Pro:
super auftrieb, sehr sicher
Kontra:
etwas teuer, aber es lohnt sich
Empfehlung:
Ja
Was sind Kraulquappen? Das erste mal gesehen hab ich die Kraulquappen bei einem 16 Monate alten Mädchen, letztes Jahr während unserem Türkei Urlaub. Mir ist aufgefallen wie sicher das kleine Mädchen geschwommen ist und das in dem Alter! Wenn ich mir dagegen Alina angesehen habe, die nur an uns gehangen war und bis zur Nase untergegangen ist sobald wir sie losgelassen haben (natürlich trotz Schwimmflügel) war ich schon etwas erstaunt. Alina war auch nur 3 Monate jünger als das schwimmende Mädchen. Nach ein paar Tagen habe ich die Mutter mal darauf angesprochen wie sie es geschafft hat, dass ihre Tochter schon so gut schwimmt und sie zeigte auf ihre etwas anders aussehenden Schwimmflügel: "Dadurch, die haben wir beim Babyschwimmen empfohlen bekommen, alle Kinder konnten damit sofort schwimmen." Sie erzählte weiter, dass ihre Tochter damals erst 7 Monate alt war !!!! ich war wirklich beeindruckt und schwor mir in Deutschland zurück sofort auch solche Schwimmflügel zu kaufen.
Aber dann kam es doch anders, Alina lernte noch im urlaub sich halbwegs auch mit den normalen SChwimmflügeln über Wasser zu halten und ich war zuversichtlich dass sie es bald richtig kann, weshalb ich die Kraulquappen auch schnell wieder vergaß.
Leider waren wir im Winter gar nicht im SChwimmbad und als wir im Frühjahr dann wieder gingen, hatten ALina alles verlernt, sie ruderte unbeholfen im Wasser umher und ging immer wieder unter. Natürlich bekam sie dadurch Angst und wollte im Wasser nur noch auf unseren Arm.
Als die Angst (nach vielen Besuchen im SChwimmbad oder am Baggersee) langsam nachlies klappte es auch immer besser mit dem überm Wasser halten, aber ich merkte doch dass es immer eine große Anstrengung für sie war. Außerdem entdeckte sie, wieviel Spaß es macht vom Beckenrand ins Wasser zu springen, wobei sie leider aber erst mal unterging, was sie dann nicht so witzig fand. Genau so fand ich es nicht witzig sie immer auffangen zu müssen, wobei ich ständig die Patschehand ins Gesicht geknallt bekam :-(
Auf der Arbeite durchwühlte ich dann einen Kindergartenkatalog und stieß durch Zufall auf die Kraulquappen. Ich musste sofort an das Mädchen im urlaub denken und wusste: Die müssen wir unbedingt haben. Zuvor wollte ich ALina Schwimmscheiben kaufen, weil ich davon auch schon sehr viel gutes gehört hatte, aber dummerweise waren die im einzigen Laden bei uns der sie verkaufte schon längst ausverkauft. In den Sportfachgeschäften wussten die Verkäufer nicht mal was das denn sein soll *kopfschüttel*
Da ich über den Katalog nicht bestellen konnte (nur für soziale Einrichtungen und der Kiga hat darauf SOmmerpause gemacht) und es keinen Laden bei uns gab, der die Kraulquappen führte, sah ich mich im Internet um und wurde schnell auf die Seite www.baby-schwimmen.net aufmerksam, welche die Kraulquappen für 23 Euro zum Verkauf anbot. Natürlich habe ich sie gleich bestellt , das war an einem Samstag und schon am Dienstag darauf waren sie da.
Ich packte sie sofort aus. Die Kraulqauppen sehen aus wie überdimensionale Donuts, sie sind ca 20 cm im Duchmesser (nur geschätzt, also verlasst euch nicht drauf) rund und haben in der Mitte ein Loch, durch das der Arm gesteckt wird. Sie sind in den Farben hellgrün und gelb gehalten, das Mädchen in urlaub hatte rot-gelbe, ich weiß nicht ob es noch andere Farben gibt, darüber konnte ich auf der Internetseite leider nichts finden.
Im Inneren der SChwimmflügel befindet sich ein dicker Schaumstoffring, darum eine Luftkammer, die man auch aufpustet.
Da ich es nicht erwarten konnte, gingen wir noch am besagten Tag ins Schwimmbad. Anziehen liessen sich die Schwimmflügel sehr leicht, einfach über den Arm ziehen und dann aufpusten. Man muss ja wegen dem Stiropor nicht so viel aufpusten, weshalb dieser Teil wirklich schnell ging. Einmal feste ausatmen und das wars schon. Ein kleiner Mangel ist mir dabei allerdings aufgefallen, das Ventil lässt sich zwar gut verschliessen, aber nicht richtig reindrücken, es kommt direkt wieder raus. Aber so schlimm ist das jetzt nicht, selbst wenn es ganz aufgehen würde, kann die Luft nicht ausströmen, das ist ja eigentlich bei allen Schwimmflügel (gott sei Dank) der Fall, aber auch das ist uns noch nicht passiert.
Als ALina dann im Wasser war, war ich wirklich sehr erstaunt, wie toll die Kraulquappen sie über Wasser hielten. Sie trieb ganz entspannt und wahrscheinlich selbst etwas überrascht im Wasser. Ohne mit armen und beinen zu rudern und ohne die Kopf nach oben zu strecken konnte sie sich völlig mühelos über Wasser halten.
Natürlich musste wir auch gleich den Sprungtest machen und siehe da: Ihr spritzte zwar das Wasser ins Gesicht, aber sie ist definitiv nicht untergegangen. Jetzt kann Alina endlich auch alleine reinspringen :-)
Was verspricht der Hersteller und trifft das auch zu?
1)Stabile Schwimmlage durch optimale Auftriebshilfe:
Dem stimme ich vollkommen zu, das rumgerudere das Alina mit dem alten Schwimmflügeln veranstaltet hat, war völlig unnötigt, die Kraulquappen halten sie ganz alleine in einer stabilen Lage, da muss sie gar nichts mehr machen.
2)Mühelose Entlastung von Kopf und Armen durch ideale
Hebelkräfte: Jupp, auch dieses Versprechen halten die Kraulquappen völlig ein. Zuvor hatte ich immer gemerkt wie anstrengend es für Alina war, ihren Kopf ständig über Wasser zu halten, sie musste ihn ständig nach oben drücken, was sicher nicht sehr angenehm war. In wieweit die Arme entlastet werden, kann ich nicht sagen, ich hatte auch mit den alten nicht das Gefühl einer großen Belastung für die Arme, aber auf jeden Fall muss sie auch diese nicht anstrengen.
3)Doppelte Sicherheit durch Luft und Schaumstoff als Füllung: Jaaaa, dem stimme ich vollkommen zu. Wir haben sogar den ultimativen Test gemacht und zwar haben wir die Luft rausgelassen, sind mit Alina ins Nichtschwimmerbecken gegangen und haben sie losgelassen. Und was denkt ihr ist passiert? Untergegangen ist sie auf jeden Fall nicht. Klar, sie war nicht mehr ganz so sicher, aber das Wasser ging ihr nur bis kurz unter das Kinn. Kommt es nun einmal doch so weit, dass der Schwimmflügel kaput geht, heißt das noch lange nicht, dass das Kind untergeht, denn der Schaumstoff hält es trotzdem über Wasser.
Für den Fall dass es ein Loch hat, wird übrigens ein extra Kleber mitgeliefert. So teuere Schwimmflügel schmeißt man ja auch nicht einfach wegen einem kleinen Loch weg.
4)Mehr Bewegungsfreiheit durch kompakte Ringform:
Hier wäre es vielleicht an der Zeit noch einen kleinen Kritikpunkt anzusprechen, nämlich ist die Bewegungsfreiheit der Arme mit den großen Kraulquappen doch um einiges eingeschränkt. Einen Wasserball zu fangen ist damit schier unmöglich, aber ALina hat da ihre eigene Technik entwickelt, sie stößt ihn einfach von unten an :-)
5)Platzsparend, weil leicht zusammenpreßbar : Naja, man kann sie schon ganz gut zusammenpreßen, aber auf Grund des Schaumstoffkerns lassen sie sich nicht so klein zusammenfalten wie die üblichen Schwimmflügel.
Gewichtsangaben gibt es bei diesem Schwimmflügel nicht, die sind auch überflüssig, denn sie halten selbst mich über wasser (wenn ich was schaffen würde, sie um meinem Arm zu bekommen *lach*) und das will was heißen. Geeignet sind sie für Bàbys , sobald sie das erste Mal im Schwimmbad sind, aber anfangs werden die Kinder sowieso noch bei Mama und Papa auf dem Arm lieber sein.
Außerdem werden die Kraulquappen auch für behinderte Kinder empfholen, für die sie meines Wissen ursprünglich auch entwickelt wurden.
FAZIT: Die Kraulquappen Schwimmflügel kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Sie halten das Kind super über wasser und das ohne jegliche Anstrengung. Außerde, sind sie durch den zusätzlichen Schaumstoffkern sicherer als die normalen Schwimmflügel (ihr wisst schon, welche ich meine, die orangen, will ja hier keine namen nennen *gg*). Leider sind die Kraulquappen mit 23 Euro (und 7 Euro Porto wenn man sie bestellt) nicht grade billig, aber ich finde es hat sich vollkommen gelohnt.
Zu meiner Bewertung, ich habe hier zwar ein paar kleine Kritikpunkte ausgesprochen, aber im Vergleich zu den postiven Aspekten dieses Produktes halte ich die Mängel für so minimal, dass ich deshalb keinen Punkt abziehen werde. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben