Pro:
leichte Handhabung, Design, Duft des Kaffees
Kontra:
sehr teuer im Preis, nicht überall erhältlich, nur originale Pads verwendbar
Empfehlung:
Ja
Heute: Kaffeemaschine Nespresso ES80
*** Anreiz, diesen Artikel zu schreiben ***
bisher ist hier nur ein Artikel hierzu veröffentlicht, die mich jetzt nicht so vom Hocker haun. Also muß ich besser machen. Zweitens handelt es sich hierbei um eines meiner Lieblings-Haushaltsgeräte seit längerer Zeit, damit wirds Zeit für einen Artikel. Drittens schreibe ich als Mädchen selten Berichte über technische Sachen, es kann nicht sein, geneigte Leser weiterhin mit Berichten zwischen Quark und Creme zu langweilen.
Und viertens: diese Kategorie wird am höchsten vergütet ! Also hoffe ich auf zahlreiche Bewertungen, die meine abgemagerte Kasse mal wieder klingeln lassen.
*** Vorgeschichte ***
zu dieser Kaffeemaschine kamen wir wie sprichwörtlich die Jungfrau zum Kinde, zumal die ja auch noch nicht mal für unser Büro sein sollte, sondern für das vom Junior, der aber unsere Adresse angegeben hatte. So bekamen wir vor gut einem Jahr ein Paket mit Kaffeemaschine zugeschickt und dachten, es wär ein Incentive-Geschenk für überragend gute Leistungen und freuten und sehr. Wir gewöhnten uns zu schnell an diese tolle Kaffeemaschine und kamen morgens schon überpünktlich ins Büro (was bei mir schon an ein kleines Wunder grenzt, wenn ich mal pünktlich bin...), um erst mal nen leckeren Kaffee zu trinken. Aber nach einem Monat rief die Fa. Nespresso bei uns an und wollte wissen, ob wir die Maschine behalten wollten oder nicht... es sei eine Probe-Aktion gewesen, falls wir die nicht zahlen wollten, müssten wir das Gerät wieder zurückgeben....
*** Preis / Erhältlichkeit ***
auf der Internet-Präsenz von Nespresso - die übrigends zu Nescafe gehören - hält man sich über den Preis recht bedeckt und schreibt nur "auf Anfrage". Auch so ist genau dieses Modell (warum auch immer, andere Modelle von der Firma sind wie Sand am Meer erhältlich) auf Suchmaschinen, Preisvergleichsanbietern und Ebay nicht oder mit äußerst viel Glück zu finden.
Ich habe heute mal gefragt, was die Maschine gekostet hat und meine Kollegin meinte, irgendwas zwischen 360 - 380 €, und sowas habe ich auch noch wage in Erinnerung. Wir waren wohl so oft mit Hundeblicken beim Chef hausieren, daß er irgendwann mal die Erlaubnis erteilt hat, das Gerät zu behalten.
Der Preis ist recht hoch, aber andererseits würde ich das Geld jederzeit wieder für diese Maschine hinblättern.
Ich habe gerade gesehen, das es nicht nur die Seite www.nespresso.de gibt, sondern auch www.nespresso-pro.de und... tata... mit Preisangabe: www.nespro.de. Da ist auch der Preis mit 325,- € zzgl. MWST ausgeschrieben. Kommt also alles hin und der Kreis schließt sich wieder.
*** was man damit machen kann ***
Die Kaffeetabs haben alle unterschiedliche Farben, um die Sorten auseinanderzuhalten. Die vorgestellten Sorten sind die gängigen Geschmacksrichtungen. Es gibt aber von Zeit zu Zeit auch Sondereditionen.
- dunkelgrün: Espresso forte
- hellgrün: Espresso leggero
- schwarz: Ristretto aus Arabica-Kaffee
- dunkelbraun: Caffe forte
- hellbraun: Caffe leggero
- rot: entkoffeiniert
außerdem mit Heißwasser:
- heiße Schokolade (mit normalem Kakao oder als Beutel)
- Tee (bisher mit handelsüblichen Teebeuteln)
*** Design ***
Über die eingefügten Bilder kann man sich ja schon mal einen Eindruck machen. Diese Kaffeemaschine gibt es nur in der angezeigten Farbkombination schwarz / silber. Die Außenteile sind aus eloxiertem Aluminium.
Die Kaffeemaschine teilt sich in zwei Teile: Im hinteren Bereich ist ein durchsichtiger, sehr stabiler Frischwasser-Behälter, der sich abnehmen läßt. Dieser läßt sich einfach auf- und abstecken und hat obendrauf einen schwarzen Deckel, damit kein Dreck reinfliegt. Ab und an sollte mal das Gefäß reinigen, da sich Verunreinigungen durch Wasser unten absetzen. Wir haben uns auch, damit wir lange Freude an dem Gerät haben, einen Wasserfilter gekauft und filtern erst, bevor wir das Wasser einfüllen. Wir haben seit dem Jahr auch keine Probleme mit Kalkablagerungen etc. gehabt.
Der Wasserbehälter hat ein Fassungsvermögen von knapp 2 l Wasser, was ungefähr 15 - 20 Tassen entspricht.
Der andere Teil - die eigentliche Maschine - ist stabil und fällt bei leichten Schubsern nicht gleich um, sondern ist recht schwer und hält seinen Stand. Oben mittig ist ein Hebel mit einem schwarzen runden Knauf, der sich nur um 45° Grad nach rechts legen läßt. Dazu später mehr.
Vorne oben ist rundum ein silberner Bügel, den man zum Betätigen braucht, um die Tabs einzulegen. Dazu später bei "Bedienung" auch mehr. Unter dem Hebel ist - wie bei Kaffeemaschinen üblich, ein Leerraum, um die Tasse unterzustellen. Diese stellt man auf ein kleines, rundlich gelochtes silbernes Tablett, das abnehmbar ist. Unter diesem Tablett sammelt sich überschüssiges Wasser in einer Schale, das z.B. Flüssigkeit auffängt, wenn man vergißt, die Kaffeetasse unterzustellen *gg* oder wenn Restflüssigkeit abtropft. Darin ist ein Schwimmer integriert, der Überlaufen verhindern soll. Diese Schale mit Tablett ist auch abnehmbar. Dazu aber auch später nähere Erläuterungen.
Die Bedienungstasten befinden sich rechts und links vom Deckel. Rechts am Gehäuse ist noch ein schwenkbarer silberner Stab, den man zum Milchschäumen benötigt oder um heißes Wasser zu erhalten.
*** Bedienung ***
Der obere Bereich der Kaffeemaschine ist übersichtlich gestaltet, mit 6 Tasten läßt sich so das gesamte Gerät bedienen. Rechts und links von dem hochklappbaren Deckel befinden sich jeweils drei Tasten.
Oben rechts wird die Maschine durch kurzen Fingerdruck ein- und wieder ausgeschaltet und braucht ca. 2 min., bis sie morgens startklar ist. In der Mitte rechts ist der Knopf für das Heißwasser und darunter für den Dampf, um die Milch aufzuschäumen.
Links oben ist eine kleine Taste, um Einstellungen zu speichern. Darunter sind die Knöpfe für große Tasse und kleine Tasse. Alle Tasten sind bildlich erläutert, damit man weiß, was man drückt. Neben allen Tasten befinden sich kleine LED-Kontroll-Leuchten, die bestimmte Probleme anzeigen oder den Status beim Kaffee oder so. Durch die Bedienungsanleitung lassen sich aber schnell klären, an was die Maschine evtl. leidet und dies schnell beheben.
Die Tabs für die Maschine werden eingelegt, indem man den silbernen Bügel nach oben klappt, den Tab auf die vorskizzierte Fläche legt und danach den Bügel wieder zudrückt. Dies war am Anfang etwas schwierig und ungewöhnlich, aber nach kurzer Zeit hat man den Dreh raus, wie und wo der Bügel gerne angefasst und gedrückt werden will. Wenn man dann einen neuen Tab für eine frische Tasse einlegen will, dann klappt man den Bügel einfach wieder nach oben und der alte Tab fällt automatisch nach hinten in ein Kapselauffanglager. Spiel beginnt von vorne.
Ab und an muß man den Kapselbehälter leeren. Laut Hersteller passen dort 22 Tabs rein und mein Augenschein sagt mir, daß das wohl stimmt. Dabei zieht man vorsichtig den Teil, auf dem normalerweise die Kaffeetasse steht, nach vorne heraus. Man nimmt die silberne Abdeckung ab und gießt bei der Gelegenheit das Wasser, das sich in der Schale darunter sammelt, auch gleich weg, dahinter angeschlossen sind die verbrauchten Tabs. Wir gießen das Wasser auch gern zu unseren Pflanzen, da die sich über die Nährstoffe freuen.
Der silberne Schäum-Stab ist nach Milch-Aktionen abzuschrauben und zu reinigen, damit sich da keine Bakterien einnisten.
Die Maschine entkalt sich sozusagen auch mit wenigen Knopfdrucken von selbst, man muß nur das Pulver dazu besorgen.
Die Wassermenge, die in die Tasse soll, kann programmiert werden. So kann man auf die kleinen Espresso-, auf die normalen Kaffeetassen oder wie in meinem Fall, auf die Becher einstellen. Schnell hat man den Bogen raus, wieviel Wasser man in seine Tasse dazuhaben möchte.
*** Bedienungsanleitung ***
ist bei einigen technischen Geräten ja fast eine Wissenschaft für sich: wen hiier Problene, nicht lings, sethen Lasche fäst, gutta. So ein Fachchinesisch bleibt dem Leser dieser Bedienungsanleitung erspart.
Die Bedienungsanleitung besteht aus mehreren Faltblättern, die sich nur durch die verschiedenen Sprachen (insg. 10) unterscheidet. Man zieht also das Faltblatt mit der jeweilig gewünschten Sprache wie eine Zieharmonika auseinander. Darauf wird in knappen Stichworten und anhand vieler farbiger Abbildungen erklärt, wie die verschiedenen Programmabläufe starten. Wie man Milch schäumt, wie man entkalkt oder die Tabs einlegt oder was es bedeutet, wenn die verschiedenen Signalleuchten blinken. Ebenso sind hier die ganzen Bestandteile der Maschine nochmals benannt. Im Ganzen kommt man relativ schnell und einfach mit der Bedienungsanleitung zurecht, was ein dickes Plus ist.
*** Tabs ***
Die Tabs - oder auch Pads genannt, sehen aus wie kleine Ufo´s oder Kondome *gg* Sie sind rund, in der Mitte nach oben und unten hin dicklich gewölbt, weil da ja der Kaffee drin ist und außenrum der Rand ist festgepresst. Die Tabs sind dick gefüllt und lassen sich nicht öffnen - wieso auch.
Werden die Tabs eingelegt und benutzt, erhalten sie danach von der Perforationsvorrichtung ein nettes Muster: oben sind sie in Sonnenform gelocht, auf der Unterseite sieht es aus wie ein kleines Sieb, mit denen die Kinder am Spielplatz spielen.
Die Tabs gibt es in unterschiedlichen Farben, dadurch werden die Kaffeesorten, wie oben beschrieben, unterschieden.
Leider wissen wir bis heute nicht, wie wir die Tabs entsorgen sollen. Sie wandern deshalb in den normalen Hausmüll, da wir keine Lust haben, die Tabs jedes Mal aufzuschneiden und den Kaffeebatz rauszupulen.
Außerdem meinen viele böse Zungen, der Kaffee sei zu stark. Klar, aber dafür kann man sich ja seine Kaffee-Wasser-Mischung auch selbst einstellen. Ich meine nur, die Leute sind zu doof dazu. Und unsere Kunden lieben ihn. Ich z.B. mache mir lieber wenigen Kaffee in die Tasse und dünne dann mit kalter Milch auf. Ich trink ihn auch nicht so gern heiß. Manchmal verwende ich einen Tab auch zweimal auf kleine Tasse gestellt, da die schon recht ergiebig sind.
Im Handel habe ich diese Tabs noch nicht gesehen, wir bestellen sie immer unter der Hotline-Nummer. Die Lieferung erfolgt auch superschnell, z.B. hatten wir Freitag vormittag bestellt und schon Montag morgen kam der Nachschub zu uns ins Büro geliefert. Neben den verschiedenen Kaffee-Sorten kann man auch etliches Allerlei, angefangen von Kaffee- und Espressotassen etc., als auch z.B. Rührlöffel und Zucker bestellen, ähnlich wie im Bistro diese Zuckerbeutel. Aber alles nur Sachen aus der hauseigenen Kollektion. Es gibt gemischte Pakete mit Kaffee, man kann sich die Sorten aber auch einzeln besorgen. Wir bestellen immer in der Regel 50er oder 100er Packs, keine Ahnung, wie klein oder groß es noch geht, wie bemängelt ist ja deren Internet-Auftritt recht schwer zugänglich, wenn man nicht registriert ist. Auf alle Fälle kostet so ein Tab umgerechnet 0,31 €, was wirklich nicht viel ist - und das findet man erst recht, wenn man diesen Kaffee auch mal probiert hat.
*** Störungen ***
bisher - toi toi toi - hatte die Maschine keine Macken. Was sie natürlich verwirrt, wenn wir ihr sagen: "mach Kaffee" und sind dann zu blöd, Wasser einzufüllen. Dann dreht sie sozusagen durch. Läßt sich aber schnell beheben, indem man nochmals einen Tasse-Knopf drückt und Wasser nachschießt :o) So kleine Sachen lassen sich aber schlimmstenfalls auch lösen, indem man den Aus-Knopf drückt. Die Maschine wird bei uns morgens ein- und abends wieder ausgeschaltet und stellt sich dann automatisch in den Standby. Dazwischen muß sie täglich für ca. 3 -10 Tassen herhalten. Also wirklich - super !!!
Der einzigste Nachteil an der Maschine ist, daß es beim Kaffeemachen etwas laut ist, weil das Wasser im Standby eingeheizt werden muß und wohl mit Druck durch die Pads geschossen wird. Aber schlimm ist das auch wieder nicht. Dann weiß man nämlich auch, wenn´s wieder leise ist, daß der Kaffee fertig ist :o)
*** der Kaffee-Geschmack ***
also der Kaffee duftet erstmal herrlich frisch, wie frisch gemahlen und aufgebrüht. Ein echter Highlight-Duft.
Ist der Kaffee fertig, hat sich an der Oberfläche eine kleine hellbraune feine Schaumkrone gebildet, was dem ganzen einen optisch schönen Touch verleiht.
Der Kaffee selbst schmeckt wirklich frisch und ist - wie Kaffee sein sollte, fast schwarz. Obwohl Kaffee je nach Stärkegrad bitter schmeckt, kann man die Sorten geschmacklich voneinander unterscheiden. An sich ist der Kaffee stark und nichts für Weicheier.
*** techn. Daten ***
(damit die Männer auch was zu lesen haben...)
- Statische Hochdruckpumpe (18 bar) speziell für das Nespresso-Verfahren konzipiert
- Abnehmbarer Wasserbehälter: 1,9 l
- Elektrische Leistung : 1260 W
- Abmessungen in cm: 20,7 B x 36,5 T x 30,6 H
- Gewicht: 5,7 kg
- Garantie: 12 Monate
*** Hersteller ***
Nespresso Professional
Zollhof 8
Grand Bateau
40221 Düsseldorf
Tel: 0800-0-263466 (kostenfrei)
Fax: 0800-0-263400 (kostenfrei)
Das Gerät wird in der Schweiz produziert
*** FAZIT ***
wie Ihr lesen konntet, ist dieses Gerät wirklich einfach zu bedienen und man kann schon einiges damit machen. Man wirbt zwar auch damit, das Gerät in der Gastronomie einzusetzen, aber dafür halte ich es dann doch nicht unbedingt geeignet. Für Büros ideal und für die eigene Wohnung kleiner Luxus.
Uns und unseren Kunden schmeckt der Kaffee ausgezeichnet, so daß manche auch gerne mal auf ne Tasse Kaffee vorbeischauen. Es gibt eine ausreichende Anzahl von verschiedenen Kaffeesorten, so daß man immer mal abwechseln oder rumprobieren kann. Leider ist der Preis für das Gerät ziemlich hoch, dafür für den Kaffee relativ gering, aber ich kann ich das Gerät wirklich nur empfehlen. Es rechtfertigt sich auch dadurch, daß das Gerät wirklich sehr sehr hochwertig ist, ebenso das Zubehör. Über den Reparaturservice kann ich nichts sagen, da wir den noch nie in Anspruch nehmen mußten. Für das Büro bestellen wir die Tabs immer unter einer kostenfreien Telefonnummer. Die Mitarbeiterinnen sind sehr freundlich und bieten einen guten Service. Ich denke, selbst wenn der Reparaturservice nur halb so gut ist, kann nichts schiefgehen. Man ist immer sehr zuvorkommend und bemüht. Außerdem ist die Erreichbarkeit auch sehr gut, man hängt nicht minutenlang in irgendwelchen Warteschleifen. Und wie viele Firmen kennt Ihr, die heutzutage kostenlosen Telefon-Support anbieten ?! Dagegen stellt man sich da ziemlich an, wenn man übers Internet Informationen sammeln möchte. Da kommt man ohne Paßwort etc. nicht weit und das kriegt man dann meist nur, wenn man kostenfrei die Kaffeemaschine für einen Monat abonniert. Da ist es ziemlich happig und mühselig, sich seine Daten zusammenzusammeln... Früher im Büro oder daheim bei meinen Eltern da wurde einfach Kaffee gemacht, das Pulver nach Augenmaß ausgemessen und hinterher oft die halbe Kanne nach nem halben Tag wieder weggeschüttet. Das ist auch Verschwendung und außerdem schmeckt der Kaffee nach nem halben Tag auch nicht mehr wirklich geil.
Dafür finde ich die Tasse mit so leckerem Kaffee für nur 0,31 € überhaupt nicht teuer. Es ist nur die Anschaffung des Geräts.
Ich möchte das Gerät auch nicht mehr missen. Mit unserer alten Kaffeemaschine hab ich es mir oft verkniffen, tagsüber im Büro Kaffee zu trinken und inzwischen trink ich auch mal 3 Tassen, weil´s einfach gut schmeckt. Das lag aber auch daran, daß meine Kollegin nur entkoffeiniert getrunken hat, was ja gar nicht mein Fall war. Und jetzt kriegt auch jeder die Sorte, die er mag !
Schaut doch selbst mal auf ne Tasse vorbei !
und schmeißt Eure Bewertungen in meine Kaffee-Kasse :o)
(es lohnt sich für mich)
*haaresträub* jetzt ist der bericht schon wieder so lang geworden... so viel wollte ich eigentlich wirklich NICHT schreiben. egal. hat spaß gemacht.
minni weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben