vieles mehr.
Das Schifffahrtmuseum Nordfriesland am Binnenhafen, hier kann man lernen wie man fachgerecht seemännische Knoten knüpft. Lehrreiches über historische Segler vermittelt ein Fachmann.
Im ehemaligen Wohnhaus Theodor Storms werden stündlich im Wechsel Filme „die Erben des Schimmelreiters“ und „Der kleine Häwelmann“ gezeigt.
Ich denke das ich langsam zum Ende kommen muss sonst liest keiner mehr wirklich den Bericht weil es langweilig wird wenn er so lang ist.
Zum Schluss die Friesische Kampfsportart
Lüch up und fleu herut! - Nimm auf und lass fliegen!
Klootschießen ist der friesische Nationalsport, eine Hartholzkugel soll so weit wie möglich geschleudert werden, Geübte schleudern die Kugel bis 80 m. Diese Sportart wird vorwiegend im Winter ausgeübt weil die Bauern mehr Zeit haben als im Sommer. Tradion ist das auf gefrorenem Maschboden gespielt wird.
Bosseln geht ähnlich, es wird nur mit einer etwas größeren Kugel gespielt. Bei diesem Spile sollen so wenig Würfe wie möglich begraucht werden um dasZiel zu erreichen. Schiedsrichter sind die Kakler unnd Mäkler, ein lustiges Spiel welches mit einem Schluck aus der Pulle und vielen gegröle begleitet wird. Die Friesen waren und sind ein eigen, durch die speziellen Sportarten wie Bosseln und Klootschießen wird es nochmals unterstrichen. Nach jedem Wurf genehmigt sich der Friese einen Schluck aus der Pulle,
Wer diesen Bericht liest dem fällt auf das ich die Kinder nicht erwähnt habe. Kinder sind in Schleswig-Holstein kleine gern gesehene Gäste und sind immer und in allem eingeplant. Egal wo Du hinkommst für die Kinder gibt es immer etwas auch für die ganz Kleinen.
Vielleicht ein Andenken
Das Sauerkrautdiplom
Im Kohlosseum in Dithmarschen, Europas größtem Kohlanbaugebiet, kann man ein sehr spezielles Diplom machen, das Sauerkrautdiplom. Wer das Prinzip der Milchsäuregärung kapiert hat, darf unter meisterlicher Anleitung Biokohl putzen, vierteln, schnitzeln und dann gekonnt mit der Faust in den Gärtopf drücken. Diese deftige, aber sehr gesunde Mahlzeit darf man anschließend mit nach Hause nehmen.
Lieben Gruß
pinki1959 weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben